Nuklearmedizin. Niere Schilddrüse

Ähnliche Dokumente
Nuklearmedizin. Nieren. Niere Schilddrüse. Zeit-Aktivitätskurven aus ROI Analyse. Tracer Nieren-Szintigraphie. Tc-MAG 3.

Lungenperfusionsszintigraphie

Nuklearmedizin. Diagnostik Therapie. PD Dr. med. Inga Buchmann

Vorlesung Nuklearmedizin

Gamma-Kamera. Vorlesung Nuklearmedizin. Schilddrüse. Elektronik Kristall Kollimator. Elektronen. Licht-Photonen. - Quanten. - Quanten. PM, Schaltkr.

Vorlesung Nuklearmedizin. Priv.-Doz. Dr. Inga Buchmann

Nuklearmedizinische Diagnostik und Therapie endokrinologischer Erkrankungen. Klinik für Nuklearmedizin LMU München

Schilddrüsenerkrankungen - Radiojodtherapie, Thyreostatika. Wann ist ein Pilot tauglich?

Nuklearmedizinische Diagnostik und Therapie bei. Erkrankungen der Schilddrüse. Nuklearmedizin. Lernziele. Erkrankungen der Schilddrüse

Die Schilddrüse. Herzlich willkommen

Krankheiten der Schilddrüse

Vorlesung Nuklearmedizin. Schilddrüse Diagnostik und Therapie

Vorlesung Nuklearmedizin. Schilddrüse Diagnostik und Therapie

3a. Radiojodtherapie bei Hyperthyreose

Rationale Diagnostik ik von Autoimmunthyreopathien

Block Endokrinologie I WS 2007/2008. Nuklearmedizinische Vorlesung. Schilddrüse. Univ.-Prof. Dr. Burkhard Riemann

Block Endokrinologie. Nuklearmedizinische Vorlesung. Schilddrüse. Univ.-Prof. Dr. Burkhard Riemann

Struktur der Vorlesung

Erklärung wichtiger Ausdrücke

Immunogene und nicht immunogene Thyreopathien in der Gravidität. Georg Zettinig

Radioiodtherapie. Strumaverkleinerung. Andreas Niesen Nuklearmedizinische Klinik Praxis für Nuklearmedizin

Gültigkeit: MH ABT Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie Marienhospital Abteilung

Historische Entwicklung der Betreuung von Patienten mit

Vorlesung Nuklearmedizin. Schilddrüse Diagnostik und Therapie

Schilddrüse und Schwangerschaft. Susanne Kaser Universitätsklinik für Innere Medizin I Medizinische Universität Innsbruck

Kapitel 7: Anhang. Nützliche Internetadressen. Österreich. International

Lokale Ablationsverfahren von Schilddrüsenknoten - Contra

Schilddrüse Nuklearmedizinische Diagnostik. Wolfram H. Knapp Klinik für f r Nuklearmedizin

Radioiodtest I-131. Arbeitsanweisung zur Durchführung eines prätherapeutischen Radioiodtestes und der therapeutischen Herddosisbestimmung.

Die gesamte Schilddrüse betreffende Veränderungen

Medizin im Museum. Laborparameter bei Schilddrüsenfunktionsstörungen was gibt es Neues? 31. Mai 2014 W. Buchinger

Schilddrüse Mehr wissen - besser verstehen

DOI /

Nuklearmedizinische Klinik Chefarzt Dr. Niesen Anna-Kristina Linnemann. Schwangerschaft und Schilddrüsenhormone

Thyreoglobulin. Wichtige Werte in der Thyreologie Schilddrüsendialog 2018 Markus Exner

Schilddrüse. Moderne Chirurgie. Rainer P. Wirsching

Schilddrüsenstörungen

Erklarung wichtiger AusdrOcke 166 Sachverzeichnis 173

G. Mödder Erkrankungen der Schilddrüse

Studentenseminar Sommersemester Modul Globusgefühl. Matthias Schott

Vorlesung im 5. Semester (QSB 11) Einführung in die Strahlenmedizin Nuklearmedizinische Therapie

Nuklearmedizin. Schilddrüse. Szintigraphie. Prof. Andreas Buck & Dr. Heribert Hänscheid

Nebenschilddrüse Nebenniere Schilddrüse - Therapie

Kasuistiken Wie würden Sie entscheiden?

Aufzeichnungen der Pat.-Befragungen nach 85 der StrlSchV bitte beifügen.

Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen. Richard Bauer, JLU Gießen

Lotse Differenziertes Schilddrüsenkarzinom

Anaplastisches Schilddrüsenkarzinom

Information zur Abbildung der Radioiodtherapie und anderer Therapien mit Radionukliden im G-DRG-System 2006

Kapitel 6 Die Schilddrüse in besonderen Lebensabschnitten

Supprimiertes TSH: Was tun? Abteilung Nuklearmedizin Universität, Göttingen

DOI /

Interdisziplinäre Vorlesung Radiologie/Klinische Chemie

Urania, Diagnostik und operative Therapie von gutartigen Schilddrüsenerkrankungen

Schilddrüse und Schwangerschaft

Schilddrüse und Fertilität. Univ. Doz. Dr. Georg Zettinig Schilddrüsenpraxis Josefstadt, 1080 Wien

33. Jahrestagung der Rhein.-Westf. Gesellschaft für Nuklearmedizin: M. Schmidt: RITh der Autonomie Auslösung eines M. Basedow?

SCHILDDRÜSENÜBER- ODER UNTERFUNKTION: SYMPTOME ERKENNEN UND BEHANDELN

Die gute Indikationsstellung zur richtigen Operation

Welcher Knoten muss weiter abgeklärt werden? Schilddrüsenknoten in der Praxis Fortbildung im Herbst, 8. Oktober 2016, Wels

Aktuelle Aspekte in der Behandlung und Nachsorge des Schilddrüsenkarzinoms

Jahresbericht 2009 Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität zu Köln (Direktor: Prof. Dr. med. H. Schicha)

Schilddrüsenerkrankungen - Wann ist eine Operation notwendig?

Die Schilddrüse in der Schwangerschaft und post-partum Periode. Univ. Doz. Dr. Georg Zettinig

Lotse. Therapie. Schilddrüsenkrebs. Service-Hotline 0800 /

Jahresbericht 2006 Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität zu Köln (Direktor: Prof. Dr. med. H. Schicha)

A Einleitung B Tipps zum Le ben mit Mor bus Ba se dow Inhalt

Medulläres Schilddrüsenkarzinom

Diagnostik und Therapie beim Schilddrüsen-Karzinom. W. Barth, Klinikum Nürnberg-Nord

Leveke Brakebusch... XII Armin E. Heufelder... XIV

Heilen mit Strahlen Radiojodtherapie

Jahresbericht 2008 Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität zu Köln (Direktor: Prof. Dr. med. H. Schicha)

Jahresbericht Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin. der Universität zu Köln. (Direktor: Prof. Dr. med. H. Schicha)

Kasuistik: Definitive Therapie des Morbus Basedow

Kapitel 6 Die Schilddrüse in besonderen Lebensabschnitten

Bestimmung des Schilddrüsenvolumens. Knotige Veränderungen der Schilddrüse. Unauffällige Schilddrüse. E. Petnehazy

Chronische Schilddrüsenentzündung - Hashimoto Thyreoiditis. Informationsbroschüre für Eltern

Hotze Schilddrüse Mehr wissen besser verstehen

G.Mödder Erkrankungen der Schilddrüse

Die hier aufgeführten Leitlinien sind ein Leitfaden zur Standardisierung von diagnostischen und therapeutischen Prozeduren.

Jahresbericht 2007 Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität zu Köln (Direktor: Prof. Dr. med. H. Schicha)

Bösartige Erkrankungen

Schilddrüse und Schwangerschaft. Univ. Doz. Dr. Georg Zettinig Schilddrüsenpraxis Josefstadt, 1080 Wien

Schilddrüsenerkrankungen - Diagnostik und Therapie durch Nuklearmediziner

Schilddrüse (Glandula thyroidea)

Schilddrüse (Thyreoidea)

Kurzzeit Schilddrüsenhormonveränderungen während der Radiojodtherapie

Schilddrüsenkrebs eine Herausforderung für dir interdisziplinäre Zusammenarbeit in der MHH

Kleine Kapsel großer Effekt? Radiojodtherapie

Radionuklidtherapie. dr. Erzsébet Schmidt Institut für Nuklearmedizin, Universität Pécs

Iod-Uptake: Was bedeutet das?

Ultraschall: Die Basisuntersuchung zur Abklärung morphologischer Veränderungen der Schilddrüse

Ultraschall Abdomen Niere Leber 36

Schilddrüsenkarzinom Therapie und Nachsorge

Endokrinologie. Erkrankungen der hormonbildenden Organe

Erkrankungen der Schilddrüse

Transkript:

Nuklearmedizin Niere Schilddrüse

Nieren

Tracer Nieren-Szintigraphie 99m Tc-MAG 3 (Mercaptoacetyltriglycin) Ganz überwiegend tubulär sezerniert -> Funktionsnachweis

cts/min/mbq Zeit-Aktivitätskurven aus ROI Analyse 1 2 3 Blut Niere Zeit [min] 20

Normalbefund

Fragestellungen der dynamischen Nieren-Szintigraphie - Seitengetrennte Beurteilung der Nierenfunktion - Nierentumor: Gesamtfunktion, Seitenanteile - Abflußverhältnisse (seitengetrennt) - Nierenstau, stumme Niere: Restfunktion, Erholungsfähigkeit - tubulosekretorische Gesamtfunktion - renovaskuläre Hypertonie: Prognose; Ausmaß der Schädigung - akutes Nierenversagen: Prognose, Ausmaß - Transplantatniere: Funktion, Drainage, Abstoßung - Refluxzeichen

Akkumulationstyp bei Harnstau

Furosemidstudie funktionell nicht relevante Abflussverzögerung

Nierensequenzszintigraphie Furosemidstudie Postmiktionsstudie

Nephrektomie- / Isosthenurie-Typ links Kurvenverlauf entspricht dem der Untergrundkurve

Schilddrüse

Die Schilddrüse 2 Schilddrüsenlappen/ Lobus pyramidalis Lage ventral der Trachea Produktion von Schilddrüsenhormon Regulation durch hypophysären/hypothalamischen Regelkreis

SD-Hormonproduktion - Regelkreis Hypothalamus TRH Schilddrüse T3,T4 Hypophyse TSH ft3,ft4 Serum

1. Anamnese 2. Ultraschall Schilddrüsenuntersuchung Lokale Beschwerden? Zunahme des Halsumfangs? Zeichen der Über-/ Unterfunktion? Augenbeschwerden? Größe? Auffälligkeiten im Schallmuster? Knotige Veränderungen? Zysten? 3. Schilddrüsenwerte a) Schilddrüsenhormone: (freies) T3/T4 b) Thyreoidea stimulierendes Hormon: TSH c) Ggf. SD-Antikörper Normalfunktion Unterfunktion - Überfunktion

1. Gutartig (Benigne) Schilddrüsenerkrankungen Normalfunktion (Euthyreose) Struma (nodosa) Unterfunktion (Hypothyreose) Aplasie/Dysplasie Thyreoiditis Überfunktion (Hyperthyreose) Schilddrüsenautonomie (uni-/multifokal/disseminiert) Autoimmunthyreopathie (M. Basedow) Thyreoiditis

Schilddrüsenerkrankungen 2. Bösartig (Maligne) Differenzierte Schilddrüsenkarzinome (papillär/follikulär) Anaplastisches Schilddrüsenkarzinom Medulläres Schilddrüsenkarzinom

Schilddrüsenszintigraphie: Tc-99m Pertechnetat Radiopharmakon: ~ 40-70 MBq 99m Tc-Pertechnetat Prinzip: Pertechnetat wird wie Jod in die Schilddrüsenzelle aufgenommen, jedoch nicht weiter verstoffwechselt Aufnahmen: 15-20 min nach Injektion Physiologische Verteilung: Schilddrüse, Speicheldrüsen, Magen Indikation: funktionelle Beurteilung von knotigen Veränderungen, Abklärung einer Schilddrüsenüberfunktion, zur Planung einer Therapie

Normalbefund

Quantitative Bestimmung der Stoffwechselaktivität Messung der 99m Tc-Pertechnetataufnahme (TcU) 1. Messung der Spritze vor Injektion unter der Kamera 2. Messung der Spritze nach Injektion unter der Kamera 3. Aufnahme der Schilddrüse

Region of Interest - ROI - Analyse SD-ROI TcTU technetium thyroid uptake Untergrund-ROI % inj. Dosis in der SD-ROI TcTU Iod-Uptake

Regelkreis Hypophyse-Schilddrüse TSH T4 Euthyreose

Terminologie Autonomie unifokale Autonomie multifokale Autonomie disseminierte Autonomie

Unifokale SD-Autonomie TSH supprimiert TcTU: 1,6 %

Regelkreis Hypophyse-Schilddrüse Hyperthyreose bei unifokaler Autonomie TSH T4

Disseminierte Autonomie TSH supprimiert TcTU: 15,3 % Sono-Vol: 45 ml, echonormales BRM

Multifokale Autonomie TSH supprimiert TcTU: 2,5 %

Regelkreis Hypophyse-Schilddrüse Hyperthyreose bei disseminierter Autonomie TSH T4

Ursache: Autoimmunthyreopathie (M. Basedow) Immunthyreopathie (Antikörper gegen TSH-Rezeptoren) Symptome: 1. Hyperthyreose (Tachykardie) 95% 2. Struma 90% 3. Endokrine Orbitopathie 60% Merseburger Trias Lidretraktion Lidödem Exophthalmus Konjunktivitis Tränen Lichtscheu Doppelbilder Visusminderung 4. Prätibiales Myxödem 4%

Dissem. Autonomie - Morbus Basedow D. thyreoglossus TSH supprimiert lobus pyramidalis TcTU: 20 % Sono-Vol: 45 ml, echoarmes BRM

Therapie der Schilddrüsenüberfunktion Medikamente - Operation - Radiojodtherapie (a) fokale/ disseminierte Autonomien Temporär Medikamente (Thyreostatika, zur Stabilisierung) Dann Radiojodtherapie (oder Operation) (b) M. Basedow Primär Thyreostatika (Remission?) über 1 Jahr, ggf β-blocker Bei Rezidivhyperthyreose Radiojodtherapie (oder Operation) Endokrine Orbitopathie: Kortisonstoßtherapie - Orbitaspitzenbestrahlung - OP

Radiojodtherapie Muss aus Strahlenschutzgründen in Deutschland stationär erfolgen

Grundlagen Jod-131 Therapie Betastrahlung ( ca. 2mm) Gammastrahlung Messung/Bilder stationärer Aufenthalt

Grundlagen Individuelle Berechnung der benötigten Aktivitätsmenge (MBq) Zieldosis Marinelli-Formel Aktivität (MBq) = Dosis (Gy) x Zielvolumen (ml) Max. Uptake (%) x T eff. (d) x k Zieldosis (abhängig von der Grunderkrankung): Unifokale Autonomie: ZVD: 400Gy Multifokale Autonomie: ZVD: 150 Gy Disseminierte Autonomie: ZVD: 150 Gy M. Basedow funktionsoptimiert: ZVD: 200 Gy M. Basedow ablativ: ZVD: 300 Gy Strumaverkleinerung: ZVD: 150 Gy

Ergebnisse Monofokale >95% Autonomie Elimination der Hyperthyreose bis 80% (Adenom) Volumenreduktion bis 25% (ges. SD) Multifokale >95% bis 50% (ges. SD) Autonomie M. Basedow 80% (funktionsoptimiert) bis 70% >90% (ablativ) Struma bis 50% (ges. SD) Voller Wirkungseintritt nach 2-3 Monaten

Fallbeispiele Radioiodtherapie bei gutartigen Schilddrüsenerkrankungen

Unifokale Autonomie vor RIT nach RIT

Multifokale Autonomie vor RIT nach RIT

M. Basedow vor RIT nach RIT

Kontraindikationen Absolut: Schwangerschaft Stillzeit Relativ: Alter <20 Jahre Nebenwirkungen Strahlenthyreoiditis (selten) Hypothyreose (zum Teil beabsichtigt) Gastritits Immunthyreopathie nach funktioneller Autonomie (sehr selten) Speicheldrüsenschädigung Übelkeit

Definitive Therapie: OP oder RJT? Pro Operation Pro Radiojodtherapie Mechanische Komplikationen Tumorsuspekter Knoten Schwangerschaft, Stillzeit SD-Vol > 60 ml bei Basedow Alter < 20 Jahre Keine Operations- und Narkoserisiken Z.n. Vor-OP Operation kontraindiziert Was möchte der Patient?

Radioiodtherapie bei malignen Schilddrüsenerkrankungen

Stoffwechselminderaktiver kalter Knoten Klinik: Derber Nodus palpabel Euthyreote Stoffwechsellage Stoffwechselminderaktive ( hypofunktionelle/kalte Knoten müssen weiter abgeklärt werden (Verlauf, FNP. OP), da es sich in 2-5% der Fälle um einen malignen Prozess handeln kann.

Diagnose des differenzierten Schilddrüsenkarzinoms vor/während OP Thyreoidektomie (+ Neck dissection) 1-4 Wochen postop: Radiojodtherapie Ziel der (ersten) Radiojodtherapie ist die Elimination von Schilddrüsenresten und 1. Staging 4 Monate postop: Radiojodkontrolle Ziel: Kein Schilddrüsenrest, kein Tumorgewebe, Unauffälliger Tumormarker (Thyreoglobulin=TG)

1. Radiojodtherapie Hypothyrose Jodkontamination ausschließen Restgewebe sollte nicht zu groß sein

1. Therapie - Restgewebe Kontrolle 4 Monate später TG 27 ng/ml TG < 0,5 ng/ml

1. Therapie Kontrolle nach x Therapien Eine Metastase, die im Jodscan diagnostiziert wird, wird auch therapiert!

Papilläres Schilddrüsen-Karzinom mit Lungenmetastasen vor und nach RJTh

Beispiele für weitere nuklearmedizinische Therapien

Weitere nuklearmedizinische Therapiebeispiele Radiosynoviorthese: Einbringung eines ß-Strahlers ( 90 Y, 186 Re, 169 Er) in die Gelenkhöhle zur Therapie von rezidivierenden Gelenkergüssen 89 SrCl, 90 Y-Citrat, 186 Re-HEPD: knochenaffine ß-Strahler zur palliativen Schmerztherapie bei Knochenmetastasen 131 I-MIBG: wir als Noradrenalinanalogon in neuroendokrine Zellen aktiv aufgenommen, zur Therapie von Phäochomozytomen und Neuroblastomen 90 Y-Dotatoc: bindet an Somatostatinrezeptoren, besonders zur Therapie von neuroendokrinen Tumoren 90 Y-Zevalin: Anti-CD20-Antikörper zur Therapie spezieller Lymphome