Mehr als Eingliederungshilfe Inklusion als Herausforderung für eine örtliche Politik der Nichtdiskriminierung von Menschen mit Behinderungen

Ähnliche Dokumente
Wege zu einem inklusiven Gemeinwesen. Dr. Johannes Schädler Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste (ZPE) der Universität Siegen (D)

Inklusion und soziale Teilhabe gestalten Anforderungen, Herausforderungen und Strategien für Politik, soziale Unternehmen und Gewerkschaften

Werkstatttag INKLUSION in Wilhelmshaven

Braunschweig inklusiv. Die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Hilfearrangements, Sozialraumorientierung, Netzwerkkooperation, Koordination wer hilft Max Müller?

Konzepte der Teilhabeplanung oder: Wie kann Herr Schmidt darin unterstützt werden, ein alter Mann zu werden? Dr. Johannes Schädler

Lebenswerte Stadt für alle. Inklusion als kommunale Steuerungsaufgabe. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Das Problem. Kommunale Teilhabe. Partizipation von Menschen mit Behinderungen am Sozialraum. Politische Partizipation

Inklusion und die Große Lösung Partizipation oder Konfusion? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Inklusion auf kommunaler Ebene: Wie kann Inklusion geplant werden? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

INKLUSION UND BARRIEREFREIHEIT. PIRATEN und Inklusion Schlauer werden mit Ulrike Pohl

Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine

Inklusion - gleichberechtigt mit allen am gesellschaftlichen Leben teilnehmen

Juristische Fakultät. Nationale Universität Irlands, Galway. Juristische Fakultät

Inklusion von (behinderten) jungen Menschen in einer nicht inklusiven Gesellschaft. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Herausforderungen und Perspektiven der Teilhabeplanung

T H S G Dr. Corina Zolle

Inklusion und Integration. Ein Beitrag zur Begriffsklärung

Chancengleichheit und Nichtdiskriminierung im Kontext der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)

Inklusionsorientierte Kommunalverwaltung

UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen vom )

Die UN-Behindertenrechtskonvention

Aktionsplan Inklusion Ostholstein, erlebbar für alle

Der Beitrag des Öffentlichen Gesundheitsdienstes zur Planung eines inklusiven Gemeinwesens. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Die UN-Konvention und deren Umsetzung in Schleswig-Holstein Inklusion MSGWG

Forum 3: Barrierefrei Wohnen mit inklusionsorientierten Unterstützungsdiensten (Art. 19, 25 UN-BRK) (Assistenz, Pflege, Gesundheit)

Ministerium für Soziales und Gesundheit

Barrierefreiheit und Rehabilitation (Art. 9) Konzepte Behinderung anders denken Barrierefreiheit in der Rehabilitation

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK)

Teilhabe von Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen. Was bleibt und was ändert sich durch das Bundesteilhabegesetz

Bedeutungen und Sinnzusammenhänge von Teilhabe

Inklusion und Kindertagesstätten

Lokale Teilhabeplanung und Strategische Sozialplanung

UN-Behindertenrechtskonvention Aktionsplan der Landesregierung

Alter und Behinderung aus Sicht des Sozialministeriums des Landes Nordrhein- Westfalen

Gila Schindler, Fachanwältin für Sozialrecht, Heidelberg

Barrierefreiheit oder angemessene Vorkehrungen?

Die Wirkung der Behindertenrechtskonvention auf die Rehabilitation Impulse und Perspektiven, Berlin,

Die UN- Behindertenrechtskonvention

Das Spannungsfeld von Pflege und Behinderung auf dem Weg zu einem Gesamtkonzept?

Inklusion im Landkreis Waldeck-Frankenberg

Die Bedeutung des Inklusionsstärkungsgesetzes für die Umsetzung der UN- Behindertenrechtskonvention

Vorgaben der UN-Behindertenrechtskonvention und Konsequenzen für das Wohnrecht

Die Zukunft ist inklusiv:

Zwischenergebnisse zum Bereich Erwachsene Menschen mit Behinderung

Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen des Deutschen Behindertenrates (dbr) zur Europawahl 2014

Die Wirkung der Behindertenrechtskonvention auf die Rehabilitation in Deutschland Impulse und Perspektiven. Carl-Wilhelm Rößler ZsL Köln

Inklusion oder Exklusion welchen Weg verfolgt das aktuelle Sozialrecht

Bedeutung der UN- Behindertenrechtskonvention für die Erwachsenenbildung

Inklusion unter der Lupe! Das Inklusionskataster NRW

Projekt Koordinationspotentiale kommunaler Teilhabepolitik in der Pflege, Behindertenhilfe, und Sozialpsychiatrie

Inklusives Gemeinwesen

Landes-Behindertenbeirat Baden-Württemberg. Vorbemerkung

Teilhabe, Inklusion und menschengerechte Gestaltung der Arbeit: Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)

INKLUSION ALS FRAGE GESELLSCHAFTLICHER ANERKENNUNG KONSEQUENZEN FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN UND IHR UMFELD? Sigrid Graumann

Persönliche Assistenz und UN-Konvention

Inklusion bedeutet Vielfalt!

Der Lüner Dialog. Auf dem Weg zur Inklusion in Lünen. - Inpulsreferat Roland Borosch, MAIS NRW -

Selbst-Erfahrung von Barrierefreiheit im Rollstuhlparcours und in der Gemeinde Ottobrunn

- Es gilt das gesprochene Wort -

Barrierefreie Stadt eine Herausforderung für die Kommune!? Bad Segeberg eine Bilanz der ersten fünf Jahre.

Inklusion von Kindern mit Behinderungen - Ein Menschenrecht. Koordinierungsbüro zur Umsetzung der UN-BRK Herr Bannasch

Die Umsetzung des VN-Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. - Aktionsplan der Bundesregierung-

Workshop 9. Herausforderungen für den Sozialraum

Dezernat 0 Verwaltungsführung

Global denken, lokal handeln: Inklusiv unterwegs im Rheinland. Referat Workshop 3 am an der Universität Siegen - ZPE

Zwischenergebnisse zum Bereich Ältere und alte Menschen mit Behinderung

Aktionspläne: Menschenrechte zur Umsetzung bringen. Forum 1: Landschaftsverband Rheinland Moderation und Berichterstattung:

Die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention

Entstehung, Bedeutung und Umsetzung der Behindertenrechtskonvention

Behindertenrechtskonvention (BRK) im Kontext von Regionalisierung und Dezentralisierung

Anforderungen der UN- Behindertenrechtskonvention an eine inklusive Gesellschaft

Inklusive Erziehung und Bildung als Herausforderung für kommunale Behindertenpolitik

Gesundheitsbezogene Assistenzleistungen für Menschen mit geistiger Behinderung oder chronischer seelischer Erkrankung im Lichte von ICF und UN-BRK

Fragebogen zur Inklusionsplanung für barrierefreie Infrastruktur und inklusive Gestaltung von Einrichtungen der Allgemeinheit (Planungsgruppe 1)

Inklusion für alle! Wie könnte eine gemeinsame Position für den Paritätischen Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.v. aussehen? Hannover,

Die Regelungen der UN-BRK zu Barrierefreiheit (Zugänglichkeit) und persönlicher Mobilität (Artikel 9 und 20)

HERZLICH WILLKOMMEN!

Forderungen von (mehrfachbehinderten) gehörlosen Menschen und deren Angehörigen auf der Grundlage der UN-Konvention

Selbst-Erfahrung von Barrierefreiheit in der Gemeinde Ottobrunn

Teilhabe als Leistungsanspruch - Eingliederungshilfe im Land Brandenburg

WORKSHOP III - Menschen mit geistiger Behinderung -

Workshop: Erstellen barrierefreier Präsentationen in PPT und PDF

Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention

Begrifflichkeiten, Definitionen. Workshop Mobilitäts-Scouts 2016, Julia Walter

Was bedeutet Assistenz in der Unterstützung von Menschen mit geistiger Behinderung?

Ein neuer kommunaler Planungsoptimismus und seine Chancen für die Behindertenpolitik

INKLUSION und Elementarpädagogik

D E R R E T Z H O F. Bildungshaus Schloss Retzhof umfassend barrierefrei!

Beziehungsreiches Leben

Sozialpsychiatrische Dienste und Sozialraum. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Inklusion. und was für die Lebenshilfe Delmenhorst und Landkreis Oldenburg wichtig ist. 18. April 2013

Stellungnahme des NÖ Monitoringausschusses : NÖ Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungsverordnung (NÖ KJHEV)

Erstellung eines Griesheimer Aktionsplans. Umsetzung der UN Behindertenrechtskonvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung

Pfadabhängigkeiten als (un)überwindbare Restriktionsfaktoren für Modernisierungsansätze in der Sozialen Rehabilitation von Menschen mit Behinderungen

SOZIALRAUMORIENTIERTE INKLUSION. Projekt Inklusion konkret Ein Projekt des VskA e. V. www. inklusionkonkret.info

Deutsches Institut für Menschenrechte

Die UN Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung (UN BRK)

Ausschussvorlage SPA 18/47. Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU und der FDP für ein Hessisches Betreuungsund Pflegegesetz (HBPG), Drucks.

Transkript:

Mehr als Eingliederungshilfe Inklusion als Herausforderung für eine örtliche Politik der Nichtdiskriminierung von Menschen mit Behinderungen Johannes Schädler Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste (ZPE), Universität Siegen

Kernthesen Ein zukunftsweisendes Handlungskonzept für die Eingliederungshilfe bedarf einer gesellschaftspolitischen Einordnung, die für die Akteure neue identifikationsfähige Perspektiven eröffnet. Reformstrategien müssen Sinn machen! Erforderlich ist eine bürgerrechtlich begründete Leitvorstellung, die über den Sozialhilfesektor hinausgeht. Dafür bietet sich der Begriff des Inklusiven Gemeinwesens an. Der vorgeschlagene Reformansatz setzt auf Entwicklung durch kommunale Teilhabeplanung mit überörtlicher Unterstützung.

Weltausstellung in Paris 1889: Im deutschen Pavillon: Modell der großen Heilund Pflegeanstalt - Der Idiot gehört in die Anstalt!

Herausforderung 2010: Bewältigung von Technologiefolgenproblemen des 19. Jahrhunderts.: die große Anstalt Behinderte Menschen als Schutzbefohlene ohne juristische, politische oder soziale Rechte

Herausforderung 2010: Bewältigung von Technologiefolgenproblemen des 20.Jh.: das teilstationäre Modell Sonderschule, 24er Wohnheim an der Werkstatt

Anforderungen an professionelle Hilfen zum Wohnen für Menschen mit Behinderungen 2010 Ermöglichung von privatem Wohnen in der eigenen Häuslichkeit durch flexible und verlässliche Unterstützung in individuellen Arrangements.

Neue Erfahrungen und neues Wissen über individuelle Hilfearrangements für Menschen mit Behinderungen Herr M. (53) Herr G. (39) Frau L. (40) Frau R. 23) Herr M. (29) Frau G.(36) mit Tochter Ellen (1) Tom (10) Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste Universität Siegen

1980: Dortmunder Westfalenhalle: Krüppelschläge gegen Diskriminierung und strukturelle Gewalt gegen Behinderte

1980: Frankfurter Urteil: Protest gegen Ausgrenzung und Diskriminierung

Gegen den Terror der Normalität Emanzipationsprozesse beginnen (1983)

1981,2,3,4..: Eltern gegen Aussonderungeine bundesweite Bewegung für gemeinsame Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder entsteht

Mehr Rechte für behinderte Menschen! Meilensteine seit Anfang der 1990er Jahre 1990: Reform des Vormundschaftsrechts 1994: Antidiskriminierungsartikel im GG 2001: SGB IX: Selbstbestimmung und Teilhabe 2002: Allgemeines Gleichstellungsgesetz 2006: Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz 2009: Ratifizierung der UN- Behindertenrechtskonvention

Was leistet die UN- Behindertenrechtskonvention? Der Konvention formuliert keine Spezialrechte für eine besondere Gruppe von Menschen. Vielmehr bekräftigt und konkretisiert sie die universellen Menschenrechte, die jedem Menschen aufgrund seines zukommen, aus der Perspektive von Menschen mit Behinderung. Es ist eine Vorgabe an den Staat zum Schutz vor Diskriminierung und zur Sicherstellung der Ausübung von Menschenrechten.

UN-Konvention - Artikel 9 Zugänglichkeit Um Menschen mit Behinderungen eine unabhängige Lebensführung und die volle Teilhabe in allen Lebensbereichen zu ermöglichen, treffen die Vertragsstaaten geeignete Maßnahmen mit dem Ziel, für Menschen mit Behinderungen den gleichberechtigten Zugang zur physischen Umwelt, zu Transportmitteln, Information und Kommunikation, einschließlich Informations- und Kommunikationstechnologien und systemen, sowie zu anderen Einrichtungen und Diensten, die der Öffentlichkeit in städtischen und ländlichen Gebieten offenstehen oder für sie bereitgestellt werden, zu gewährleisten.

UN-Konvention - Artikel 19 Unabhängige Lebensführung und Einbeziehung in die Gemeinschaft Die Vertragsstaaten dieses Übereinkommens anerkennen das gleiche Recht aller Menschen mit Behinderungen, mit gleichen Wahlmöglichkeiten wie andere Menschen in der Gemeinschaft zu leben, und treffen wirksame und geeignete Maßnahmen, um Menschen mit Behinderungen den vollen Genuss dieses Rechts und ihre volle Einbeziehung in die Gemeinschaft und Teilhabe an der Gemeinschaft zu erleichtern,

Menschenrechtsverletzungen durch Diskriminierung 1. Direkte Diskriminierung: durch Barrieren 2. Indirekte Diskriminierung: durch fehlende Vorkehrungen und fehlende Hilfen 3. Diskriminierung durch Hilfen 4. Diskriminierung durch Entwürdigung und durch Bestrafung derjenigen, die auf Missstände aufmerksam machen ( Victimisation )

Wer ist adressiert? Alle staatlichen Ebenen, Bund und Länder, z.b. Diskriminierung durch gesetzliche Vorgaben: Vorrang haben ambulante Leistungen vor teilstationären und stationären Leistungen Der Vorrang der ambulanten Leistungen gilt nicht, wenn eine Leistung für eine stationäre Einrichtung zumutbar und eine ambulante Leistung mit unverhältnismäßigen Mehrkosten verbunden ist... ( 13 SGB XII)

Wer ist adressiert? Die Kommunen Die maßgebliche politische Ebene, die dem sozialen Nahraum der Bürger/innen am nächsten ist: die Kommunen als örtliche Gemeinwesen In Hessen: Landkreise und kreisfreie Städte Durch Gleichstellungsgesetzgebung und UN- Konvention zum Abbau bzw. zur Vermeidung von Diskriminierung und Barrieren verpflichtet

Anforderungen an die Kommunen Herstellen barrierefreier öffentlicher Infrastruktur, um Diskriminierung zu vermeiden. Verantwortung für die Entwicklung eines örtlichen Hilfesystems, das Inklusionsziele unterstützt. als Planungsaufgaben im Rahmen kommunaler Daseinsvorsorge nach Art. 28 GG

Zu 1) Barrierefreiheit bei öffentlicher Infrastruktur: Oft unzureichend koordiniert, aber allmähliche Fortschritte in den Kommunen z.b. www. komm.muenster.org

Zu 2) Inklusionsproblem: traditionelles Hilfesystem Von der Schule bis zu Werkstatt und Heim: Additives Veränderungsmuster bei unveränderter Dominanz von Sondereinrichtungen! z.b. Ein neues 24 Wohnheim irgendwo in D.

Strukturprobleme der Behindertenhilfe (Bundesregierung 2009, 60) Förderschulbesuchsquote trotz zurückgehender Gesamtschülerzahl gestiegen (von 4,4% in 1998 auf 4,8% in 2006), Eingliederungshilfe in Einrichtungen zwischen 2005 und 2007 um 12 % auf ca. 409.000 gestiegen (ebd., 66). Im Bereich Wohnen Anzahl der Heimplätze so hoch wie nie zuvor Behinderte in WfbM von 236.000 (2003) auf rund 275.500 in 2007 gestiegen

Ansatzpunkte für Reformen (vgl. hess. Eckpunktepapier) Individuelle Teilhabeplanung Personenzentrierte Finanzierungsformen Örtliche Teilhabeplanung 23

Wie kann es weitergehen? - Modernisierungsszenarien Ambulantisierung oder 2. Sektorale Reform oder 3. Inklusives Gemeinwesen

Inklusives Gemeinwesen was ist das? Ein programmatischer und strategiefähiger Begriff, dafür Bedingungen im örtlichen Gemeinwesen zu schaffen, die es behinderten Menschen ermöglichen, ihre Biographie in den normalen gesellschaftlichen Institutionen des Lebenslaufs zu entwickeln (vom Kindergarten bis zum Ruhestand )

Handlungskonzept: Örtliche Teilhabeplanung Definition: partizipativer und lernorientierter Prozess unter politischer Federführung der Kommunen, in dem sich die örtlich relevanten Akteure auf den Weg machen, die Zielsetzungen eines inklusiven Gemeinwesens unter den spezifischen örtlichen Bedingungen zu verwirklichen. Leitfrage: Wie soll es bei uns in 5 7 Jahren aussehen?

Inklusives Gemeinwesen und integrierte kommunale Planung Integriertes planerisches Vorgehen zur Verknüpfung verschiedener kommunaler Politiken und Pflege. Differenzierung der Planungskonzepte für (groß- )städtische Regionen und für den ländlichen Raum. Herstellung eines gemeinsamer Handlungsrahmens für Behinderung und Pflege insbesondere in infrastrukturell schwachen ländlichen Räumen

Fazit Inklusion als verantwortliche Aufgabe für die Kommunen, eine systematische örtliche Politik der Nichtdiskriminierung von Menschen mit Behinderungen zu entwickeln, durch ein sozialplanerisches Vorgehen, konzeptionell, technologisch und finanziell unterstützt durch den überörtlichen Sozialhilfeträger und das Land, Z.B. mit der Erarbeitung kommunaler Aktionspläne zur Umsetzung der UN-BRK.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! www.zpe.uni-siegen.de Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste der Universität Siegen 57068 Siegen e-mail: sekretariat@zpe.uni-siegen.de Tel./Fax: 0271/740-2228 29