Der GUTcert- NachhaltigkeitsCheck. Ein Instrument zur Standortbestimmung der Nachhaltigkeitsleistung in ihrer Organisation

Ähnliche Dokumente
Stadtwerke Karlsruhe Erste Erfahrungen mit einer Nachhaltigkeitsprüfung

Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement. Fraunhofer

Im Dialog mit den Stakeholdern

ESPRIX 2016 / ESPRIX C2E A - Leitfaden für Bewerber Seite 1

Sparkasse Saarbrücken. EMAS-Umweltmanagement bei der Sparkasse Saarbrücken

Umstellung auf die DIN EN ISO 9001:2015 im Rahmen integrierter Managementsysteme

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Zusammenfassung 2017

Sehr geehrte Damen und Herren,

European Foundation for Quality Management

Nachhaltiges Handeln in der Bildungseinrichtung umsetzen das Qualitätsmodul vhs goes green

Qualitätsmanagement-Leitfaden

Unternehmenspolitik Container Terminal Dortmund DIN EN ISO 9001:2008 / DIN EN ISO 14001:2009

Umweltmanagementsysteme / ISO 14001: Bedeutung, Prinzipien & Funktionsweise

Protokolle, Bericht der Managementbewertung, Übersicht der QM-Dokumente. Durchgeführt von/am: Max Mustermann am Freigegeben durch:

SMA Leitbild Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit messen und berichten bei Werkhaus Wie geht das?

PUTZIER. CSR - Corporate Social Responsibility. 1. Verhaltenskodex

Der EFQM Quick-Check. Wo stehen Sie mit Ihrem Managementsystem?

N a c h h a l t i g k e i t s - C h e c k f ü r V R - B a n k e n W W W. N - M O T I O N - P A R T N E R. D E

Strategien für den Gebäudebestand Transparenz schaffen, Optimierungspotentiale erkennen, Performance auszeichnen. 1 DGNB GmbH 2014

Roadmap 2017: Stiftung OEKO-TEX GmbH

CARL HANSER VERLAG. Klaus J. Zink. TQM als integratives Managementkonzept Das EFQM Excellence Modell und seine Umsetzung

TQM als integratives Managementkonzept

NORD/LB Nachhaltigkeitsprogramm Phase I bis Feld Ziel Maßnahme Umsetzung bis Stand

Integriertes Managementsystem bei einem großen Wasserwirtschaftsunternehmen. Emschergenossenschaft / Lippeverband RA Thomas Fock Dr.

- Vorschlag zur Entwicklung von

Nachhaltigkeitsleitbild der PRIOR1 GmbH. Jemand sollte es tun warum nicht wir!?

Nachhaltigkeitsbericht: Vorteile eines strukturierten Nachhaltigkeitsmanagements

20. Internationale Sommerakademie Antworten der Praxis auf die Kundenwünsche. DMK Deutsches Milchkontor GmbH Dr. Philipp Inderhees 2.

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung

Das Interne Audit Teil III

LfU Pilotprojekt Vom Umweltmanagement zum Nachhaltigkeitsmanagement

Qualitätsmanagement in der SBB: Selbsterkenntnis ist der erste Weg zur Kundenzufriedenheit!

Selbstbewertung der nachhaltigen Entwicklung in beruflichen Bildungsstätten

QM-Handbuch. der. ReJo Personalberatung

Wesentlichkeitsanalyse in Bezug auf Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit und CSR-Reporting im ZDF

WIE NACHHALTIG IST IHR GESCHÄFTSMODELL?

Herausforderungen integrierter Berichterstattung für die GIZ

Die wichtigsten Änderungen

Ergebnis Umweltmanagement Systematisch zur Nachhaltigkeit

Kundencheckliste zur DIN EN ISO 9001

INITIATIVE LUDWIG ERHARD PREIS

Systemevaluation nach EFQM

In vielen Organisationen würden nun reflexartig der Druck, die Kontrolle und der Planungsaufwand erhöht.

Leitlinien für einen erfolgreichen Aufbau einer CSR Strategie in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Rahmen der CSR Initiative Rheinland

Anforderungen mit IQMP-Reha. Umsetzung der BAR- Do., 12. November Dr. Karla Spyra

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan)

DPVT Siegel ZERTIFIZIERT. Das Zertifikat in der Veranstaltungsbranche. Deutsche Prüfstelle für Veranstaltungstechnik GmbH

Zuordnung der Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 im QMS-Reha

1. Unternehmensangaben

Kontinuierliche Verbesserung der Qualität Prozess oder Kultur? Menschen machen QS - QS dient den Menschen

Der hochschulspezifische Nachhaltigkeitskodex Historie, Kodex, Leitfaden.

Systemevaluation nach EFQM

Überblick über Managementsysteme

Selbstbewertung des BGM nach BGM Excellence. Unser Modell BGM Excellence

Investors in People. Einführung für Entscheider

Ewald Eberlein Consulting

Nachhaltigkeitschecks für kommunale Vorhaben Stand und weitere Arbeit des Pilotvorhabens

> Managementsystem für Qualität, Umwelt und Energie

eco cockpit für Hochschulen

Wissenskritischer Abschnitt (zu unterstützende Aufgabe) / Schnittstelle zum Geschäftsprozess

Indikatorenentwicklung

Teil II Der Schlüssel zur Nachhaltigkeit Schlüsselthemen in der Logistik

Nachhaltigkeit strategisch implementieren

POTENTIALANALYSE UNTERNEHMENS-CHECK. Potentialanalyse. ASSTEC.net. Der sichere Weg zur besseren Effizienz in der Produktion. Ausgabe 2014 V1.

TEIL 1 allgemeiner Teil

1. In welcher Branche ist Ihr Unternehmen tätig?

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Praxisbeispiel der AWO Bremen AWO in Form Ein Kooperationsprojekt mit der AOK Bremen/Bremerhaven

TRENDS UND TENDENZEN DER CSR-/ NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG

Checkliste. Management-Diagnostik

I.O. BUSINESS. Checkliste Teamentwicklung

EFQM Verpflichtung Committed to zu Excellence - Assessment

Arbeitsschutz als ein Teil von integrierten Managementsystemen

Praxis-Workshop CSR Kommunikation

EFQM Assessment Committed to Excellence (C2E) 2 Stern. Leitfaden für Bewerber

Management Handbuch. A.+E. Keller GmbH & Co. KG. gemäß ISO 9001, IATF 16949, ISO 14001, ISO Revision Revisionsdatum: Beschreibung der Änderung:

ISO 14001:2015 und EMAS

Schulungen/Seminare/Trainings/Workshops

Was macht Unternehmen erfolgreich? - Die Bedeutung von Führungsprozessen für den Unternehmenserfolg -

Input-Bogen für Gründerteams

TourCert. Kriterienkatalog für Unterkünfte. Februar 2014

Werkzeuge für die innovative Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz Eine Praxis der Chilenischen Vereinigung für Arbeitsschutz

Auditfragen an reife Managementsysteme, basierend auf der ISO 9004:2009

Nachhaltigkeitsmanagement

Umweltmanagementsystem & Energiemanagementsystem

EFQM die Alternative!

Die Guten ins Töpfchen... Pflegequalität bestimmen, sichern und umsetzen

und stellt Sie als KMU vor besondere Herausforderungen. Wir helfen Ihnen diese zu meistern!

Hohe Mitarbeiterzufriedenheit durch gute Arbeitsplatzkultur: Grundlage erfolgreicher Arbeit in Kliniken

Aktive Weiterentwicklung von bestehenden QM-Systemen durch die Teilnahme am Ludwig-Erhard. Erhard-Preis. Mehr Erfolg Im Mittelstand

Integriertes betriebliches Gesundheitsmanagement. Passgenaue Leistungen für Ihr Unternehmen

Die Kunst, Normen sinnvoll in einem Unternehmen umzusetzen. DI (FH) Susanne Keil

NACHHALTIGKEIT FACTSHEET

Nachhaltigkeitsperformance öffentlicher Unternehmen

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Personal- und Organisationsentwicklung für Hochschulen und angewandte Wissenschaften

Schulungen und Workshops

Transkript:

Der GUTcert- NachhaltigkeitsCheck Ein Instrument zur Standortbestimmung der Nachhaltigkeitsleistung in ihrer Organisation

Standortbestimmung: Nachhaltigkeits-Terrain erkunden

Indikatoren zur Standortbestimmung

Umfassende Indikatorsammlung & PDCA Keiner dieser Kataloge (Standards) ist vollständig, so kommt etwa die dritte Säule der Nachhaltigkeit Wirtschaft so gut wie nicht vor Eine Summe aller heute allgemein zur Nachhaltigen Entwicklung gezählten Indikatoren würde dem Bedürfnis der Unternehmen entgegen kommen diese Lücke schließt der - NachhaltigkeitsCheck Er prüft Standpunkt einer Organisation anhand von 81 Indikatoren in 3 Bereichen: Management und Kommunikation Produkt und Produktion Personalmanagement und Jeder Indikator wird durch PDCA-Zyklus bewertet

Aufbau und Struktur Management und Kommunikation Nachhaltigkeitsstrategie- und Management, Kommunikation zur Nachhaltigkeit, Wirtschaftliche Sicherung, Strategische Umweltaspekte sowie soziale Verantwortung (CSR) Produktion, Produktdesign und Produktverwendung Wirtschaftlich effiziente, umweltfreundliches sowie sichere und gesunde Produkte und Produktionsbedingungen Personalmanagement Effizientes, umweltfreundliches und sicheres sowie gesundes und soziales Personalmanagement 5

Auswahl: Management und Kommunikation Management/ Strategie Kommunikation zur Nachhaltigkeit Nachhaltige Wirtschaftliche Sicherung Vision und Strategie Shareholder Wirtschafts- und Finanzplanung Führungskultur und Führungsethik Öffentlichkeitsinformation Finanzierungssicherung/Liquiditätsplan Strategische Umweltaspekte Emissionen Abfall Soziale Verantwortung Förderung externes MA-Engagement Benachteiligte Gruppen, Behinderte Nachhaltigkeitsprogramm Mitarbeiterkommunikation Gewinnverwendung Biodiversität Korruption Stakeholderdialog Kommunales Engagement Einbeziehung der Nachbarn Nachhaltige Personalplanung Nachhaltige Investitionsplanung Kundenbeziehungen Beschaffungsstrategie Nachhaltige Lieferantenkette Zwangs- und Kinderarbeit Gesellschaftliches Engagement

Auswahl: Produktdesign und -verwendung Wirtschaftlich effiziente und wirtschaftlich nachhaltige Produkte sowie Produktion Umweltfreundliche Produkte und Produktion Innovation Fertigungsentwicklung/ - Planung Sichere und gesunde Produkte und Produktion Gesellschaftliche Auswirkungen des Produkts Nachhaltigkeit bei der F + E neuer Produkte Weiterentwicklung, kontinuierliche Produktevolution Lieferantenmanagement Energie- und Stoffstrommanagement Preisgestaltung Verpackung Verpackung, Transport und nachhaltige Logistik, Lagerung Sicherer Gebrauch Kundendatenschutz Produktverwendung

Auswahl: Personalmanagement Effizientes Personalmanagement Vergütung/ Leistungszuwendungen Anreizsysteme/ Vorschlagswesen Qualifikation der Mitarbeiter Mitarbeiterzufriedenheit Personalplanung Altersvorsorge und absicherung Umweltschutz und Sicherheit im Personalmanagement Sensibilisierung zum Umweltschutz Sensibilisierung zum Arbeitsschutz Schulungsbedarf zu Umweltschutz und Arbeitssicherheit Soziales Personalmanagement Regionale Personalplanung Beruf und Familie Arbeitnehmervertretung Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Gleichbehandlung/ Diskriminierung Menschenrechte

Systematik der Indikatoren In den Untersuchungsbereichen werden Indikatoren in Frageform an den Anwender adressiert. Ermittelt wird dadurch deren Umsetzung in den vier Phasen des PDCA-Zyklus: PLAN: Aufnahme des Indikators in die Strategie und den Zielkatalog DO: Nachweisbare Verfolgung von Zielen und Maßnahmen in der gesamten Organisations- und Kommunikationsstruktur CHECK: Eigenkontrolle der Effizienz dieser Struktur und Wirksamkeit der Ziele zur kontinuierlichen Verbesserung der Nachhaltigkeitsleistung ACT: Review der Führung ob Strukturen und Maßnahmen helfen, die Nachhaltigkeitsleistung zu steigern, Beschluss neuer Ziele und Maßnahmen Hiermit wird der - sicher angestrebten kontinuierlicheren Verbesserung der Nachhaltigkeitsleistung Rechnung getragen Basierend auf der EFQM-Systematik wird die Ausprägung jedes Indikators mit Punkten bewertet. Dadurch werden Periodenvergleiche bzw. ein Benchmarking möglich

Beispielfrage Indikator Vision und Strategie: Hat die Organisation eine dokumentierte Strategie (Politik, Leitlinien) sich nachhaltig zu entwickeln? (Plan) Gibt es einen (dokumentierten) Prozess, der die Aktualisierung dieser Strategie und ihre Anwendung in allen Bereichen steuert? (Do) Wird die Anwendung bzw. Verfolgung dieser Strategie in allen Bereichen regelmäßig überprüft (z. B. internen Audits)? (Check) Wird die Anwendung und Angemessenheit der Nachhaltigkeitsstrategie regelmäßig vom Top Management bewertet, diese ggf. angepasst oder Maßnahmen ergriffen? (Act) 10

Antwortenbeispiel Stärken beim Indikator Vision und Strategie: Systembezogene Managementprogramme, die z.t. übergreifende Ziele der verschiedenen Managementbereiche beinhalten, werden erstellt und verfolgt Zielkatalog in BSC in den Organisationseinheiten (OE) enthalten Ein Auditprozess, in dem auch Ziele und Umsetzung abgefragt werden, ist installiert Zielumsetzungsgrade fließt in das Review ein Potentiale beim Indikator Vision und Strategie: Die Systematik könnte verstärkt werden durch übergeordnete Ziele der Geschäftsführung in allen Bereichen n. Entwicklung und Herunterbrechen in Teilziele der OE (mit eindeutiger Ableitung) Ziele sollten im Nachhaltigkeitskontext formuliert werden Zielsetzungsprozess systematisieren: Review bottom -up Ergebnisse des Review zur transparenteren Nachverfolgung mit Maßnahmen unterlegen 11

Der Check zeigt Stärken und Potentiale auf Personalmanagement Personal - Umweltschutz & Sicherheit Personal - Wirtschaftlichk eit Personal - Gesundheit & Soziales Produkt - Sicherheit/ Gesundheit/ Soziales Produkt - Umweltschutz Strategie 100% 80% 60% 40% 20% 0% Produktdesign und -verwendung Management und Kommunikation Produkt - Wirtschaftlichk eit Stakeholderkommunikatio n Nachhaltige wirtschaftl. Sicherung Nachhalt. Umweltschutz Soziale Verantwortung Nach der Evaluierung: Eindeutige Identifikation von Stärken Verdeutlichen von Potentialen Benchmarking möglich: rote Linie Vergleich zu anderen Evaluierungen mit sich selbst (bei Wiederholung) Bewertungsstufen: Engagiert < 200 Entwickelt < 450 Fortgeschritten < 700 Reif < 850 Beispielhaft > 850 umfassendes Material, für seriösen Nachhaltigkeitsbericht

Der Check in jedem Fall ein Gewinn Umfassende Momentaufnahme über den Stand der Nachhaltigen Entwicklung der jeweiligen Organisation Aufbereitung des Ist-Zustands aus Abteilungen durch Interviews im Vor-Ort-Assessment Materialsammlung, die Grundlagen liefert, welche sich zu einem ethisch verantwortbaren Nachhaltigkeitsbericht verarbeiten lässt, der alle (derzeit) für wesentlich gehaltenen Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigt Standortbestimmung im Wald der Nachhaltigkeit, um die künftige Entwicklung bestimmen zu können: Wissen um die eigenen Stärken Genaue Kenntnis der Potentiale und Entscheidungsgrundlage, welche ausgebaut werden sollen (Navigation wird möglich!) Wesentlich ist der offene Austausch und das kreative Gespräch untereinander

Ablauf des Verfahrens In einem Auftaktgespräch wird über das Vorgehen beim NachhaltigkeitsCheck informiert Sie erhalten den vollständigen Indikatorkatalog. Dieser wird intern an die relevante Abteilungen und Personen zur Selbsteinschätzung weiter geleitet Selbsteinschätzung Beteiligte Personen beantworten die zugeordneten Fragen stichwortartig ggf. mit kleinen Beispielen ergänzendes Material wird zusammengetragen Planung Entsprechend den Gesprächsgruppen erstellen wir daraus einen Assessmentplan

Was ist ein Assessment? Sie kennen: Audit = systematischer, unabhängiger und dokumentierter Prozess zur Erlangung von Auditnachweisen Auditor = Person mit der Qualifikation ein Audit durchzuführen Zertifizierungsentscheidung Durchfallen (Abweichungen) möglich Neu: Assessment = Bewertung eines Unternehmens bezüglich seines Managements Assessor = Person mit der Fähigkeit, komplexe Unternehmensprozesse einschätzen zu können Bewertung Durchfallen gibt es nicht, es erfolgt eine (kooperativ ermittelte) Bewertung!

Ablauf des NachhaltigkeitsCheck II Durchführung Vertreter der jeweiligen Gesprächsgruppen stellen im Assessment eine Zusammenfassung aus ihrer (Abteilungs- Arbeits-) Sicht vor Gemeinsam mit den Assessoren werden diese Aussagen verglichen, diskutiert und der Stand im Unternehmen zusammengefasst Stakeholderanalyse wird auf Wunsch parallel durchgeführt Bericht Ergebnisse des Assessment verarbeiten die Assessoren zu einem zusammenfassenden Bericht mit Ausblick. Dieser wird abschließend vorgestellt und mit einer Materialsammlung überreicht Unser Bericht versetzt sie in die Lage, einen (ersten) Nachhaltigkeitsbericht auf solider Basis zu erstellen

Erfahrungen...... anderer Kunden gaben ein positives Feedback: In den Workshops kam es zu bereichsübergreifenden Informationen, die mit großem Interesse durch die MitarbeiterInnen aufgenommen wurden. Das Ergebnis ist Auslöser für weiteres Handeln geworden, eine Wertediskussion soll nun hierauf aufbauen. In der Folge werden wir sicher die Erweiterung unseres integrierten MS zu einem Nachhaltigkeitsmanagement vorantreiben. Wesentlich ist der offene Austausch und das kreative Gespräch untereinander

Machen Sie den Check! Bestimmen Sie präzise die Nachhaltigkeitsleistung Ihrer Organisation, um diese aktiv steuern und beeinflussen zu können Wir freuen uns auf Sie. Team Nachhaltige Entwicklung: M.A. Nachhaltigkeit & QM Susanne Moosmann M.A. Umweltmanagement Yulia Felker Kontaktdaten: Tel.: +49 30 2332021-82 susanne.moosmann@ gut-cert.de Kontaktdaten: Tel.: +49 30 2332021-85 yulia.felker@gut-cert.de