Drehwaage von Cavendish

Ähnliche Dokumente
Physikalisches Praktikum I

1.) Der Torsionsfaden hat einen extrem kleinen Radius. Wie wirkt sich dies auf die Winkelrichtgröße D und die Schwingungsdauer T aus?

Gravitationskonstante

Labor zur Vorlesung Physik

Das Foucaultsche Pendel

Versuch 2 Die Gravitationswaage

M1 - Gravitationsdrehwaage

Die Gravitationswaage

IU2. Modul Universalkonstanten. Gravitationskonstante

0.1 Versuch 4C: Bestimmung der Gravitationskonstante mit dem physikalischen Pendel

Satellitennavigation-SS 2011

mathphys-online Bestimmung der Gravitationskonstanten

Unregelmäßig geformte Scheibe Best.- Nr. MD02256

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Oktober 2015 HSD. Physik. Gravitation

Übungsblatt 03 (Hausaufgaben)

106 Torsionsmodul. 1.2 Bestimmen Sie für zwei weitere Metallstäbe den Torsionsmodul aus Torsionsschwingungen!

S1 Bestimmung von Trägheitsmomenten

Protokoll. zum Physikpraktikum. Versuch Nr.: 3 Gekoppelte Schwingungen. Gruppe Nr.: 1

Elastizität und Torsion

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen

Messung der Lichtgeschwindigkeit mit dem Foucault schen Drehspiegelversuch

Aufgaben zum Physikpraktikum : 1. E-Modul: (die angegebenen Seitenzahlen beziehen sich immer auf die jeweilige Protokollanleitung)

Die Gravitationswaage

Versuchsdurchführung:

4.3 Schwingende Systeme

Experimentalphysik 1. Aufgabenblatt 2

Physik I TU Dortmund WS2017/18 Gudrun Hiller Shaukat Khan Kapitel 2

Spezielle Relativität

Versuch 3 Das Trägheitsmoment

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer, Patrick Fritzsch. Münster, den

Klausur zur Vorlesung E1 Mechanik (9 ECTS)

9. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 8. Dezember 2009

Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17)

Experimentalphysik E1

Versuch P1-20 Pendel Vorbereitung

PP Physikalisches Pendel

AUSWERTUNG: SCHWINGUNGEN, RESONANZVERHALTEN 1. AUFGABE 1

ETH-Aufnahmeprüfung Herbst Physik U 1. Aufgabe 1 [4 pt + 4 pt]: zwei unabhängige Teilaufgaben

LANDAU. Der elektrische Tornado. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Luca Markus Burghard

Abschlußprüfung an Fachoberschulen: Physik 1996 Aufgabe III

Bestimmung der Newtonschen. Gravitationskonstante mit Hilfe der. Gravitationswaage

Gekoppelte Schwingung

1.8 Gravitationswaage

Physik 1 Mechanik Tutorium Gravitation Schweredruck - Wasser. Diesmal 6 Aufgaben, davon 2 sehr leicht zu beantworten.

Physikprotokoll: Massenträgheitsmoment. Issa Kenaan Torben Zech Martin Henning Abdurrahman Namdar

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Kausalität: Verhältnis von Ursache und Wirkung

Die Grundkonzepte der Quantenmechanik illustriert an der Polarisation von Photonen

10. Schwingungen Grundbedingungen Harmonische Schwingung

Feder-, Faden- und Drillpendel

Probeklausur Modul P1a: Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre 8. Januar 2010

Schule. Station Jakobsstab & Co. Teil 1. Klasse. Arbeitsheft. Tischnummer. Teilnehmercode

Physik GK ph1, 2. KA Kreisbew., Schwingungen und Wellen Lösung

Versuch M1: Feder- und Torsionsschwingungen

Theoretische Mechanik

Praktikum I PP Physikalisches Pendel

Prüfungsaufgaben der schriftlichen Matura 2010 in Physik (Profilfach)

Musterprotokoll am Beispiel des Versuches M 12 Gekoppelte Pendel

Physik. Abiturwiederholung. Das Elektrische Feld

Auswertung P2-10 Auflösungsvermögen

1. Einleitung. 2. Prinzip der Messung. Messung der Gravitationskonstanten mit der Drehwaage

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Einführungsversuch (EV) Herbstsemester Physik-Institut der Universität Zürich

120 Gekoppelte Pendel

Das resultierende elektrische Feld mehrerer Punktladungen? Superpositionsprinzip

Fachhochschule Flensburg. Torsionsschwingungen

Physik (m. e. A.) - Jahrgang 12 P. HEINECKE. (In Arbeit)

Physikexperiment mit Lochkamera

5.3 Drehimpuls und Drehmoment im Experiment

Klausur zur Vorlesung E1 Mechanik (6 ECTS)

1. Klausur in K2 am

Station Vermessungen. Hilfestellungen

Mechanik - Die schiefe Ebene -

Diplom-Vorprüfung Physik I für Studenten der Fachrichtungen Elektrotechnik u. Informationstechnologie

Physikalisches Praktikum 3. Semester

Physik-Abitur 2006 Aufgabe II d. Offizielle Lösungshinweise. Operatorendefinitionen aus den EPA

, entgegen wirkt. Der Zusammenhang wird durch das dynamische Grundgesetz der Rotation ausgedrückt.

Wiederholung Physik I - Mechanik

8.1 Gleichförmige Kreisbewegung 8.2 Drehung ausgedehnter Körper 8.3 Beziehung: Translation - Drehung 8.4 Vektornatur des Drehwinkels

Grundbegriffe zur Beschreibung von Kreisbewegungen

Versuch Nr. 22. Fresnelformeln

Gebrochener Stab. Martin Lieberherr Mathematisch Naturwissenschaftliches Gymnasium Rämibühl, 8001 Zürich

3.8 Das Coulombsche Gesetz

Elektrisches Potenzial Kapitel 25

Versuch M1 für Nebenfächler mathematisches Pendel

Dom-Gymnasium Freising Grundwissen Natur und Technik Jahrgangsstufe 7. 1 Grundwissen Optik

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

Physikalisches Praktikum 3

Versuch dp : Drehpendel

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Finn Cyriax. St. Michael-Gymnasium. Bad Münstereifel

Musterlösung 2. Klausur Physik für Maschinenbauer

Physikalisches Praktikum 3. Semester

zum Thema Lissajous-Figuren

5. Mechanische Schwingungen und Wellen. 5.1 Mechanische Schwingungen

Versuch P2-71,74: Kreisel. Auswertung. Von Jan Oertlin und Ingo Medebach. 25. Mai Drehimpulserhaltung 2. 2 Freie Achse 2

Lösung III Veröentlicht:

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: , Abgabe am )

Transkript:

Drehwaage von Cavendish 1. Disposition Wir vermuten, dass sich die zwei Stahlkugeln, welche symmetrisch platziert sind, durch die zwei grösseren Kugeln angezogen werden und sich dadurch verschieben. In der Mitte ist ein Spiegel platziert, der einen Laserstrahl auf eine weisse Fläche reflektiert. Durch die Bewegung der Kugeln verschiebt sich der Spiegel und somit der Laserstrahl. Anhand dieser Daten versuchen wir die Gravitationskonstante aufzustellen. 2. Vorwort Unsere Schule hat eine Projektwoche in den Naturwissenschaftlichen Fächern organisiert. Wir haben das Fach Physik gewählt bei dem wir das Drehwaage Experiment von Cavendish durchführen. Mit Hilfe eines Experiments, bei dem man die einfachen Bestandteile auch im Supermarkt bekommt, berechnen wir die Erdmasse um von Anbeginn an zu erfahren und zu lernen. Unser Ziel ist, die Gravitationskonstante und schliesslich die Masse der Erde berechnen zu können. Naina & Lukas 3. Einleitung Wir vermuten, dass die zwei kleinen Kugeln sich zu den grossen Bleikugeln bewegen werden. Diese Bewegung werden wir durch einen Laserstrahl, welcher auf einen in der Mitte des Kugelpaars platzierten Spiegels scheint, und auf die Wand reflektiert wird, sichtbar machen. Den zurückgelegten Abstand des Lasers können wir so messen. Tudor 3.1 Das Funktionsprinzip Der Wissenschaftler Coulumb konstruierte 1784 eine sehr empfindliche Drehwaage. Im Jahre 1798 benutzte sie Cavendish zur Bestimmung der Gravitationskonstante G. Die Drehwaage oder auch Torsionswaage genannt, braucht man für Messungen sehr kleiner Kräfte. Das Endziel ist die Masse der Erde berechnen zu können. Die Erdanziehungskraft auf der Erde wirkt auf alle Massen senkrecht. Die Massen werden horizontal nebeneinander platziert und so werden die Kräfte dazwischen gemessen. Es wird ein Drehpendel verwendet, das an einer Fischleine befestigt ist und aus einem Alustab mit je einer Messingkugel am Ende besteht. Das Drehpendel hat eine Ruhelage und wenn sich der Alustab dreht, verdreht sich der Draht und diese Verdrehung heisst Torsion (Torsionspendel). Der tordierte Draht übt eine Gegenkraft (Drehmoment) aus. Der Alustab wird zurückgedreht, durch die Massenträgheit über seine Ruhelage hinaus. Die Ruhelage des Torsionspendels wird verändert, durch zwei grosse Bleikugeln die neben die Kugeln des Pendels platziert werden, so wird die Gravitationskraft gedreht. Durch den 1

Spiegel, der am Alustab des Pendels befestigt wird, werden so kleine Änderungen der Lage erkannt. Der Spiegel reflektiert einen Lichtstrahl, der sogenannte Zeiger. Je länger der Zeiger, desto kleinere Winkeländerungen. Die Drehung des Torsionspendels kann mit dem Lichtstrahl beobachtet werden. Durch die Dauer kann die Direktionskonstante des Drahtes berechnet werden. Durch die Winkelposition der Pendelbewegung können die Ruhelagen ersehen werden. Die Winkeldifferenz der Ruhelage zusammen mit der Direktionskonstante des Drahtes und der Länge des Alustabes ergibt die Gravitationskraft zwischen den Kugeln. Über das Newtonsche Gravitationsgesetz wird die Gravitationskonstante berechnet. Naina 4. Material & Methoden Material Drehwaage: - Alustab, 27g ( mit M4 Gewinde) - Messingkugeln, je 112g ( Sackloch mit M4 Gewinde) - Fischleine Die Glaskugel ist in unserem Experiment eine Salatschüssel. Die grossen Kugeln sind aus Eisen. Methoden Es gibt verschiedene Methoden, um die Gravitationskonstante G zu bestimmen. Wir verwenden folgende Methoden: Mit einem Torsionspendel führt eine Schwingung (Bewegung mit Richtungsänderung um Gleichgewichtslänge) aus, mit einer Periodendauer wie folgt T = 2π J D D ist der Richtmoment, dieser ist Abhängig von Dicke und Torsionsmodul der Fischleine. J ist der Massenträgheitsmoment der Hantel Wir gehen wie folgt vor, als erstes bestimmen wir T experimentell und erhalten 4 Minuten 50 Sekunden. Die Massenträgheit rechnen wir mit den Massen der Messingkugel und des Alustabes mit Spiegel aus. 1 Messingkugel ist 112g 1 Alustab mit Spiegel (als dünner Stab behandelt) wiegt 27g. Durch diese Angaben berechnen wir J und danach können wir D berechnen. D = 2π T D = ( 2π T ) 2 J Die Methode die wir anwenden ist diese, dass wir aus der Verdrillung schauen welche Kräfte wirken. F = D φ / h h wird vom Auge abgelesen φ ist der Winkel zwischen der Messingkugel am Alustab und der grossen Eisenkugel. Wenn wir diese Kraft F haben, können wir aus dieser Formel G berechnen: F = G m Eisen m Messing h 2 2

Berechnung des Massenträgheitsmoments der Hantel J = m 3 L 2 12 + 2m 2 [( L 2 ) 2 + d 2 10] L = 224 mm d = 30 mm m 2 = 112g m 3 = 27g Erläuterung: Bei einer Drehbewegung spielt das Massenträgheitsmoment eine ähnliche Rolle, wie die Masse bei der Translation (geradlinige Bewegung). J = [ 0.027 0.224 2 12 + 2 0.112 [( 0.224 2 ) 2 + 0.03 10 2 ]] kg m 2 = 2.94 10-3 kg m 2 Berechnung des Direktionsmoments der Fischleine Es gilt: T = 2π J / D D wird gesucht: D = (2π T) 2 J = (2π 290s) 2 2.94 10-3 kg m 2 = 1.38 10-6 kg m 2 / s 2 Naina 5. Resultate Zeit der Pendelbewegung von links nach rechts, ohne Gravitationseinwirkung der grossen Eisenkugeln: 1. 2:44 min 2. 2:35 min 3. 2:33 min 4. 2:29 min 5. 2:26 min 6. 2:25 min 7. 2:25 min Christina & Lukas Schwingungen der Hantel bei zwei verschiedenen Positionen der Stahlkugeln: 3

Position A Abstand Faden Leinwand 115 cm Tudor Position B Gleich wie Position A, ausgenommen β = 140 und r = ƒ 2 (x) Tudor 4

Periodendauer Erste Schwingung 0 0 0 57 2 40 160 81 4 58 298 60 7 22 442 80 9 53 593 52 12 15 735 74 15 31 931 47 17 47 1067 69 20 30 1230 44 23 5 1385 64 25 38 1538 38 28 8 1688 59 Zweite Schwingung 0 0 0 7 2 30 150 206 5 9 309 17 7 39 459 199 10 15 615 29 12 50 770 193 15 25 925 39 17 57 1077 188 20 30 1230 47 23 8 1388 180 24 42 1482 54 28 15 1695 176 30 43 1843 62 33 20 2000 172 35 42 2142 66 38 20 2300 165 5

Pendelschwingung Zeit in Sekunden (horizontal, Abszisse) Grösse x (siehe Skizze!) in mm (vertikal) Naina & Christina ( mit Hilfe von Herr Senn ) 6. Diskussion Mit diesem Experiment von Cavendish konnten wir nachweisen, dass die Gravitationskraft existiert. Aufgrund der Bewegung der Hantel nach dem Einsetzen der Eisenkugeln konnten wir feststellen, dass die Eisenkugeln einen Einfluss auf die kleineren Messingkugeln hatten. Die Messinghantel wurde zum Eisenkugelpaar hingezogen und der Laserstrahl bewegte sich auf der Leinwand. Aus der Bewegung des Laserstrahls konnten wir die Gravitationskonstante aufstellen. Dieses in der Theorie simple Experiment mit Alltagsgegenständen hat uns gezeigt, wie man die Natur mit einfachen Mitteln begründen kann. Das Resultat hätte genauer sein können, wenn wir mehr Zeit und bessere Utensilien zur Verfügung gehabt hätten. Tudor & Christina 6

7. Schlusswort Wir haben uns für dieses Experiment entschieden, da wir es als interessant empfunden haben, was sich auch bestätigt hatte, obwohl es zu kleineren Komplikationen kam. Uns hat es überrascht, dass ein Pendel sich so von seiner Umwelt beeinflussen lässt. Sobald sich zu viele Menschen im Raum aufhielten, war das Pendel nicht mehr in seiner Ruhelage. Deshalb mussten wir für diesen Vorgang sehr viel Geduld aufbringen. Leider konnten wir durch diese ständigen Zwischenfälle nie richtig an unserem Experiment arbeiten. Unsere Ergebnisse waren dementsprechend unvollständig. Dennoch haben wir gelernt Eigeninitiative zu zeigen und versucht selbstständig zu arbeiten. Da die Ergebnisse zu ungenau für eine Berechnung der Gravitationskonstante waren, sind wir zu dem Schluss gekommen, dass das Experiment theoretisch gut funktionieren könnte, uns dazu aber dennoch die erforderlichen Utensilien, in diesem Falle ein Faradayschen Käfig zur elektrostatischen Abschirmung, fehlt. Unter anderen Voraussetzungen hätte das Experiment durchaus erfolgreich werden können. Naina & Christina 8. Zusammenfassung Unsere Arbeit begann mit Schwierigkeiten beim Aufbau des Experimentes, welches Herr Senn bereits vor der Projektwoche vorbereitet hatte. Das Pendel hatte schon bei kleinster Erschütterung eine sehr lange Periodendauer. Lange Wartezeiten waren die Folge. So verlangten auch die Abmessungen viel Geduld. Danach passierte bei der Platzierung der schweren Metallkugeln ein Missgeschick, sodass das Pendel wieder in Bewegung kam, was wiederum ein langes Auspendeln zur Folge hatte. In der Zwischenzeit verfassten wir die Methoden zur Berechnung der Gravitationskonstante, wobei wir uns für eine Methode, in welcher wir die Verdrillung der Kräfte beachteten, entschieden. Es folgten weitere Versuche zur Justierung des Laserstrahls mit dem Einfallswinkel auf den Spiegel, bei dem wir zunächst das Problem hatten, dass die grossen Kugeln den Weg versperrten. Nach vielen Versuchen gelang es uns schließlich, das Experiment so umzustellen, dass erste Messungen vorgenommen werden konnten. Während dem Auspendeln der Drehwaage drehten wir unter der Leitung von unserem Physiklehrer Herr Senn einen kleinen Film, in welchem wir die Prozesse und Voraussetzungen zum klassischen Cavendish-Experiment dokumentierten und erläuterten. Dieser Film ist auf YouTube mit folgendem Link zu sehen: http://www.youtube.com/watch?v=j3zor1zmway Ein weiteres Problem stellten die elektrostatischen Effekte dar: Für zwei Anordnungen der Stahlkugeln konnte die Gleichgewichtslage der Hantel eruiert werden, indem die Umkehrpunkte der Schwingung auf dem Papier markiert wurde. Es zeigte sich dabei, dass die Kugeln sich abstossen. Dies wird verursacht durch elektrostatische Effekte. Unsere Untersuchungen haben ergeben, dass das Experiment im Prinzip funktioniert. Es muss jedoch wiederholt werden, mit den Apparaturen in einem Faradayschen Käfig (völlig abgeschlossene Hülle, welche als elektrische Abschirmung wirkt), das heisst sie müssen gegen elektrische Felder abgeschirmt werden. Lukas & Naina 7

9. Quellenverzeichnis http://en.wikipedia.org/wiki/cavendish_experiment http://de.wikipedia.org/wiki/torsionspendel http://www.wgg-neumarkt.de/texte/physik/grav.php http://de.wikipedia.org/wiki/drehwaage 8