Praktikumsprotokoll Physikalisch-Chemisches Anfängerpraktikum

Ähnliche Dokumente
Praktikumsprotokoll Physikalisch-Chemisches Anfängerpraktikum

Praktikumsprotokoll Physikalisch-Chemisches Anfängerpraktikum

Musterlösung Übung 10

Praktikum Physikalische Chemie I 30. Januar Aktivierungsenergie. Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11

PC I Thermodynamik G. Jeschke FS Lösung zur Übung 12

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Zustandsgleichung idealer Gase und kritischer Punkt

1. BESTIMMUNG DER DAMPFDRUCKKURVE EINER REINEN FLÜSSIGKEIT ZUR BERECHNUNG DER VER- DAMPFUNGSENTHALPIE DH verd UND -ENTROPIE DS verd

Bestimmung des Spannungskoeffizienten eines Gases

Übung 6. Allgemeine Chemie I Herbstsemester O(l) H 3. (g), (4) G 0 R = ( 32.89) kj/mol ( ) kj/mol (5) G 0 R = 101.

LF - Leitfähigkeit / Überführung

Lösungen 10 (Kinetik)

Übungen PC - Kinetik - Seite 1 (von 5)

Lösungen zum Arbeitsblatt: y = mx + b Alles klar???

Spezische Wärme von Festkörpern

Praktikumsprotokoll Physikalisch-Chemisches Anfängerpraktikum

Schmelzdiagramm eines binären Stoffgemisches

Physik 4 Praktikum Auswertung Zustandsdiagramm Ethan

Musterlösung Übung 10

Praktische Einführung in die Chemie Integriertes Praktikum:

Lösungen zur Übungsklausur Thermodynamik WS 2003/04

T6 - Verbrennungswärmen

Musterlösung Übung 9

Institut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Die Zusammensetzung am Ausgang der 1. Verdampfereinheit (0) kann aus dem beigefügten T, x-diagramm abgelesen werden zu

1 I. Thermodynamik. 1.1 Ideales Gasgesetz. 1.2 Vereinfachte kinetische Gastheorie. 1.3 Erster Hauptsatz der Thermodynamik.

V.2 Phasengleichgewichte

Gleichstrom/Wechselstrom

Versuch 8: Der Dampfdruck von Wasser

PRAKTIKUM DER TECHNISCHEN CHEMIE I PRAKTIKUMSPROTOKOLL. WiSe 2015/2016. Versuch 6. Adiabatischer Batch-Reaktor

Das Chemische Gleichgewicht

1. Ziel des Versuchs. 2. Theorie. Dennis Fischer Gruppe 9 Magdalena Boeddinghaus

IV T H E R M I S C H E V E R F A H R E N S T E C H N I K A G R U N D L A G E N

Lösung 11. Allgemeine Chemie I Herbstsemester d[a] t. = k (1) Trennung der Variablen und Integration in den Randbedingungen führt auf: [A]

a) Welche der folgenden Aussagen treffen nicht zu? (Dies bezieht sind nur auf Aufgabenteil a)

Physikprotokoll: Massenträgheitsmoment. Issa Kenaan Torben Zech Martin Henning Abdurrahman Namdar

Versuch P2-71,74: Kreisel. Auswertung. Von Jan Oertlin und Ingo Medebach. 25. Mai Drehimpulserhaltung 2. 2 Freie Achse 2

und schneidet die -Achse im Punkt 0 3. Berechnen Sie die Koordinaten der Schnittpunkte von und. Lösung: 4 1;2 4

Musterlösung Klausur Physikalische Chemie I: Thermodynamik (Januar 2009)

Versuch 14: Dampfdruckkurve - Messung der Dampfdruckkurven leicht verdampfbarer Flüssigkeiten -

1 Translationszustandssumme

Praktikum - Physikalische Chemie I 14. Januar Reaktion 2. Ordnung. Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum.

Physikalisches Praktikum I

Phasengleichgewicht. 1. Experimentelle Bestimmung des Dampfdrucks von Methanol als Funktion der Temperatur. A fl. A g

Homogenes Gleichgewicht

Verdampfungswärme und Dampfdruck-Kurve

Phasengleichgewicht (Destillation)

Gasthermometer. durchgeführt am von Matthias Dräger, Alexander Narweleit und Fabian Pirzer

Elastizität und Torsion

Protokoll Dampfdruck. Punkte: /10

Physik 4 Praktikum Auswertung Hall-Effekt

Lösungsvorschlag zu Übung 11

Schmelzdiagramme Kornelia Schmid & Jelena Cikoja Gruppe 150. Schmelzdiagramme

1 Relaxationskinetik der Neutralisationsreaktion in Wasser

Das Chemische Gleichgewicht

, 3. den Druck, der gemessen würde, wenn alles Gas als N 2 O 4 vorliegen würde.

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln 1. Der Umgang mit der Mitternachtsformel

Beide Geraden haben die Steigung 2, also sind sie parallel zueinander.

1 Physikalische Grundlagen und Aufgabenstellung 2

VERSUCH 16 CHEMISCHES GLEICHGEWICHT IN DER GASPHASE

Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Physikalisch-Chemisches Praktikum für Studenten L2

Auswertung. B06: Wasserdampf

Lehrstuhl für Technische Chemie 2 Übung 4 zur Vorlesung Katalyse und Reaktionstechnik im SS2010 (S. Maier, D. Hartmann, M. Salzinger, O.C.

Patrick Christ und Daniel Biedermann

Versuch 11 Einführungsversuch

a 1 a = 1 f HAUPTEBENEN BEI OBJEKTIVEN (Versuch D) f = f 1 f 2 f 1 H 2 H 1 H =e f H = e f f 2 Grundlagen:

NICHT: W = ± 468 J, sondern: W = ± J oder: W = (1.283 ± 0.005) 10 5 J

Logarithmische Skalen

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Grundlegung WS 2014/15 Chemie I Dr. Helge Klemmer

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Brennstoffzelle

Aufgabe: Untersuchung der Kinetik der Zersetzung von Harnstoff durch Urease.

m T 1 0.5kg 8.6K = 7535 m T 2 0.5kg 10.4K = 6923 J

Gase und Dämpfe. Grundpraktikum II. Grundpraktikum II Gase und Dämpfe 1/5. Übungsdatum: Abgabetermin:

Grundlagen der Kinetik

LK Lorentzkraft. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2

1. Ziel des Versuchs. 2. Theorie. Dennis Fischer Gruppe 9 Magdalena Boeddinghaus

Bestimmung der Geschwindigkeitskonstanten einer Esterverseifung

Versuch zum Einführungspraktikum Dünne Linsen

12GE1 - Wiederholung - Verbesserung Praktikum 01

Realschulabschluss Funktionen (Pflichtteil) ab 2010 Lösung P5/2010 Lösungslogik Erstellung der Graphik. Die Parabel ist nach unten geöffnet, breiter u

Aufgaben zu den trigonometrischen Funktionen

Lichtgeschwindigkeit Versuch P1 42, 44

Die Zentripetalkraft Praktikum 04

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Fachoberschule, Chemie, Jahrgangsstufe 11. Dosenimplosion

AC2 ÜB THERMODYNAMIK 2, GLEICHGEWICHTSKONSTANTE Seite 1 von J / mol J K. molk

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

Übung zur Vorlesung PC I Chemische Thermodynamik B.Sc. Blatt 10

Multiple-Choice Test. Alle Fragen können mit Hilfe der Versuchsanleitung richtig gelöst werden.

Versuch 8 Dampfdruck von Wasser

1 Lambert-Beersches Gesetz

Die spezifische Leitfähigkeit κ ist umgekehrt proportional zum Widerstand R:

Die Zustandsgleichung realer Gase

Aufheizgeschwindigkeit

2.1 Bestimmung einiger Isothermen von Schwefelhexafluorid SF 6

Seismometer. 18. Dezember Alexander Bornikoel, Tewje Mehner, Veronika Wahl

Bestimmung der Erdbeschleunigung g

Transkript:

Praktikumsrotokoll Physikalisch-Chemisches Anfängerraktikum Tobias Schabel Datum des Praktikumstags: 14.11.25 Matthias Ernst Protokoll-Datum: 8.12.25 Grue A-11 Assistent: N. Kaernaum 6. Versuch: HG - Homogenes Gasgleichgewicht Aufgabenstellung 1. Die Partialdrücke für eine Gasreaktion der Komonenten Ai und Bj sind aus dem Gesamtdruck und dem Anfangsdruck zu ermitteln. Dies ist auf das N2O4/NO2-Gleichgewicht anzuwenden. 2. Der Druck des N2O4/NO2-Gleichgewichts ist bei steigender Temeratur zu messen. 3. Aus den Messwerten ist die Gleichgewichtskonstante K bei verschiedenen Temeraturen sowie die Reaktionsenthalie mithilfe der van't Hoff'schen Auftragung zu bestimmen. 4. Unter der Annahme, dass sich N2O4 wie ein ideales Gas verhält, ist der Druckverlauf für T=293K bis T=253K [in 1K-Schritten] zu berechnen. 5. Der Druckverlauf ist unter Berücksichtigung der Kondesation von N2O4 für T=2K bis T=25K, wieder in 1K- Schritten, zu berechnen und in das Diagramm einzutragen. Messrinzi: Versuchsaufbau: S = Siegelchen M = Heizmantel T = Thermometer P = Druckdifferenz R = Reziient H = Heizsannung L = Lame G=Gas Durchführung: Zunächst wurde die Sannung auf den Minimalwert (1,3V) gestellt. Mittels des Hahns wurde der reflektierte Lichtunkt auf eine bereits angebrachte Markierung eingestellt und der angezeigte Druck und die Temeratur abgelesen. Anschließend wurde die Sannung von 2,5V bis 5,V in,5v-schritten, von 5,V bis14v in 1V- Schritten und von 17V bis 25V in 2V-Schritten erhöht. Es wurden jeweils zehn Minuten gewartet, damit sich das Gleichgewicht einstellen konnte. Dann wurde mit dem Hahn der Druck so eingestellt, dass der reflektierte Lichtunkt wieder am selben Punkt wie zuvor war und der angezeigte Druck sowie die Temeratur der Probe am Gerät abgelesen und notiert. Auswertung: 1. Partialdrücke der an einer Gasreaktion beteiligten Komonenten a) für eine allgemeine Gasreaktion: 1 A 1 2 A 2... 1 B 1 2 B 2... Tobias Schabel, Matthias Ernst Chemie-Dilom Seite 1 von 5

Praktikumsrotokoll Physikalisch-Chemisches Anfängerraktikum Nach dem Daltonschen Gesetz setzt sich der Gesamtdruck additiv aus den Partialdrücken zusammen: = A 1 A 2... B 1 B 2...= A i B i :=a b mit a= i und b= i i i i Um den Fortschritt der stöchiometrisch bei konstantem Druck und konstanter Temeratur ablaufenden Reaktion auszudrücken, wird die Reaktionslaufzahl eingeführt, die ausdrückt, zu welchem Anteil die Reaktion abgelaufen ist ( 1 ). Dabei gilt für =, wenn zu Beginn nur Edukte und der Druck vorliegen: A i = i a, B i = Für =1, also nachdem die Reaktion vollständig abgelaufen ist, gilt: A i =, B i = i a Dazwischen gilt: A i = 1 i a, B = i i a und somit gilt für den Gesamtdruck: = A i B i = 1 i i a i i a = 1 a i i a i = 1 i a a a b Daraus folgt für : 1 1 a = b a = = b a b a a 1 Dies kann man in die Gleichungen für die Partialdrücke einsetzen und es gilt somit: A i = 1 1 B i = 1 i b a 1 1 i b a = i a a a = b a a a i b a i, b a = a a a i = b a i b) für das N2O4/NO2-Gleichgewicht: N 2 2NO 2 Hier können oben hergeleiteten allgemeinen Formeln angewendet werden. In diesem Fall ist a=1 und b=2. Somit ergeben sich: N 2 = 1 2 1 =2 und NO 2 = 2 1 2=2 2. Messung des Druckverlaufs der Reaktion N 2 2 NO 2 Messwerte siehe Anhang. Für die Kurve wurden die gemessen Werte für den Druck über der jeweiligen Temeratur aufgetragen. Dabei ergab sich nahezu nur eine Gerade. Durch die über T=4K liegenden Punkte wurde eine Ausgleichsgerade gelegt, deren Gleichung sich zu HT =3,592 Tmbar/K 897,37mbar ergibt. Dies ist die Hochtemeraturgerade. Die Tieftemeraturgerade ergibt sich als Gerade mit der halben Steigung: TT =1,5296 Tmbar/K 897,37mbar Auch diese wurde ins Diagramm eingezeichnet Der absolute Druck ergibt sich, wenn man das Koordinatensystem so verschiebt, dass der -Achsenabschnitt beider Geraden wird, also so dass die beiden Geraden sich im Ursrung schneiden. Tobias Schabel, Matthias Ernst Chemie-Dilom Seite 2 von 5

Praktikumsrotokoll Physikalisch-Chemisches Anfängerraktikum Für den absoluten Druck ergibt sich also die Gleichung: absolut = 897,37mbar wobei der gemessene Druck ist Somit gilt für die Hochtemeraturgerade: absolut,ht =3,592 Tmbar/K und für die Tieftemeraturgerade: absolut,tt =1,5296 Tmbar/K. 3. Berechnung von K und Bestimmung der Reaktionsenthalie Für K für das N2O4/NO2-Gleichgewicht gilt, wenn man die beiden Partialdrücke aus 1.c) einsetzt: K P = 2 NO 2 N 2 =4 2 2 Zu Beginn der Reaktion war T=294,15K und =874,37mbar. Da sich im Gegensatz zur Rechnung der Ausgangsdruck aufgrund der steigenden Temeratur ändert, muss dieser aus dem Schaubild abgelesen werden. Er ergibt als Ordinate der (in den Ursrung verschobenen) Tieftemeraturgeraden bei der jeweiligen Temeratur. Für werden die Absolutwerte (s. obige Formel) der gemessenen Werte von eingesetzt. Die Werte für K sind der beiliegenden Tabelle zu entnehmen. Für die Reaktionsenthalie wird ln K über 1/T aufgetragen und durch die Punkte eine Ausgleichsgerade gelegt, deren Gleichung sich ergibt zu: lnk = 2527,5K/T 12,259 Zu Grunde liegt die van't Hoffsche Reaktionsisobare: lnk T = H RT 2 Wird diese unbestimmt integriert und davon ausgegangen, dass H temeraturunabhängig ist, so ergibt sich: lnk = H RT const Dies entsricht also bei Auftragung von ln K über 1/T einer Geraden, wobei sich dabei über deren Steigung (mit m bezeichnet) H ausrechnen lässt: H = m R. Somit ergibt sich: H =2527,5K 8,31441J/ K mol =2114,671275 J/mol=21,14kJ/mol. 4.Berechnung des Druckverlaufs für T=293, 283, 273, 263, 253K mit N 2 als idealem Gas Wieder wird die van't Hoffsche Reaktionsisobare integriert, aber bestimmt von T 1 bis T 2 >T 1. Es ergibt sich: K,T2 T 2 H dlnk = R T 2 dt ln = H K,T1 K,T1 Daraus folgt: K,T1 = T 1 H R K,T2 K,T2 [ 1 T 2 1 T 1 ] =K,T 2 e R [ 1 T 2 1 T 1 ] H R [ 1 T 2 1 T 1 ] und K,T2 =K,T1 e e Es wurden T 2 =34,15K und K,T2 =53,73 gewählt. Die daraus berechneten Werte für K sind ebenfalls beiliegender Tabelle zu entnehmen. Aus der Tieftemeraturgeraden lassen sich die Drücke zu den angebenen Temeraturen berechnen. H R [ 1 T 2 1 T 1 ] Für K gilt: K P = 2 NO 2 N 2 =4 2 => 4 2 K 2 8 4 2 2K Lösen und Umformen dieser quadratischen Gleichung ergibt: = 1 8 K 8 K 2 16K Tobias Schabel, Matthias Ernst Chemie-Dilom Seite 3 von 5

Praktikumsrotokoll Physikalisch-Chemisches Anfängerraktikum Die Werte für sind auch der Tabelle zu entnehmen. Deutlich ist allerdings der "Knick", denn die abs -Werte sind viel zu tief. Alternativ können die Werte für K auch aus dem Diagramm abgelesen bzw. aus der Regressionsgeraden berechnet werden. Auch dabei ergibt sich aber wieder der "Knick", die Werte für abs sind viel zu tief. lnk = 2527,5 K T 12,259 5. Berechnung des Druckverlaufs bei T=2,21,22,24 und 25K unter Berücksichtigung realen Verhaltens Laut Skrit gilt für die Damfdruckkurve von N 2 beim Abkühlen: ln N2 =const H verd RT Mit den gegebenen Werten =75Torr bei T=294,5K und H verd =38,1kJ/mol lässt sich also const ausrechnen: const= H verd RT ln 38,1 1 3 J/mol N 2 O = ln 75 Torr 1/75mbar/Torr =22,47 4 8,31441J/ K mol 294,5K Es gilt also für den Damfdruck von N 2 : N2 =e 381 J/mol 22,47 8,31441J/ K mol T 22,47 4582,4 K/T =e So lange kondensiertes N 2 im Reaktionsraum vorliegt, ist der Partialdruck des N 2 gleich dem Damfdruck. Die Gleichgewichtskonstante K und der Druck können wie im Aufgabenteil 4) für jede Temeratur berechnet werden. Allerdings ist für den Druck nicht der Wert der Tieftemeraturgeraden an der Stelle T zu verwenden, sondern der errechnete Damfdruck von N 2. Aus der Gleichgewichtskonstanten lässt sich der Partialdruck von NO 2 berechnen: NO 2 = K P N 2 Der Gesamtdruck ergibt sich dann additiv aus den Partialdrücken von N 2 und NO 2. Auch hier lassen sich die K -Werte alternativ aus der Regressionsgeraden der van't Hoff'schen Auftragung berechnen. Diese Werte sind leicht höher, was sich aber im Diagramm kaum bemerkbar macht. Fehlerrechnung Bei der Messung traten Fehler beim Druck und bei der Temeratur auf. Der Fehler im Druck rührt vom ungenauen Einstellen der Markierung (diese war zunehmend schlechter zu sehen) her. Die Temeratur stieg stetig weiter, da die Heizsannung immer noch anlag. Abgeschätzt werden: T=1K, =5mbar Der Fehler der Hochtemeraturgeraden lässt sich entweder über Fehlerbalken ermitteln, die aber so klein sind, dass sie nicht zu befriedigenden maximalen und minimalen Ausgleichsgeraden führen. Aus der Gleichgung der Geraden =m HT T folgt: m HT =/T Für den Fehler von m HT gilt dann nach dem Fehlerfortflanzungsgesetz: m HT = m m T T= 1 T T 2 T Nach dieser Formel lässt sich für alle Werte, aus denen die Hochtemeraturgerade konstruiert wurde, ein m HT berechnen. Der maximale Fehler der Hochtemeraturgeraden ergibt sich somit zu m HT =,1789mbar/K. Der Fehler der Tieftemeraturgeraden ist halb so groß wie der Fehler der Hochtemeraturgeraden, da auch die Steigung halb so groß ist: m TT =,8945mbar/K Aus der Tieftemeraturgeraden berechnet sich nach =m T. Also gilt nach dem Fehlerfortflanzungsgesetz für den Fehler des Ausgangsdrucks : Tobias Schabel, Matthias Ernst Chemie-Dilom Seite 4 von 5

= m m T T Praktikumsrotokoll Physikalisch-Chemisches Anfängerraktikum Für K gilt: K P = 4 2 2 = 4 2 2 8 4 2 T=T,418 mbar mbar mbar 1,5296 1K=,418 T K K K 1,5297mbar Daraus folgt nach dem Fehlerfortflanzungsgesetz für den Fehler der Gleichgewischtskonstanten K : K = K K = 2 8 42 8 4 2 1 2 2 8 8 4 2 8 4 2 2 2 2 2 = 4 4 2 2 3 2 8 2 2 2 2 = 4 2 2 4 2 3 2 2 2 2 Die Werte für K sind der beiliegenden Tabelle zu entnehmen. Sie liegen im Bereich von 1^5% bis 1^6%, was viel zu große Werte sind, als dass die übrigen darauf aufbauenden Werte einigermaßen aussagekräftig sein könnten. Allein schon an den negativen Werten für K lässt sich sehen, dass die Messwerte nicht stimmen können. Der Versuchsaufbau sollte also verbessert werden, um aussagekräftigere und weniger fehlerbehaftete Werte zu erhalten. Für den Fehler der Reaktionsenthalie H könnten wieder maximale und minimale Ausgleichsgeraden eingezeichnet werden, dabei müsste diese ln( K ) nach oben und nach unten reichen. Allerdings ist der Fehler K so groß, dass dies nicht zu sinnvollen Werten führt. Als weitere Möglichkeit lassen sich auch "von Hand", also nach Augenmaß, maximale und minimale Ausgleichsgeraden in das Diagramm der Auftragung nach van't Hoff einziehen. Dabei ergab sich die Geraden mit der maximalen und minimalen Steigung zu lnk max = 17 K T 9,75 und lnk min = 3266,7 K T 14,433. Somit ergibt sich m=827,5k und daraus H = m R=827,5K 8,31441J/ K mol =6,88kJ/mol. K,T 1 Der Fehler der Gleichgewichtskonstanten K, T1 lässt sich nach der Fehlerfortflanzung ansetzen: = K K 1,T1 K,T2 K,T 2 H K H,T 1 T 2 K T 2,T 1 T 1 T 1 =e H R [ 1 1 H T 2 T 1 ] K,T2 K,T2[ 1 1 RT 2 [RT 1 ]] e R [ 1 1 T 2 T 1 ] H H K,T2 R [ 1 1 T 2 T 1 ] 1 2 T T 1 1 2 1 T T 2 2 Allerdings ist Fehler von K, T2 so groß, dass auch diese Berechnung zu keinen sinnvollen Werten führt. Die riesigen Fehler erklären auch die Abweichung der Messwerte von den in Aufgabenteil 4) und 5) berechneten Werten (den "Knick"): im Rahmen dieser Fehler stimmen sie überein. Offensichtlich ist, dass der Unterschied verhältnismäßig groß ist: der Messwert bei T=294,15K müsste relativ nah am berechneten Wert bei T=293K liegen, selbst wenn dort der Übergang von der Hoch- zur Tieftemeraturgeraden erfolgt. Mit einer verbesserten Aaratur könnten die Werte möglicherweise verbessert werden. Anhang: Messwerte Tabellen Tobias Schabel, Matthias Ernst Chemie-Dilom Seite 5 von 5

Homogenes Gasgleichgewicht Messwerte 1 mbar =,1 Bar =,75 Torr Fehlerrechnung (K ) U[V] [mbar] T[ C] T[K] (1/T) abs K [mbar] K [bar] ln(k /bar) K rel. Fehler ln( K ) 1,3-23 21 294,15,3399626 874,37 449,93 28265,48 28,27 3,3416411 4,16 6156,12 21779,6% 8,73 2,5-2,5 22 295,15,338818 876,87 451,46 27785,4 27,79 3,324518 4,17 5894,77 21215,3% 8,68 3, -14 24 297,15,336534 883,37 454,52 28656,42 28,66 3,3553777 4,19 671,3 21186,5% 8,71 3,5-4 26,5 299,65,3337227 893,37 458,34 32461,91 32,46 3,48673 4,21 7357,48 22665,% 8,9 4, 5 28 31,15,33264 92,37 46,64 41278,91 41,28 3,723518 4,22 1119,5 2718,4% 9,32 4,5 18 31 34,15,3287851 915,37 465,23 53727,23 53,73 3,98392 4,25 17578,19 32717,5% 9,77 5, 26,5 34 37,15,3255738 923,87 469,82 52315,12 52,32 3,9572853 4,28 1699,64 3774,4% 9,69 6, 45 39 312,15,323588 942,37 477,46 68837,38 68,84 4,231747 4,32 2536,83 36841,6% 1,14 7, 64 44 317,15,315382 961,37 485,11 12456,87 12,46 4,629442 4,37 5112,3 49788,8% 1,84 8, 92 51 324,15,384992 989,37 495,82 429297,1 429,3 6,621492 4,43 776482,98 18873,1% 13,56 9, 121 59 332,15,31688 118,37 58,6-461589,79-461,59 4,5 785427,18 17157,% 13,57 1, 156 7 343,15,2914177 153,37 524,88-39857,45-39,86 4,6 377,2 9933,8% 12,64 11, 194 8 353,15,2831658 191,37 54,18-11341,6-11,34 4,69 32979,53 29888,6% 1,4 12, 228 92 365,15,273861 1125,37 558,53-154786,96-154,79 4,8 5822,99 37485,7% 1,97 13, 271 16 379,15,2637479 1168,37 579,95-16343,52-163,43 4,92 5572,73 3483,4% 1,93 14, 313 12 393,15,2543558 121,37 61,36-19443,28-194,4 5,5 68433,6 35267,2% 11,13 17, 395 148 421,15,2374451 1292,37 644,19-42148,62-421,41 5,3 251521,29 59685,8% 12,44 19, 478 177 45,15,2221482 1375,37 688,55 191394,39 191,39 6,9952114 5,56 1338233,81 122616,9% 14,11 21, 573 29 482,15,27443 147,37 737,5 464694,64 464,69 6,141385 5,84 187143,29 4272,3% 12,14 23, 668 239 512,15,1952553 1565,37 783,38 174845, 1748,5 7,4662533 6,11 242924,56 116869,1% 14,53 25, 771 271 544,15,1837729 1668,37 832,33-754343,72-754,34 6,4 291197,37 3862,7% 12,58 Berechnung des Druckverlaufs (ideales Verhalten vorausgesetzt) /mbar= 5 T/K= 1 T [K] K [bar] abs K (vt-gerade) abs (vt-g.) 293, 39,16 448,17 59,7 37,82 58,71 Fehlerrechung (HT-Gerade) 283, 28,87 432,88 485,28 27,88 484,43 T 478 573 668 771 273, 2,82 417,58 461,67 2,1 46,95 m,1789,167,1573,1482 263, 14,64 42,28 438,87 14,14 438,26 m/2,895,835,787,741 253, 1,1 386,99 416,89 9,67 416,39 Berechnung des Druckverlaufs (Kondensation berücksichtigt) HT-Gerade: = 3,592T - 897,37 T [K] (N 2 ) [mbar] K [bar] (NO 2 ) ges K(vT-G.) (NO 2 ) ges TT-Gerade: = 1,5296T - 897,37 2,,64,71,67 1,32,68 11,7 12,35 21, 1,91 1,29 1,57 3,49 1,25 16,2 18,12 Punkte auf TT-Gerade: 22, 5,16 2,24 3,4 8,56 2,16 21,8 26,96 T 5 23, 12,76 3,69 6,86 19,62 3,56 28,62 41,38-897,37-132,57 24, 29,27 5,83 13,6 42,33 5,63 36,75 66,2 abs 764,8 25, 62,83 8,88 23,62 86,45 8,58 46,3 19,13 H= 21,14 kj/mol

abs [mbar] 18, Homogenes Gasgleichgewicht [mbar] 9 8 16, 14, 12, 1, 8, 6, y = 3,592x 7 6 5 4 3 2 1-1 -2-3 y = 1,5296x 4, Messwerte Hochtemeraturgerade -5 Tieftemeraturgerade ber. Werte (reales Verhalten) -6 2, ber. Werte (ideales Verhalten) ber. Werte (real, van't Hoff) -7 Hochtemeraturgerade -8 Tieftemeraturgerade, -9, 1, 2, 3, 4, 5, T [K] 6, -4

ln K van't Hoffsche Auftragung für K 8 y = -2527,5x + 12,259 7 max: y = -17x + 9,75 min: y = -3266,7x + 14,433 6 5 4 3 2 1,15,17,19,21,23,25,27,29,31,33,35 1/T [1/K]