Einzelbetriebliche Bewertung von Tierwohlmaßnahmen

Ähnliche Dokumente
1. Deutsches Hochschulforum: Ökonomie und Innovation in der Agrar- und Ernährungswirtschaft

Pressekonferenz. Referent: Dr. Alexander Hinrichs, Geschäftsführer Moderation: Marcus Arden, top agrar

Initiative Tierwohl Geflügel. Bonn,

Initiative zum Tierwohl Start und Entwicklung

Futtermittelhandelstag am 11./12. Mai 2015

Wir übernehmen Verantwortung

Bedeutung des Tierschutzes aus Sicht der niedersächsischen Politik

Tierschutzplan Niedersachsen Konsequenzen für die Tierhaltung. 1. Moderne Tierhaltung Vorstellungen der Gesellschaft und der Landwirte

Sächsischer Schweinetag Was kostet Tierwohl?

Meinungen zur Nutztierhaltung und zu Tierwohl-Siegeln

Meinungen zur Nutztierhaltung

Tierschutzplan Brandenburg. Detlef May, LVAT Umbau Tierhaltung,

Schweinetag 21. Oktober Aktuelle Herausforderungen im Schweinestall

Tiere-Recht-freundlich Tierwohl-Initiative vs. Initiative Tierwohl

Mehr Tierwohl und Regionalität in der Schweinehaltung. Josef Weiß. Transferbesuch: Stallbau und Tierwohl Lüneburg/Echem, 22.

VDI-Pressegespräch: Prof. Dr. Harald Grethe

Absichtserklärung zur Umsetzung der. für Schwein und Geflügel. Initiativen zum Tierwohl. Geflügel Schwein

Dieses Handbuch stellt die Teilnahmebedingungen der Initiative Tierwohl Geflügel für Tierhalter dar.

Entwicklungen in der Tierhaltung

Beschreibung der Tierschutzprogramme und -initiativen

Initiative Tierwohl Einordnung und Ausblick der Initiative Tierwohl

Bundesfachausschuss der CDU 17. Oktober Georg August Universität Göttingen

Tierhaltung, Tierschutz und Tiergesundheit im Koalitionsvertrag: Wie die Bundesregierung die Umsetzung plant

Wie kann ich als Betriebsleiter die Tiergerechtheit meines Stalles kontrollieren?

Was ist Tierwohl aus Sicht der Bundesregierung?

Initiative Tierwohl Einordnung und Ausblick der Initiative Tierwohl

Tierschutz-Kompetenzzentrum. und Runder Tisch Tierwohl Was machen andere? Dr. Hans-Joachim Herrmann Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen,

WIE WOLLEN WIR IN ZUKUNFT LEBEN? Für eine art-, umwelt- und klimagerechte Tierhaltung Was muss sich ändern?

Erwartungen der Bevölkerung an die Landwirtschaft

Tierschutzaspekte aus Sicht der Landwirtschaft

Peter Spandau, Fachbereich 51

Mitreden! Politik im Dialog

Handbuch Initiative Tierwohl Fleischwirtschaft

Herausforderungen und Lösungsansätze

Bewertung von Thesen zur Nutztierhaltung durch Verbraucher und Landwirte vor und nach gemeinsamen Gruppendiskussionen

Wo stehen wir bei der Initiative Tierwohl in Deutschland, in Europa und in der Welt

Tierschutz im europäischen Vergleich

Handbuch Landwirtschaft Teilnahmebedingungen

Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz

Tierschutz und Ökonomie welche Auswirkungen haben die verschiedenen Kriterien auf die Wirtschaftlichkeit von Ferkelerzeugung und Schweinemast?

Betriebswachstum in der Landwirtschaft Ursachen und Grenzen

Gemeinsam verantwortlich handeln. Gesellschaft zur Förderung des Tierwohls in der Nutztierhaltung mbh

Bewertung und Einordnung der Tierhaltung in Deutschland aus Sicht von Landwirten

DBV-Veredlungstag 2015 Schlachtbefunddaten wertvolle Hilfe zur Beurteilung von Tiergesundheit und Tierwohl

Akzeptanz in der Gesellschaft

QS Antibiotikamonitoring erste Ergebnisse und Ausblick Thomas May

Herbsttagung Verbindungsstelle Landwirtschaft - Industrie 24./ In Potsdam. Soziale Netzwerke und das Agrarbussiness

Aktuelle Entwicklungen im Tierschutzrecht. Friedhelm Jaeger

Manuskript. Notizbuch

RENTABILITÄTS-, RISIKO- UND RATINGASPEKTE LANDWIRTSCHAFTLICHER INVESTITIONEN IN ERNEUERBARE ENERGIEN

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland

Zukünftige Anforderungen an die Schweinehaltung: Eine Frage der Haltung

Initiative Tierwohl Kritische Position und Forderungen der Verbraucherzentrale NRW zur Brancheninitiative Tierwohl

Dieses Handbuch stellt die Teilnahmebedingungen der Initiative Tierwohl Geflügel für Tierhalter dar.

STERNEFLEISCH. Workshop Viehzentrale Südwest , Boxberg. Stephanie Schrimpf, Tierschutzbeauftragte EDEKA Südwest Fleisch

Wie werden Zahlungen im Rahmen der Initiative Tierwohl umsatzsteuerlich behandelt?

10. BfR-Forum Antibiotikaresistenzen 24.November Position der Tierhalter

Wintertagung Schweinehaltung in Europa Produktion und Markt. Wels Dr. Albert Hortmann-Scholten

Initiative Tierwohl. Position und Forderungen der Verbraucherzentrale Niedersachsen e.v. zur Brancheninitiative Tierwohl. Stand:

Dieses Handbuch stellt die Teilnahmebedingungen der Initiative zum Tierwohl Schwein für Tierhalter dar.

Nutztierschutz Aktuelle Themen und Vollzug

DBV-Veredlungstag 2013 am in Senden

DLG. kompakt. Schweinehaltung in Deutschland Fakten und Zahlen. Nr.1/

Fleischwerk EDEKA Nord GmbH. Zukünftige Schweineproduktion aus der Sicht des LEH

Wirtschaftlichkeit der Schweinehaltung unter den besonderen Anforderungen der Initiative Tierwohl

Aktuelle Tierschutzthemen bei Rindern

Wer sind wir! Gegründet Mitglieder (Urproduktion, Verarbeitung, Verbände) Vorstand (7 Personen) Marketinggesellschaft GUTES AUS HESSEN e.v.

Tierwohl Eingriffe beim Nutztier

Branchenentwicklung Schwein aus Sicht des LEH. DBV-Veredlungstag. Röthenbach a. d. Pegnitz,

Welche Vermarktungschancen in der Schweineerzeugung nutzen Bayern?

Dieses Handbuch stellt die Teilnahmebedingungen der Initiative Tierwohl Schwein für Tierhalter dar.

Betriebswirtschaftliche Bewertung geringerer Besatzdichten in der Schweine- und Geflügelmast

Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v.

Beitrag: Billiges Fleisch, teurer Tierschutz

Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System Modul 1: Allgemeine Informationen zum QS-System

Ernährungswirtschaft aus. Branche

Artgerechte Tierhaltung als Alternative?

I. Aufstallungseinrichtungen für Mastschweine (C. Meyer)

DEUTSCHER BAUERNVERBAND E.V.

Anforderungen an Tierwohl, Tierschutz und Tiergesundheit

Rentabilität der Betriebszweige im Vergleich

Tierhaltung in der Kritik. Was tun?

Tierhaltung und öffentliche Meinung aus der Sicht der Ausrüstungsindustrie. Vortrag von Dr. Helmut Niklaus Spezialberatung Schweineproduktion

Wertschöpfungsketten für Öko-Geflügel- und Öko- Schweinefleisch in Bayern Projektvorstellung und Ergebnisse der Strukturanalyse

VLI-Frühjahrstagung 17. April 2013 Marienfeld Tierwohl in der Veredelungswirtschaft

Greenpeace-Abfrage führender Wurst-Hersteller zur Fleisch-Haltungskennzeichnung und Schweinefleischproduktion

Systemwechsel bei der Umsetzung der EU-Agrarpolitik in Deutschland. Bioland-Pressekonferenz, Internationale Grüne Woche

Ökologische Finanzreform in der Landwirtschaft - Agrarsubventionen - Bärbel Nienhaus & Karlheinz Knickel

Rallye Tierschutzplan Niedersachsen Tierart Schwein

M I T T E I L U N G EINZIGER PUNKT DER TAGESORDNUNG

Peter Spandau, Landwirtschaftkammer NRW

Parteiendifferenz in der deutschen Tierschutzpolitik Gestaltungsspielraum der Länder in neuen Politikfeldern?

Leitbild Nutztierhaltung. Unser Blick Unsere Verantwortung Unsere Nutztierhaltung

Ökonomische Aspekte von Tierwohllabels

tierschutzgerechte / artgerechte Rinderhaltung - tierärztliche Anforderungen Dr. Thoralf Schaffer Amtstierarzt des Landkreises Stendal

Erfahrungen der EDEKA Minden mit der Vermarktung von Jungeberfleisch. Folie 1

Label und Initiativen - Strategien für mehr Tierwohl

Transkript:

Präkonferenz-Workshop im Rahmen der GEWISOLA-Jahrestagung 2014 in Kooperation mit dem Promotionsprogramm Animal Welfare in Intensive Livestock Production Systems Tierwohl zwischen Markt und Moral Einzelbetriebliche Bewertung von Tierwohlmaßnahmen Guido Recke und Hanna Strüve 54. GEWISOLA-Jahrestagung "Neuere Theorien und Methoden in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus" Göttingen, 17. 19. September 2014

Gliederung 1) Einleitung 2) Investitions- und Simulationsansatz 3) Wirtschaftlichkeit von Tierwohlmaßnahmen in der Schweinemast 4) Fazit 5) Literatur Folie 2

1) Einleitung Das Thema Tierwohl erfährt in der Bevölkerung zunehmende Bedeutung und ist im Fokus von politischen Interessen. Von einem großen Bevölkerungsanteil werden die modernen Haltungsbedingungen als schlecht und nicht artgerecht eingeschätzt (vgl. Zander et al., 2013; Schulze et al., 2008). Die Agrarbranche versucht zunehmend auf die öffentliche Kritik einzugehen und Lösungsmöglichkeiten für ein Mehr an Tierwohl zu finden. Frage bleibt, wie landwirtschaftliche Nutztiere zukünftig gehalten werden sollen und wie die Lösungen auch langfristig in der Praxis umsetzbar sind. Welche ökonomischen Anreize gibt es für Landwirte, Maßnahmen oberhalb der gesetzlichen Regelungen umzusetzen? Wie hoch müsste ein Bonus sein, um höhere Aufwendungen zu kompensieren? Folie 3

Rechtlicher Rahmen und staatliche Förderungen Laut dem Koalitionsvertrag 2013 setze sich die Bundesregierung dafür ein, EU-weite einheitliche und höhere Tierschutzstandards durchzusetzen und ein bundeseinheitliches Prüf- und Zulassungsverfahren für Tierhaltungssysteme zu entwickeln. Ziel des Tierschutzplan Niedersachsens ist es, Wege zu finden, um schmerzhafte Eingriffe an Tieren zu beenden und gesellschaftliche akzeptierte und vom Tierhalter leistbare Haltungsbedingungen zu etablieren (ML, 2014a). Niedersachsen plant Ringelschwanzprämien für unversehrte Schweineschwänze in Höhe von 16-18 /Tier einzuführen (bei der Initiative Tierwohl im Sonderpaket) (ML, 2014b). Staatliche einzelbetriebliche Investitionsförderungen sind in Zielen der GAK- Förderperiode 2014-2020 verankert. NRW startet Initiative gegen das Schwanzkupieren bei Schweinen in 3 Phasen bis 2016 (Agra-Europe, 2014a). Folie 4

Initiative Tierwohl Initiatoren: Vertreter der Landwirtschaft, Fleischwirtschaft und des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) Ziel: Landwirte, die die Kriterien umsetzen, sollen einen finanziellen Ausgleich erhalten. Langfristig sollen Tierhaltung, Tiergesundheit und Tierschutz verbessert werden. Eine Beteiligung von 30-50 % der Schweinehalter wird angestrebt. Umsetzung: Kriterienkataloge bieten individuelle Umsetzung bei Schweinen und Geflügel. Teilnahme für Landwirte freiwillig. LEH trägt die Kosten von zunächst 65 Mio. Euro pro Jahr mit 3 Jahren Garantie. Zur Erstattung der Tierwohlboni zahlt der Handel 4 Ct/kg für die vermarktete Ware. Aktueller Stand: Im Juli 2014 liegt eine Einigung zur Auditierung, Finanzierung und Abrechnung vor. Geplant ist die Gründung einer Trägergesellschaft, die Standards verwaltet, eine Clearingstelle installiert und Kontrollen organisiert. Bundeskartellamt hat im September Eckpunktepapier an die Initiatoren versendet. Voraussichtlicher Start im Jahr 2015. Quelle: DBV (2013), Agra-Europe (2014b) Folie 5

Kriterienkatalog Schweinemast Folie 6

Ergebnisse einer top agrar Umfrage zum Tierwohl in der Schweinemast (n=360) Quelle: top agrar, 3/2014, S 7 Quelle: top agrar, 3/2014, S 8 Folie 7

Kriterienkatalog Sauenhaltung Folie 8

Kriterienkatalog Ferkelaufzucht Folie 9

Initiative Tierwohl Geflügel Branchenvereinbarung zu Geflügel sollte unterzeichnet sein. Keine Einigung, für welche Menge der Handel zahlen soll, Vertreter der Landwirtschaft fordern 100 % Finanzierung der Produktion und der LEH will nur für die vermarktete Ware aufkommen. Teilnahme verbunden mit QS Paket Tierwohl Bezug von Eintagsküken aus QS-Betrieben Maßnahmen zur Verbesserung der Fußballengesundheit Handlungsanweisungen zum Vorausstallen Zusätzliche Beschäftigungsmöglichkeiten Nachweis einer jährlichen Fortbildung Teilnahme am Tierwohlkontrollplan Vergrößertes Platzangebot Quelle: QS-Fachgesellschaft Geflügel (2014) Folie 10

Gliederung 1) Einleitung 2) Investitions- und Simulationsansatz 3) Wirtschaftlichkeit von Tierwohlmaßnahmen in der Schweinemast 4) Fazit 5) Literatur Folie 11

Methoden der dynamischen Investitionsrechnung Kapitalwert (KW): Interner Zinsfuß: Zinsfuß i, bei dem der Kapitalwert einer Investition gerade Null ist. Modifizierter interner Zinsfuß: Unterschied zwischen Soll- und Habenzins e t : Einzahlung zum Zeitpunkt t a t : Auszahlung zum Zeitpunkt t Folie 12

Struktur eines Simulationsmodells für eine Investitionsplanung Verteilung Zufallsvariable 1 (Produktion) Verteilung Zufallsvariable 2 (Markt) Verteilung Zufallsvariable N (Investition) Investitions- modell Verteilung der Erfolgskennzahlen (z.b. KW, Rendite,...) Nach Brandes und Odening (1992) Folie 13

Gliederung 1) Einführung 2) Investitions- und Simulationsansatz 3) Wirtschaftlichkeit von Maßnahmen zum Tierwohl in der Schweinemast 4) Fazit 5) Literatur Folie 14

Großgruppenbucht mit Funktionsbereichen (KTBL 2011) Folie 15 Quelle: KTBL, 2011

Rechenbeispiel Schweinemast mit Daten vom KTBL Schweinemast mit Großgruppenbucht und Funktionsbereichen für 1499 Plätze und einer Laufzeit von 20 Jahren. Investitionssumme: 596.000,- Euro (netto) Nettoliegefläche 0,75 m 2 / Tier; Variante mit 10 % mehr Fläche / Tier und 2,80 Euro Bonus Sollzins: 3 %, Habenzins: 2 % Parameter (Mittelwert; Standardabweichung); Normalverteilung Nettopreise Mastschwein: (1,56 /kg; 0,156) Futterkosten: (25,- /dt; 2,5) Ferkelpreise: (58,- /Stück; 5,8) Tägliche Zunahmen: (850 g; 85) Folie 16 Parameter (p, b) Gammaverteilung Tierverluste: (2; 0,2)

Variante 1: Ergebnisse der Simulationsrechnungen: Ausgangssituation Kapitalwert: 12.176,- Euro; Interner Zinsfuß: 3,2 %; Mod. Interner Zinsfuß: 2,6 % Folie 17

Variante 1: Ergebnisse der Simulationsrechnungen: Ausgangssituation Kapitalwert: 12.176,- Euro; Interner Zinsfuß: 3,2 %; Mod. Interner Zinsfuß: 2,6 % Folie 18

Variante 2: Ergebnisse der Simulationsrechnungen: 10 % mehr Platz, 2,80 /Schwein Bonus Kapitalwert: 110.769,- Euro; Interner Zinsfuß: 4,9 %; Mod. Interner Zinsfuß: 3,4 % Folie 19

Variante 2: Ergebnisse der Simulationsrechnungen: 10 % mehr Platz, 2,80 /Schwein Bonus Kapitalwert: 110.769,- Euro; Interner Zinsfuß: 4,9 %; Mod. Interner Zinsfuß: 3,4 % Folie 20

Gliederung 1) Einführung 2) Investitions- und Simulationsansatz 3) Wirtschaftlichkeit von Tierwohlmaßnahmen in der Schweinemast 4) Fazit 5) Literatur Folie 21

4) Fazit In der Gesellschaft ist eine deutliche Tendenz festzustellen, Tieren mehr Wohl zukommen zu lassen. Für viele Nutztierarten werden zurzeit Konzepte für die Umsetzung von mehr Tierwohl entwickelt. Die Landwirte sollen für die umgesetzten Maßnahmen Ausgleichszahlungen erhalten. Pauschale Ausgleichszahlungen sind aus betriebswirtschaftlicher Sicht zu hinterfragen. Simulationsanalysen von Investitionsrechnungen zeigen differenzierte Ergebnisse der Wirkung von Tierwohlmaßnahmen und können bei der Planung für eine Ausgestaltung von weiteren ausdifferenzierten Programmen, wie im Geflügelbereich gut eingesetzt werden. Folie 22

5) Literatur ABSICHTSERKLÄRUNG INITIATIVE TIERWOHL (2013): URL: http://www.q-s.de/services/files/tierwohl/13%2009%2005%20absichtserkl%c3%a4rung%20final.pdf (Abrufdatum 28.08.2014). AGRA-EUROPE (2014a): NRW startet Initiative gegen das Schwanzkupieren bei Schweinen. Ausgabe 26/14, Länderberichte 19. AGRA-EUROPE (2014b): Veredelungswirtschaft reagiert auf Kritik an Nutztierhaltung. Ausgabe 22/14, Länderberichte 28. ARDEN, M. (2014): Initiative Tierwohl: Jeder Vierte will teilnehmen. top agrar 3/2014, Landwirtschaftsverlag, Münster, S 6 S 9. BECKHOVE, A. UND ARDEN, M. (2013): Bald 20 Millionen Tierwohl-Schweine. top agrar 10/2013, Landwirtschaftsverlag, Münster, 116 118. BRANDES, W. UND ODENING, M. (1992): Investition, Finanzierung und Wachstum in der Landwirtschaft. Stuttgart, Ulmer. BUNDESMINISTERIUM FÜR ERNÄHRUNG UND LANDWIRTSCHAFT (2014) : GAK-Rahmenplan 2014. Maßnahmengruppe Einzelbetriebliche Förderung. URL: http://www.bmel.de/shareddocs/downloads/landwirtschaft/foerderung/gak-foerderungsgrundsaetze/2014neu/foerderbereich2-a.pdf? blob=publicationfile (Abrufdatum 28.08.2014). BUNDESREGIERUNG (2013): Deutschlands Zukunft gestalten. Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD. 18. Legislaturperiode. URL: http://www.bundesregierung.de/content/de/_anlagen/2013/2013-12-17-koalitionsvertrag.pdf? blob=publicationfile&v=2 (Abrufdatum 28.08.2014). DEUTSCHER BAUERNVERBAND (DBV) (2013): BauernInfo Schwein. Initiative Tierwohl. Sonderausgabe 20.09.2013. URL: http://landvolk.net/mitgliederservice/produktinfos/schwein-gefluegel/lbv-2013-info_initiative_tierwohl.pdf (Abrufdatum 28.08.2014). KTBL (2011): Mastschweinehaltung mit Sortierschleuse, Verfahren Kosten Bewertung. Darmstadt: Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.v. MUßHOFF, O. UND HIRSCHHAUER, N. (2013): Modernes Agrarmanagement, Betriebswirtschaftliche Analyse und Planungsverfahren (3. Auflage). München, Vahlen. NIEDERSÄCHSISCHES MINISTERIUM FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND VERBRAUCHERSCHUTZ (ML) (2014a): Ziele Tierschutzplan Niedersachsen. URL: http://www.ml.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=32016&article_id=110582&_psmand=7 (Abrufdatum 28.08.2014). NIEDERSÄCHSISCHES MINISTERIUM FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND VERBRAUCHERSCHUTZ (ML) (2014b): Agrarminister Meyer: Ringelschwanzprämie für mehr Tierschutz. URL: http://www.ml.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=1810&article_id=125580&_psmand=7 (Abrufdatum 29.08.2014). ODENING, M. UND BOKELMANN, W. (2000): Agrarmanagement Landwirtschaft, Gartenbau. Stuttgart, Ulmer. QS FACHGESELLSCHAFT GEFLÜGEL (2014): Leitfaden Landwirtschaft Geflügel. URL: http://www.gzsh.de/wpcontent/uploads/qs/gefluegelmast/gefl%c3%bcgelmast_leitfaden.pdf (28.08.2014). SCHULZE, B.; SPILLER, A.; LEMKE, D. (2008): Glücksschwein oder arme Sau? Die Einstellung der Verbraucher zur modernen Nutztierhaltung. In: Spiller, A.; Schulze, B. (Hrsg.): Zukunftsperspektiven der Fleischwirtschaft Verbraucher, Märkte, Geschäftsbeziehungen. Göttingen. S. 17-18. ZANDER, K.; ISERMEYER, F.; BÜRGELT, D.; CHRISTOPH-SCHULZ, I.; SALAMON, P.; WEIBLE, D. (2013): Erwartungen der Gesellschaft an die Landwirtschaft. Stiftung Westfälische Landschaft. Münster. URL: http://www.ti.bund.de/fileadmin/dam_uploads/institute/ma/ma_de/ma_de_publikationen/swl_zander_etal_2013.pdf (Abrufdatum 28.08.2014). Folie 23

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Folie 24