2 Zeit, Raum und Bewegung

Ähnliche Dokumente
2 Zeit, Raum und Bewegung

Spezielle Relativität

Klassische und Relativistische Mechanik

Eigenschaften der Schwerkraft

1Raum-Zeit-Materie-Wechselwirkungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die allgemeine Relativitätstheorie - einfach erklärt

Grundlagen der Physik 1 Mechanik und spezielle Relativität

Philosophie der Physik II Relativitätstheorie

Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild. Das 1. Gesetz von Kepler. Das 2. Gesetz von Kepler. Das 3. Gesetz von Kepler.

Spezielle Relativitätstheorie

Die Entwicklung des Weltbilds. Manuel Erdin Gym Liestal, 2004

mentor Abiturhilfe: Physik Oberstufe Weidl

Warum ist die RAUMZEIT gekrümmt? Was ist eigentlich Gravitation?

1.7 Bezugssysteme und Trägheitskräfte Physikalische Größen sind Angaben über Messgrößen

3. Koordinatensysteme, Zeit und Kalender

3. Koordinatensysteme, Zeit und Kalender

Einsteins Relativitätstheorie

Vorlesungsskript Integrierter Kurs III - spezielle Relativitätstheorie. Marcel Indlekofer, Thomas Lauermann, Vincent Peikert und Raphael Straub

Allgemeine Relativitätstheorie

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Galilei-Transformation

Wir werden folgende Feststellungen erläutern und begründen: 2. Gravitationskräfte sind äquivalent zu Trägheitskräften. 1 m s. z.t/ D. g t 2 (10.

Doppelplanet Erde Mond: Wechselwirkungen

Kapitel 1 PUNKTMECHANIK LERNZIELE INHALT. Körper. Masse

Allgemeine Relativitätstheorie: Systeme, die gegeneinander beschleunigt werden; Einfluss von Gravitationsfeldern.

Inertialsysteme, Galilei-Transformation

Sterne (6) Beobachtungsgrößen

Vorlesung 1: 1.Ausblick 2.Literatur 3.Bahnbrecher der Kosmologie

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Oktober 2015 HSD. Physik. Gravitation

Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (3)

Gedehnt und gemessen, erinnert und vergessen: Die Zeit aus physikalischer Sicht

Grundideen der allgemeinen Relativitätstheorie

2. Kinematik. Inhalt. 2. Kinematik

Eigenbewegung und Parallaxe von Barnards Pfeilstern

Eigenbewegung und Parallaxe von Barnards Pfeilstern (mit Lösungen)

Raum und Zeit Nobelpreisträger Max von Laue spricht über die Relativitätstheorien

Zentrifugalkraft beim Karussell

Experimentalphysik E1

3 Bewegte Bezugssysteme

Messen * Vergleich mit Standard

Bedeutende Theorien des 20. Jahrhunderts

WARUM FINDET MEIN SMARTPHONE OHNE EINSTEIN SEINEN WEG NICHT?

Die Entwicklung der Urknalltheorie. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100

Relativitätstheorie. in elementarer Darstellung mit Aufgaben und Lösungen. Prof. Dr. rer. nat. habil. H. Melcher. Vierte, neubearbeitete Auflage

Perspektiven 10. Vorlesung, Perspektiven in Zeit und Raumzeit

2. Kinematik. Inhalt. 2. Kinematik

2. Kinematik. Inhalt. 2. Kinematik

RAUM UND ZEIT RAUMZEIT RAUMKRÜMMUNG DURCH GRAVITATION GRAVITATIONSWELLEN

Experimentalphysik E1

Gravitationstheorie: nach Newton und nach Einstein

Astrophysik I WS 2017/2018 Stefanie Walch-Gassner I. Physikalisches Institut der Universität zu Köln

Doppler-Effekt und Bahngeschwindigkeit der Erde

Kapitel 3. Minkowski-Raum. 3.1 Raumzeitlicher Abstand

ad Physik A VL2 ( )

13. Relativitätstheorie

Per Rätselrallye durch die Galaxie. Eine Rätselrallye im Technisches Museum Wien

Kapitel 1. Bezugssysteme. 1.1 Koordinatensysteme

Spezielle Relativitätstheorie

Symmetrie von Naturgesetzen - Galilei-Transformationen und die Invarianz der Newton schen Gesetze

Introduction into modern Cosmology

2 Mechanik des Massenpunktes

Übung 8 : Spezielle Relativitätstheorie

Doku Spezielle Relativität

Fragen zu Kapitel III Seite 1 III

8. Elemente der relativistischen Mechanik

RELATIVITÄTSTHEORIE. (Albert Einstein ) spezielle Relativitätstheorie - allgemeine Relativitätstheorie. Spezielle Relativitätstheorie

ART Die Kunst, Gravitation zu erklären

4. Veranstaltung. 16. November 2012

I.2.3 Minkowski-Raum. ~r x 3 benutzt.

Rotierende Bezugssysteme

8 Spezielle Relativitätstheorie

Die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum

IX Relativistische Mechanik

Fallender Stein auf rotierender Erde

Experimentalphysik E1

Experimentalphysik E1

Wiederholung: Gravitation in der klassischen Physik

Zum Fahrstuhl-Gedankenexperiment von ALBERT EINSTEIN

Kapitel 2. Lorentz-Transformation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die spezielle Relativitätstheorie

Einführung in die Astronomie & Astrophysik 1. Kapitel: Historie

Minkowski-Geometrie in der Schule. Michael Bürker

Das geozentrischen Weltbild

Der begriffliche Aufbau der theoretischen Physik

Gesetzesskeptisismus

3.1 Trägheitskräfte bei linearer Bewegung. 3.2 Trägheitskräfte in rotierenden Bezugssystemen. 3.5 Die Erde als rotierendes System

Physik I Mechanik und Thermodynamik

Raum, Zeit, Universum Die Rätsel des Beginns. Bild : pmmagazin

Was sagen uns Schleifen über Quantengravitation?

Matthias Bartelmann 1 & Tobias Kühnel 1 Max-Planck-Institut für Astrophysik. Kosmologie für die Schule p.1/30

3. Vorlesung Wintersemester

Zur Neubegründung der Relativitätstheorie III

Wie messen wir die Expansion des Universums?

Allgemeine Relativitätstheorie

Aber gerade in diesem Punkt ist Newton besonders konsequent.

Transkript:

2 Zeit, Raum und Bewegung Gibt es zwischen Punkt A und B immer noch einen Punkt C? Gibt es unendliche Mengen in der Natur? Gibt es Raum unabhängig von Materie? Bewegt sich die Erde? 2.1 Was ist Zeit? Time does not exist in itself, but only through the perceived objects, from which the concepts of past, of present and of future ensue. De nature rerum, Lucretius (95-55 BC) Zeit wird zur Beschreibung von Bewegung benutzt Zeitabschnitte werden durch Bewegung bestimmt ( Zeitmessung, Uhren) Im Gegensatz zum Alltags-Sprachgebrauch ist Zeit keine mengenhafte Größe Zeit vergeht nicht! Zeit fließt nicht!

2.1 Was ist vorher und was nachher? Stroboskopaufgabe eines Gummiballs Aber Naturgesetze sind invariant gegenüber Vertauschung von t mit -t! Warum nicht so? Zeit Zeit Statistische Mechanik Zunahme der Unordnung ( Entropie) ( 3. Hauptsatz der Wärmelehre) Wie ist das bei der spontanen Bildung von Ordnung? 2.2 Annahmen der klassischen Mechanik Euklid (325-265 BC) Euklidischer Raum kontinuierlich dreidimensional Warum 3? Knoten gibt es nur in 3 Dimensionen! homogen unendlich isotrop Descartes (1596-1650) Kartesische Koordinaten Raum und Zeit sind verknüpft spezielle Relativitätstheorie Raum-Zeit-Kontinuum Einstein (1879-1955) Raum-Zeit sind nicht konstant allgemeine Relativitätstheorie

2.2 Gibt es Erkenntnis ohne Raum und Zeit? Dimensionalität des Raumes bestimmt Gravitationsgesetz Schätzung der lebendigen Kräfte Immanuel Kant (1724-1804) Raum und Zeit sind Formen der Anschauung und damit unabhängig und vor aller Erfahrung Kritik der reinen Vernunft Raum und Zeit sind Konzepte und nicht Gegenstand der Wahrnehmung 2.2 Physik und Mathematik Mathematik vom Griechischen µαθεµα Lehren Warum ist Mathematik so erfolgreich die Beobachtungen zu beschreiben? Mathematik wurde zur knappen und exakten Beschreibung entwickelt Mathematik liefert Vokabular und Syntax für exakte Beschreibungen Ist Mathematik eine Sprache? Es gibt keine Semantik! Die durch Experimente ermittelten Gesetze der Physik liefern die Semantik

2.3 Was ist Bewegung? Wahrnehmung von Bewegung setzt Gedächtnis voraus Zenos Paradoxon: Achilles und die Schildkröte Zeno aus Elea (490-425 BC) Gibt es Zeitpunkte? Die Schildkröte wird nie eingeholt! Wenn ja dann gibt es keine kontinuierliche Bewegung! W.I. McLaughlin, Resolving Zeno`s Paradoxes, Scientific American Nov (1994) 66 2.3 Eigendrehung der Erde 265 BC Aristarch von Samos Parallaxenmethode 18 Jhd. Pierre Louis Maureau der Maupertuis Aberration der Sonnenstrahlen 1790 Giovanni Battista Guglielmini Fallexperiment 1835 Gustave-Gaspard Coriolis Coriolis Beschleunigung 1851 Jean Bernard Leon Foucault Foucaultsches Pendel 1925 Albert Michelson Sagnac Interferometer Rotationsachse bewegt sich (Präzession) T=25770 a, 23.5 (Hipparchos 128 BC) Gezeitenkraft von Mond und Sonne Nutation der Präzessionsachse T=18.6 a, 19.2 (James Bradley 1748) Verkippung der Mondbewegung gegen Ekliptik Rotationsachse bewegt sich relativ zur Erdoberfläche Drift, kreisförmige Bewegung, 15 m Amplitude (1884 Friedrich Küster) Plattentektonik (Alfred Wegener 1912) Dauer eines Tages ist nicht konstant (ms Variation)

2.3 Bewegung um die Sonne Heliozentrisches Weltbild Aristarch, 3 Jhd. BC Kopernikus, 16 Jhd. Problem: statischer Fixsternhimmel 1837 Friedrich Wilhelm Bessel Messung der Sternparallaxe von 61 Cygni 0.588 Öffnungswinkel Entfernungsbestimmung 11.1 Lichtjahre Winkel der Erdachse zur Ekliptik oszilliert mit T=41000 a 1941 Milutin Milankovitch Bewegung der Rotationsachse erklärt Eiszeiten Periheldrehung 43 a -1 Abweichungen der Periheldrehung 1% Allgemeine Relativitätstheorie Jahresdauer variiert um ms (relative Abweichung 10-11 ) 2.3 Erdbahn 25770 a 23.5 unperiodisch 100 125 ka Verschiebung des Frühlingspunktes Nutation 18.6 a 19 41 ka 1 Wechselwirkung mit anderen Planeten 100000 a Verkippung gegen Ebene des Sonnensystems 2.5 allgemeine Relativitätstheorie

2.3 Bewegung der Sonne warp Effekt Relativbewegung zu umgebenden Sternen William Herschel (1738-1822) 19.4 km s -1 in Richtung des Sternbildes Herkules Erste Bild unserer Galaxie (aus Messung der Sternverteilung) Sonne 40 foot Teleskop (1788) 2.4 Galileos Relativitätsprinzip Alle Beobachter, die sich gleichförmig (konstante Geschwindigkeit, konstante Richtung) relativ zueinander bewegen erhalten für ein mechanisches Experiment identische Ergebnisse (vorausgesetzt die Apparatur bewegt sich mit) Es gibt keine absolute Bewegung Nur Relativbewegungen sind beobachtbar Bewegung ist nur in Bezugssystem definiert Bezugssystem ist festgelegt durch Ursprung, Koordinatensystem Uhr Inertialsystem := Gleichförmig bewegtes Bezugssysteme

2.5 Zusammenfassung Was ist Zeit? Was ist Raum? Physik und Mathematik Was ist Bewegung? Was ist vorher und was nachher? Euklidischer Raum, Koordinaten Gibt es Erkenntnis ohne Raum und Zeit? Grenzen des Raumes und der Zeit Planckeinheiten Raum-Zeit und Materie Eigendrehung der Erde Versuch: Foucaultsches Pendel Versuch: Drehschemel Versuch: Präzession Nutation Bewegung um die Sonne Bewegung der Sonne Bewegung unserer Galaxie Galileos Relativitätsprinzip 2.6 Literatur Eine Landkarte der Zeit R. Levine (Piper Verlag) Subjektive Zeitwahrnehmung in verschiedenen Kulturen The physical basis of the direction of time H. D. Zeh (Springer Verlag) Science: Internet Quellen zu ausgewählten aktuellen Themen Mit Bezug zur Vorlesung: COSMOLOGY: The Beginning of Time, Craig J. Hogan http://www.sciencemag.org/cgi/content/full/295/5563/2223 COSMOLOGY: Is the Universe Fractal?, Vicent J. Martínez http://www.sciencemag.org/cgi/content/summary/284/5413/445