02AVA. Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung. Datum: AISO6. Soutien pour des situations complexes (maladies, handicap) 2

Ähnliche Dokumente
T0CM. Technischer Sekundarunterricht Technikerausbildung. Datum: ALLEM2. Allemand 2

02IF. Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung. Datum: COMEL2. Organisationsstrukturen und Kommunikation im Betrieb 2

T0CMD. Technischer Sekundarunterricht Technikerausbildung. Datum: ALLED2. Deutsch 2

T1MG. Technischer Sekundarunterricht Technikerausbildung. Datum: MATHE3. Mathématiques

X0AV. Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung. Datum: AISO1. Körperpflege 1

T1IF. Technischer Sekundarunterricht Technikerausbildung. Datum: LODIG1. Digitale Logik 1

X1ETF. Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung. Datum: TRONI1. Einfache Verstärkerschaltungen messtechnisch untersuchen

T2CMD. Technischer Sekundarunterricht Technikerausbildung. Datum: ALLED6. Deutsch 6

T2IF. Technischer Sekundarunterricht Technikerausbildung. Datum: WSERS2. Web Server Side Scripting 2

T0HR. Technischer Sekundarunterricht Technikerausbildung. Datum: CHIMA1. Chemie 1

02IF. Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung. Datum: SECDO. Datensicherheit

00VE. Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung. Datum: CACUL-F. Kopfrechnen üben

01MI. Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung. Datum: ELETE3. Montieren und installieren von Wechselstromverbrauchern

02VEF. Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung. Datum: TEVEC. Preiskalkulation durchführen

X0ETF. Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung. Datum: ALLEM1. Deutsch 1

T3GC. Technischer Sekundarunterricht Technikerausbildung. Datum: PROFI. Integriertes Abschlussprojekt

02ES. Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung. Datum: FORES8. Körperpeeling und Körpermassage im Betrieb umsetzen

01PH. Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung. Datum: PHOBU-F. Fotobücher am Computer gestalten und erstellen.

01MA. Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung. Datum: INFAP1-F. Angewandte Informatik (Internet, Mail,...)

X1CU. Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung. Datum: EDUPH4. Sport 4

T2AG. Technischer Sekundarunterricht Technikerausbildung. Datum: BETAN. Betriebssituation analysieren

T23D. Technischer Sekundarunterricht Technikerausbildung. Datum: STAGE1. Stage 1. Division artistique Section design 3D

T2IF. Technischer Sekundarunterricht Technikerausbildung. Datum: WSERS2. Web Server Side Scripting 2

00VEF. Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung. Datum: FOVEF1. Servicekultur - Optimisierung des Warenlagers

01CM. Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung. Datum: FORCM1. In Ausbildung und Beruf orientieren 1

T0GC. Technischer Sekundarunterricht Technikerausbildung. Datum: EDUCI2. Education à la citoyenneté 2

02VR. Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung. Datum: BASEN. Grundlagen des Kassenwesens aneignen

T1AG. Technischer Sekundarunterricht Technikerausbildung. Datum: MIZUC. Milchkühe züchten und Jungvieh aufziehen

T1AG. Technischer Sekundarunterricht Technikerausbildung. Datum: ACKBE. Ackerland bewirtschaften

02OP. Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung. Datum: FOROP10

T1EN. Technischer Sekundarunterricht Technikerausbildung. Datum: PHYSA2. Physik 2. Division agricole Section environnement naturel

T2IF. Technischer Sekundarunterricht Technikerausbildung. Datum: EXDON. Grundlagen Datenbanken. Division informatique Section informatique

T0IF. Technischer Sekundarunterricht Technikerausbildung. Datum: HTSTA. Statische Webseiten erstellen

01VEF. Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung. Datum: FOVEF4. Servicekultur / Merchandising

T0MG. Technischer Sekundarunterricht Technikerausbildung. Datum: ALLEM2. Deutsch 2

00PF. Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung. Datum: FORPF2

X2EB. Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung. Datum: ALLEM5. Deutsch 5

T2IF. Technischer Sekundarunterricht Technikerausbildung. Datum: COREL. Lokale Rechnernetzwerke konzipieren

T1IF. Technischer Sekundarunterricht Technikerausbildung. Datum: COSER. Arbeitsplatzrechner-Netzwerkdienste konfigurieren

T2IF. Enseignement secondaire technique Régime de la formation de technicien. Date: WSERS2. Web Server Side Scripting 2

Anwendung der allgemeinen Rechtsgrundlagen im Berufsalltag (FORBV2)

Kompetenzorientiert prüfen eine hilfreiche Vision?

Formular Kompetenznachweis Version

Karin Händler. Demenz Sehen und Verstehen. Angebot für Seminare im Rahmen des Freiwilligen sozialen Jahrs und ähnlicher berufsvorbereitenden Maßnahmen

Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz (MSS) Ausbildung Versicherungsassistent/-in VBV Seite 1

Kriterienkatalog für die Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» Betriebsgruppe AHV-Ausgleichskassen Leistungszielkatalog 2017

Bewertungstabelle für die Module im Unternehmen

Welche Abstufung trifft jeweils auf die Freiwillige/den Freiwilligen am ehesten zu?

Plan d études de la formation initiale de la HEPVS Studienplan der Grundausbildung an der PHVS

Palliative Care. LUKS Sursee. Kompetenz, die lächelt.

Leistungsziele überbetriebliche Kurse nach Lehrjahr

Neben den oben beschriebenen Pflegmodellen, haben sich in den letzten Jahrzehnten zusätzliche Modelle entwickelt.

Servicekultur - Arbeiten im Lager (FORVE1)

Formation pédagogique et didactique et introduction à la formation pratique

Carnet de stage de formation

Kompetenzscan (vom Arbeitsbetreuer vor der Zwischen- und Endbewertung auszufüllen)

unser pflegeleitbild bezirkskrankenhaus reutte unsere grundsätze & unsere werte

Modell-Lehrgang Fachfrau / Fachmann Betreuung

Chance Pflegeberuf. Fremdeinschätzung. Sie/Er ist in der Lage, die ihr/ihm übertragenen Aufträge korrekt umzusetzen.

Innerbetriebliche Organisation 1 (FORIF1)

Jahresplanung 2.Lj./ BK 2 K

Neurobiologische Erkenntnisse und ihre Bedeutung für die pflegerisch-pädagogische Arbeit im Rahmen der Soziomilieugestaltung

5.2 Sie/er wirkt bei der Begleitung in Krisensituationen und während des Sterbens mit. 32 Lektionen (4 Tage) 20 Stunden 2 Lektionen

Palliative Care für Menschen mit Behinderung Neue Herausforderung für den Kanton Waadt

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Datenschutz und berufliche

Zertifikat in Tutoring/Mentoring im Bildungsbereich

ECVET-konformes Curriculum der Altenpflege

WISSEN ÜBER DEMENZ IN LUXEMBURG

Patientenedukation: Information, Anleitung, Beratung

Lernsituation: Einbeziehen theoretischer Grundlagen

1 Lernsituation Demenz

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Dem Menschen mit all seinen Bedürfnissen begegnen

Vorbereitung Qualifikationsgespräche. Inhaltsverzeichnis «Vorbereitung Qualifikationsgespräche»

Vorbereitung Qualifikationsgespräche. Inhaltsverzeichnis «Vorbereitung Qualifikationsgespräche»

Fachfrau Betreuung EFZ Fachmann Betreuung EFZ

PRÊT À ÊTRE NOTRE PROCHAIN TECHNICIEN EN VENTE ET GESTION? BEREIT, UNSER NÄCHSTER TECHNIKER FÜR VERKAUF UND VERWALTUNG ZU WERDEN?

Patientenverfügung. 1. Meine Vertrauensperson. Name: Vorname Geburtsdatum: Aktuelle Adresse: PLZ, Ort:

Demenzkranken ein würdevolles Sterben ermöglichen

Beratung und Verkauf von Individualreisen (FORBV5)

Qualifikation leitender Fachkräfte und selbständig Tätiger in haushaltsnahen Dienstleistungen

13 Bericht über die fachlichen Leistungen in der praktischen Ausbildung

Schullehrplan FBE - ME

Bewertung der praktischen Ausbildung Berufsbezogener Lernbereich - Praxis 1. u. 2. Ausbildungsjahr

In Ausbildung und Beruf orientieren 2 (FORCM2)

Integriertes Abschlussprojekt (PROFI)

Workshop / atelier 1. Allgemeine Palliative Care im ambulanten Bereich (zu Hause) Soins palliatifs généraux dans le domaine ambulatoire (à domicile)

für das kantonale Spital und Pflegezentrum Appenzell

Bewertung der praktischen Ausbildung Berufsbezogener Lernbereich - Praxis 3. Ausbildungsjahr

EDK/IDES-Kantonsumfrage / Enquête CDIP/IDES auprès des cantons Stand: Schuljahr / Etat: année scolaire

Organisatorische Rahmenbedingungen (Pflegesystem, Pflegedokumentationssystem, personelle und bauliche Veränderungen, Umstrukturierungen etc.

Lehrbuch Palliative Care. Click here if your download doesn"t start automatically

Freiwilligendienst Zeugnisbogen

Katalog von Prüfungsinstrumenten

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung

Fachfrau/Fachmann Betreuung, Fachrichtung Betagtenbetreuung IPA 2016

Transkript:

Datum: 30.06.2016 Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung 02AVA AISO6 Soutien pour des situations complexes (maladies, handicap) 2 Fachrichtung Gesundheits- und Sozialberufe Section des auxiliaires de vie - adultes - Auxiliaire de vie Stundenanzahl: 12 Semester: 6 Unterrichtssprache: deutsch

Evaluierungsrahmen Modul 11.3. - Soutien pour des situations complexes (maladies, handicap) 2 (AISO6) Formation Code: AVA Type: CCP X DAP DT Année scolaire: 2016/2017 Division: Section / Métier / Profession: Fachrichtung Gesundheits- und Sozialberufe Section des auxiliaires de vie - adultes - Auxiliaire de vie Unité capitalisable / Module Titre de l'unité capitalisable: Enseignement professionnel - Appliquer les techniques de soins corporels 3 Titre du module: Nom du module: Code du module: Durée exprimée en: - leçons hebdomadaires: - leçons de rattrapage: 4 Soutien pour des situations complexes (maladies, handicap) 2 P-AVA-SOIN3-CO-03 AISO6 12 Semestre (1-8): 6 Période (1 ou 2): Module complémentaire Numéro du module: 3 Nombre de semaines: 18 Lieu d'apprentissage: Ecole Type de formateur proposé: Mode d'évaluation (choix multiple): X Schriftliche Aufgabe X X Präsentation Fachgespräch Gesprächssimulation Arbeitsprobe / Arbeitsaufgabe Betrieblicher Auftrag Portfolio Modulbegleitende Kompetenzfeststellung Enseignant des professions de santé, Infirmier Remarques concernant le(s) mode(s) d'évaluation: 30.06.2016 DAP - AVA Seite 2 / 4

Evaluierungsraster : Typ Kat Kompetenzen Indikatoren Standards O SA1 Der Auszubildende kann die dementielle Erkrankung beschreiben. Der Auszubildende beschreibt die Grundprinzipien im Umgang und der Kommunikation von demenzkranken Personen. Der Auszubildende erläutert: - den Begriff "dementielle Erkrankung" - die hirnorganischen Veränderungen einer Demenz (z. B. Morbus Alzheimer, Multiinfarktdemenz). - den Verlauf und die Symptomatik der Demenz. Der Auszubildende : - benennt die Probleme im Umgang und in der Kommunikation mit demenzkranken Personen. Er nennt und beschreibt mögliche professionelle Verhaltensweisen. - benennt die Maßnahmen im Umgang mit dem verwirrten Menschen um Sicherheit und Wohlbefinden zu vermitteln. Er nimmt eine wertschätzende Grundhaltung in der Kommunikation an. Er erklärt die Inhalte und Ziele der Biographie Arbeit in der Pflege von demenzkranken Menschen. Der Auszubildende erklärt den Begriff Demenz. Er kann die hirnorganischen Veränderungen einer Demenz in groben Zügen erklären. Der Verlauf der Erkrankung wird beschrieben, die wichtigsten Symptome werden benannt und erklärt. Die wichtigsten Probleme im Umgang und in der Kommunikation werden benannt. Der Auszubildende formuliert mögliche professionelle Verhaltensalternativen. Die wichtigsten Maßnahmen zur Herstellung von Sicherheit und Wohlbefinden im Umgang mit dementiellen Personen werden Die wichtigsten Inhalte und Ziele der Biographie Arbeit werden O SA2 Der Auszubildende plant unter Anleitung des Lehrers die Pflege/Betreuung einer demenzkranken Person. Der Auszubildende erarbeitet unter Anleitung des Lehrers und mit Hilfe der 14 Bedürfnisse nach V. Henderson, die grobe Planung der Pflege und die Betreuung einer Person mit Demenz. Die wichtigsten Pflegeprobleme bei Personen mit Demenz werden Passende Pflegemaßnahmen werden bei den einzelnen Bedürfnissen genannt und formuliert. 30.06.2016 DAP - AVA Seite 3 / 4

S SA3 Der Auszubildende setzt sich mit den Themen Tod und Sterben auseinander. Der Auszubildende kann den Sterbeprozess beschreiben. Er plant unter Anleitung des Lehrers die Pflege/Betreuung eines sterbenden Menschen Der Auszubildende reflektiert seine eignen Erfahrungen und seinem Umgang mit Tod und Sterben. Er beschreibt die verschiedenen Rituale im Umgang mit Tod und Sterben. Er benennt verschiedene Hilfsmöglichkeiten und Beratungsangebote in Belastungssituationen. Der Auszubildende beschreibt die Situation von sterbenden Personen in unserer Gesellschaft. Der Auszubildende erläutert die Phasen und Symptomatik des Sterbeprozess. Er erläutert die wichtigsten Maßnahmen nach dem Eintritt des Todes. Der Auszubildende erarbeitet unter Anleitung des Lehrers und mit Hilfe der 14 Bedürfnisse nach V. Henderson, die grobe Planung der Pflege eines sterbenden Menschen. Der Auszubildende versucht seine eigenen Erfahrungen zu reflektieren. Er erkennt die Bedeutung für seine Arbeit. Die wichtigsten Rituale im Hinblicke auf Tod und Sterben werden benannt. Die wichtigsten Hilfsmöglichkeiten und Beratungsangebote im Umgang mit Belastungssituationen werden Die wichtigsten Merkmale der Situation sterbender Personen werden beschrieben. Die einzelnen Phasen des Sterbeprozess nach Kübler-Ross werden genannt und grob beschrieben. Die wichtigsten Symptome im Sterbeprozess werden vom Auszubildenden benannt Die wichtigsten Maßnahmen nach dem Eintritt des Todes werden genannt und formuliert. Die wichtigsten Pflegeprobleme bei sterbenden Personen werden Passende Pflegemaßnahmen werden bei den einzelnen Bedürfnissen genannt und formuliert. S SA4 Der Auszubildende beteiligt sich aktiv und interessiert an der Vorbereitung seiner Abschlussprüfung. Der Auszubildende wiederholt und erarbeitet sich die Inhalte, die für die Abschlussprüfung relevant sind. Er zeigt eine aktive Arbeitshaltung. Die wichtigsten Inhalte der Abschlussprüfung werden genannt und angewendet. O SZE1 Der Auszubildende handelt verantwortlich in seiner Arbeit und führt sie mit Ausdauer bis zum Ende durch. Er arbeitet fachgerecht und sorgfältig vom Anfang bis zum Schluss. Der Auszubildende arbeitet ruhig und konzentriert von Anfang bis zum Schluss unter der Leitung des Lehrers. S SZE2 Der Auszubildende nimmt konstruktive Kritik seines Lehrers und/oder seiner Kollegen an. Der Auszubildende hört auf die Bemerkungen des Lehrers und der Kollegen. Er setzt Bemerkungen um Der Auszubildende hört aufmerksam zu Er versucht seine Arbeit dadurch zu verbessern. O SA5 Der Auszubildende bewertet das Resultat seiner Arbeit und nimmt Initiativen um sein Verhalten zu verbessern. Der Auszubildende gibt den Arbeitslauf wieder. Er beschreibt positive und negative Elemente. Er macht Verbesserungsvorschläge. Der Auszubildende schätzt sich und seine Arbeit weitgehend korrekt ein. Anzahl der zu evaluierenden selektiven Kompetenzen : 2 Typ Kat SA Obligatorisch oder Selektiv Sachkompetenz oder Sozial- bzw. Selbstkompetenz Sachkompetenz SZE Sozial- bzw. Selbstkompetenz SAx Sachkompetenz Nummer x aus der Modulbeschreibung SZEx Sozial- bzw. Selbstkompetenz Nummer x aus der Modulbeschreibung DAP - AVA 30.06.2016 Seite 4 / 4

Datum: 21.07.2016 Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung 02AV AISO6 Soutien pour des situations complexes (maladies, handicap) 2 Fachrichtung Gesundheits- und Sozialberufe Section des auxiliaires de vie - Auxiliaire de vie Stundenanzahl: 12 Semester: 6 Unterrichtssprache: deutsch

6 Evaluierungsrahmen Modul 11.3. - Soutien pour des situations complexes (maladies, handicap) 2 (AISO6) Formation Code: AV Type: CCP X DAP DT Année scolaire: 2016/2017 Division: Section / Métier / Profession: Fachrichtung Gesundheits- und Sozialberufe Section des auxiliaires de vie - Auxiliaire de vie Unité capitalisable / Module Titre de l'unité capitalisable: Enseignement professionnel - Appliquer les techniques de soins corporels 3 Titre du module: Nom du module: Code du module: Soutien pour des situations complexes (maladies, handicap) 2 P-AV-SOIN3-CO-03 AISO6 Module complémentaire Numéro du module: 3 Durée exprimée en: Semestre (1-8): 6 Nombre de semaines: 18 - leçons hebdomadaires: 12 Période (1 ou 2): Lieu d'apprentissage: Ecole - leçons de rattrapage: 4 Type de formateur proposé: Mode d'évaluation (choix multiple): X Schriftliche Aufgabe Präsentation Fachgespräch Gesprächssimulation X Arbeitsprobe / Arbeitsaufgabe Betrieblicher Auftrag Portfolio X Modulbegleitende Kompetenzfeststellung Enseignant des professions de santé, Infirmier Remarques concernant le(s) mode(s) d'évaluation: DAP - AV 21.07.2016 Seite 2 / 4

6 Evaluierungsraster : Typ Kat Kompetenzen Indikatoren Standards O SA1 Der Auszubildende kann die dementielle Erkrankung beschreiben. Der Auszubildende beschreibt die Grundprinzipien im Umgang und der Kommunikation von demenzkranken Personen. Der Auszubildende erläutert: - den Begriff "dementielle Erkrankung" - die hirnorganischen Veränderungen einer Demenz (z. B. Morbus Alzheimer, Multiinfarktdemenz). - den Verlauf und die Symptomatik der Demenz. Der Auszubildende : - benennt die Probleme im Umgang und in der Kommunikation mit demenzkranken Personen. Er nennt und beschreibt mögliche professionelle Verhaltensweisen. - benennt die Maßnahmen im Umgang mit dem verwirrten Menschen um Sicherheit und Wohlbefinden zu vermitteln. Er nimmt eine wertschätzende Grundhaltung in der Kommunikation an. Er erklärt die Inhalte und Ziele der Biographie Arbeit in der Pflege von demenzkranken Menschen. Der Auszubildende erklärt den Begriff Demenz. Er kann die hirnorganischen Veränderungen einer Demenz in groben Zügen erklären. Der Verlauf der Erkrankung wird beschrieben, die wichtigsten Symptome werden benannt und erklärt. Die wichtigsten Probleme im Umgang und in der Kommunikation werden benannt. Der Auszubildende formuliert mögliche professionelle Verhaltensalternativen. Die wichtigsten Maßnahmen zur Herstellung von Sicherheit und Wohlbefinden im Umgang mit dementiellen Personen werden Die wichtigsten Inhalte und Ziele der Biographie Arbeit werden O SA2 Der Auszubildende plant unter Anleitung des Lehrers die Pflege/Betreuung einer demenzkranken Person. Der Auszubildende erarbeitet unter Anleitung des Lehrers und mit Hilfe eines Pflegemodells, die grobe Planung der Pflege und die Betreuung einer Person mit Demenz. Die wichtigsten Pflegeprobleme bei Personen mit Demenz werden Passende Pflegemaßnahmen werden bei den einzelnen Bedürfnissen genannt und formuliert. DAP - AV 21.07.2016 Seite 3 / 4

6 S SA3 Der Auszubildende setzt sich mit den Themen Tod und Sterben auseinander. Der Auszubildende kann den Sterbeprozess beschreiben. Er plant unter Anleitung des Lehrers die Pflege/Betreuung eines sterbenden Menschen Der Auszubildende reflektiert seine eignen Erfahrungen und seinem Umgang mit Tod und Sterben. Er beschreibt die verschiedenen Rituale im Umgang mit Tod und Sterben. Er benennt verschiedene Hilfsmöglichkeiten und Beratungsangebote in Belastungssituationen. Der Auszubildende beschreibt die Situation von sterbenden Personen in unserer Gesellschaft. Der Auszubildende erläutert die Phasen und Symptomatik des Sterbeprozess. Er erläutert die wichtigsten Maßnahmen nach dem Eintritt des Todes. Der Auszubildende erarbeitet unter Anleitung des Lehrers und mit Hilfe eines Pflegemodells, die grobe Planung der Pflege eines sterbenden Menschen / oder in der palliativen Pflege. Der Auszubildende versucht seine eigenen Erfahrungen zu reflektieren. Er erkennt die Bedeutung für seine Arbeit. Die wichtigsten Rituale im Hinblicke auf Tod und Sterben werden benannt. Die wichtigsten Hilfsmöglichkeiten und Beratungsangebote im Umgang mit Belastungssituationen werden Die wichtigsten Merkmale der Situation sterbender Personen werden beschrieben. Die einzelnen Phasen des Sterbeprozess nach Kübler-Ross werden genannt und grob beschrieben. Die wichtigsten Symptome im Sterbeprozess werden vom Auszubildenden benannt. Die wichtigsten Maßnahmen nach dem Eintritt des Todes werden genannt und formuliert. Die wichtigsten Pflegeprobleme bei sterbenden Personen werden Passende Pflegemaßnahmen werden bei den einzelnen Bedürfnissen genannt und formuliert. S SA4 Der Auszubildende beteiligt sich aktiv und interessiert an der Vorbereitung seiner Abschlussprüfung. Der Auszubildende wiederholt und erarbeitet sich die Inhalte, die für die Abschlussprüfung relevant sind. Er zeigt eine aktive Arbeitshaltung. Die wichtigsten Inhalte der Abschlussprüfung werden genannt und angewendet. O SZE1 Der Auszubildende handelt verantwortlich in seiner Arbeit und führt sie mit Ausdauer bis zum Ende durch. Er arbeitet fachgerecht und sorgfältig vom Anfang bis zum Schluss. Der Auszubildende arbeitet ruhig und konzentriert von Anfang bis zum Schluss unter der Leitung des Lehrers. S SZE2 Der Auszubildende nimmt konstruktive Kritik seines Lehrers und/oder seiner Kollegen an. Der Auszubildende hört auf die Bemerkungen des Lehrers und der Kollegen. Er setzt Bemerkungen um. Der Auszubildende hört aufmerksam zu Er versucht seine Arbeit dadurch zu verbessern. O SZE3 Der Auszubildende bewertet das Resultat seiner Arbeit und nimmt Initiativen um sein Verhalten zu verbessern. Der Auszubildende gibt den Arbeitslauf wieder. Er beschreibt positive und negative Elemente. Er macht Verbesserungsvorschläge. Der Auszubildende schätzt sich und seine Arbeit weitgehend korrekt ein. Anzahl der zu evaluierenden selektiven Kompetenzen : 2 Typ Kat SA Obligatorisch oder Selektiv Sachkompetenz oder Sozial- bzw. Selbstkompetenz Sachkompetenz SZE Sozial- bzw. Selbstkompetenz SAx Sachkompetenz Nummer x aus der Modulbeschreibung SZEx Sozial- bzw. Selbstkompetenz Nummer x aus der Modulbeschreibung DAP - AV 21.07.2016 Seite 4 / 4