Fortbildungskurs Klinische Diabetologie der DDG 8. Oktober2012 Insulin: Physiologie und Pathophysiologie des Kohlenhydratstoffwechsels

Ähnliche Dokumente
The Face of Diabetes in 1920

Die Bedeutung der Kohlenhydrate für die Gesundheit

Vademecum Metabolicum

DR. VON HAUNERSCHES KINDERSPITAL LMU MÜNCHEN STOFFWECHSELNOTFÄLLE. Michael Staudigl

Das Kind mit Stoffwechselerkrankung

Management des Stoffwechselnotfalls. W. Siekmeyer

Hormonelle Regulation des Stoffwechsels. Fasten, Stress, Generalisiertes Anpassungssyndrom. Langfristige Regelung des Körpergewichts. Obesität.

Die Bedeutung der Kohlenhydrate für Leistung und Gesundheit

Glykogenose Typ I und MCT Auswirkungen mittelkettiger Fettsäuren auf die Stoffwechseleinstellung und das Längenwachstum

Hormone. Cem Ekmekcioglu

Gluconeognese Neusynthese von Glucose aus Pyruvat

Neugeborenen-Screning entsprechend der aktuell gültigen "Kinderrichtlinie" des G-BA

Stoffwechsel und stoffwechselaktive Hormone

Mohammed Jaber KOHLENHYDRATE

Diabetische Ketoazidose Pathophysiologie und aktuelle Aspekte in der Therapie. 25. DPV Treffen 2015

Glucose/Fettstoffwechsel

Ancel Keys. Hungerstoffwechsel.

Metabolisches Syndrom was ist das eigentlich?

Inhaltsverzeichnis. a. Chemie der Aminosäuren und Peptide

Neonataler Diabetes mellitus. Dr. med. Jürgen Grulich-Henn

Metabolische Myopathien

Was ist insulin. Gegenspieler

Information über die Funktion der Leber für Diabetiker - Sind Schutzimpfungen gegen Hepatitis für uns erforderlich?

Kohlenhydrate C n. O) n (H 2. z.b. C 6 O 6 O) 6 H 12 : C 6. Monosaccharide Di- und Oligosaccharide Polysaccharide (Glykane) Monosaccharide

Glykogen: C B. Biochemische Grundlagen der Ernährung. Glucose Verbrauch: Glykogen. Glucose Lieferung: normaler Stoffwechsel:

Papyrus Ebers 1550 v. Christus. Erste Beschreibung der Symptomatik des Diabetes mellitus

Endokrinologie Teil III (Insulin) PD Dr. Dr. Christian Grimm

4. Makronährstoffe: Das Wichtigste in Kürze

Stoffwechsel der essentiellen Aminosäuren

DGEM Forschungsförderung Christoph Otto, Ulrike Kämmerer

Seite 2 von 9 Funktionen Die verschiedenen Fette haben eine Vielzahl an unterschiedlichen Funktionen. Fettsäuren dienen dem Körper als relativ schnell

Seminare Biochemie (2. Semester)

Das endokrine System des Menschen

Biosynthese des Insulins

Der Fettsäurestoffwechsel. Basierend auf Stryer Kapitel 22

KOHLENHYDRATE PYRUVAT-DEHYDROGENASE

Biochemie des Menschen

KOHLENHYDRATE. Die Glykolyse

Biochemie der Niere. Fuchs VL 2 WS 07/08. Oligopeptidresorption. Ausscheidung organischer Kationen. Sekretion organischer Anionen und Kationen (BB)

Fortbildungskurs Klinische Diabetologie der DDG 8. Oktober2012 Insulin: Biosynthese und Sekretion

Pharmakologie und Toxikologie

Ketogene Diät Geschichte

Ketogene Diät Geschichte

Ketogene Diät. Sabine Scholl-Bürgi

Z11 GRUNDLAGEN DER BIOCHEMIE STOFFWECHSELWEGE 1) DIE WICHTIGSTEN STOFFWECHSELWEGE: 2) ÜBERSICHT ÜBER DEN ENERGIESTOFFWECHSEL

D i a b e t e s u n d R h e u m a

DIE KLINISCHE BIOCHEMIE DES KOHLENHYDRAT- STOFFWECHSELS

DIE KLINISCHE BIOCHEMIE DES KOHLENHYDRAT-STOFFWECHSELS

Diabetologie und Fettstoffwechsel-Diagnostik aus labormedizinischer Sicht

Adaptation des Stoffwechsels

5. Zusammenfassung. 5. Zusammenfassung

Hormonelle Regulation des Kohlenhydratstoffwechsels. Insulin Glucagon

Diabetologie und Fettstoffwechsel-Diagnostik aus labormedizinischer Sicht

Pathophysiologie und Prävention des Typ-1-Diabetes

Der Postaggressionsstoffwechsel des Intensivpatienten

Molekularbiologie der Pankreasinsel Langerhanssche Insel des Pankreas

Z 11 GRUNDLAGEN DER BIOCHEMIE STOFFWECHSELWEGE 1) DIE WICHTIGSTEN STOFFWECHSELWEGE: 2) ÜBERSICHT ÜBER DEN ENERGIESTOFFWECHSEL

Diabetisches Koma... Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus... Typ-1- versus Typ-2-Diabetes...

Insulinkristalen polarisiertes Licht P. Sántha,

Glykogenstoffwechsel. Glykogensynthese und Glykogenolyse

2. Welches Hormon senkt den Spiegel an freien Fettsäuren im Blut? A) ACTH B) STH C) Adrenalin D) Glucagon E) Insulin F) Cortisol Lösung: E

1.3. Stoffwechsel der Ketonkörper

UNIVERSITÄTSKLINIKUM ESSEN SEMINAR DER PHYSIOLOGISCHEN CHEMIE (BIOCHEMIE/MOLEKULARBIOLOGIE)

Biochemie II - Tutorium

Die Hormone des Pankreas. Endokrine Steuerung des Energiestoffwechsels. Ausforderungen der Regelung:

Laktat-Stufentest. Laktat-Stufentest: - Eingangsstufe: 80 W - Stufenhöhe: 40 W - Stufenlänge: 4 min. (Schema: )

Adiponectin Eine Schlüsselsubstanz im Stoffwechsel

Energiestoffwechsel allgemein. Energiestoffwechsel allgemein. Energiestoffwechsel allgemein. Energiestoffwechsel NWK

Klinische Chemie Praxis 10. Kursblock, KW 14: Überprüfung der Ziele Block 2

1 Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus 1

EXENDIN. Diabetes-Tag 2006 Diabetes-Tag Wir kommen der natürlichen Insulinausschüttung immer näher. Einführung Behandlung

5. Praktikum. Maximal drei Personen in jeder Gruppe. Matrikelnummer: Die Vorbereitungsaufgaben sind vor dem Praktikumstermin zu lösen!

Hypos, Ketos, Erste Hilfe, Glucagon-Spritze anwenden

1.Frankfurter Consilium in 2015

Regulation der Glykolyse: Phosphofructokinase

Pathophysiologie des Metabolischen Syndroms: Gene Umwelt - beides

Der Stoffwechsel. Wir zeigen dir wie er funktioniert.

WORKSHOP INTERAKTIV FÜR ASSISTENZÄRZTE IN DER KLINIK Insulintherapie des Diabetes mellitus Typ 2 im Klinikalltag

FKDB 2012 Steroiddiabetes gibt es Kochrezepte?

-Klausur Biochemie Name: Matrikelnr.: 1. a) Erklären Sie, warum ist Wasser gutes Lösungsmittel von Salzen und polaren Biomolekülen ist.

Stoffwechsel. Metabolismus (3)

Biochemie II. im Wintersemester 2009/2010. Joachim Wegener. Institut für Analytische Chemie, Chemo- und Biosensorik Universität Regensburg

Körperliches Training bei Diabetes

Inhalt. Teil I: Basisinformationen zur Zuckerkrankheit. Vorwort Definition und Begriffsklärung der Zuckerkrankheit 15

Biochemie II - Tutorium

Fragen Teilnehmer? Definition von Diabetes? Häufiges wird nach Transplantation noch häufiger: Diabetes mellitus. Inhalte. Häufigkeit Diabetes in CH?

Energiebereitstellung

Zellen verwandeln Zucker in Energie

Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2001/02

5.2. Fragen zu Abbauwegen im Energiestoffwechsel (Katabolismus)

Diabetes zu viel Zucker im Blut, zu wenig Energie im Gehirn?

Seminar Biochemie. Lipide und Lipidstoffwechsel. Dr. Christian Hübbers

Inhalt. 1 Einleitung Lipide Kohlenhydrate 19

Intensiviert konventionelle Insulintherapie = ICT 3

Transkript:

Fortbildungskurs Klinische Diabetologie der DDG 8. Oktober2012 Insulin: Physiologie und Pathophysiologie des Kohlenhydratstoffwechsels Thomas Meissner Universitäts Kinderklinik Düsseldorf DDG Kurs 2012

Gliederung anstieg nach Kohlenhydrataufnahme Glukagonund Insulin als wichtige Regulatoren des Kohlenhydratstoffwechsels Kohlenhydratstoffwechsel: Postprandial und Fasten Insulinwirkung Pathogenese des Typ 2 Diabetes Disposition Index Hypoglykämie im Kindesalter Differentialdiagnosen der Hypoglykämie

Gastric emptying rate is an important determinant of postprandial glycemia. Aronoff S L et al. Diabetes Spectr 2004;17:183-190 Copyright 2011 American Diabetes Association, Inc.

Insulin and glucagon secretion: nondiabetic and diabetic subjects. Aronoff S L et al. Diabetes Spectr 2004;17:183-190 Copyright 2011 American Diabetes Association, Inc.

Postprandial glucose flux in nondiabetic controls. Aronoff S L et al. Diabetes Spectr 2004;17:183-190 Copyright 2011 American Diabetes Association, Inc.

Insulin & Glukagon als wichtige Regulatoren Postprandial: Insulin überwiegt Fasten: Glukagon dominiert Oxidation Glykogen Synthese Lipogenese Protein Synthese Glykogenolyse Glukoneogenese Ketogenese

Stoffwechsel im Fastenzustand Glukoneogenese Lipolyse Plasma Glukagon Basales Insulin aufnahme in die Peripherie

Stoffwechsel postprandial Glykolyse Freie FS Lipogenese Glukagon Plasma Postprandiales Insulin aufnahme in die Peripherie

Wichtige Stoffwechselwege GLUT4 G 6 P Acetyl CoA Pyruvat GLUT2 FS Synthese Lipolyse Freie FS Lipogenese Triglyzeride Glykogensynthese Glykogen Glykogenolyse Laktat Ketogenese Ketolyse G 6 P Pyruvat Aminosäuren glukoplastische Acetyl CoA Glukoneogenese Citratzyklus Freie FS Protein Aminosäuren (AS) GLUT4 Ketonkörper Glykogen Protein AS G 6 P G 1 P

Wichtige Stoffwechselwege Insulinwirkung GLUT4 G 6 P Acetyl CoA Pyruvat TG Lipase GLUT2 Insulin Freie FS FS Synthese Freie FS Triglyzeride Aminosäuren (AS) GLUT2 AS Protein Alanin Glykogen Acetyl CoA G 6 P Cholesterin Pyruvat Aminosäuren (AS) GLUT4 FS-Synthese Glykogen Protein AS G 6 P G 1 P

Insulinwirkung auf Zellen: Insulin ist das Hormon des Überflusses Hauptorgane sind: Leber Skelettmuskel Fettgewebe Sinn: Speicherung von Energie(Wachstum)

Anabole Wirkung des Insulins Aminosäuren Insulinrezeptor Freie Fettsäuren Aminosäuren Protein Triglyzeride Freie Fettsäuren Glykolyse/Oxidation Glykogen Insulin fördertdie Syntheseund Speicherungvon Kohlenhydraten, Lipidenund Protein Stimulation Hemmung

Regulation des stoffwechsels im Hepatozyten Glut2 Insulin Rezeptor Glukokinase Glykogen G 6 P G 6 Pase Glykogen synthase SREBP F 1,6 Pase PFK Stimulation PEPCK PK GENEXPRESSION Zellkern Pyruvat Hemmung HNF/FoxA PGC1 Mitochondrium Citrat Citrat Lyase Acetyl CoA Malonyl CoA Acyl CoA ACC FAS Regulation durch Synthese von Enzymen und Steigerung der Enzymaktivität: Insulin stimuliert die Expression von Genen der Glykolyse und Fettsäuresynthese (in blau) Insulin inhibiert die Expression der glukoneogenetischen Enzyme (in rot) Effekte werden über Transcriptionsfaktoren und Cofaktoren vermittelt: Sterol regulatory element binding protein(srebp) 1, Hepatic nuclear factor(hnf) 4, Forkhead protein family(fox), PPARγ Co activator 1 (PGC1) Regulation der Enzymaktivität durch Phosphorylierung: Glykogensynthase und Citratlyase(in grün)

Schema der Pathogenesis der diabetischen Ketoazidose (DKA) und der hyperglykämischen hyperosmolaren Entgleisung (HHS). Relativer Insulinmangel verminderte Insulinwirkung Absoluter Insulinmangel Peripheres Gewebe (Muskel) Protein Aminosäuren (AS) Proteolyse Glukagon Cortisol Katecholamine Wachstumhormon Freie FS Lipolyse Triglyzeride Fettgewebe Glykogen Ketonkörperbildung Glukoneogenese/ Glykogenolyse Hyperglykämie Hyperketonämie Osmotische Diurese Ketoazidose HHS DKA

Pathogenese des Typ 2 Diabetes Fettsäuren Glyzerin Adipokine Vergrößerte intraabdominale Fettdepots Vermehrte Lipolyse Adipokine Fettsäuren Leber: Vermehrte Glukoneogenese Insulinresistenz Fettsäuren Dauerstimulation Muskel: verminderte aufnahme Pankreas: gestörte Insulinsekretion Typ 2 Diabetes

Natürlicher Verlauf des Typ 2 Diabetes Gestörte toleranz Diabetes Insulinsekretion Betazellfunktionsstörung Normales Insulin Postprandiale Blutglukose Normale Blutglukose 4 7 Jahre Diagnosestellung des Diabetes

Disposition Index Hyperbolisches Verhältnis zwischen Insulinsekretion und Insulinsensitivität Normale toleranz (grün) Gestörte toleranz (gelb) T2D (rot) Insulinsekretion passt sich der Insulinsensitivität an, um die Werte im Normbereich zu halten (folgt dem weißen Pfeil). Erhöhtes Risiko für T2D: Übergang von normaler toleranz zum T2D ist durch eine abnorme Nüchternglukose und/oder gestörte toleranz gekennzeichnet (schwarze Pfeile).

Hypoglykämie im Kindesalter

Ursache von Hypoglykämien im Säuglings-und Kindesalter und deren Leitsymptome Ursache Endokrinologische Störungen Hyperinsulinismus Hypopituitarismus Nebennierenrindeninsuffizienz Kohlenhydratstoffwechselstörungen Leberglykogenosen Glykogensynthasemangel Hereditäre Fruktoseintoleranz Fettsäurestoffwechselstörungen Fettsäureoxidationsstörungen Störung der Ketolyse Ketotische Hypoglykämie Leitsymptom Rez. hypoketotische Hypoglykämie Hormonmangel, z.b. Kleinwuchs, Hypothyreose, etc. M. Addison; Allgemein Abgeschlagenheit, Schwäche Hypoglykämie, Hepatomegalie Nüchternhypoglykämie, Ketose, Hyperglykämie postprandial Erbrechen, Koma, Krampfanfälle, Hepatopathie nach fruktosehaltiger Kost Hypoketotische Hypoglykämie, Myopathie, Rhabdomyolyse Ketoazidose, hyperketotische Hypoglykämie Limitierte Fastentoleranz, ketotische Hypoglykämie

Dauer des Fastentests nach Alter Alter <6 Monate 6-8 Monate 9-12 Monate 2. Lebensjahr 3-7 Jahre >7 Jahre Dauer 8h 12h 16h 18h 20h 24h Orientierende Diagnostik in der Hypoglykämie Blutgasanalyse, Freie Fettsäuren β Hydroxybutyrat Laktat Ammoniak Acylcarnitine Insulin, Cortisol, Wachstumshormon Weitere Laborparameter je nach klinischem Verdacht: Blutbild, CRP, Elektrolyte, Phosphat, Leber und Nierenwerte, CK, Harnsäure, Triglyceride Aminosäuren im Plasma Ggf. toxikologische Untersuchungen.

Hypoglykämie (<45 mg/dl) + Ketonkörper oder nicht adäquat Ketonkörper Lactat (>2 mmol/l) Hepatopathie FFS Lactat FFS FFS normal FFS isolierte Hepatomegalie ohne Hepatomegalie Hyperinsulinismus Hypopituitarismus (< 1. Lebensjahr) NNR Insuffizienz Störungen der FS Oxidation oder der Ketogenese Carnitinmangel Glykogenose Typ III Hypopituitarismus (> 1. Lebensjahr) ketotische Hypoglykämie Glykogenosen Typ VI und 0 Glykogenose Typ I Organoazidopathien Glukoneogenesedefekte Fruktose 1,6 Bis phosphatase Mangel Ketolysedefekte Atmungskettendefekte Organoazidurien Hereditäre Fruktoseintoleranz Oxidationsstörungen langkettiger FS Tyrosinämie Typ I Synopsis von möglichen Erkrankungen bei typischen Laborkonstellationen in der Hypoglykämie, Abkürzungen: erniedrigt, erhöht, FFS freie Fettsäuren, FS Fettsäuren, NNR Nebennierenrinde