Verlässliche Grundschule Hagen. Methodenkonzept und Schlüsselqualifikationen

Ähnliche Dokumente
Methodencurriculum Grundschule

Elementare Lern- und Arbeitstechniken

Methodenkonzept der Grundschule Ramelsloh / Stand: April 2016

Unser Methodenkonzept

Informationen suchen, verarbeiten, zusammenfassen

Methodenkonzept der Hirschkampschule

Methodenkonzept. der GRUNDSCHULE WARDENBURG

Methodenkonzept der Schule am Sandsteinweg Stand: März 2012

Methodenkompetenz. Arbeitstechniken und Methoden einführen und trainieren. Methoden der Unterrichtspraxis. Wochenplan.

Methodencurriculum der Grundschule Lohne. Produktives und selbständiges Lernen (fächerübergreifend) 1. Lerntechniken und Arbeitsorganisation

Methoden Curriculum Kl (GK-Beschluss vom 17. November 2009, evaluiert am )

Leopoldschule Grundschule und SBBZ Förderschwerpunkt Lernen

Methodencurriculum Martinschule 2016/17

Arbeitsblätter richtig einordnen KL Arbeitsplatz sinnvoll und übersichtlich einrichten SU

4.16 Methodenkonzept

Methodencurriculum. Juli 2012

X X X X X X X X X X X X X X. Methodencurriculum Lern- und Arbeitstechniken

Einteilung der Arbeitszeit Lerntechniken einüben. Verstärkt sachbezogene Arbeit

Julius-Rodenberg-Schule. Verlässliche Grundschule. Methodenkonzept

Grundschule Bienenbüttel Schulprogramm Baustein 17 September 2013

Methodenkonzept der Grundschule Kremperheide

Klasse: Schuljahr: Klassenlehrer: Methodencurriculum. Grundschule am Stadtpark Steglitz. Stand: August 2018

Grundschule Bad Münder

Methodencurriculum Riedschule Rüppurr

Förderkonzept der Grundschule Mühlenberg Am Mühlenberg 58, Quickborn

Sachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Lernkompetenz. Freies Berichten und Erzählen üben

Klasse 1 Klasse 2. Reden / Gespräche. Sprachheilschule Crailsheim Schul- und Methodencurriculum

Grundschule Lage. Methodenkonzept

Methodencurriculum Klassen 5 9

KONZEPT FÜR DEN ERWERB VON BASISKOMPETENZEN

1 Informationen zur schulischen Situation

Kompetenzen Ende der 2. Klasse Ende der 4. Klasse Information beschaffen, verstehen, weiter verarbeiten

Methodenkonzept. Die Schüler und Schülerinnen erwerben Fähigkeiten in vier Methodenbereichen:

Lehrplan Deutsch Mittelstufe

Methoden- und Evaluationskonzept

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Lernen lernen. ist ein individueller Prozess, der auf Erfahrungen beruht und uns das ganze Leben begleiten wird.

Grundschule Feldbreite

Methodenkompetenz A. Methodenkompetenz 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe

Methoden Regeln Arbeitstechniken

Schuleigenes Methodencurriculum HS Klassen 5 + 6

Lerngespräch. Selbsteinschätzung für Schüler/innen. Name des Schülers/der Schülerin Schulbesuchsjahr Datum

Methodenkonzept der Schule am Ilmer Barg

Gymnasium Mellendorf. Methodenplan für die Jahrgangsstufen 5-9/10 (Rö ) Module: Lern- und Arbeitstechniken.

PSE-KONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale

Lernentwicklungsgespräch (LEG)

Lerngespräch. Selbsteinschätzung für Schüler/innen. Name des Schülers/der Schülerin Schulbesuchsjahr Datum

Diemeltalschule Liebenau. Methodenkompetenz in der Grundschule

Grundschule Völkenrode/Watenbüttel. Medienkonzept GRUNDSCHULE VÖLKENRODE/WATENBÜTTEL. Stand: Oktober 2015

Zeige es mir, und ich erinnere mich. Lasse es mich tun, und ich verstehe es.

Lernentwicklungsgespräch

Stärkung überfachlicher Kompetenzen. Eigenverantwortliches Arbeiten EVA-Curriculum

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

Klasse 1. - mit der Anlauttabelle arbeiten. 1. Selbstkompetenz stärken

Methoden- und Lernkompetenzen

Methoden -Konzept selbstständigem Tun

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

Schulprogramm Grundschule Laußnitz

Name: Klasse: 4. Überfachliche Kompetenzen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Präsentieren in der Grundschule. Das komplette Material finden Sie hier:

METHODEN EINGANGSSTUFE

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH

Lernen - Leben - Lachen. 7. Methodenkonzept

Genaues Ausmalen Genaues Falten Sauberes Kleben Einkleben von zugeschnittenen AB Lochen von AB Abheften von Ab in Ordner Einhalten von Lineaturen

1. Voraussetzungen für das produktive und selbstständige Lernen

Methodencurriculum (HS) - Pfarrer-Graf-Schule Hambrücken

die Organisationsfähigkeit

kooperieren lernen Gesprächsregeln -zuhören -sich melden -in ganzen Sätzen sprechen

Sprachförderung an der Gustav- Falke- Grundschule, Berlin

Ein Ort, an dem Kinder ihren Fähigkeiten und Anlagen entsprechend lernen und hierbei individuelle Unterstützung finden.

Fächerspezifische Ergänzungen zur Leistungsbewertung im Fach Erdkunde

allgemeines Methodencurriculum

Konzept zur Kompetenzerweiterung

Aktives Zuhören. Gespräch gestalten. Standpunkt vertreten. Respektvoll mit anderen umgehen. Bemerkungen

Kompetenzentagebuch Klasse 5 Hölderlin-Realschule Lauffen a. N. SoP IT / Lernen lernen / Sportschullandheim

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Heinz Klippert. Methoden-Training. Übungsbausteine für den Unterricht. 5. Auflage. Beltz Verlag Weinheim und Basel

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Grundschule Hallermund Hindenburgallee Springe Telefon Fax Mail:

Grund- und Hauptschule Gildehaus Schule mit Ganztagsangebot Schulleitung. Methodenkonzept

Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule

Diagnosebogen zur Erstellung eines Förderplanes

Grundschule II Lauf. Lernentwicklungsbogen für die 3.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2016/17

Hausaufgabenkonzept Biologie MGB

Heinz Klippert. Methoden-Training. Übungsbausteine für den Unterricht. 17. Auflage. Beltz Verlag Weinheim und Basel

Methodenkonzept. Seite 1 von 6. Astrid-Lindgren-Schule Grundschule Almhorst / Lohnde

Strategieplanung Kompetenztrainings Schule Brügg 2013/14. Vreni. Christiane, Brigitte, Franziska. Michèle, Andrea, Christiane, Brigitte, Franziska

Vorbereitung Qualifikationsgespräche. Inhaltsverzeichnis «Vorbereitung Qualifikationsgespräche»

Vorbereitung Qualifikationsgespräche. Inhaltsverzeichnis «Vorbereitung Qualifikationsgespräche»

Kompetenzorientierter Unterricht mit Sprachwelt Deutsch. Unterlagen:

Inhaltsverzeichnis. 8 Miteinander diskutieren. 16 Erzählen zu Bildern. 22 Kreativ mit Texten umgehen. 28 Balladen entdecken

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

Vorwort Einleitung... 15

Methodenkonzept. 1. Grundsätze:

Transkript:

Verlässliche Grundschule Hagen Methodenkonzept und Schlüsselqualifikationen 1

Verlässliche Grundschule Hagen Methodenkonzept und Schlüsselqualifikation (Stand November 2010) Wiedervorlage und Beschluss auf der Gesamtkonferenz am 06.12.2010 Schlüsselqualifikationen, wie: Selbstständigkeit Teamfähigkeit Projekt- und Produktbezogenheit Organisationskompetenz Selbstreflexion Problemlösefähigkeit Handlungskompetenz Transferfähigkeit Kreativität und Zielorientierung sind heute Voraussetzungen für erfolgreiche berufliche und universitäre Arbeit. Deshalb legt die VGS Hagen ihren Schwerpunkt auf die Vermittlung von entsprechenden (Methoden-) Kompetenzen im fachlichen und fächerübergreifenden Unterricht. Die Schüler/innen sollen elementare Arbeitstechniken sowie Gesprächs- und Kooperationsmethoden in ihrer vierjährigen Grundschulausbildung erwerben. Eine konkrete Aufschlüsselung dieser Techniken/ Methoden ist in der folgenden Tabelle nachzulesen: Elementare Lern- und Arbeitstechniken Ausschneiden, Falten, Kleben etc. Mit Lineal arbeiten / unterstreichen Heftseiten übersichtlich gestalten Arbeitsplatz in Ordnung halten Arbeitsmaterial sorgsam nutzen Hausaufgabenheft genau führen Elementare Gesprächs- und Kooperationsmethoden Gängige Melderegeln beachten Gehörtes wiedergeben können Laut und deutlich sprechen Zusammenhängend erzählen Vollständige Sätze verwenden Sachlich zutreffend berichten 2

Mit Inhaltsverzeichnis umgehen Arbeitsanweisungen verstehen Arbeitsanweisungen umsetzen In Büchern gezielt nachschlagen Wesentliches finden / markieren Gesuchte Fakten rasch erlesen Einfache Eselsbrücken bauen Piktogramme / Bilder anfertigen Begriffe / Bilder gezielt zuordnen Passende Überschriften finden Kerninformation herausfiltern Tabellen / Schaubilder zeichnen Fragen zum Lernstoff entwickeln Frage-Antwort-Karten erstellen Mit Lernkartei gezielt arbeiten Plakate und Folien gestalten Einfache Gliederung erstellen Nach Stichworten Text schreiben Arbeitszeit geschickt einteilen Zielstrebig planen und arbeiten Die Bibliothek der Schule nutzen (Versuchs-) Ablauf protokollieren Lehrer(kurz)vortrag mitschreiben Zu Wahlthema Referat anfertigen Gedächtniskarten erstellen Schlüsselbegriffe markieren Passende Stichwörter notieren Strukturen bilden und zeichnen Nach Satzmustern sprechen Einen kleinen Vortrag halten Überzeugend argumentieren Eigene Meinung begründen Mitschüler gezielt befragen Im Sitzkreis aktiv mitarbeiten Das Wort gezielt weitergeben Gesprächsleitung übernehmen Gesprächspartner anschauen Andere Schüler ausreden lassen Nähe im Doppelkreis aushalten Partner zum Reden ermutigen Bei Bedarf gezielt nachfragen Beim gestellten Thema bleiben Über Sprechangst offen reden Außenseiter mit einbeziehen Regelverstöße offen ansprechen Das Losverfahren akzeptieren Den Gruppenmitgliedern helfen Andere Ideen / Vorschläge zulassen Auf zügige Gruppenarbeit achten Die Arbeit in der Gruppe aufteilen Die bekannten Rollen akzeptieren Als Regelbeobachter fungieren (Selbst)kritisch Feedback geben Im Konfliktfall geschickt vermitteln Ergebnisse kooperativ präsentieren Teamfähigkeit gelegentlich bewerten Den Schülern und Schüler/innen wird durch den Einsatz von Unterrichtsformen wie Stationslernen, Werkstattunterricht, Projektunterricht, Freiarbeit, Gruppen- und Partnerarbeit, Wochenplanarbeit etc. in vielfältiger Weise Gelegenheit geboten, diese Techniken und Methoden einzuüben und anzuwenden. Das unten stehende Schaubild bietet eine Übersicht und Kategorisierung, aus der entnommen werden kann, in welcher Jahrgangsstufe die Methoden angebahnt werden sollen bzw. zu vertiefen sind. Des Weiteren findet sich hier eine Zusammenfassung der übergeordneten Bereiche Selbstständige 3

Informationsgewinnung, Produktive Informationsverarbeitung, Argumentation und Kommunikation und Systematisches Üben und Wiederholen. Selbstständige Informationsgewinnung Produktive Informationsverarbeitung Argumentation und Kommunikation Systematisches Üben und Wiederholen 1. Schuljahr 2. Schuljahr 3. Schuljahr 4. Schuljahr Sammeln von Materialien Arbeiten mit Nachschlagewerken Clustern Texte erschließen Fragetechniken entwickeln Arbeit mit dem Computer Verständlich schreiben Texte überarbeiten Ordnungstechniken Auswertung und Präsentation Gesprächsregeln Verschiedene Lösungsstrategien entwickeln und diskutieren Arbeitsergebnisse vortragen Reflexion Gedächtnistraining Abschreibtechnik Arbeit mit der Lernbox Freies Arbeiten und Üben Kontrollkärtchen Sachgerechte Erledigung von Hausaufgaben Schriftl./mündl. Vorbereiten von Leistungsprüfungen Wie aus den Abbildungen 1 und 2 weiterhin ersichtlich wird, spielt das selbstständige Lernen eine übergeordnete Rolle. 4

Überfachliche Kompetenzen für die Klassen 1 4 Methodenbereich Lernen lernen Kompetenzentwicklung in den verschiedenen Bereichen Mögliche Übungen/ didaktische und methodische Hinweise verantwortlich ab Schuljahr Handwerkliche Grundtechniken einüben Ausschneiden, Kleben, Lochen, Abheften, usw. alle Lehrkräfte ab Klasse 1 Heftseiten übersichtlich gestalten Datum schreiben (zwischen Deutsch und Mathe unterscheiden); bei Fehlern mit Bleistift und Lineal durchstreichen Übungen zur Orientierung im Heft/ Heftseite Seiten ggf. kritisieren, Seiten gemeinsam gestalten Arbeit mit Heftern (systematisieren nach Themen und Bereichen) Tafelbild abschreiben alle Lehrkräfte ab Klasse 1 Ordnung am Arbeitsplatz halten Ranzen und Federtasche packen Auspacken aller Arbeitsmittel als morgendliches Ritual, gemeinsame Kontrolle der Arbeitsmittel, Arbeitsplatz aufräumen Verantwortlichkeit für das Arbeitsmaterial übernehmen (Stifte anspitzen, HA-Heft vortragen, sorgsamer Umgang mit fremden Arbeitsmaterial usw.) Klassenlehrer, Zusammenarbeit mit Eltern und Heimerziehern Klasse 1-4 5

Einführung und Umgang mit der Arbeitsplanung HA selbstständig eintragen und am nächsten Morgen vorlegen Gemeinsame Planung des Tages (tägl. Stundenplan besprechen) Umgang mit Stundenplanung, Tages- bzw. Wochenplan (erteilte Aufgaben müssen nach Plan im jeweiligen Zeitraum selbstständig erledigt werden); Arbeitszeit einteilen/ Zeitbedarf einschätzen Klassen- bzw. Fachlehrer Klassen 1-4 Unterstreichen und markieren üben Mit Lineal unterstreichen (z.b. Überschriften) gezielt im Text markieren (Verwendung von Bunt-, Filz-, Bleistiften oder Textmarker) Kerninformationen finden alle Lehrkräfte Klassen 1-4 Im Text/ Buch schnell etwas finden Sinnentnehmendes Lesen; suchendes Lesen Steigerung der Lesegeschwindigkeit: schwierige Wörter trainieren, Blitzwörter suchen, Training von Wortgruppen/ Sätzen (Erweiterung der Blickspanne) Arbeit mit Wörterbuch und Lexika (sichere Anwendung des Alphabets) Deutschlehrer Inhalte von Texten erfassen Schriftliche Arbeitsanweisungen selbstständig erfassen und umsetzen Markieren im Text: unterstreichen wichtiger Wörter Einteilen des Textes in versch. Abschnitte passende Überschriften zu den versch. Abschnitten Einführung Deutschlehrer; Sachunterrichtslehrer 6

finden Fragen zum Text beantworten Meinung zum Text aufschreiben und begründen Lesevortrag trainieren: Pausen, Betonung (Einfühlen in Personen und Situationen), wörtl. Rede Klassen 3-4 Lernen für Kontrollen und Klassenarbeiten Versch. Einprägetechniken anwenden/ Zeitplanung: Lernkarteien, Lernkärtchen erstellen und damit üben, Fragen aufschreiben und beantworten (Quiz), Wörterlisten, Knicklistenmethode Einführung Klassenlehrer, alle Lehrkräfte Einfache Strukturmuster entwickeln Tabellen zeichnen Diagramme erstellen Mindmaps (Cluster), Listen erstellen Skizzen zeichnen und beschriften Mathematik- und Sachunterrichtslehrer Klasse 1 Sachverhalte selbstständig erarbeiten und anschaulich visualisieren Selbstverantwortliches Lernen durch selbstständige Materialauswahl (z.b. Freiarbeitsmaterial) Umgang mit Lernspielen: Logico, Paletti, LÜK, Klammerkarten Selbst- und Partnerkontrolle Erarbeitung eines neuen Sachverhaltes mithilfe vorgegebenen Materials (Bücher, Texte, Lernspiele) zentrale Aussage eines Textes erfassen, stichpunktartig aufschreiben Lernergebnisse präsentieren, Gruppenarbeit vorstellen, Plakat gestalten Kurzvortrag alle Lehrkräfte ab Klasse 3 ab Klasse 4 7

Methoden aus dem naturwissenschaftlichen Bereich Befragung und Zeitzeugenbefragung (Interview erstellen, Fragen und Antworten aufnehmen) Beobachtung (Kurzzeit- und Langzeitbeobachtungen) Experimente und Versuche (Versuchsanleitung, Vermutungen äußern, Versuch beschreiben, Skizze anfertigen, Ergebnis formulieren) Umgang mit Landkarten Sachunterrichtslehrer ab Klasse 1 (2. Halbjahr) Schriftliches Erzählen/ Schreiben Passende Überschrift finden Gliederung: Anfang, Mittelteil, Schluss Beachten der Erzählzeit Vermeidung von Wiederholungen: Versch. Satzanfänge kennen lernen, Personalpronomen für Substantive, Sätze umstellen, Sätze verknüpfen, Arbeit mit Wortfeldern Geschichten lebendig machen: wörtl. Rede, treffende Adjektive, Gefühle ausdrücken Gedankensammlung erstellen: Stichpunkte, Mindmap Erstentwurf erstellen und überarbeiten: Schreibkonferenz nach Schwerpunkten (Selbsteinschätzung, Einschätzung anderer, anderen helfen) Deutschlehrer (2. Halbjahr) ab Klasse 3 8

Methodenbereich Kommunikation und Kooperation Kompetenzentwicklung in den verschiedenen Bereichen Mögliche Übungen/ didaktische und methodische Hinweise verantwortlich vorrangig in Schuljahr Freies Erzählen und Berichten üben Aktives Zuhören und Nacherzählen trainieren Erzählkreis einfach/ Kleingruppen Gesprächsregeln kennen lernen: - aktives Zuhören und Nacherzählen (Mitreden) - andere Schüler ausreden lassen / Partner anschauen - laut und deutlich sprechen - Melderegeln - eigene Meinung begründen - überzeugend argumentieren - Mitschüler gezielt befragen - das Wort gezielt weitergeben - Gesprächsleitung übernehmen - Partner zum Reden ermutigen - bei Bedarf nachfragen - beim gestellten Thema bleiben Geschichten nacherzählen, Ereignisse wiedergeben nach Stichpunkten erzählen (Geschichten, Erlebnisse, Texte) Rollenspiel Kurzvortrag zu einem Sachthema halten Vortrag mitschreiben insbesondere Klassenlehrer, alle Lehrkräfte ab Klasse 1 ab Klasse 3 ab Klasse 1 ab Klasse 3 ab Klasse 4 Teamfähigkeit: Partnerund Gruppenarbeit Gruppenarbeit aufteilen: aktives Mitarbeiten, Außenseiter mit einbeziehen andere Ideen/ Vorschläge zulassen/ Erfahrungen austauschen alle Lehrkräfte ab Klasse 1 9

auf zügige Arbeit achten Regeln für die Gruppenarbeit erarbeiten als Regelbeobachter (Gruppenchef) fungieren (selbst-)kritisch Feedback geben; Teamfähigkeit bewerten im Konfliktfall geschickt vermitteln kooperative Präsentation der Ergebnisse Gruppenmitgliedern helfen bekannte Rollen akzeptieren Regelverstöße ansprechen Konfliktfähigkeit Ereignis bzw. Vorfall wiedergeben Konfliktlösungsstrategien in Konflikten vermitteln (Streitschlichter) sich Unterstützung von der Lehrkraft holen Fallbeispiele Regelverstöße ansprechen Gefühle zum Ausdruck bringen Kritik aussprechen und annehmen in Konflikten Lösungsvorschläge bringen ( Konfliktkonferenz ) Rollenspiele alle Lehrkräfte und päd. Mitarbeiter ab Klasse 1 Selbstkompetenz (als Voraussetzung für Teamarbeit) Lernmotivation (intrinsisch): - eigene Lernmotivation entwickeln (z.b. Einfordern von Zusatzaufgaben) - HA selbstständig erledigen - Aufgaben im Unterricht ohne Hilfe erledigen Selbsteinschätzung/ Eigenverantwortung: alle Lehrkräfte ab Klasse 1 10

- aus Lernangebot eigenständig und effektiv auswählen - Eigenverantwortung beim Lernen durch selbstständiges Arbeiten / Freiarbeit, selbst gewählte Reihenfolge der Aufgaben - Schülerwettbewerb, sich selbst einschätzen - erlebnispädagogische Aktivitäten Klassen- und Fachlehrer alle Lehrkräfte und päd. Mitarbeiter Erlebnispädagoge 11