Regelmäßige Kurzwiederholungen in der Hauptschule

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit in Test und Klassenarbeit - Mathe 5./6.

M 6.1. Brüche. Benenne die Teile eines Bruches. Veranschauliche den Bruch 3 in einem Kreisdiagramm.

Grundwissen. 6. Jahrgangsstufe. Mathematik

Ein Bruchteil vom Ganzen lässt sich mit Hilfe von Bruchzahlen darstellen. Bsp.: Ganzes: 20 Kästchen

Grundwissen. 6. Jahrgangsstufe. Mathematik

M 6.1. Brüche. Benenne die Teile eines Bruches. Veranschauliche den Bruch in einem Kreisdiagramm.

M 6.1 M 6.2. Brüche. Prozentschreibweise. Benenne die Teile eines Bruches. Veranschauliche den Bruch in einem Kreisdiagramm.

M 6.1. Brüche. Benenne die Teile eines Bruches. Veranschauliche den Bruch in einem Kreisdiagramm.

1 Grundwissen 6 2 Dezimalbrüche (Dezimalzahlen) 9 3 Brüche 11 4 Rationale Zahlen 16 5 Potenzen und Wurzeln 20 6 Größen und Schätzen 24

1.1 Bruchteile und Bruchzahlen Bruchteile von Ganzen lassen sich mit Hilfe von Bruchzahlen darstellen: 6 3 = Schraffiert:

Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche: Kernkompetenzen / Erwartungen (Schwerpunkte) Längen, Flächeninhalt und Volumina unterscheiden

sfg Brüche Brüche beschreiben Bruchteile bzw. Anteile M 6.1 Die Schokoladentafel hat 14 Stückchen, d.h. ein Stückchen entspricht dem Anteil

I. Zahlen. Brüche Mit Hilfe von Brüchen lassen sich Bruchteile vom Ganzen angeben = 17% 4 = 1 3 4

fwg Brüche Brüche beschreiben Bruchteile bzw. Anteile M 6.1 (s. auch 6.10) Stückchen, d.h. ein Stückchen entspricht dem Anteil

Mathematik für Gymnasien Übungsaufgaben - Jahrgangsstufe 6

Kompetenzen am Ende der Einheit GRUNDWISSEN

Brüche. Prozentschreibweise

Brüche. Brüche beschreiben Bruchteile. M 6.1. Die Schokoladentafel hat 14 Stückchen, d.h. ein Stückchen entspricht dem Anteil

Brüche. Brüche beschreiben Bruchteile. M = = =25 3=75

Auswertung der zentralen Aufgabenstellung Mathematik für die 7. Klassen der Hauptschule im Schuljahr 2000/2001

M 6.1. Brüche. Brüche beschreiben Bruchteile. Stückchen, d.h. ein Stückchen entspricht dem Anteil. Carina Mittermayer (2010)

2. Gleichwertige Darstellung von Zahlen als Bruchzahlen, Dezimalbrüche oder Prozentzahlen

M 6. Inhaltsverzeichnis Grundwissen M Brüche. z eines Ganzen bedeutet: Teile das Ganze in n gleiche Teile. Der Bruchteil n

Minimalziele Mathematik

M 6.1. Brüche. Brüche beschreiben Bruchteile. Stückchen, d.h. ein Stückchen entspricht dem Anteil. Carina Mittermayer (2010)

Mathematik für Gymnasien

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 1. Semester ARBEITSBLATT 6 VERBINDUNG DER VIER GRUNDRECHNUNGSARTEN IN Q

Kompetenzraster Förderschwerpunkt Lernen: MATHE

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5

Zähler mal Zähler, Nenner mal Nenner

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen

Informationsblatt für den Einstieg ins 1. Mathematikjahr AHS

mein grosses übungsbuch mathematik

Bruchrechnen ohne Variablen Anwendungen 11

Bruchrechnen ohne Variablen Anwendungen 11 - Lösungen

Brüche. Brüche beschreiben Bruchteile. M 6.1. von 100 kg) 3 = (100 kg 4) 3 = 25 kg 3 = 75 kg

Grundwissen Mathematik 6. Dieser Grundwissenskatalog gehört: Name: Klasse:

Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel

VORSCHAU. Inhalt. zur Vollversion. Seite. Vorwort 4

Lernmodul Bruchrechnen. Brüche vollständig kürzen (ggt) Brüche gleichnahmig machen (kgv) Brüche addieren. Brüche subtrahieren. Brüche multiplizieren

Aufgaben zu Lambacher Schweizer 6 Hessen

Selbstüberprüfungsbogen Bruchrechnung

1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB

M-Beispiele samt Lösungen

Grundwissen zur 5. Klasse (G9)

Oberschule Schwaförden OBS Themenplan Mathematik Klasse 5 Schulform: OBS Stand: Lehrbuch: Sekundo 5, Schroedel

Addition und Subtraktion Addieren heißt zusammenzählen, plus rechnen oder die Summe bilden.

Kurs 1 Grundlagen EBBR Vollzeit (1 von 2)

Grundwissenskatalog der 6. Jahrgangsstufe G8 - Mathematik Friedrich-Koenig-Gymnasium Würzburg

Lösungen zum Selbstüberprüfungsbogen Bruchrechnung

Lernplan für die Wiederholung im 8. Schuljahr. Rechne die Aufgaben im Heft. Kontrolliere deine Ergebnisse mit dem Kontrollbogen. Bewerte dein Können.

Mathematik und Fachrechnen 1. Schuljahr 1

Der Nenner eines Bruchs darf nie gleich 0 sein! Der Zähler eines Bruchs kann dagegen auch 0 sein. Dies besagt, dass kein Teil zu nehmen ist.

Aufgabe 2: Welche Brüche sind auf dem Zahlenstrahl durch die Pfeile gekennzeichnet? Schreibe die Brüche in die Kästen.

Grundwissen zur 5. Klasse (G9) - Lösungen

Teilbarkeit natürlicher Zahlen: Teilbarkeitsregeln, Teiler, Vielfaches, ggt, kgv, Primzahl. Rechnen mit Bruchzahlen, Kopfrechenübungen, Sachaufgaben

Grundwissen Mathematik 6. Klasse

1 Zahlen. 1.1 Bruchteile und Bruchzahlen. Grundwissen Mathematik 6. Bruchteile von Ganzen lassen sich mit Hilfe von Bruchzahlen angeben. Z.B.

Sachkompetenz Zahlen. Zahlen lesen und schreiben. zählen, Zahlen ordnen. Zahlen erfassen. Zahlen als Operatoren verwenden

b) Notieren Sie hier die Brüche aus der Tabelle, die sich noch kürzen lassen und kürzen Sie diese soweit als möglich: 1 2

GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard

1. Schularbeit Mathematik Oktober 2015

Lernmodul Bruchrechnen. Gemischte, unechte Brüche. Brüche: Addition, Subtraktion. Brüche multiplizieren. Kehrwert.

Jahresschlusstest 2017

Mathematik für Gymnasien Grundwissen - Jahrgangsstufe 6

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Mein großes Trainingsbuch Mathematik 4. Klasse

Vorbereitung auf den Hauptschulabschluss Mathematik

Übungsaufgaben zur Vorbereitung der 3. Schulaufgabe Mathematik Klasse 8c

Inhalt. 1 Bruchteile und Bruchzahlen. 2 Dezimalzahlen. 3 Addition und Subtraktion rationaler Zahlen. 4 Multiplikation und Division rationaler Zahlen

1 Natürliche Zahlen und ihre Erweiterung zu den ganzen Zahlen

Einführung in die Bruchrechnung Station Welcher Anteil ist gefärbt? Formuliere einen vollständigen Antwortsatz. Verwende die Bruchschreibweise.

Probeunterricht 2010 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2010 an Wirtschaftsschulen in Bayern

DSM Das Mathe-Sommer-Ferien-Vergnügen Klasse 7 auf 8 Juni Aufgaben zur Sicherung eines minimalen einheitlichen Ausgangsniveaus in Klasse 8

Fach: Mathematik Arbeitsstand: August 2017

Voransicht. Grundrechen Führerschein: Aufwärmtraining

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5. Inhalte Inhaltsbereiche gemäß Kerncurriculum Eigene Bemerkungen Kapitel 1 Zahlen und Daten

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

Argumentieren/Kommunizieren

Zahlen und Größen Beitrag 47 Fördermaterial zum Bruchrechnen 1 von 32

Leitprogramm Bruchterme

Curriculum Mathematik

Curriculum Mathematik

Größen und Messen / Raum und Form

Auf die Einteilung kommt es an! Fördermaterial zum Bruchbegriff und zum Bruchrechnen

Charles-Hallgarten-Schule Lehrplan Mathematik Hauptstufe November 2008

MTG Grundwissen Mathematik 5.Klasse

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6

R. Brinkmann Seite

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hauptschule Klasse Mathematik - Lernen und Lösen - Übungsaufgaben

Jahresarbeitsplan denkstark 1 ( )

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit in Mathe durch Ping-Pong-Bgen. Das komplette Material finden Sie hier:

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 7. Schuljahr

Pränumerischer Bereich. Umgang mit Zahlen und Mengen Zahlenraum bis 20. Körperschema

Rechentraining. 4 a) b) c) d) e) f) g) h)

Anhang 5. Eingangstest I. 2. Berechnen Sie den Durchschnitt von 6 + 3,9 + 12, 0 = 3 und Wie groß ist die Summe von Berechnen Sie: : =

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5

Grundwissen. 5. Jahrgangsstufe. Mathematik

Transkript:

Regelmäßige Kurzwiederholungen in der Hauptschule Schule: Robert-Schuman-Schule Frankenthal Zusammenstellung und Erprobung: Edgar Hoffmann, Paul Müller, Helene Sohns Im Folgenden sind sechs Arbeitsblätter als Beispiele für Kurzwiederholungen in der Hauptschule aufgeführt. Die Aufgaben sind, dem Sinn von Kurzwiederholungen zur Sicherung des Grundwissens entsprechend, einfach. Die Arbeitsblätter wurden deshalb ausgewählt, weil daran deutlich werden kann, wie Kurzwiederholungen hauptschulspezifisch angelegt werden können. In der Regel wird man in einem Aufgabenset nur einen Themenbereich ansprechen und den Schwierigkeitsgrad von Aufgabe zu Aufgabe schrittweise steigern. Vermischte Aufgaben in einem Set sollten erst auftreten, wenn die darin angesprochenen Themenbereiche einzeln geübt sind. Zu jedem Aufgabenblatt ist ein eigener kurzer methodisch-didaktischer Kommentar der am Modellversuch beteiligten Kolleginnen und Kollegen angefügt. Es werden die mit der Aufgabe verfolgten Ziele genannt und erläutert, was mit der Aufgabe im Einzelnen intendiert ist. Die Aufgabenblätter zeigen auch Möglichkeiten, das Sichern von Grundfertigkeiten abwechslungsreich zu gestalten.

2. Beispiel: Additionstürme mit Bruchzahlen Addiere 2 benachbarte Zellen und schreibe das Ergebnis darüber. Falls du richtig gerechnet hast, muss dein Ergebnis mit dem in der Turmspitze übereinstimmen. 2 4 = 2 6 = 22 4 2 2 2 2 4 2 Ziele: Addieren von Bruchzahlen Wiederholung der Bruchrechnung, insbesondere der Addition Addieren von gemischten Zahlen. Zur Motivationssteigerung werden in der Basiszeile einfache gebräuchliche Bruchzahlen, wie 2, 4 oder, vorgegeben. Kann der erste Additionsturm von manchen Schülerinnen und Schülern noch ohne Regelkenntnis über die Anschauung gefunden werden, so müssen sie für das Ausfüllen des 2. Turms im Finden eines Hauptnenners geübt sein. 2. Die Ergebnisvorgabe in der "Turmspitze" ermöglicht eine selbstständige Kontrolle durch die Schülerinnen und Schüler und wird im. Turm in unterschiedlicher Form vorgegeben. Damit soll auch leistungsschwächeren Schülerinnen und Schülern eine Kontrolle ihres Ergebnisses ermöglicht werden.. Im 2. Turm wird das Ergebnis nur noch als gemischte Zahl dargestellt und erfordert von den Schülerinnen und Schülern zur Kontrolle u.u. eine zusätzliche Umrechnung. Durch die Vorgabe 2 in der 2 Turmspitze erhalten unsichere Schülerinnen und Schüler ggf. eine Bestätigung ihres Hauptnenners.

2. Beispiel: Multiplikations- und Divisionsdiagramm Trage in die Kästchen die richtigen Zahlen ein. Jedes -Zeichen bedeutet Multipliziere mit 6 und jedes -Zeichen Dividiere durch 2. 64 96 54 Ziele: Division und Multiplikation ganzer Zahlen - Multiplizieren und Dividieren ganzer Zahlen möglichst im Kopf - Erkennen und Nutzen von Rechenvorteilen. Die Division durch 2 sollten alle Schülerinnen und Schüler beherrschen, auch wenn es große Zahlen sind. 2. Zwar ergibt die Multiplikation mit 6 relativ große Ergebnisse, aber durch vorteilhafte Lösungsstrategien (z.b. Umkehraufgaben) können die Schülerinnen und Schüler dies umgehen. Selbstkontrolle ist durch die Ergebnisvorgabe möglich.

. Beispiel: Kreuzzahlrätsel mit Grundrechenarten 4 A B C D E F G H K L M N P R S T U Z Waagrecht: A: 260 + 50 C: 625-40 E: 9 F: 420-40 G: 0 + L: 4 2 M: 90 : 9 N: 00-25 R: 6 + 2 S: 9 5 T: 40-00 U: 0-55 Senkrecht: A: 4-0 B: 25-0 C: 52 + 0 D: 20 4 H: 655 + 0 K: 2 + 0 M: 20-0 N: 4 6 P: 00-4 R: 6 T: 5 Z: 4 : 6 Weitere Lösungskontrolle: Die Summe aller Zahlen in den Kästchen der Diagonalen von A nach Z beträgt 29! Ziel: Hinweis: Grundrechenarten im Kreuzzahlrätsel Grundrechenarten im Kopf perfektionieren und Rechenvorteile nutzen Mehrfache Lösungskontrollen durch Teillösungen und Endkontrolle

4. Beispiel: Messen von Strecken; Berechnen von Flächeninhalten 5 Miss die zur Flächenberechnung notwendigen Längen. Fehlende Strecken sind einzuzeichnen und danach zu messen. Berechne nun die Flächeninhalte der Figuren. a) b) c) D C G L K M J A B E F H I Fläche Fläche 2 Fläche Ziel: Messen von Strecken / Berechnen von Flächeninhalten Flächeninhalte vorgegebener Figuren bestimmen. Die Aufgaben erfordern von den Schülerinnen und Schülern Schritte: () Zunächst müssen die notwendigen Größen bestimmt werden. (2) Ggf. müssen dazu zusätzliche Strecken eingezeichnet und gemessen werden. () Danach muss der Flächeninhalt der Figur berechnet werden. 2. Aufgabe erfordert zusätzlich eine Aufteilung der Figur in "berechenbare" Teilflächen.

6 5. Beispiel: Prozentrechnung Gib den Prozentsatz an. Das Beispiel hilft dir bei Problemen. Denk an Kürzen und Erweitern! 20 = -------- = 6 5 = 2 5 = 40 00 = 40% 4 = ----- = 2 25 = -------- = 6 40 = -------- = 6 200 = -------- = 90 = -------- = 0 = -------- = 4 50 = -------- = 4 = -------- = 6 0 = -------- = 6 60 = -------- = 69 900 = ------- = 5 = -------- = 0 = ------ = 2 0 = ------- = 25 = ------- = 6 40 = ------- = = ------ = 9 50 = ------ = 4 = ------- = = ------ = Ziele: Umwandeln von Brüchen in Prozentsätze - Anteile in Bruchform in %-Angaben durch Erweitern und/oder Kürzen verwandeln - Grundwissen sichern (Bruch, Erweitern, Kürzen, %, Einmaleins) in mehreren Aufgaben zum gleichen Thema. Steigerung der Anforderung durch a) einfache Nenner, die Teiler von 00 sind, b) Nenner, die keine Teiler von 00 sind, c) Nenner, die größer als 00 sind. 2. Die Beispielaufgabe zeigt schwachen Schülerinnen und Schülern nochmals das Verfahren.. Es werden keine Kontrolllösungen vorgegeben, um ein Abschätzen auf Grund dieser Vorgaben zu verhindern.

6. Beispiel: Vermischte Aufgaben. 6 4 : = 2. Wieviel Ar sind 0 m 2?.,5 % von 200 DM sind... 4. Ein Laib Brot von 500 g kostet 4,20 DM. Wieviel kosten 2 kg Brot? 5. Ein Zylinder ist 0 cm hoch und hat 20 cm Durchmesser. Welches Volumen hat er? Lösungen:, 9420 5 6 0 Ziel: Vermischte Aufgaben unterschiedlicher Bereiche: Wiederholung der Bruchrechnung, insbesondere Division und Gemischte Zahl (Division geht auf / Kürzen wird gefördert.) Umrechnung bei Flächenmaßen (bei Ar mit der Abkürzung a entfällt die Hochzahl in der Benennung) Bestimmen eines einfachen Prozentwertes Dreisatz (Zuordnung) Volumenberechnung beim Zylinder (Geometrie) Grundwissen sichern in Aufgaben zu unterschiedlichen Themen. Diese Aufgabentypen umfassen einen Großteil des Lernzielkatalogs, insbesondere der Hauptschule, und sind bei vielen Berufseingangstests zu finden. 2. Die Kontrolllösung bei Aufgabe 4 wurde mit 5 6 angegeben, um Schülerinnen und Schüler nicht zu 0 sehr vom Rechnen abzuhalten und die Ergebnisse durch Vergleich der Kontrolllösungen zu erhalten; dieser Lösungsweg sollte aber nicht grundsätzlich ausgeschlossen werden. Lösungen: Aufgabe : ; Aufgabe 2:,a; Aufgabe : DM; Aufgabe 4: 5,60 DM ( 5 6 0 DM ); Aufgabe 5: 9420 cm2 ( bei π =,4 )