Mobilfunk und Baurecht

Ähnliche Dokumente
Die bauplanungsrechtliche Behandlung von Windenergieanlagen. Prof. Dr. Thomas Heinicke, FHöV NRW, Duisburg

Baurechtliche Genehmigungspraxis. Dipl.-Ing. Albert Schwan, Rhein-Sieg-Kreis. Herr Vorsitzender, meine Damen und Herren,

Die planungsrechtliche Steuerung von Mobilfunkanlagen im Außenbereich

Mobilfunksendeanlagen und Baurecht

Regierung von Niederbayern

4 Mobilfunk und Kommunen

Prof. Dr. Alexander Windoffer. Öffentliches Baurecht

Start Projektplanung durch Bauherrn / Entwurfsverfasser (Bauantrag) u.a. Art. 64 BayBO

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Realisierung von Bauvorhaben bei problematischen Immissionssituationen

OBERSTE BAUBEHÖRDE IM BAYERISCHEN STAATSMINISTERIUM DES INNERN

Fehlervermeidung bei Einzelhandelskonzepten: Was geht und was geht nicht? vhw-praxisseminar, München, 16. September 2010

Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Baurecht - Überblick über wichtige Begriffe und Definitionen

Vorlesung / Übung. Bauordnungs- und Bauplanungsrecht ÖR B1. Wintersemester 2011/2012. Klausurfragen

III. Die Zulässigkeit von Einzelbauvorhaben

Vorhaben im unbeplanten Innenbereich nach 34 BauGB

Möglichkeiten und Erfordernisse der raumordnerischen Steuerung der Ansiedlung von Biogasanlagen

Windkraft- und Photovoltaikanlagen aus Sicht der Genehmigungsbehörde

Ausnahmegenehmigung und Befreiung vom Bebauungsplan in Bezug auf die Informationsfreiheit

Bebauungsplan. Vorlesungsthema

Satzungen nach 34 und 35 BauGB. 1

Veranstaltung der BKM 2016 BauGB-Novelle zur Unterbringung von Flüchtlingen

Begründung zum Entwurf

Bezirksregierung Arnsberg

Planung von Standorten für Windkraftanlagen

Nicht privilegierte Biomasseanlagen und Bauleitplanung

Bauplanungsrecht und erneuerbare Energien

Hansjochen Dürr/Manfred Aschke. Baurecht. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

Prof. Dr. Wilhelm Söfker Bonn, Veranstaltung Windenergie beim Landkreis Oldenburg. am 22. August 2017

Öffentliches Baurecht, TU Dresden Die planungsrechtliche Zulässigkeit baulicher und sonstiger Vorhaben

Planungsrechtlicher Umgang mit dem Lebensmitteleinzelhandel. Dr. Christian Wiggers Rechtsanwalt

Fall 1: Die clevere Juristin

Neue Gesetzgebung. Hochwasserschutz. Aktuelle Rechtsprechung

Planen und Bauen in Überschwemmungsgebieten

Vorlesungsgliederung. - Zweiteilung des Baurechts: Bauplanungsrecht mit Städtebaurecht einerseits, Bauordnungsrecht

Vom Bauleitplan zur Baugenehmigung

Bauplanungsrecht. 1. Das Bauplanungsrecht

SVK Taxation & Recht. Novellierung des BauGB hier 35 Abs. 1 Nr. 4 BauGB. 11. März 2014

Ergänzung zur Begründung der 7. Änderung des Bebauungsplans Nr. 6

Konflikte zwischen Hochwasserschutz und Bauleitplanung

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Genehmigung von Biogasanlagen nach Baurecht

Städtebaurecht. BauGB 34. Vorlesungsthema!

Gesundheitliche Risiken durch Einführung von UMTS-Mobilfunksendeanlagen auf Gebäuden mit sensibler Nutzung

Vom Bauleitplan zur Baugenehmigung

Verwaltungsgerichtliche Praxis Veranstaltungsreihe des Verwaltungsgerichts Freiburg. 2. Besprechungsfall Mobilfunksendeanlage im Wohngebiet

Vorsorgende Bauleitplanung

Fallrepetitorium an der Universität Tübingen

BEBAUUNGSPLAN NR. 1. zur Regelung von Art und Maß baulicher Nutzung der Grundstücke

Windkraft und die 10-H-Regelung Das Urteil. Konsequenzen für die Regional- und Bauleitplanung in der Region Donau-Wald

10 Inhaltsverzeichnis

Windkraft und die 10-H-Regelung. Konsequenzen für die Regional- und Bauleitplanung in der Region Donau-Wald

FAQ zu 6 HBauO Abstandsflächen

Anhang 1: Übersicht zur Zulässigkeit von Vergnügungsstätten nach BauNVO 1990

VERGNÜGUNGSSTÄTTENKONZEPT Gutachten zur Steuerung von Vergnügungsstätten in Kommunen. Kurzfassung zur Information

Windenergie in der Regional- und Bauleitplanung: Rechtsprechung und Planungspraxis

Genehmigungs- und bauplanungsrechtliche Fragen im Zusammenhang mit der Entwicklung von Kleinwindkraftanlagen

Die 3 Planungsebenen im Freistaat Bayern

Vereinbarung über den Informationsaustausch und die Beteiligung der Kommunen beim Ausbau der Mobilfunknetze

ÜBERBLICK ÜBER DIE RECHTLICHEN RAHMENBEDINGUNGEN DES NATUR- UND ARTENSCHUTZES IN BEZUG AUF DIE WINDENERGIENUTZUNG

Änderung des Baugesetzbuchs zugunsten der Zulassung von Unterkünften

Auswirkungsanalysen in der Praxis: Wie ist das mit dem worstcase?

Bauen im Außenbereich nach 35 BauGB. Prof. Dr. Hilde Schröteler-von Brandt Planungsrecht /// WS 2016/17

2. in wie vielen Fällen Mobilfunkanlagen auf staatlichen Grundstücken (Bund, Land, Kommunen) errichtet wurden bzw. geplant sind;

1. Änderung Bebauungsplan Nr. 263 Zur Horst. Begründung. Stadt Olsberg

Öffentlich-rechtliche Rahmenbedingungen für die Errichtung und den Betrieb von Kleinwindkraftanlagen

Prof. Dr. Wilhelm Söfker Bonn, im Oktober 2016 Planung im Außenbereich? Wo Fuchs und Hase entscheiden

Neue Rechtsprechung zu 34 Abs. 1 BauGB. Dr. Markus Johlen Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Fachdialog Bauleitplanung 2006

Bauplanungsrechtlicher Nachbarschutz gegen Bauleitplanung und Baugenehmigungen

Planungsrechtlicher Umgang mit dem Lebensmitteleinzelhandel. Dr. Christian Wiggers Rechtsanwalt

Bebauungsplan 94/7 "Vergnügungsstätten im Bereich Gewerbegebiet

Sommersemester 2017 Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene. 12. Mai Dr. Sönke E. Schulz

Die Sicherung der Nahversorgung und ihre rechtlichen Grenzen

Gesetzesänderungen im Landschaftsgesetz NRW vom Mai 2005

Gliederung der Vorlesung Grundzüge des Baurechts

Drucksache 6/637. Landtag Brandenburg

Der Windenergie-Erlass vom

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Zum Umgang mit Darstellungen in Flächennutzungsplänen soll folgende Regelung aufgenommen werden:

Inhaltsverzeichnis. vii

Gewisse Bedenken bestehen dagegen zu folgenden Punkten:

GENEHMIGUNG VON VORHABEN IN GEMISCHTEN STRUKTUREN

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

Freudenhaus Kurzlösung

Wie schreibe ich einen Plan für ein Rathaus

Der Bebauungsplan. 2.Stufe. Bebauungsplan

Stadt Kaltenkirchen Kreis Segeberg Aufhebung des Bebauungsplans Nr. 2 Krauser Baum

Ausnahmen und Befreiungen im Bauplanungs- und Bauordnungsrecht

Informationsveranstaltung Mobilfunk Markelfingen Radolfzell,

Abgrenzung von Nebenanlage und Teilen der Hauptanlage

TYPENOFFENE GENEHMIGUNG EIN NEUER WEG FÜR PROJEKTENTWICKLER!

1. Auszug Landesbauordnung Rheinland-Pfalz (LbauO 1998)

Planerische Steuerung von Tierhaltungsanlagen - Regionale Ebene -

Himmelsstrahler Kurzlösung

Naturschutzrecht Übung. Verhältnis Naturschutzrecht und Baurecht

B. Abstandsflächengebot

Abstände zwischen Betriebsbereichen gemäß StörfallV und schutzbedürftigen Gebieten im Rahmen der Raum- und Flächenplanung

Baunutzungsverordnung

Transkript:

Mobilfunk und Baurecht von Christiane Steinmetz, Referentin für Umwelt und Städtebau beim Deutschen Städte- und Gemeindebund, Bonn I. Einführung Die im August 2000 erfolgte Versteigerung der UMTS-Lizenzen an sechs Mobilfunkunternehmen (Deutsche Telekom, D 2-Vodafone, E-plus, Mobilcom, Viag Interkom und das Konsortium 3G) wird zu einem erheblichen Bedarf an zusätzlichen Mobilfunkstandorten in den Städten und Gemeinden führen. Zum einen wird das UMTS- Netz zumindest in den ersten Jahren parallel zum bestehenden GSM- bzw. GPRS- System betrieben werden, zum anderen sendet UMTS auf anderen Frequenzen wie die bestehenden Netze, so dass eine Vielzahl neuer Anlagen errichtet werden muss. Zwar kann der konkrete Bedarf noch nicht genau beziffert werden und ist auch abhängig von der Marktentwicklung, jedoch wird bislang mit bis zu 40.000 Anlagen pro Anbieter gerechnet. Da nach Angaben der Mobilfunkbetreiber etwa 50-70 % der bestehenden Anlagen nach einer entsprechenden Um- bzw. Aufrüstung (mit-)genutzt werden können, ist derzeit von einem Bedarf an 10.000 bis 15.000 neuer Sendeanlagen pro Anbieter auszugehen. II. Die (rechtliche) Ausgangslage Sendeanlagen des Mobilfunks bedürfen vor ihrer Inbetriebnahme einer Erlaubnis. Diese wird ausschließlich durch die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) erteilt. Im Rahmen des Genehmigungsverfahrens wird für jede ortsfeste Sendeanlage (also auch für Sendemasten des Mobilfunks) individuell die Einhaltung der in der 26. BImSchV gesetzlich festgeschriebenen Grenzwerte sowie die diesbezüglich einzuhaltenden Sicherheitsabstände festgeschrieben. Nur wenn die Einhaltung der Grenzwerte sichergestellt ist, wird eine sog. Standortbescheinigung ausgestellt, und nur wenn eine solche Standortbescheinigung vorliegt, darf die Sendeanlage in Betrieb genommen werden. Kann der Mobilfunkbetreiber die Standortbescheinigung für die in Rede stehende Mobilfunkanlage vorweisen, hat die Kommune keine Möglichkeit, aus Gründen des (Gesundheits-) Schutzes der Bevölkerung die Aufstellung des Sendemastes zu verhindern. Klagen vor Gericht wegen einer möglichen Gesundheitsgefährdung haben von vorneherein keine Aussicht auf Erfolg 1. Dies gilt selbst dann, wenn der Kläger vorträgt, 1 Statt vieler: Hess.VGH v. 29.7.1999, BauR 2000, 1162; OVG Lüneburg v. 26.03.1998 1 L 1796/97; OVG Bautzen v. 17.12.1997 1 S 746/96; VGH München v. 08.07.1997, NVwZ 1998, 419; VGH Mannheim v. 02.01.1997, NVwZ 1997, 704; vgl. auch BVerfG v. 17.02.1997, UPR 1997, 186; BVerwG v. 09.02.1996, DVBl. 1996, 682; BVerwG v. 02.08.1994, NVwZ 1994, 1000;

dass er im konkreten Einzelfall gesundheitliche Beeinträchtigungen durch den Betrieb einer Mobilfunkanlage erleidet 2. Aufgrund der eindeutigen Rechtslage im Hinblick auf den Gesundheitsschutz und die daraus in der Regel resultierende fehlende Abwehrmöglichkeit der Kommune bzw. der Bürger hat sich in der Praxis die Diskussion im Zusammenhang mit der Ansiedlung von Mobilfunkanlagen in das Bau(planungs)recht verschoben. III. Planungsrechtliche Steuerungsmöglichkeiten der Kommune Die Kommune hat grundsätzlich nur dann die Möglichkeit, bauplanungsrechtliche Schritte für oder gegen die Ansiedlung einer Mobilfunkanlage an einem konkreten Standort zu unternehmen, wenn es sich bei (der Errichtung) einer solchen Anlage um ein Vorhaben i.s.d. 29 ff. BauGB handelt. Von einem solchen Vorhaben kann nur dann ausgegangen werden, wenn die in Rede stehende Anlage städtebauliche Relevanz hat 3. Diese Frage ist jeweils im konkreten Einzelfall unter Berücksichtigung des jeweiligen Standortes sowie der Größe und der konkreten Ausgestaltung der Anlage zu beurteilen. Unter einer städtebaulichen Relevanz kann auch die Beeinträchtigung des Orts- bzw. Stadtbildes verstanden werden 4. Insbesondere die Häufung bestimmter Anlagen kann insoweit nach einer städtebaulichen Ordnung verlangen 5. Ausgelöst durch den stetig zunehmenden Ansiedlungsdruck der einzelnen Mobilfunkunternehmen sind bereits nicht nur in Großstädten Antennenwälder im Entstehen, die sich unstreitig negativ auf das Orts- bzw. Stadtbild auswirken (können). Vor diesem Hintergrund beurteilen mittlerweile zahlreiche Gerichte z.t. ohne nähere Begründung Mobilfunkanlagen als bauliche Anlage und somit als Vorhaben i.s.d. 29 ff BauGB 6. 1. Ansiedlung von Mobilfunkanlagen im Außenbereich Die Errichtung von selbständigen Antennenanlagen im Außenbereich ist nach 35 Abs. 1 BauGB privilegiert zulässig, soweit dem keine Belange nach 35 Abs. 3 BauGB entgegenstehen. Zu den privilegierten Vorhaben nach 35 Abs. 1 BauGB gehören auch Mobilfunkanlagen 7. Im Rahmen einer Darstellung im Flächennutzungsplan bietet sich sowohl eine positive Planung als Vorrang- bzw. Konzentrationsfläche für entsprechende Anlagen wie auch eine negative Planung, d.h. die Darstellung von Ausschlussflächen an. 1 Abs. 6 BauGB und das hierin verankerte Abstimmungsgebot sind dabei zwingend zu beachten. Hiernach sind kommunale Belange einschließlich des Umwelt- und Naturschutzes, der Landschaftspflege sowie des Orts- und Stadtbildes ebenso zu berücksichtigen wie die privaten Belange der Mobilfunkbetreiber. Dazu gehören vor allem 2 zuletzt VG Koblenz v. 30.01.2001 1 K 1967/00. KO; vgl. auch OVG Koblenz v. 14.08.1997 8 A 10977/97 OVG. 3 Zur Frage der städtebaulichen Relevanz siehe bereits BVerwG v. 31.08.1973, BVerwGE 44, 59, 61. 4 BVerwG v. 3.12.1992 4 C 27.91 - BauR 1993, 315. 5 BVerwG v. 3.12.1992 aao.; 6 vgl. bspw. Hess.VGH v. 29.7.1999, BauR 2000, 694; 7 Vgl. VGH Mannheim v. 25.08.1997, BauR 1998, 313.

die technischen Erfordernisse für das Betreiben eines Mobilfunknetzes, d.h. das flächendeckende Aufstellen von Mobilfunkanlagen. Ein genereller Ausschluss von Mobilfunkanlagen für das gesamte Gemeindegebiet oder großer Teile hiervon ohne gleichzeitige positive Ausweisung geeigneter Standorte ist daher grundsätzlich nicht zulässig. Die positive Ausweisung entsprechender Vorrang- bzw. Konzentrationsflächen bietet den Kommunen hingegen den Vorteil, dass die Gemeinde ihrer Planung entgegenstehende Ansiedlungswünsche der Mobilfunkbetreiber im Rahmen der Versagung des gemeindlichen Einvernehmens ( 36 Abs. 1 s. 1, Abs. 2 S. 2 BauGB) unter Hinweis auf ihre positive Planung abweisen kann. Nach 35 Abs. 3 S. 3 BauGB stehen öffentliche Belange einem privilegierten Vorhaben nämlich auch dann entgegen, wenn und soweit durch Darstellung im Flächennutzungsplan eine positive Ausweisung entsprechender Flächen an anderer Stelle erfolgt ist. 35 Abs. 3 Nr. 3 BauGB (schädliche Umwelteinwirkungen) kann hingegen nicht als Versagungsgrund herangezogen werden: Die Frage des Vorliegens von schädlichen Umwelteinwirkungen richtet sich nach dem BImSchG (vgl. 3 BImSchG). Werden nach dem BImSchG keine schädlichen Umwelteinwirkungen hervorgerufen, kann eine Ansiedlung von Mobilfunkanlagen unter Hinweis hierauf auch nicht untersagt werden. Durch die Standortbescheinigung der RegTP wird jedoch bescheinigt, dass die Grenzwerte de 26. BImSchV eingehalten werden und dadurch nach dem Gesetz schädliche Umwelteinwirkungen gerade nicht zu befürchten sind. 2. Ansiedlung von Mobilfunkanlagen im beplanten Innenbereich Noch nicht abschließend geklärt ist, ob die Gemeinde die Ansiedlung von Mobilfunkanlagen im (beplanten) Innenbereich durch Festsetzungen im Bebauungsplan steuern kann. Eine besondere Festsetzungsmöglichkeit zur Zulässigkeit von Mobilfunkanlagen nach dem (abschließenden) Katalog des 9 Abs. 1 BauGB findet sich zwar nicht, den Kommunen verbleibt jedoch der Weg über 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB i.v.m. den typisierenden Vorgaben der BauNVO. Auch im Rahmen eines Bebauungsplanverfahrens ist das Abwägungsgebot nach 1 Abs. 6 BauGB mit der Folge zu beachten, dass ein genereller Ausschluss von Mobilfunkanlagen in allen Baugebieten ebenfalls unzulässig ist. Zulässig dürfte es hingegen sein, bestimmte (besonders sensible) Standorte in einem Baugebiet durch Festlegung im Bebauungsplan von der Ansiedlung von Mobilfunkanlagen freizuhalten, wenn und soweit im Gemeindegebiet das für den Mobilfunkbetrieb notwendige flächendeckende Netz insgesamt sichergestellt ist. Ist dies der Fall, so kann unter Hinweis auf die Festsetzungen im Bebauungsplan die Ansiedlung einer konkreten Mobilfunkanlage untersagt werden. Auch ist es rechtlich zulässig, die Errichtung einer konkreten Mobilfunkanlage durch das Einleiten eines Bebauungsplanverfahrens, verbunden mit der Verhängung einer Veränderungssperre, abzulehnen. In beiden Fällen ist jedoch zu beachten, dass für das Aufstellen eines Bebauungsplans grundsätzlich eine städtebauliche Begründung notwendig ist. Ein Bebauungsplan ist

ebenso wie ein Flächennutzungsplan nach der Rechtsprechung des BVerwG 8 hingegen nichtig, wenn Flächen nur deshalb für bestimmte Zwecke positiv ausgewiesen werden, um so ein Bauverbot für Mobilfunkanlagen durchzusetzen. Die rechtliche Einordnung von Mobilfunkanlagen und insbesondere die Frage, ob es sich bei einer solchen Anlage um eine Haupt- oder eine Nebenanlage handelt, ist nach wie vor streitig 9. Auswirkungen hat dieser Streit jedoch nur auf Vorhaben im reinen Wohngebiet. Die hier in Rede stehenden Mobilfunkanlagen (Sendeanlagen / Basisstationen) sind als gewerbliche Nutzung zu beurteilen 10. Sie sind damit im besonderen Wohngebiet, im Dorfgebiet, im Mischgebiet, im Kerngebiet, im Gewerbegebiet und im Industriegebiet allgemein zulässig. Ein Einvernehmen der Gemeinde nach 36 BauGB ist in diesen Fällen nicht notwendig. Auf die Unterscheidung zwischen Haupt- und Nebenanlage kommt es hier nicht an. Da in den genannten Gebieten gewerbliche Hauptanlagen allgemein zulässig sind, gilt dies erst recht für Nebenanlagen. Auch in allgemeinen Wohngebieten kommt es auf eine Unterscheidung nicht an, da sowohl Haupt- wie auch Nebenanlagen in diesen Gebieten als Ausnahme zulässig sind. Hier ist jedoch das gemeindliche Einvernehmen stets erforderlich. Einzig in reinen Wohngebieten kommt daher der Unterscheidung zwischen Hauptund Nebenanlage Bedeutung zu. Gewerbliche Vorhaben sind nach 31 Abs. 2 BauGB nur aufgrund einer Befreiung zulässig. Wird die Anlage jedoch als Nebenanlage eingestuft, so wäre sie gem. 14 Abs. 2 S. 2 BauNVO (1990) aufgrund der dort vorgesehenen Privilegierung für fernmeldetechnische Nebenanlagen auch im reinen Wohngebiet ausnahmsweise zulässig. Dies kann jedoch nur für Anlagen gelten, deren Beurteilung sich nach der 1990er-Fassung der BauNVO richtet, da in den vorherigen Fassungen der maßgebliche Satz 2 noch nicht enthalten ist. Bei der Frage, ob es sich bei der konkret zu beurteilenden Mobilfunkanlage um eine Nebenanlage handelt, ist einzig auf die Größe der Anlage abzustellen. Das Kriterium der Über-und Unterordnung zur Hauptnutzung ist hier nicht maßgebend, da die Abs. 1 und 2 des 14 BauNVO (1990) einer unterschiedlichen Systematik unterliegen. 14 Abs. 2 betrifft im Gegensatz zu Abs. 1 Infrastruktursysteme, die sich gerade dadurch auszeichnen, dass ihre einzelnen Bestandteile unabhängig davon, ob sie über- oder untergeordnet sind, für das Funktionieren des Gesamtsystems unverzichtbar sind. Die Mobilfunkanlagen dienen im übrigen der Versorgung der Baugebiete. Dass sie was bei Telefongesprächen die Regel ist auch die Verbindung zu Fernsprechteilnehmern außerhalb des Baugebiets ermöglichen, stellt ihre Funktion als Nebenanlage i.s.d. 14 Abs. 2 S. 2 BauNVO (1990) nicht in Frage 11. 3. Ansiedlung von Mobilfunkanlagen im unbeplanten Innenbereich 8 BVerwG v. 18.12.1009, NVwZ 91, 875 9 Hauptanlage: VGH Baden-Württemberg v. 26.10.1998 BauR 2000, 713 und Hess.VGH v. 29.07.1999, NVwZ 2000, 694; Nebenanlage: BayVGH v. 8.7.1997 14 B 93.3102. 10 So auch die Bauministerkonferenz in einem Beschluss vom 7./8. Dezember 2000 auf der Grundlage eines Positionspapiers der Fachkommission Städtebau der für das Bau-, Siedlungs- und Wohnungswesen zuständigen Minister der Länder. 11 So auch Beschluss der Bauministerkonferenz; s. FN 7.

Sollen Mobilfunkanlagen im unbeplanten Innenbereich angesiedelt werden, müssen sie sich insbesondere nach der Art der baulichen Nutzung in die Eigenart der näheren Umgebung einfügen. Maßgebend für die Beurteilung im Einzelfall sind hier insbesondere die Größe der Anlage, deren Lage im Gemeindegebiet, die Intensität der Bebauung sowie die Umgebung insgesamt. Entspricht die nähere Umgebung des in Rede stehenden unbeplanten Innenbereichs einem Baugebiet der BauNVO ( 34 Abs. 2 BauGB), so kann auf das Vorgenannte verwiesen werden. Im Gegensatz zu den Regelungen im beplanten Innenbereich ist bei Ansiedlungswünschen im unbeplanten Innenbereich jedoch grundsätzlich immer das Einvernehmen der Gemeinde nach 36 BauGB erforderlich. Neben der Einvernehmenserteilung nach 36 BauGB hat die Gemeinde bei der Ansiedlung von Mobilfunkanlagen im unbeplanten Innenbereich grundsätzlich noch die Möglichkeit, sich gewisse Gestaltungsmöglichkeiten durch entsprechende Ortsgestaltungssatzungen nach der jeweiligen Landesbauordnung vorzubehalten. Hierbei ist jedoch zu bedenken, dass die Errichtung von Mobilfunkanlagen im Rahmen von Gestaltungssatzungen nicht generell ausgeschlossen werden darf. Auch können durch eine Gestaltungssatzung keine Regelungen aus Gründen des Gesundheitsschutzes getroffen werden. Die in der Satzung festgelegten Vorgaben dürfen sich nur auf die Gestaltung des Ortsbildes beziehen und müssen für dieses notwendig sein. Auch können nicht ausschließlich nur Mobilfunkanlagen untersagt werden. Ein Ansiedlungsverbot muss dann alle Antennenanlagen und sonstigen Dachaufbauten umfassen 12. IV. Bauordnungsrechtliche Steuerungsmöglichkeiten der Gemeinde Für die Frage der bauordnungsrechtlichen Zulässigkeit von Mobilfunkanlagen ist ausschließlich die jeweilige Landesbauordnung maßgebend. Derzeit ist jedoch nach allen Landesbauordnungen die Errichtung von Sendeanlagen genehmigungsfrei, soweit sie eine Höhe von 10 m nicht überschreiten. Bei der Ermittlung der Höhe ist nur auf die Anlage selbst abzustellen, nicht hingegen auf das Gebäude, auf dem die Anlage errichtet wird. Die Nutzung der Anlage wird hingegen nicht gesondert erwähnt. Einzig nach der bayerischen Bauordnung ist neben der Errichtung auch die Nutzung und somit auch die Nutzungsänderung genehmigungsfrei. Vor diesem Hintergrund erlangen zwei Urteile, die sich mit der Frage der Nutzungsänderung bei der Errichtung von Mobilfunkanlagen befasst haben, besondere Bedeutung. So hat der VGH Baden-Württemberg 13 die Errichtung einer Mobilfunkanlage auf einem bislang nur zu Wohnzwecken genutzten Gebäude als genehmigungspflichtige Nutzungsänderung angesehen. Der Hess.VGH 14 hat eine solche genehmigungspflichtige Nutzungsänderung auch bei der Errichtung einer Mobilfunkantenne auf einem bereits gewerblich genutzten Gebäude (Sparkassengebäude) be- 12 Zu den inhaltlichen Anforderungen an Gestaltungssatzungen vgl. bspw. OVG Lüneburg v. 15.06.1992, NVwZ 1993, 86; OVG Rheinland-Pfalz v. 22.09.1988, BauR 1989, 68; Hess.VGH v. 19.07.1988, BauR 1989, 178. 13 VGH BaWü v. 26.10.1998, BauR 2000, 712 14 Hess.VGH v. 19.12.2000 4 TG 3639/00.

jaht. Es bleibt abzuwarten, ob es sich hier um Einzelentscheidungen handelt, oder ob sich diese Auffassung in der Rechtsprechung durchsetzen wird. Aus bauordnungsrechtlicher Sicht ist darüber hinaus auch die Frage der Einhaltung von Abstandsflächen bei der Ansiedlung von Mobilfunkanlagen maßgebend. Diese bestimmt sich ebenfalls ausschließlich nach der jeweiligen Landesbauordnung. Nach der jüngsten Rechtsprechung 15 dürfte jedoch geklärt sein, dass Anlagen dann das Abstandsflächenrecht einzuhalten haben, wenn von ihnen eine gebäudegleiche Wirkung ausgeht. Ob dies der Fall ist, ist im Einzelfall zu entscheiden. Die üblichen Antennenanlagen dürften jedoch nicht hierunter fallen. Bei den maßgeblichen Entscheidungen handelte es sich um einen 40 m bzw. 30 m hohen Mast bzw. Antennenträger. V. Fazit Die Diskussion in der Bevölkerung im Zusammenhang mit der Ansiedlung von Mobilfunkanlagen entzündet sich fast ausschließlich an der Frage der gesundheitlichen Auswirkungen dieser Anlagen auf die in ihrer unmittelbarer Nähe lebenden Anwohner. Ausgetragen wird diese Diskussion jedoch wegen der eindeutigen immissionsschutzrechtlichen Rechtslage mittlerweile überwiegend im Baurecht. Hier sind die Handlungsmöglichkeiten der Kommune zwar begrenzt, jedoch vorhanden. Sie lassen sich am effektivsten durch eine aktive Bauleitplanung nutzen. Eine solche sollte allein aus Zweckmäßigkeitsgründen in Kooperation mit den Mobilfunkbetreibern erfolgen. Die Mobilfunkbetreiber wiederum sind aufgefordert, die Kommunen frühzeitig über Ansiedlungsvorhaben zu informieren. Die Ansiedlung von Mobilfunkanlagen wird sicherlich nicht aufzuhalten sein. Sie kann jedoch positiv beeinflusst werden. Dies setzt allerdings den Willen aller Beteiligten voraus. Die Zukunft kann nur in einer verstärkten Kooperation und nicht in weiterer Konfrontation liegen. 15 Vgl. bspw. OVG NW v. 10.02.1999, NVwZ-RR 1999, 714; Sächs.OVG v. 17.12.1997, DÖV 1998, 431