Mikrohämaturie GUIDELINE. Inhaltsverzeichnis. Erstellt von: Felix Huber, Uwe Beise am: 04/2015

Ähnliche Dokumente
Aufbau! Begriffe! Hämaturie. Makrohämaturie! Hämaturie! Mikrohämaturie! Begriffe Aetiologie Evaluation Glomerulär versus nicht glomerulär

Aufbau. Begriffe. Mikrohämaturie. Makrohämaturie. Hämaturie. Wichtig bei der Hämaturie. Makrohämaturie. Hämaturie. Mikrohämaturie

Care. Mikrohämaturie 1. Primary. Continuous professional development Strategien für die ambulante Medizin. Einleitung.

Mikrohämaturie aus urologischer Sicht

Refresher Kurs Seeheim 06. Nov Fallvorstellung II aus dem AeMC Köln

Makro- und Mikrohämaturie beim Erwachsenen

Hämaturie-Abklärung Symposium Vereinigung Zürcher Internisten World Trade Center Dr. med. J. Bleisch, Chefarzt Nephrologie/Dialysezentrum

29/10/2014 Peter Reismann

Mikrohämaturie Sinnvolles Vorgehen im Alltag

Minisymposium B. Bucher Mikrohämaturie - erste Schritte zur Abklärung in der Praxis, wann soll eine Zuweisung erfolgen?

Urinstreifentest. Jürg Steiger Transplantationsimmunologie & Nephrologie Bereich Medizin USB

Die IgA Nephropathie. Produktion von mukosalem piga1 im Knochenmark

Urinsediment. PD Dr. med. Andreas Kistler Chefarzt Medizinische Klinik Kantonsspital Frauenfeld

HÄMATURIE. Vorbereitungskurs Facharztprüfung, Wien Klaus Arbeiter

Allgemeinmedizin kurz & bündig

Urin-Diagnostik. Überblick. 1. Präanalytik 2. Albumin im Urin 3. Urin Teststreifen 4. Urin Sediment. Entnahmetechnik

Harndiagnostik. Harnbefund - Teststreifen. Warum ist die Niere krank? Mikrohämaturie. S-Kreatinin, egfr. Harnbefund. Bildgebung.

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen

Nephrologische Basisdiagnostik in der Hausarztpraxis. PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld

Abklärung Niereninsuffizienz

Urinanalyse Urinsediment

Untersuchungsmethoden in der Nephrologie

Suisse ADPKD Zentrum Zürich. Dr. med. Diane Poster

Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder

Urologie. Jürgen Sökeland Harald Schulze Herbert Rübben. 13., korrigierte und aktualisierte Auflage 238 Abbildungen 46 Tabellen

University of Zurich. Die Harnuntersuchung: Wie machen und warum sie wichtig ist. Zurich Open Repository and Archive. Gerber, B.

Nicht-sichtbare Hämaturie

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent?

Kliniken AKH Kinderklinik WSP SMZ-Ost SMZ-Süd Rudolfstiftung St. Anna St. Josef KH. Nephrologische- Urologische Ambulanz. Niere Spezialambulanz

«Schmerzhaftes Wasserlassen» Vom Symptom zur Diagnose. Dr. med. Christine Gutmann Oberärztin FB Infektiologie/Spitalhygiene

24-STUNDEN-SAMMELURIN

Hämaturie harmlos oder ernst?

(Sub)akuter Kreatininanstieg wie weiter? Prof. Thomas Fehr

P10. REPE Harnsystem. Inhalt. Terminologie Leitsymptome. HWI, Zystitis. Glomerulonephritis Pyelonephritis Nephrolithiasis Nephrotisches Syndrom

Mikro- und Makroproteinurie. Sabine Schmaldienst SMZ-Süd, Kaiser Franz Josef Spital 1. Medizinische Abteilung

Dringliche urologische Sprechstundensituationen

Take Home Message No 1: Pipi-Diagnostik ist wichtig!

Proteinuriediagnostik

Symposium Sindelfingen Stellenwert der Interstitiellen Brachytherapie

erst ganzheitliche Heilpraktikerschule Braunschweig Seite 1 von 6

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie

Nierenfunktionsdiagnostik

Niere Spezialambulanz

Tumore der Niere Prof. Dr. med. U. Engelmann, N. Winter

Active Surveillance & Watchful Waiting. Überwachungsstrategien beim lokal begrenzten Prostatakarzinom ohne aggressive Tumoranteile

5. Siegener Pädiatrietag 2013

Evidenz in der Präventionsmedizin

BMJ2017;359:j4784. Journal Club Veronika Bättig

Harnwegsinfekt-Guide Was Sie über Harnwegsinfekte

Listen Sie mögliche Ursachen auf, bei denen es zu einer Rotfärbung des Urins kommen kann!

Infekte bei ADPKD. ADPKD Patientenveranstaltung Donnerstag, 22. März 2018, 18:00 Uhr

Gerinnungsstörungen in der Praxis. Dr. med. E. Bächli

Patienteninformation Kleine Blasenoperation: Transurethrale Harnblasenresektion (TUR B)

steigende Transplantationszahlen höheres Alter von Spendern/Empfängern rezidivierende Harnwegsinfekte nach NTX

Sinnvolles Tumorscreening nach Nierentransplantation

Sexuell übertragbare Infektionen MUSTER. Sexuell übertragbare. Was muss ich wissen?

Trotz sorgfältiger Erstellung unserer Bücher lassen sich Fehler nie ganz vermeiden. Daher weisen wir auf Folgendes hin:

Do's and don't's? oder. oder. Was tun und was lassen? aus der Sicht eines Nephrologen. Don't / lassen / Do / tun /

Urologische Notfälle Niere, Steine, Hoden

Prostatakrebs. Vorsorge mit dem PSA-Test. Das Labor an Ihrer Seite

Nierenkrebs. Ursachen. Symptome. Diagnose. Behandlung. Heilungschancen. Eine Information der Krebsliga

Gefahren der Überdiagnose. Dr. M. Perrig, Klinik für Allgemeine Innere Medizin

HARNWEGINFEKTIONEN, NIERENSTEINE

Wiederkehrende Harnwegsinfekte -vermeidbar oder Schicksal? Dr. Livio Mordasini Klinik für Urologie Universitätsspital Bern

Mikrobiologische Surveillance oder nicht, das ist hier die Frage,. Heinz Burgmann

EVIDENZ KOMPAKT. Lungenfunktionstestung mittels Spirometrie bei asymptomatischen Erwachsenen

Ihre Mitarbeit bitte.

Proteinurie. von Nicolas Terliesner stellvertretend für das Nephro-Team

Klinische Chemie Praxis 5. Kursblock, KW 9: Überprüfung der Lernziele Block 1

U r i n s p u r e n Dr. M. Looser, Wiler Symposium 2017

Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen. Kriterien für die Antibiotikaverschreibung

Lithium-Therapie und Nierenfunktion

Nephrologische Notfälle. Nierenleiden schmerzen NICHT! Nephrologische Notfälle. Take home massage. Ausnahmen:

Immunhämatologische Resultate in der Hausarztpraxis

Stellenwert von körperlicher Aktivität bei Krebserkrankungen

GESCHLECHTS- SPEZIFISCHE MEDIZIN SENSIBILITÄT + DISKRETION. AN ERSTER STELLE. Hier geht es oft um beide. Und immer um SIE und IHN.

Nierenschmerzen bei Zystennieren (ADPKD) Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung

Schlaganfallprävention mit oraler Antikoagulation (OAK) Lars G. Hemkens Basel Institute for Clinical Epidemiology and Biostatistics

E-RV Urinsediment. Karte 1: Proteinurie, Urinsediment

DEGAM. Nicht-sichtbare Hämaturie (NSH) DEGAM S1Handlungsempfehlung. AWMF-Register-Nr

Labortests für Ihre Gesundheit. Blasentumor 09

PET-CT in der urologischen Diagnostik speziell bei Prostatakarzinom

Harnwegsinfektionen - Herausforderung bei Demenz. Oberärztin Dr.med. Elisabeth Angst-Wagen FMH Innere Medizin, Schwerpunkt Geriatrie

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden?

Proteinurie. Michael Mayr Medizinische Poliklinik & Transplantationsimmunologie und Nephrologie

Faktenbox Darmkrebs-Früherkennung durch Stuhltest

1.1 Schmerzen... Veränderungen der Harnmenge und Harnzusammensetzung 1.3 Miktionsstörungen... Symptome aus dem Sexualbereich...

Veränderungen der Harnmenge und Harnzusammensetzung Miktionsstörungen... Symptome aus dem Sexualbereich... 9 T. Gasser

Dauer der Antikoagulation Hilfen zur Entscheidungsfindung

Venenthrombose. Daniel Staub Angiologie. Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie

1. MA Studienjahr Frühjahrsemester 2011 Themenblock: Niere und ableitende Harnwege

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie

Volkskrankheit Vorhofflimmern Prof. Dr. Frank M. Baer

Mikroskopeinstellung

Transkript:

GUIDELINE Mikrohämaturie Erstellt von: Felix Huber, Uwe Beise am: 04/2015 Inhaltsverzeichnis 1. Definition... 2 2. Epidemiologie... 2 3. Ursachen und Bedeutung... 2 4. Ist ein Screening sinnvoll?... 2 5. Wie zuverlässig sind Urinstreifentest und Urinsediment?... 2 6. Wie soll eine Mikrohämaturie abgeklärt werden?... 2 7. Wann sollen Verlaufskontrollen stattfinden?... 4 8. Literatur... 4 9. Anhang /Impressum... 5

1. Definition (1-3) Als Mikrohämaturie wird eine nicht mit blossem Auge sichtbare Hämaturie bezeichnet. Es gibt keine einheitliche Definition. Zumeist werden heute >2 Ec/GF als diagnostische Richtwerte angegeben (1,2,3). 2. Epidemiologie (1-6) Das Auftreten einer Mikrohämaturie ist ein häufiges Problem in der Allgemeinmedizin. Je nach Studienpopulation (Alter, Risikofaktoren) und Definition kommt Mikrohämaturie bei bis zu 50% (!) vor. Bei durch Screening erkannter asymptomatischer Mikrohämaturie beträgt die Inzidenz einer erntshaften Erkrankung (z.b. Tumor) <2,0% (4,5) Bei Patienten <45 J. ist ein Urothelkarzinom sehr selten, mit zunehmendem Alter steigt die Inzidenz (12). Insbesondere bei jungen Menschen ist die Mikrohämaturie häufig passager. 3. Ursachen und Bedeutung (1-4, 7,8) In vielen Fällen, insbesondere bei jungen Menschen, lässt sich eine Ursache nicht eindeutig feststellen. Eine vorübergehende Mikrohämaturie kann verschiedene Ursachen haben, am häufigsten Harntraktinfektion, Sport, Geschlechtsverkehr. Eine artifizielle Mikrohämaturie kann durch Menstruationsblut oder Rhabdomyolyse mit Myoglobulinurie verursacht werden. Eine persistierende Mikrohämaturie kann urologische oder nephrologische Ursachen haben. Das Ausmass der Mikrohämaturie lässt keine Aussage über die Ursache zu: Eine leichtgradige Mikrohämaturie schliesst eine schwerwiegende Erkrankung nicht sicher aus und eine höhergradige Mikrohämaturie weist eine solche nicht zwingend nach (12). Urotheltumoren sind die häufigste Neoplasie (bei >60-jährigen mit RF bis 10%). 4. Ist ein Screening sinnvoll? (1-4) Ein Screening bei asymptomatischen Patienten ohne RF soll nicht durchgeführt werden, da die Sensitivität dieser Testmethode für eine behandlungsbedürftige Erkrankung sehr gering ist. Die Prävalenz einer asymptomatischen malignen Erkrankung im Frühstadium beträgt <2 %. Bei PatientInnen >45 J. mit zusätzlichen RF kann ein UST gemacht werden. 5. Wie zuverlässig sind Urinstreifentest und Urinsediment (Mikroskopie)? (1,3) UST (Urinstix) führen sehr selten zu falsch-negativen Testergebnissen. UST reagieren entsprechend 1-2 Ec/ Gesichtsfeld und sind so sensitiv wie eine Urinsedimentprüfung, haben aber eine höhere falsch-positiv-rate (z.b. durch Sperma im Urin, Myoglobinurie, oder alkalischen Urin / ph >9). Mit der Mikroskopie können (von geübten Untersuchern) neben Erythrocyten (Ec) u.a. Ec-Zylinder und dysmorphe Ec zuverlässig festgestellt werden als Hinweise auf eine glomeruläre Blutungsquelle. 6. Wie soll eine Mikrohämaturie abgeklärt werden? (1,9-15) Es existiert kein allgemein akzeptierter, evidenzbasierter Abklärungsgang (3,10). Folgende Fragen sind zu klären: 1. Gibt es eine plausible Erklärung für die Mikrohämaturie? 2. Ist die Blutung passager oder persistierend? 3. Handelt es sich um eine isolierte oder eine nicht isolierte Mikrohämaturie? 4. Liegen Risikofaktoren für bestimmte Erkrankungen, insbesondere Malignome, vor? Anamnese: Zunächst sollten mögliche Ursachen für eine (passagere) Mikrohämaturie anamnestisch ermittelt werden, z.b.: Pyurie und Dysurie! Harntraktinfekt (können aber auch bei Blasen-Ca vorkommen) Durchgemachter Atemwegsinfekt! postinfektiöse Glomerulonephritis oder IgA-Nephropathie Einseitiger Flankenschmerz (evtl. in die Leiste ausstrahlend)! Ureterobstruktion Starke körperliche Belastung oder Nieren-/Blasen-Trauma Medikamenteneinnahme (s. Tabelle 3) Niereninsuffizienz, Hypertonie Reise in Schistosoma-Endemiegebiet Familienanamnese renale Erkrankung! z.b. Polyzystische Niere medix Guideline Mikrohämaturie 2

Weiteres Vorgehen (vgl. Abbildung im Anhang): Bestätigungsmessung: Ein positiver Befund sollte in einer zweiten Urinprobe bestätigt werden (nach 3 Tagen sexueller und sportlicher Abstinenz!). Bei hohem Risikoprofil kann auf eine Wiederholungsmessung verzichtet werden (13). Urinsediment: wird empfohlen zur Bestätigung des UST sowie zur DD glomeruläre oder nicht glomeruläre Ursache (Tabellen 3 und 4). Eine Mikrohämaturie liegt vor, wenn im Sediment >5 Ec/GF gefunden werden. Eine glomeruläre Blutungsquelle ist bei Proteinurie, Ec-Zylindern, dysmorphen Ec wahrscheinlich.! Bei Verdacht auf eine glomeruläre Blutungsursache sollen die Nieren weiter abgeklärt werden (Tabelle 4). Abklärung bei Frauen: Bei älteren Frauen mit genitaler Atrophie treten Mikrohämaturien gehäuft auf. Folgendes Vorgehen kann gewählt werden: o Wenn kein spontaner Mittelstrahlurin möglich ist! Katheterisierung. o Topische Behandlung der lokalen Atrophie (mit Beschwerden) z.b. mit Oestro-Gynaedron Vag Creme oder Blissel Vag Gel behandeln. o Besteht weiterhin eine (ungeklärte) Mikrohämaturie! urogynäkologische Abklärung. Urinkultur: Bei Verdacht auf einen HWI! Urinkultur mit ggfls. anschliessender Antibiotika-Therapie. Differenzierung isolierte oder nicht isolierte Mikrohämaturie: Eine isolierte Mikrohämaturie besteht, wenn keine glomeruläre, infektiöse oder anders zu erklärende Blutungsursache gegeben ist (Tabelle 1). Tabelle 1: Isolierte Mikrohämaturie. Keine der folgenden Ursachen liegt vor: Beschwerden, die auf urolog. Leiden hinweisen (z.b. Dysurie, prostatische Beschwerden, Fieber, suprapubische Schmerzen) Einführen einer Sonde oder urologische Intervention innerhalb der letzten 4 Wochen Proteinurie > 0.5g/24h >20Lc/GF Blutung aus gynäkologischer Ursache Ec-Zylinder im Sediment Makrohämaturie Serumkreatinin >180mmol/l! Liegt eine isolierte Mikrohämaturie (>5 Ec im Sediment) vor, sind standardisierte urologische Abklärungen nur bei Risikofaktoren für eine Neoplasie der Harnwege notwendig (Tabelle 2). Die Abklärung beinhaltet eine Sonographie oder ein CT der Nieren und ableitenden Harnwege und eine Zystoskopie. Tabelle 2: Risikofaktoren für eine Neoplasie der Harnwege Alter >45 Jahre Berufliche Exposition, mit Karzinogenen (z.b. Farbstoffindustrie, Teer, Metallurgie) Tabakkonsum Beckenbestrahlung Pharmakotherapien (Cyclophosphamid, Phenacetin) Schistosomiasis Hinweis: In einer neueren prospektiven Kohortenstudie erwiesen sich als Hauptrisikofaktoren: Alter>50 Jahre, männliches Geschlecht und Makrohämaturie. Raucheranamnese und eine hohe Ec-Zahl im Urinsediment zeigen demnach nur ein marginal erhöhtes Neoplasma-Risiko an (15). medix Guideline Mikrohämaturie 3

Tabelle 3: Nichtglomeruläre Ursachen der isolierten Hämaturie Lithiasis, Kristallurie (Hyperkalziurie, Hyperurikosurie) Zystennieren, Nierenzysten Infektion oder Entzündung (Urethra, Blase, Prostata, Niere) Papillennekrosen Neoplasie der Nieren oder d. Urogenitaltraktes Gefässmissbildungen Hämatologische Erkrankungen (Koagulopathie, Sichelzellanämie) Hydronephrose Physische Anstrengung (Marsch-Hämaturie) Interstitielle Nephritiden (akut/chronisch) Traumata Vaskuläre Störungen (Niereninfarkt, Nierenvenenthrombose, Embolien) Benigne Prostatahyperplasie Schistosomiasis Medikamente* *Allopurinol, Cephalexin, Cephalothin, Furosemid, Penicillin, Phenobarbital, Phenylbutazon, Phenytoin, Thiazide, NSAR, Phenacetin, Cyclophosphamid, Methicillin, orale Kontrazeptiva. Hinweis: Antikoagulantientherapie reicht nicht als Erklärung für eine Mikrohämaturie (1,3,16). Tabelle 4: Glomeruläre Ursachen der isolierten Hämaturie Glomerulonephritiden Maligne Hypertonie Familiäre Nephropathie Physische Anstrengung Physiologische Hämaturie* Es gibt eine physiologische Erythrocyturie in den Primärurin. Diese liegt unterhalb der definierten Ec-Zahl für eine Mikrohämaturie, z.t. können UST aber bereits positiv reagieren. 7. Wann sollen Verlaufskontrollen erfolgen? (1,3) Patienten mit passagerer Mikrohämaturie müssen nicht nachkontrolliert werden, solange keine Symptome auftreten. Bei Patienten mit persistierender Mikrohämaturie und kompletter Abklärung (ohne pathologischen Befund) sind weitere Kontrollen nicht mehr erforderlich. 8. Literatur 1. Up to date, Nov. 2014 http://www.uptodate.com/contents/etiology-and-evaluation-of-hematuria-in-adults 2. Cohen RA, et al.: Microscopic Hematuria. N Engl J Med 2003; 348:2330-2338 http://www.nejm.org/doi/pdf/10.1056/nejmcp012694 3. Kelly JD, et al.: Assessment and management of non-visible haematuria in primary care. BMJ 2009;338:a3021 4. Jung H, Gleason JM, Loo RK, Patel HS, Slezak JM, Jacobsen SJ. Association of hematuria on microscopic urinanalysis and risk of urinary tract cancer. J Urol 2011;1698-1703 http://www.jurology.com/article/s0022-5347(10)05435-2/abstract 5. Hiatt RA, Ordoñez JD: Dipstick urinalysis screening, asymptomatic microhematuria, and subsequent urological cancers in a population-based sample. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev1994;3:439-43. 6. Froom P, Ribak J, Benbassat: Significance of microhaematuria in young adults. J Br Med J (Clin Res Ed). 1984;288(6410):20. 7. Woolhandler S, et al.: Dipstick urinalysis screening of asymptomatic adults for urinary tract disorders. I. Hematuria and proteinuria.jama. 1989;262(9):1214. 8. Mohr DN, et al.: Asymptomatic microhematuria and urologic disease. A population-based study. JAMA. 1986;256(2):224. 9. Hüppe P, Wawroschek F: Methodik und aktueller Stellenwert der Mikrohämaturiediagnostik Urologe 2011;50:287-291 10. Rodgers M, et al.: Diagnostic tests and algorithms used in the investigation of haematuria: systematic reviews and economic evaluation Health Technology Assessment 2006; Vol. 10: No. 18 11. Messing EM, et al. Home screening for hematuria: results of a multiclinic study. J Urol 1992; 148:289. 12. Grossfeld GD, et al.: Evaluation of asymptomatic microscopic hematuria in adults: the American Urological Association best practice policy--part I: definition, detection, prevalence, and etiology. Urology. 2001;57(4):599. 13. Markart P: Mikrohämaturie: wie abklären? Der informierte Arzt 2011; 5: 20-21. 14. Zellweger T: Was tun bei Hämaturie? Schweiz Med Forum 2010;10:921-923 15. Loo RK, et al.: Stratifying Risk of Urinary Tract Malignant Tumors in Patients With Asymptomatic Microscopic Hematuria. Mayo Clinic Proceedings. Volume 88, Issue 2, Pages 129 138, February 2013. 16. Hurlen M, et al.: Occult bleeding in three different antithrombotic regimes after myocardial infarction. A WARIS-II subgroup analysis. Thromb Res 2006;118:433-8 medix Guideline Mikrohämaturie 4

9. Anhang Abbildung: Möglicher Abklärungsgang bei Mikrohämaturie Urin-Streifentest (UST) Erythrocyten (+) Urinsediment Nachweis von Erythrocyten* Whs. passagere Ursachen: z.b. sportliche Betätigung, Trauma, Menstruation Kontroll-UST, wenn die auslösenden Faktoren nicht mehr bestehen Kontrolle des Urinsediments +Erythrocytenmorphologie Leukos/ Bakterien Nicht-glomeruläre Erythrocyten / isolierte Mikrohämaturie Glomeruläre Erythrocyten (Dysmorphe Ec, Zylinder) Urinkultur Wenn Risikofaktoren vorhanden (s. Tab. 2) Glomeruläre Erythrocyturie + Symptome ** Isolierte glomeruläre Erythrozyturie Behandlung Abklärung Urologie Abklärung Nephrologie Keine weitere Abklärung UST = Urinstix Ec = Erythrocyten ** Hinweise auf eine Nierenerkrankung (z.b. Proteinurie, Kreatininerhöhung) Beachte: Hämoglobin oder Myoglobulin können Blut im Urin im UST vortäuschen, im Sediment finden sich dann keine Erythrocyten. Abklärung: " bei Hämoglobinurie sind i.d.r. im Blut folgende Parameter erhöht: LDH, freies Hämoglobin (ev. Bilirubin), Retikulozytenzahl; Haptoglobin ist vermindert. " Bei Myoglobinurie: normalerweis CK und Myoglobin im Blut erhöht. medix Guideline Mikrohämaturie 5

IMPRESSUM Diese Guideline wurde im April 2015 aktualisiert. Verein medix Herausgeber: Dr. med. Felix Huber Redaktion (verantw.): Dr. med. Uwe Beise Autoren: Dr. med. Felix Huber Dr. med. Uwe Beise Diese Guideline wurde ohne externe Einflussnahme erstellt. Es bestehen keine finanziellen oder inhaltlichen Abhängigkeiten gegenüber der Industrie oder anderen Einrichtungen oder Interessengruppen. medix Guidelines enthalten therapeutische Handlungsempfehlungen für bestimmte Beschwerdebilder oder Behandlungssituationen. Jeder Patient muss jedoch nach seinen individuellen Gegebenheiten behandelt werden. medix Guidelines werden mit grosser Sorgfalt entwickelt und geprüft, dennoch kann der Verein medix für die Richtigkeit insbesondere von Dosierungsangaben keine Gewähr übernehmen. Alle medix Guidelines im Internet unter www.medix.ch Der Verein medix ist ein Zusammenschluss von Ärztenetzen und Ärzten in der Schweiz Verein medix, Sumatrastr.10, 8006 Zürich Rückmeldungen bitte an: uwe.beise@medix.ch medix Guideline Mikrohämaturie 6