5.x Kammerflimmern. Definition

Ähnliche Dokumente
ALS- Advanced Life Support

Reanimation: Advanced Life Support (ERC 2015)

European Resuscitation Council

Von Asystolie bis Kammerflimmern. Till Heine

Reanimationsalgorithmus im Kindesalter. Bei Kammerflimmern und Pulsloser Ventrikulärer Tachykardie

Erweiterte Reanimationsmaßnahmen. Uwe Kreimeier, München

y Schnell: y Organisiert: y Strukturiert: y Puls suchen, y Druckpunkt suchen,

Störung vitaler Funktionen Herz-Kreislauf. Herzkreislaufstillstand

Inhaltsverzeichnis. I Basismaßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen i. II Erweiterte Maßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen 19.

Medikamentengabe zur. Reanimation von Säuglingen & Kindern

Adult Advanced Life Support Aktuelle Richtlinien der Herz-Kreislauf- Wiederbelebung

Krankenhaus Düren ggmbh Dürener Anästhesie-Symposium Dr. med. Ingo Zillessen.

Automatische Externe Defibrillation

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Geschichte Pre-Test...

Der Patient mit akuter Herzrhythmusstörung. Welche wann und mit was behandeln? Claudius Jacobshagen Klinik für Kardiologie und Pneumologie

Kardiologische Notfallsituationen Rhythmusstörungen. SIN Notfallpflege Bettina Portocarrero

Aktuelle Richtlinien der kardiopulmonalen Reanimation Daniel Kiblböck

Klausur Akute Notfälle Sommersemester 2013

AKUTTHERAPIE VON RHYTHMUSSTÖRUNGEN

Wissenschaftliche Leitung. Referententeam.

PALS Basic Life Support

Neue Reanimationsleitlinien des ERC

Reanimation Empfehlungen & Leitlinien. Der Notfallpatient lt. Definition bei: Kontrolle: Bewusstsein

Fortbildung First-Responder

Aktuelle Guidelines der kardiopulmonalen Reanimation

Leitlinien Reanimation 2015

MODERNE THREAPIEVERFAHREN VON HERZRHYTHMUSSTÖRUNGEN

Notfälle auf der Dialyse- Erweiterte lebensrettende Maßnahmen

Reanimationsguidelines 2015 Update

Schmal-QRS-Komplex Tachykardien. Prof. Dr. med Stefan Weber

Kardiologische Notfälle. Micha T. Maeder Kardiologie KSSG

Notfallsonographie Herz

ERC Guidelines. Zur Cardio-Pulmonalen Reanimation unter Einsatz des Larynxtubus

NOTFALLMEDIZIN EKG & Defibrillation

Kardiopulmonale Reanimation bei Kindern jenseits der Neugeborenenperiode Erweiterte lebensrettende Maßnahmen

INHALT ABBILDUNGSLISTE 11 VORWORT 13

Kinderreanimation. Eine Einführung nach den Richtlinien des ERC 2005

Der Notfall-Patient mit Rhythmusstörungen. Kurt Höllinger Interne II Kardiologie Barmherzige Schwestern Linz

Tachykarde Rhythmusstörungen

Basic Life Support bei Erwachsenen modifiziert für Professionals. Nach den SRC- Richtlinien (Swiss Resuscitation Council)

12-Kanal-EKG: Technik, Interpretation,

Die neuen Leitlinien der Reanimation

Vorstellung in der ZNA der Uniklinik (März 2011, gegen 19.00Uhr) durch den Notarzt mit Rettungsdienst

Reanimation - Empfehlungen für die Wiederbelebung

Sven-P. Augustin. OV Rendsburg. Neuer Reanimationsallgorithmus - ein Update? Facharzt für Anästhesiologie. Augustin Handout Betriebsärztetag 2006

Wie fühlt man sich am Anfang. Tachykarde Herzrhythmusstörungen. Pathophysiologie. Tachykardie Pathophysiologie: Reentry

Aktuelle Richtlinien der kardiopulmonalen Reanimation

Notfälle in der Praxis - Kardiopulmonale Reanimation

Basismaßnahmen zur Wiederbelebung Erwachsener und Verwendung automatisierter externer Defibrillatoren (AED) (Basic Life Support)

Rhythmusstörung?? Kein Problem!!! Thomas Winter Kardiologie Barmherzige Schwestern Linz

Anlage 2 - SOP Reanimation

L e i t L i n i e n erc Algorithmen

Pocket- Leitlinien. Kardiopulmonale Reanimation. Deutsche Gesellschaft für Kardiologie. Herz- und Kreislaufforschung e.v. German Cardiac Society

Medikamentengabe zur. Reanimation Info 1

Bradykarde Herzrhythmusstörungen. Reizbildung im Sinusknoten. Reizbildung und Erregungsleitung: Sinusknoten

Teil 2. Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR) bei Erwachsenen. Basismaßnahmen der Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR) bei Erwachsenen.

Advanced Life Support (ALS)

Interdisziplinäre Notaufnahme

REANIMATION VON KINDERN NACH DEN ERC LEITLINIEN 2015 JULIA KEIL CAMPUS INNENSTADT

Der akute Notfall in der Arbeitsmedizin

Vorhofflimmern Christoph Stellbrink, Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin, Klinikum Bielefeld

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens Diagnostische Möglichkeiten 15

Die neuen Reanimations-Leitlinien Dr. med. S. Wiese

Update Reanimationsrichtlinien Nayan Paul, Kardiologie & Angiologie / BLS Tutor

Antiarrhythmika. Dr. med. Frank Scherff

Sie werden als Notärztin/Notarzt von der Besatzung eines Rettungswagens (RTW) nachgefordert. Die Einsatzmeldung lautet Herzrhythmusstörungen.

Breitkomplexige Tachykardie: Differentialdiagnostik und Therapie

Notfall ABC für Betriebsärzte

Rhythmusstörung?? Kein Problem!!! Thomas Winter Kardiologie BHS RIED

Onkologischer Schwerpunkt Stuttgart. Kardiovaskuläre Nebenwirkungen bei antineoplastischer Therapie. Peter Ong

Ursachen für Bewußtlosigkeit

Atriale und ventrikuläre Arrhythmie Wann an Ablation denken?

SS 2008 Ventrikuläre Arrhythmien

PROTOKOLLE KINDERINTENSIVSTATION SMZO. Inhaltsverzeichnis

Herzrhythmusstörungen. Dr. Klaus Münzenrieder

Inhalt. Inhalt. 3 Zugangswege zum Kreislaufsystem Atemwege... 39

Epidemiologie. Epidemiologie. Häufigste Ursachen. Re-Evaluierung Gibt es Gemeinsamkeiten?

Frühdefibrillation. Frühdefibrillation. Kreisverband Böblingen

Lehr-Rettungswache Osterode Schandor Weers. Herzlich willkommen zur Fortbildung

Vorhaltung von Hardpaddles zur Defibrillation auf Bayerischen Rettungsmitteln

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Innerklinische Reanimation Michael Müller, Freiburg

Cardio-Pulmonale-Reanimation Schulungsangebote am Kantonsspital Münsterlingen

Rhythmusstörungen im Notarztdienst. Daniel Scherer Internistischer Notfallmedizinkongress 2017

Neues aus Kardiologie und Rhythmologie Implikationen für die Intensivund Notfallmedizin

Folie 1. Folie 2. Folie 3. Das Elektrokardiogramm (EKG) Unterrichtsverlauf. Elektrische Aktivität. Erregungsbildung und Erregungsweiterleitung

Das Notfall-EKG. Dr. med. Alexander Pott

SOP Tachykardie. Patienten: Alle Patienten, die sich mit einer vitalen Bedrohung aufgrund oder in Kombination mit einer Tachykardie präsentieren.

Wiederbelebungsrichtlinien für den Rettungsdienst

Vitalfunktionen. Bewusstsein. Atmung. Kreislauf. Gehirn. Lunge. Herz

Breitkomplex - Tachykardie: Differentialdiagnostik und Therapie

ERC Guidelines CPR 2010

Die Reanimationsleitlinie 2010 für Erwachsene

Studentenvorlesung Propädeutik -Kardiologie Kardiale Notfälle

O M V. Behandle den Patienten nicht das EKG! A B C D E

PALS Basic Life Support

Anlage 1 zur Vereinbarung über die Durchführung und Vergütung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen im Rahmen des Rehabilitationssport in Herzgruppen

Leitlinien Reanimation Kärntner Notfalltage 2016 Dr. Alexander EGGER Landesklinikum Scheibbs

Transkript:

5.x Kammerflimmern Definition Tachykarde, ventrikuläre Herzrhythmusstörungen Breitkomplextachykardie (BKT): ventrikuläre Frequenz >100/min mit Verbreiterung des QRS- Komplex im Oberflächen-EKG (>120 msec) Kammerflattern: ventrikuläre Frequenz 250-320/min, annähernd regelmäßig Kammerflimmern: ventrikuläre Frequenzen >320/min, undulierende, nicht mehr als QRS- Komplex zu erkennende unregelmäßige Ausschläge Übergang fließend Lebensbedrohliche Notfallsituation: pulslose ventrikuläre Tachykardie, Kammerflimmern -> sofortigen Reanimation! Ätiologie Kardial (KHK, Kardiomyopathien, Myokarditis, Herzinsuffizienz) Störungen myokardialer Ionenkanäle (Myokard, RLS)(angeborene/erworbene) Long-QT-Syndrom (QTc-Zeit verlängert: Jedes QT >500 msec, QTc >470 msec bei Frauen, QTc >450 msec bei Männern) Medikamente (Antiarrhythmika (Klasse I und III), einige Antidepressiva/Neuroleptika, einige Antibiotika) Elektrolytstörung (v.a. Hypokaliämie, Hypomagnesiämie) Stromunfall Trauma des Herzens Pathogenese Lokal: Gebiet gesteigerter Erregbarkeit (v.a. Grenzschichten von vitalem Myokard und Infarktnarbe) Global: Kreisende Erregungen, herabgesetzte Flimmerschwelle Ungeordnete Kontraktionsbewegungen des Kammermyokards ohne ausreichenden hämodynamisch relevanten Auswurf Insuffizientes Herzzeitvolumen Minderperfusion Schock Konfigurationsänderung der Ventrikel innerhalb von Minuten nach Kammerflimmern (Überdehnung des rechten Ventrikel, Entleerung des linken Ventrikels, Septumverschiebung nach links) hämodynamisch wirksame Kontraktionen auch bei zunächst erfolgreicher Defibrillation unwahrscheinlich Fortsetzen der CPR für weitere 2 Minuten

Klinik Herzrasen, Palpitationen Angina pectoris Dyspnoe Schock (kardiogen) Bewusstseinsverlust Diagnose Anamnese (Vorerkrankungen, CVRF, Familiäre Prädisposition, Medikamente) EKG (wenn möglich 12-Kanal-EKG schreiben) 1. Kammerflattern 250-320/min 2. Kammerflimmern Arrhythmisch, >320/min keine einzelnen QRS-Komplexe mehr abgrenzbar Selten primär, geht meist aus einer mono- oder polymorphen VT hervor Je länger das KF besteht, desto schneller und niederamplitudiger wird es Labor (Elektrolyte: v.a. Kalium, Kalzium, Magnesium), Echokardiographie, ggf. Gentest (QT- Syndrome) Therapie Therapie der Grunderkrankung (z.b. Myokardinfarkt, Lungenembolie) Reanimation bei Kammerflimmern (Erwachsene) Basisreanimation (BLS) 1. Notruf 2. Kreislaufunterstützung 3. Aufrechterhalten offener Atemwege 4. Unterstützung der Atmung ohne zusätzliche Geräte 5. Einsatz automatisierter externer Defibrillatoren (AED) (1. RA) Erweiterte Reanimationsmaßnahmen (ALS) Defibrillierbarer Rhythmus (Kammerflimmern, pulslose ventrikuläre Tachykardie (VF/VT) Defibrillation (360J monophasisch / 120-150J biphasisch; biphasische Schockabgabe wirksamer als monophasische) (1. DF) Sofort 2 Minuten Thoraxkompression/Beatmung (30:2) Zusätzlicher Fokus: Atemwege sichern

Erneute Rhythmusanalyse (2.RA) falls notwendig zweiter Schock (2. DF) Sofort wieder 2 Minuten Thoraxkompression/Beatmung (30:2) Zusätzlicher Fokus: Gefäßzugang etablieren; intraossären Zugang abh. von Venenstatus erwägen Erneute Rhythmusanalyse (3. RA) 1 mg Adrenalin 1:10 (1 mg + 9 ml 0,9 % NaCl) i. v. 300 mg Amiodaron (Cordarex ) i. v. Dritter Schock (mit max. Energie) (3. DF) Sofort wieder 2 Minuten Thoraxkompression/Beatmung (30:2) Erneute Rhythmusanalyse (4. RA) - falls notwendig vierter Schock (4. DF) Sofort wieder 2 Minuten Thoraxkompression/Beatmung (30:2) Fortsetzen bis hämodynamisch stabiler Kreislauf sichergestellt wurde Adrenalin 1:10 alle 3-5 Minuten i. v. wiederhohlen evtl. erneut 150 mg Amiodaron i. v. Magnesium erwägen (TdP) Beseitigung potenziell reversibler Ursachen 4H / HITS evaluieren und behandeln: Hypoxie, Hypovolämie, Hypothermie, Hypo-, Hyperkaliämie, Hypokalziämie Herzbeuteltamponade, Intoxikation, Thromboembolie, Spannungspneumothorax Prophylaxe Medikamentös: Betablocker, Amiodaron (v.a. bei Herzinsuffizienz) Katheterablation Defibrillator (LifeVest, Implantierbarer Kardioverter-Defibrillator (ICD))

aus: H. A. Adams, A. Flemming, Kardiopulmonale Reanimation 2010, Anästh Intensivmed 2011;52:9-19 Aktiv Druck & Verlag GmbH

Quellen: C.D. Deakin, J.P. Nolan, J. Soar, K. Sunde, R.W. Koster, G.B. Smith, G.D. Perkins, Erweiterte Reanimationsmaßnahmen für Erwachsene ( advanced life support ), Sektion 4 der Leitlinien zur Reanimation 2010 des European Resuscitation Council, Notfall Rettungsmed 2010 13:559 620 H.-R. Arntz, H.H. Klein, H.J. Trappe, D. Andresen, Kommentar zu den Leitlinien 2010 des European Resuscitation Council (ERC) zur kardiopulmonalen Reanimation (CPR) des Erwachsenen und Notfallversorgung von Patienten mit akutem Koronarsyndrom, Kardiologe 2011, 5:162 165 H. R. Arntz, H. H. Klein, H. J. Trappe, D. Andresen, Pocket-Leitlinie: Kardiopulmonale Reanimation (2011) H. A. Adams, A. Flemming, Kardiopulmonale Reanimation 2010, Anästh Intensivmed 2011;52:9-19 Aktiv Druck & Verlag GmbH Gerd Herold und Mitarbeiter, Innere Medizin (1. Oktober 2012)