Zusammenfassung: Lineare mechanische Wellen

Ähnliche Dokumente
Zusammenfassung: Lineare mechanische Wellen

Wellen. Wellen treten in der Natur in großer Zahl auf: Wasserwellen, Schallwellen, Lichtwellen, Radiowellen, La Ola im Stadion

Reflexion von Querwellen

im Fall einer Longitudinalwelle angeregt wird und die sich in die positive x-richtung eines Koordinatensystems ausbreitet.

wir-sind-klasse.jimdo.com

Fortschreitende Wellen. Station C. Was transportieren Wellen? Längs- und Querwellen

Klausur 1 Kurs Ph12 Physik Lk

Einführung. Interferenz. Interferenz gleichlaufender Wellen

Eigenschwingungen einer Pfeife

Übungsaufgaben zur Klausurvorbereitung

Polarisation, Interferenz, Beugung, Doppler-Effekt (Selbststudium)

2 Sehnen, Sekanten und Chordalen

Überlagerung von Wellen Interferenz

HARMONISCHE SCHWINGUNGEN

Betrachtet wird ein endlicher Abschnitt des Stabes, der sich mit dem Stab mitbewegt: t = X 2. u X 2,

m s km v 713 h Tsunamiwelle Ausbreitungsgeschwindigkeit: g=9,81m/s 2,Gravitationskonstante h=tiefe des Meeresbodens in Meter

32. Lebensdauer von Myonen 5+5 = 10 Punkte

9 Periodische Bewegungen

Überlagerung, Interferenz, Eigenschwingungen

Grundbegriffe: Wellen, Phasen- und Gruppengeschwindigkeit, Doppler-Effekt, Piezoelektrischer

K l a u s u r N r. 2 G k P h 12

[c] = 1 m s. Erfolgt die Bewegung der Teilchen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle, dann liegt liegt Transversalwelle vor0.

1. Klausur in K2 am

M 8 Schallgeschwindigkeit von Gasen

Bei gekoppelten Pendeln breitet sich die Schwingung von einem zum nächsten aus

Achtung: Im Nenner eines Bruches darf nie die Null stehen!!

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen. Das Kreisgeobrett in der Sekundarstufe I. Marco Bettner, Erik Dinges

Physik Klasse 12 ÜA 07 stehende Wellen Ks 2012

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen. 7. Vorlesung Nadja Regner, Thomas Schmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilch

1 Fouriersynthese und Fourieranalyse

Mathematische Probleme, SS 2018 Donnerstag $Id: dreieck.tex,v /06/14 15:05:05 hk Exp $

Physik 2 (GPh2) am

Mathematische Probleme, SS 2017 Montag $Id: dreieck.tex,v /06/19 14:39:24 hk Exp $

Mathematik I für MB/ME

2. Wellenausbreitung

Quantenmechanikvorlesung, Prof. Lang, SS04. Comptoneffekt. Christine Krasser - Tanja Sinkovic - Sibylle Gratt - Stefan Schausberger - Klaus Passler

Ungestörte Überlagerung, Interferenz, Stehende Wellen

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2015/2016 Blatt h(x, y, z) := (x 2) 2 + y 2 + z 2 4 = 0,

Schwingungen und Wellen

VORKURS: MATHEMATIK RECHENFERTIGKEITEN, ÜBUNGEN. Dienstag

Physik I Übung 2 - Lösungshinweise

Rheinische Fachhochschule Köln

Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen

4.1. Prüfungsaufgaben zu Wellen

2. Schätzen Sie das Auflösungsvermögen durch Messung zweier nah beieinanderliegender Störstellen ab.

1. Auflage 2010 Alle Rechte vorbehaltencopyright Pädagogische Hochschule PHBern

Das Hook sche Gesetz

13. Mechanische Wellen Darstellung harmonischer Wellen Überlagerung von Wellen, Interferenz und Beugung. 13.

Physik. Lichtgeschwindigkeit

Harmonische Schwingungen

Das führt zu einer periodischen Hin- und Herbewegung (Schwingung) Applet Federpendel (

Das Hook sche Gesetz

Fit in Mathe. Musterlösungen. Dezember Klassenstufe 10 Trigonometrie (Taschenrechner erlaubt)

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 45: Gesucht ist die Schnittmenge der beiden Zylinder

Prof. Dr.-Ing. A. Schmitt. Ermittlung der Eigenkreisfrequenzen und Eigenschwingungsformen eines Torsionsschwingungssystems *)

Musterlösung Nachholsemestrale Ex

Gymnasium Landau Q11 Mai Extremwertprobleme. L Lx2 4x 3 2

x 3x 2x 0 2x x x 3 e 4 t t dt 12

Schwebung, Eigenschwingungen, Fourier-Analyse/Synthese

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Schwingungen und Wellen

12. Lagrange-Formalismus III

Lichtgeschwindigkeit

Heinz Heinzmann. Der Lichtelektrische Effekt. (Dies ist ein Teil des Buchs Der Begriff der Wirklichkeit.pdf )

12. Vorlesung. I Mechanik

Einführung in die Physik

Versuch 1 Bestimmung der Dichte einer Flüssigkeit

Interferenz von Kreiswellen

Theoretische Physik III (Elektrodynamik)

112 C.1 Aufbau der Blasenkammer. ˆ Aufgabe 1: Funktionsweise einer Blasenkammer Erkläre die Aufgaben der einzelnen Bestandteile.

Technische Universität München Zentrum Mathematik

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

Theoretische Physik II Elektrodynamik Blatt 10. Zeigen Sie, dass aus den Gleichungen. y = 0.

4. Ausbreitung elektromagnetischer Wellenfelder in Hohlleitern

Ziel des Versuchs: Bestimmung der Hauptbrechungsindizes von zwei verschieden geschnittenen Kalkspatprismen

EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler

Wellen Aufgaben. Lsg.: a) t = 0,4031s

ULTRASCHALL. Einleitung. Was ist der Schall für eine Erscheinung?

Alexander Halles. Temperaturskalen

Allgemeine Mechanik Musterlo sung 13.

Aufgaben Mechanische Wellen

Übungsblatt 9 Lösungen

Kapitel 5. Schwingungen

Wellen als Naturerscheinung

Physik Profilkurs ÜA 07 mechanische Wellen Ks. 2011

n e x i E B B z dx dn

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Darstellung von Wellen

Mathematik - Oberstufe

Analysis. Tangenten, Normalen, Änderungsraten. Schaubilder von Ableitungsfunktionen

Mechanischen Wellen. 1. Wellenerscheinungen im Alltag - Charakteristische Eigenschaften

Spezielle Relativitätstheorie * Projekttage im Juli 2016 am EMG

Städtisches Gymnasium Wermelskirchen, Fachkonferenz Physik Leistungsbewertung

Physik 2. Schwingungen.

6 Rotation und der Satz von Stokes

Im nun folgenden Kapitel werden wir Oszillatoren koppeln und uns ans Wellenreiten machen..

a) Anzahl Löcher für grosse Terz: 45 Anzahl Löcher für kleine Terz 43.2, das ist keine ganze Zahl, also nicht möglich. Anzahl Löcher für Quinte: 54

Resultat: g. d) ω 0 = a) ml 2 ϕ + mglϕ = 0, 4 l2 c + mgl ϕ = 0, c) ml 2 ϕ + c ers l 2 + mgl ϕ = 0, mit c ers = c + c = 2c, 4 d) ml 2 ϕ + 9 c ersl 2 1

Physik, grundlegendes Anforderungsniveau

Transkript:

LGÖ Ks Ph -stündig 0.09.0 Zusammenfassung: Lineare mehanishe Wellen Alle Shwingungen und Wellen werden als ungedämpft angesehen. Mehanishe Wellen benötigen zu ihrer Ausbreitung einen Wellenträger, d. h. einen festen, flüssigen oder gasförmigen Körper. Wir betrahten zunähst lineare Wellen, d. h. Wellen mit einem eindimensionalen Wellenträger, beispielsweise einem Seil. Fortshreitende ransversalwellen Ein Modell für einen linearen Wellenträger sind einzelne eilhen, die durh elastishe Bänder aneinander geoppelt sind. Bewegt man das eilhen am linen Rand des Wellenträgers nah oben bzw. unten, dann wird durh das elastishe Band das zweite eilhen nah oben bzw. unten beshleunigt, anshließend das dritte eilhen usw.; auf dem Wellenträger läuft eine Querstörung mit einer onstanten Ausbreitungsgeshwindigeit nah rehts. Bewegt man das erste eilhen nah oben und wieder zurü in seine Gleihgewihtslage, dann läuft ein Wellenberg nah rehts. Die Momentangeshwindigeit eines eilhens heißt seine Shnelle v. Sie ist an der Vorderseite des Wellenbergs nah oben und an der Rüseite des Wellenbergs nah unten gerihtet; das eilhen auf dem Gipfel des Wellenbergs hat die Momentangeshwindigeit Null. v v Führt das erste eilhen eine harmonishe Shwingung aus, dann überträgt sih diese Bewegung der Reihe nah auf die anderen eilhen. Sobald ein eilhen von der Welle erfasst wird, beginnt es ebenfalls harmonish zu shwingen. Die Shnelle v der eilhen ist stets orthogonal zur Ausbreitungsgeshwindigeit der Welle: es handelt sih um eine ransversalwelle (Querwelle). Shwingt das Erregerteilhen mit der Frequenz f bzw. der Periodendauer, dann shiebt sih die Welle in der Zeit um eine bestimmte Stree weiter, die Wellenlänge. Also gilt für die Ausbreitungsgeshwindigeit der Welle = = f. Ein Momentbild der Welle ist räumlih periodish mit der Wellenlänge als Periode. Eine fortshreitende Welle transportiert Energie. s 0 s t = 5 0_zus_linearemehanishewellen /7

LGÖ Ks Ph -stündig 0.09.0 Erste Standardaufgabe: Zeihne ein Momentbild der Welle zu einem Zeitpunt t. Lösung: Berehne die Wellenlänge mit Hilfe der Beziehung = = f. Berehne mit Hilfe der Beziehung = die Position des Wellenopfs zum Zeitpunt t, t d. h. die Stree, die die Welle bis zu diesem Zeitpunt zurügelegt hat. Zeihne vom Ort aus rüwärts das Bild der Welle. Geht das Erregerteilhen zum Zeitpunt 0 s nah oben (bzw. nah unten) durh die Gleihgewihtslage, dann folgt auf den Wellenopf ein Wellenberg (bzw. ein Wellental). Zweite Standardaufgabe: Beshreibe die Bewegung des eilhens in der Entfernung vom Erregerteilhen. Lösung: Berehne mit Hilfe der Beziehung = die Zeit t 0, nah der die Welle das eilhen t0 erfasst. Für t < t 0 ist das eilhen in Ruhe. Für t t 0 gilt: Gibt s() t den Ort des Erregerteilhens zum Zeitpunt t an, dann gibt s( t t 0 ) den Ort des eilhens zu diesem Zeitpunt an. Entsprehendes gilt für die Shnelle des eilhens. Stehende ransversalwellen Breiten sih auf einem Wellenträger zwei Wellen aus, dann überlagern sih die Elongationen und die Shnellen ungestört, d. h. sie addieren sih mit Vorzeihen (Superpositionsprinzip). Wir betrahten zwei einander entgegenlaufende Wellen derselben Wellenlänge und derselben Amplitude: 0 s : : : : 0_zus_linearemehanishewellen /7

LGÖ Ks Ph -stündig 0.09.0 Die Überlagerung ergibt eine stehende Welle. Die mit einem Kreuz marierten Punte sind dauernd in Ruhe: sie heißen Bewegungsnoten. Der Abstand zweier benahbarter Bewegungsnoten ist. Alle eilhen zwishen benahbarten Bewegungsnoten shwingen phasengleih mit vershiedener Amplitude. Die Punte in der Mitte zwishen den Bewegungsnoten shwingen mit maimaler Amplitude: sie heißen Bewegungsbäuhe. Der Abstand zweier benahbarter Bewegungsbäuhe ist ebenfalls. Eine stehende Welle transportiert eine Energie. Refleion von ransversalwellen. Refleion an einem festen Ende Ein Wellenberg wird als Wellental refletiert. 0 s: : Die refletierte Welle entsteht aus der gedahten weiterlaufenden Welle durh eine Puntspiegelung an P. Das feste Ende verhält sih wie ein Erreger, der gegenphasig zur anommenden Welle shwingt. P Vor dem Ende bildet sih eine stehende Welle mit einem Bewegungsnoten an dem festen Ende.. Refleion an einem freien Ende Ein Wellenberg wird als Wellenberg refletiert. 0 s: : Die refletierte Welle entsteht aus der gedahten weiterlaufenden Welle durh eine Geradenspiegelung an g. Das feste Ende verhält sih wie ein Erreger, der in Phase mit der anommenden Welle shwingt. g 0_zus_linearemehanishewellen /7

LGÖ Ks Ph -stündig 0.09.0 Vor dem Ende bildet sih eine stehende Welle mit einem Bewegungsbauh an dem freien Ende. ransversale Eigenshwingungen Wir betrahten einen beidseitig begrenzten Wellenträger der Länge l mit der Ausbreitungsgeshwindigeit für ransversalwellen.. Beide Enden fest Eine stehende Welle hat an beiden Enden einen Bewegungsnoten. Also gibt es folgende Mögliheiten: l = l = l Grundshwingung oder. Harmonishe. Obershwingung oder. Harmonishe = l. Obershwingung oder. Harmonishe usw. Allgemein: = l ( = ; ; ; ) Auflösen der allgemeinen Bedingung nah ergibt l =. (*) Auflösen der Gleihung = = f nah f ergibt f =, und Einsetzen der Gleihung (*) ergibt f = = =. l l Eigenshwingungen (d. h. stabile stehende Wellen) sind also nur bei bestimmten Frequenzen möglih, den sog. Eigenfrequenzen f = ( = ; ; ; ). l Die Frequenz f = l der Grundshwingung ist die tiefste dieser Frequenzen; die Frequenzen der Obershwingungen sind alle ganzzahligen Vielfahe hiervon: f = f ( = ; ; ; ). Bei Anregung mit einer der Eigenfrequenzen tritt Resonanz auf, d. h. es bildet sih eine stehende Welle mit großer Amplitude. 0_zus_linearemehanishewellen /7

LGÖ Ks Ph -stündig 0.09.0 Bringt man die (beidseitig eingespannte) Saite eines Musiinstruments zum Shwingen, dann stellt sih die Grundshwingung ein (und gleihzeitig mit shwäheren Amplituden einige der Obershwingungen). Die Grundshwingung bestimmt die onhöhe und die Lautstäre (und die Amplituden der Obershwingungen bestimmen die Klangfarbe).. Beide Enden frei Eine stehende Welle hat an beiden Enden einen Bewegungsbauh. Also gibt es folgende Mögliheiten: l = l = l Grundshwingung oder. Harmonishe. Obershwingung oder. Harmonishe = l. Obershwingung oder. Harmonishe usw. Man erhält dieselbe Bedingung wie bei. und damit auh dieselben Eigenfrequenzen.. Ein Ende fest, ein Ende frei Eine stehende Welle hat an dem festen Ende einen Bewegungsnoten und an dem freien Ende einen Bewegungsbauh. Also gibt es folgende Mögliheiten: l = l = l 5 = l Grundshwingung oder. Harmonishe. Obershwingung oder. Harmonishe. Obershwingung oder. Harmonishe usw. Allgemein: ( ) = l ( = ; ; ; ) Eine zu. analoge Rehnung ergibt die Eigenfrequenzen f = ( ) ( = ; ; ; ). l Die Frequenz f = l der Grundshwingung ist die tiefste dieser Frequenzen; die Frequenzen der Obershwingungen sind alle ungeradzahligen Vielfahe hiervon: f = f ( = ; ; ; ). ( ) 0_zus_linearemehanishewellen 5/7

LGÖ Ks Ph -stündig 0.09.0 Longitudinalwellen Ein Modell für einen linearen Wellenträger sind einzelne eilhen, die sih nur längs einer Geraden bewegen önnen und die sih gegenseitig abstoßen. Bewegt man das eilhen am linen Rand des Wellenträgers nah rehts bzw. lins, dann wird das zweite eilhen nah rehts bzw. lins beshleunigt, anshließend das dritte eilhen usw.; auf dem Wellenträger läuft eine Längsstörung mit der Ausbreitungsgeshwindigeit nah rehts. Führt das erste eilhen eine harmonishe Shwingung aus, dann überträgt sih diese Bewegung der Reihe nah auf die anderen eilhen. Sobald ein eilhen von der Welle erfasst wird, beginnt es ebenfalls harmonish zu shwingen. Man trägt eine Elongation s der eilhen, die nah rehts erfolgt, nah oben auf. Die Shnelle v der eilhen ist stets parallel zur Ausbreitungsgeshwindigeit der Welle: es handelt sih um eine Longitudinalwelle (Längswelle). 0 s s In festen Körpern gibt es ransversalwellen und Longitudinalwellen. An der Oberflähe von Flüssigeiten gibt es nur ransversalwellen. Im Innern von Flüssigeiten und in Gasen gibt es nur Longitudinalwellen. Ist der Wellenträger ein Gas oder eine Flüssigeit, dann bewirt die Elongation der eilhen eine Drudifferenz p gegenüber dem Normaldru. s An den Stellen, an denen die Elongation Null ist und die eilhen lins und rehts davon zu dieser Stelle hin vershoben sind, herrsht maimaler Überdru. An den Stellen, an denen die Elongation Null ist und p die eilhen lins und rehts davon von dieser Stelle weg vershoben sind, herrsht maimaler Unterdru. An den Stellen, an denen die Elongation maimal ist, herrsht Normaldru. Eine Longitudinalwelle in einem Gas oder in einer Flüssigeit ist also eine Druwelle. Die Überlagerung zweier einander entgegenlaufender Longitudinalwellen gleiher Wellenlänge und gleiher Amplitude ergibt eine stehende Longitudinalwelle. In den (mit einem Kreuz marierten) Bewegungsnoten herrsht abwehselnd maimaler Überdru und maimaler Unterdru; dort sind die Drubäuhe. Jeweils in der Mitte dazwishen, in den Bewegungsbäuhen, sind die Drunoten. 0 s t = 0_zus_linearemehanishewellen 6/7

LGÖ Ks Ph -stündig 0.09.0 Am Ende eines Wellenträgers wird eine Longitudinalwelle refletiert, und vor dem Ende bildet sih eine stehende Welle. An einem festen Ende ist ein Bewegungsnoten bzw. Drubauh, und an einem freien Ende ist ein Bewegungsbauh bzw. Drunoten. Auf einem beidseitig begrenzten Wellenträger önnen sih bei bestimmten Frequenzen, den Eigenfrequenzen, longitudinale Eigenshwingungen bilden. Die Eigenfrequenzen sind dieselben wie bei transversalen Eigenshwingungen. 0_zus_linearemehanishewellen 7/7