Unterthema 2 Funktionen aufstellen nach Bedingungen

Ähnliche Dokumente
Aufstellen einer Funktionsgleichung nach vorgegebenen Eigenschaften

Aufstellen einer Funktionsgleichung nach vorgegebenen Eigenschaften

B Anwendungen der Differenzialrechnung

f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y = 4 6x i. y = 4 + 5,5x j. y = 0,5x + 3,5

4.1. Aufgaben zu linearen Funktionen

Schwerpunktaufgaben zur Vorbereitung auf die Leistungsfeststellung

Gleichsetzungsverfahren

Lineare Funktionen. Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem. Funktionen

Aufstellen der Funktionsgleichung aus gegebenen Bedingungen

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Aufgaben zu den Ableitungsregeln


1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

Arbeitsblatt Dierentialrechnung

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

Expertenpuzzle Quadratische Funktionen

Abschlussprüfung Fachoberschule 2016 Mathematik

Flächenberechnung mit Integralen

Regel Die Steigung einer Funktion kann rechnerisch ermittelt werden, wenn mindestens zwei Punkte gegeben sind.

Arbeitsblätter Förderplan EF

Lineare Gleichungssysteme mit 2 Variablen

Flächenberechnung mit Integralen

1 Kurvenuntersuchung /40

Beispielklausur für zentrale Klausuren

Differentialrechnung Taschenrechner Differenzialrechnung Üben Ermitteln von Funktionsgleichungen. Mathematik W15. Mag. Rainer Sickinger LMM, BR

2. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang+ LehrerInnenTeam ARBEITSBLATT 6-8 UMKEHRAUFGABEN ZUR KURVENDISKUSSION

Bestimmung einer ganzrationalen Funktionenschar

Mathemathik-Prüfungen

Bestimmung ganzrationaler Funktionen, Steckbriefaufgaben

Grundwissen Mathematik Klasse 8

Lineare Funktion Eigenschaften von linearen Funktionen Übungen Bearbeite zu jeder der gegebenen Funktionen die Fragen:

- G1 - Grundlagen der Mathematik - Bruchrechnen - MSS Böblingen. Einstiegsaufgaben: Merke: a) Addieren von Brüchen. b) Subtrahieren von Brüchen.

Lineare Funktionen. 6. Zeichne die zu den Funktionen gehörenden Graphen in ein Koordinatensystem und berechne ihren gemeinsamen Schnittpunkt.

g 2 g 1 15/16 I Übungen 2 EF Be Sept. 15 p 1 p 2

QUADRATISCHE UND KUBISCHE FUNKTION

Aufstellen der Funktionsgleichung aus gegebenen Bedingungen

1 Lineare Funktionen. 1 Antiproportionale Funktionen

Analytische Geometrie

Abschlussprüfung Fachoberschule 2015 Herbst Mathematik

Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2008 / 2009

t = 1 x- und y-werte sind direkt proportional zueinander mit dem Prortionalitätsfaktor m = y. x

a) Begründen Sie, dass der Graph von f symmetrisch zum Punkt S 0 2 f) Ermitteln Sie eine Gleichung der Tangente im Punkt B

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate

So genannte. Steckbriefaufgaben. für ganzrationale Funktionen. Teil 2: Ganzrationale Funktionen 3. Grades

Ü b u n g s a r b e i t

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 7 6. Semester ARBEITSBLATT 7 UMKEHRAUFGABEN ZUR KURVENDISKUSSION

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

d) Man kann in der Zeichnung sehen, dass der Graph 3 Nullstellen besitzt.

Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion. Baden-Württemberg

/46. Abschlussprüfung Fachoberschule 2013 Mathematik

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2015:

Einführungsphase Mathematik. Thema: Quadratische Funktionen. quadratische Gleichungen

Quadratische Funktion

Nur für die Lehrkraft

12 M-Gk1/5 Led Übungen zur 1. Klausur 3. September Kurvendiskussion. Im Folgenden sei die Funktion f(x) = 1 6 x3 1 2 x 1 3 gegeben!

Lineare Funktionen. Die generelle Form der Funktion lautet dabei:

Übungsaufgaben zu linearen Funktionen

Lineare Funktionen. y = m x + n

Leitprogramm Funktionen

Lösungen zum Arbeitsblatt: y = mx + b Alles klar???

Quadratische Funktionen Arbeitsblatt 1

Expertenpuzzle Quadratische Funktionen

Arbeiten ( )

AMPELABFRAGE LINEAREN FUNKTIONEN. Lineare Funktionen. Autor: Volker Altrichter

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 1. Gesamtpunktzahl /30 Notenpunkte. (1) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit f(x) = 1 + x ln(2x + 1).

Mathematik - Arbeitsblatt Lineare Funktionen

Geben Sie an, wie die Anzahl der Nullstellen einer quadratischen Funktion von den Parametern a und b der Funktion abhängt!

Quadratische Funktion

Analysis 2. f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt:

Übungsaufgaben zum Aufstellen von ganzrationalen Funktionsgleichungen

Analysis Aufstellen ganzrationaler Funktionen (Steckbriefaufgaben)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klausuren Jahrgangsstufe 11, 1. Halbjahr

Tangente an eine Kurve

DEMO für Analysis INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Zusammenfassung. Teil 2.

Analysis: Ganzrationale Funktionen Analysis

F u n k t i o n e n Gleichungssysteme

Name, Klasse, Jahr Schwierigkeit Mathematisches Thema Frederieke Sperke x Funktionsanpassung

Der exakte Schnittpunkt ist aus der Grafik nur schwer heraus zu lesen. Es ist daher erfordelich, Gleichungssysteme auch rechnerisch lösen zu können!

1 x x2 3 mit D f = IR. Teilaufgabe 1.1 (5 BE) Berechnen Sie die Nullstellen der Funktion f und geben Sie das Symmetrieverhalten von G f.

Nur für die Lehrkraft

MATHEMATIK K1. Gesamtpunktzahl /30 Notenpunkte

AB2 Lineare Gleichungssysteme (LGS)

Aufgaben zum Aufstellen von Funktionen aus gegebenen Bedingungen

Aufgabenpool zur Quereinstiegsvorbereitung Q1

Musterprüfung Mathematik an Wirtschaftsschulen Aufgabe B2 Funktionale Zusammenhänge

f(x) a) Bestimmen Sie die Ableitung f (x) mittels Grenzwertbildung des Differenzialquotienten. f = a 5

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen

7.1.2 Lineare Funktionen Schnittpunkte mit den Achsen - Lösungen

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase Mathematik

Übungsaufgaben für die schriftliche Prüfung in Mathematik

Parabeln - quadratische Funktionen

Die gebrochenrationale Funktion

Transkript:

Unterthema 2 Funktionen aufstellen

Eingangsbeispiel Datum 28 Funktionen aufstellen ährend es in dem vorangegangenen Kapitel darum ging, eine gegebene Funktion so genau zu untersuchen, dass man deren wichtigen, charakteristischen unkte und Eigenschaften herausgefunden hat und abschließend die Funktion gut beschreiben und zeichnen konnte (diesen Vorgang haben wir Kurvendiskussion genannt), geht in diesem Abschnitt quasi um die gegenteilige Vorgehensweise. Durch Kenntnis mancher unkte oder Eigenschaften einer Funktion, also durch Kenntnis gewisser Bedingungen allgemein, soll diese aufgestellt werden. Diese Situation erleben wir in der Realität viel häufiger als umgekehrt (dass also eine bekannt Funktion untersucht werden soll). Das folgende, einführende Beispiel soll dies verdeutlichen: Einstiegsbeispiel: Die Firma VELO stellt Kleinkrafträder her. Ein Mitarbeiter der Firma hält die Gesamtkosten bei unterschiedlichen roduktionsmengen fest. Diese sind in der unteren Tabelle und im Koordinatensystem eingetragen. roduktionsmenge [Stk] 0 1 4 10 Gesamtkosten [ ] 300 452 668 1100 Da die Firma daran interessiert ist, ihre roduktion zu steigern, möchte sie gerne eine rechnerische Vorauskalkulation treffen, welche Kostenentwicklung auf sie zukommen würde. Um solche Aussagen zu erhalten benötigt sie ein mathematisches Modell, wie es durch eine Gesamtkostenfunktion gegeben ist. Aufgabe zum Eingangsbeispiel: Berechnen Sie die Gesamtkostenfunktion der Firma VELO aus den gegebenen Angaben unter der Annahme, dass es sich um eine Funktion dritter Ordnung handelt.

Eingangsbeispiel 1 1 Lösung 28.1 Ansatz: Eine Funktionsgleichung dritter Ordnung lautet allgemein: K(x)= ax 3 + bx 2 +cx +d Die Koeffizienten (Vorfaktoren) a, b, c und d sind noch unbekannt. Es gilt sie herauszufinden. Da es sich also um vier Unbekannte handelt, brauchen wir auch vier Bedingungen, um die Unbekannten heraus zu bekommen. Dazu dienen uns die gegebenen vier unkte der Funktion (K 1 bis K 4). Da wir den jeweiligen x und y ert kennen, können wir wie folgt vier Gleichungen aufstellen: Aus K 1(0 300) erhalten wir : 300= a(0) 3 + b(0) 2 +c(0) +d 1) 300= d d= 300 Aus K 2(1 452): 452= a(1) 3 + b(1) 2 +c(1) +d 2) 452= a +b +c +d Aus K 3(4 668) 668= a(4) 3 + b(4) 2 +c(4) +d 3) 668= 64a +16b +4c +d Und aus K 4(10 1100) 1100= a(10) 3 + b(10) 2 +c(10) +d 4) 1100= 1000a +100b +10c +d ir erhalten also ein lineares Gleichungssystem mit 4 Gleichungen und 4 Unbekannten. Dies können wir ähnlich lösen wie bereits in Klasse 11, indem wir das Gleichungssystem immer weiter vereinfachen. Dazu können wir Gleichungen mit Zahlen multiplizieren (oder durch Zahlen dividieren) und Gleichungen addieren (bzw. subtrahieren). Aus Gleichung 1) ergibt sich bereits d= 300! Daher können wir d in den Gleichungen 2) bis 4) bereits durch 300 ersetzen und vereinfachen das Gleichungssystem: 2) 452 =a +b +c +300-300 2a) 152= a +b +c 3) 668= 64a +16b +4c +300-300 3a) 368= 64a +16b +4c 4) 1100= 1000a +100b +10c +300-300 4a) 800= 1000a +100b +10c ir erhalten also (nur noch) ein Gleichungssystem mit 3 Gleichungen und 3 Unbekannten (a, b und c): 2a) 152= a +b +c 3a) 368= 64a +16b +4c 4a) 800= 1000a +100b +10c Durch geschicktes Umformen und Addieren der übrigen Gleichungen kann man das Gleichungssystem weiter vereinfachen: 2a) 152= a +b +c 3a) 368= 64a +16b +4c :4 3b) 92= 16a +4b +c 4a) 800= 1000a +100b +10c :10 4b) 80= 100a +10b +c Und weiter: 2a) 152= a +b +c 3b) 92= 16a +4b +c 2a) 3b) 3c) 60= -15a-3b 4b) 80= 100a +10b +c 2a) 4b) 4c) 72= -99a-9b Jetzt liegen nur noch 2 Gleichungen mit 2 Unbekannten vor. Dieses Gleichungssystem kann man mit den bekannten Lösungs-Strategien wie Einsetz- Gleichsetz- oder Additionsverfahren lösen: 3c) 60= -15a -3b (-3) 3d) -180= 45a +9b 4c) 72= -99a -9b bleibt unverändert 4c) 72= -99a -9b 3d) +4c) 4d) -108= -54a :(-54) a= 2 Nachdem nun die letzte Gleichung gelöst wurde, werden die Lösungen Schritt für Schritt wieder in die vorigen Gleichungen eingesetzt, so dass letztendlich alle Unbekannten ermittelt werden können: a= 2 in 3c) 3c) 60= -15(2) -3b = -30-3b +30 90= -3b :(-3) b= -30 a= 2 und b= -30 in 2a) 2a) 152= (2) +(-30) +c = -28 +c +28 c= 180 Jetzt sind alle 4 Unbekannten gelöst! ir können also unsere Gesamtkostenfunktion formulieren zu K(x)= 2x 3-30x 2 +180x +300

- Mathematische Übung - Datum 29 Hinweis zur Lösung: Um die Aufgabe zu lösen, benötigt man den rinzip-ansatz des Eingangsbeispiels, dass man ein Lineares Gleichungssystem aufstellen und entsprechend lösen muss. Die zu der Aufgaben passenden mathematischen Ansätze der Folgeseite ( 30). Kurzlösung: Grundansatz Gleichung: f(x)= ax³ +bx² +cx +d Ansätze für LGS: 13 1. = a + b c + d 3 2. 0 = 3a 2b + c 3. 0 = 12a + 2b 4. 1 = d einsetzen in (1.) 2 3 2 Lösung: f ( x) = x + 4x + 10x + 1 3 Summe

- Merkregeln - Datum 30

- Mathematische Übung - Lösung 1 29.1 Als LÖS-Ausleihe

- Übungen - Datum 31 Übungsaufgaben 1) ie lautet die Funktion dritter Ordnung, die einen Extrempunkt und Ordinate bei E(0-16) und einen endepunkt bei (2-8) hat? 2) Bestimmen Sie jeweils eine Funktion dritter Ordnung, die a) die x-achse im Ursprung berührt und deren Tangente in (-3 0) parallel zu Geraden y= 6x +1 ist. b) in 1 (1 4) einen Extrempunkt und in 2 (0 2) einen endepunkt hat. c) durch die unkte 1 (2 0), 1 (-2 4), 3 (-4 8) verläuft und einen Hochpunkt auf der y-achse hat. 3) ie lautet die achsensymmetrische Funktion 4. Ordnung, deren endepunkt bei (1 0) liegt und deren Tangentenfunktion an dieser mit y T = 4x -4 beschrieben wird? zu 4) 4) Bestimmen Sie die abgebildete Funktionsgleichung 3.Ordnung. zu 5) 5) Geben Sie die Funktionsgleichung des abgebildeten Graphen an, indem Sie sich geeignete Bedingungen raussuchen. Stellen Sie Ihre Lösungsansätze vor. 6) Eine Grippewelle breitet sich wie in der nebenstehenden Abbildung dargestellt aus, und kann modellhaft durch eine Funktion dritter Ordnung beschrieben werden. Nach drei ochen wird der größte Anstieg der Erkrankungen verzeichnet (unkt A). Diese Steigung der Neuerkrankungen beläuft sich dort auf 10,8 Krankheitsfälle! Nach 6 ochen erreicht die Grippewelle ihren Höhepunkt (unkt B). Berechnen Sie die Funktionsgleichung, mit der die Grippewelle beschrieben werden kann. Summe 70 42

- Übungen - 1 1 Lösung 31.1 Zu 1) zu 2 Grund-Ansatz Gleichung: f(x)= ax³ +bx² +cx +d a) Lösung: b) Lösung: c) Lösung: zu 3 Grund-Ansatz Gleichung: f(x)= ax 4 +bx² +c Lösung: f(x)= -0,5x 4 +3x 2-2,5 zu 4 Grund-Ansatz Gleichung: f(x)= ax³ +bx² +cx +d Lösung: zu 5) zu 6) Grundansatz Gleichung: f(x)= ax³ +bx² +cx +d Lösung: Grundansatz Gleichung: f(x)= ax³ +bx² +cx +d Lösung: