Was sind Panorama-Bilder?

Ähnliche Dokumente
9.5 Graphen der trigonometrischen Funktionen

1.2 Berechne den Inhalt der Fläche, die das Schaubild von mit 5P der -Achse einschließt.

Expertenpuzzle Quadratische Funktionen

Expertenpuzzle Quadratische Funktionen

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

Expertenpuzzle Quadratische Funktionen

Verschiebung/Streckung von Funktionsgraphen. Verwenden von Schablonen zum Zeichnen von Funktionsgraphen. Idee der Koordinatentransformation

Bei den Parabeln gibt es eine Grundfigur: Die Normalparabel, sie hat die

2.5 Funktionen 2.Grades (Thema aus dem Bereich Analysis)

Operatoren für das Fach Mathematik

Körper erkennen und beschreiben

1. Selbsttest Heron-Verfahren Gleichungen

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. 144c 6 + = ( d)² 144c6 + = ( d)². Berechne ohne Taschenrechner: a) 2,

g 2 g 1 15/16 I Übungen 2 EF Be Sept. 15 p 1 p 2

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. Berechne ohne Taschenrechner: a) 2, a) = -1, b) = = = 4000

M 9.1. Quadratwurzeln. Wie bezeichnet man die Zahl unter der Wurzel? Für welche Zahlen ist die Wurzel definiert? Berechne: Carina Mittermayer (2010)

M 9.1. Quadratwurzeln. Wie bezeichnet man die Zahl unter der Wurzel? Für welche Zahlen ist die Wurzel definiert? Berechne: Carina Mittermayer (2010)

Über das Entstehen neuer Funktionen

Klausur Nr. 2. Produkt- und Kettenregel, Rotationskörper. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

Sinus und Cosinus. Ich kann zu vorgegebenen Daten eine Sinusfunktion entwickeln, die diese Daten näherungsweise beschreibt.

Grundkenntnisse. Begriffe, Fachtermini (PRV) Gib die Winkelart von an.

Ein Auto fährt eine 50 km lange Teststrecke mit konstanter Geschwindigkeit v 0

G1.02 In jedes der drei Muster hat sich ein Fehler eingeschlichen. Kennzeichne diesen, indem du den Bereich mit roter Farbe einringelst!

Trigonometrische Funktionen

Expertenpuzzle Quadratische Funktionen

Lernrückblick. 1 a) Wenn ich eine Zeichnung maßstabsgerecht vergrößere/verkleinere, achte ich darauf, dass

Übungsaufgaben Analysis hilfsmittelfrei

Lernrückblick. 1 Ich kenne mich mit quadratischen Funktionen aus, denn

1. Lineare Funktionen und lineare Gleichungen

und schneidet die -Achse im Punkt 0 3. Berechnen Sie die Koordinaten der Schnittpunkte von und. Lösung: 4 1;2 4

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

m und schneidet die y-achse im Punkt P(0/3).

MB 10. Seiten im Materialblock: Wissensspeicher ab Seite MB 11 Methodenspeicher Seite MB 14 Arbeitsmaterial ab Seite MB 15 Checkliste Seite MB 23

Übungen. Löse folgende Aufgaben mit GeoGebra

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

I. Reelle Zahlen GRUNDWISSEN MATHEMATIK - 9. KLASSE

Analysis: Trigonometr. Funktionen Analysis Trigonometrische Funktionen Gymnasium ab Klasse 10 Alexander Schwarz

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen

Ganz schön praktisch! Differenzierende Anwendungsaufgaben zur Mathematik in Ausbildungsberufen. Von Florian Raith, Fürstenzell VORANSICHT

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler...

Funktionaler Zusammenhang Beitrag 15 Mathematik in Ausbildungsberufen 1 von 32

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 10

1 Lineare Funktionen. 1 Antiproportionale Funktionen

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T. Berufsoberschule (BOS) SO/TO/WO. 2 2x

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Quadratische Funktionen & Gleichungen... Kinderleicht

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A

Klausur Nr. 2. Produkt- und Kettenregel, Rotationskörper. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

WBK Bonn Abendrealschule Mathematik Vorklausur SoSe 2016

8.Kreisdarstellung in Perspektive

Arbeitsblätter Förderplan EF

7 Aufgaben im Dokument. Aufgabe P5/2010

1.2 Weisen Sie rechnerisch nach, dass das Schaubild der Funktion mit 4P! bei 1 einen Sattelpunkt aufweist.

Aufgabe A2 1.1 Die Funktion ist gegeben durch 3P 21 mit Berechne die Gleichung der Tangente an das Schaubild von im Schnittpunkt mit der -Achse. 1.2 E

Hausaufgaben und Lösungen

Experimente mit trigonometrischen Funktionen

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

DG für Kunstpädagogik

Die 3D-Parameter des Adjust-Fensters im Programm Apophysis 2.08 Beta 3D Hack

Mathematik. Matur-Aufgaben Stefan Dahinden. 26. Juni 2007

Trigonometrische Kurven / Funktionen

Aufgabe W2a/2005 Eine Parabel hat die Gleichung 4 1. Durch den Scheitelpunkt der Parabel und durch den Punkt %6 5 geht die Gerade. Berechnen Sie die G

Bestimme dazu die Nullstellen, Scheitelpunkt und Schnittpunkt mit der y-achse und ergänze evtl. einige Punkte durch eine Wertetabelle.

Graph der linearen Funktion

Konstruieren: einfache Figuren maßstabsgetreu vergröjahres. anwenden. beschreiben und be- gründen und diese im Rahmen. Analyse von Sachzusammenhängen

Quadratische Funktionen Die Normalparabel

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG Schuljahr 2016/2017 MATHEMATIK

Tutorium Mathematik I, M Lösungen

Tel.: Fax:

Mathematisches Denken. Übungsserie 1. γ : [0, 2] IR 2,t r(t) := 2t 1

Mathe > Digitales Schulbuch > Funktionen > Quadratische Funktionen > Funktionsterm > Vermischte Aufgaben

Dynamische Geometrie

Kreistangente. Tangente an Graph. Winkel(markierung)

GEOGEBRA DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE

Vektoren, Skalarprodukt, Ortslinien

II.1 sin, cos, tan im rechtwinkligen Dreieck und im Einheitskreis

Klassenarbeit GYM Klasse 10 Seite 1 Datum: Trigonometrische Funktionen. Erreichte Punkte:

Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogenen Kompetenzen Methodische Vorgaben/Erläuterungen/ Ergänzungen

Aufgaben zum Basiswissen 10. Klasse

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln 1. Der Umgang mit der Mitternachtsformel

Ankathete Hypothenuse

d) Ermitteln Sie die Koordinaten des Vektors, der sowohl ein Normalenvektor von als auch der Ortsvektor eines Punktes der Ebene ist.

Bedeutung von Parametern in quadratischen Funktionen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Ganzrationale Funktionen

Die allgemeine Sinusfunktion

Buch Medien / Zuordnung zu den Kompetenzbereichen Seite Methoden inhaltsbezogen prozessbezogen

Bearbeite die folgenden Aufgaben mit Hilfe der Lerneinheit im Internet. Notiere Deine Lösungen auf dem Arbeitsblatt.

Pool für das Jahr 2018

Operatoren. Operatoren. angeben, nennen

01 Räumlich zeichnen lernen 03 Räumlich zeichnen lernen info Blicklinien info Blickwinkel und Größe im Bild

Lineare Funktionen. 6. Zeichne die zu den Funktionen gehörenden Graphen in ein Koordinatensystem und berechne ihren gemeinsamen Schnittpunkt.

Korrigendum Lambacher Schweizer 9/10, 1. Auflage 2011

5.3. Abstrakte Anwendungsaufgaben

Pflichtteilaufgaben zur Integralrechnung

c) f(x)= 1 4 x x2 + 2x Überprüfe, ob der Punkte A(3/f(3)) in einer Links- oder in einer Rechtskrümmung liegt!

2 Komplexe Zahlen. 2.1 Grundlagen. Aufgabe Aufgabe Aufgabe 2.1.3

Die Parabel als Ortskurve

Lineare Funktionen Lineare Gleichungen lösen Frank Schumann

Transkript:

1 Was sind Panorama-Bilder? Die 360-Grad-Fotografie verzerrt zwar die Perspektiven, gibt aber einen Eindruck von der Suggestion der geometrischen Pflanzungen im Landschaftspark Riem AUFGABE 1 Als die Süddeutschen Zeitung in ihrer Ausgabe vom 9./10. 10. 2005 den zur Bundesgartenschau gestalteten Landschaftspark Riem in München vorstellte, wurde als Aufmacher das hier gezeigte Foto ausgewählt. Wie werden solche Panorama-Bilder aufgenommen? Informiere dich über die Begriffe Fluchtpunkt und Perspektive sowie die Erstellung von Panorama- Bildern. SURFTIPP Die folgenden Internetseiten können dir weiterhelfen: Fluchtpunkt und Perspektive http://www.zeichenclub.de/grundkurs/perspektive/persp_fluchtpkt.html http://de.wikipedia.org/wiki/perspektive Erstellung von Panorama-Bildern http://de.wikipedia.org/wiki/panoramafotografie http://www.panoclub.de/hugin_tut/spezial.html#projektion http://www.dffe.at/panorama.html ANREGUNG Wenn du selbst mit einer Digitalkamera ein Panorama-Bild erstellen möchtest, brauchst du entsprechende Software. Häufig wird ein entsprechendes Programm bereits bei der Digitalkamera mitgeliefert. Ein kostenloses Programm findest du unter http://download.freenet.de/archiv_a/autostitch_7761.html Mit dem PTViewer kann man fertige Panoramabilder im Rundblick ablaufen lassen: http://www.pixelblick.de/ptvi Süddeutsche Zeitung 9./10. 10. 2005, Panoramafotografie: Ingo Kohwagner

2 Panorama-Bilder unter der Lupe AUFGABE 2 Suche dir eines der folgenden Panoramabilder aus und trage die Horizontlinie ein. Kennzeichne auch die Fluchtpunkte hervorstechender Bögen und die optische Mitte dieser Bögen. Begründe deine Entscheidung. Die Bilder sollen für die weitere Untersuchung mit einem Koordinatensystem versehen werden. Wohin legst du die Achsen? Begründe deine Entscheidung. Bild 1: Landschaftspark Riem in München Panoramafotografie: Ingo Kohwagner, München 2005 Bild 2: Hamburger Köhlbrandbrücke Niels Heiliger, http://home. fotocommunity.de/panoramen/index. php?id=590649&d=4370613 Bild 3: Maschinenseite der Kokerei Tertre Harald Finster, http://www.hfinster. de/stahlart2/tours- Pano-de.html Bild 4: Markusplatz in Venedig Carsten Plückhahn, http://www.panphoto.de/

3 A Bilder gerade ziehen Die Zentralperspektive AUFGABE 3 Das Panorama-Foto besteht aus vielen Einzelbildern, die in Zentralperspektive aufgenommen wurden. Identifiziere die entsprechenden Ausschnitte in Zentralperspektive in den Panoramabildern. Vergleiche das von dir gewählte Panoramabild aus Aufgabe 2 mit den gehörigen zurechtgezogenen Ausschnitten in Zentralperspektive, die du hier siehst. Ordne die Bögen im Panoramabild den entsprechenden Linien in den untenstehenden Bildern zu. Wo sind nun Fluchtpunkte zu finden? Vergleiche mit Aufgabe 2! Bild 1 Panoramafotografie: Ingo Kohwagner, München 2005, Bearbeitung: R. Menze Bild 2 Niels Heiliger, Bearbeitung: R. Menze Harald Finster, Bearbeitung: R. Menze Bild 3 Bild 4 Carsten Plückhahn, Bearbeitung: R. Menze

3 B Bilder gerade ziehen Die Zentralperspektive Die 360-Grad-Fotografie verzerrt zwar die Perspektiven, gibt aber einen Eindruck von der Suggestion der geometrischen Pflanzungen im Landschaftspark Riem AUFGABE 4 In der Original-Bildunterschrift des Fotos aus München Riem steht: Die 360-Grad-Fotografie verzerrt zwar die Perspektiven, Das Landschaftsbild aus München-Riem ist aber kein vollständiges 360 -Panorama. Erkläre, woran man das erkennt. Nenne mehrere Kriterien. Ermittle, wie viel Grad (näherungsweise) an einer vollständigen Drehung fehlen. Süddeutsche Zeitung 9./10. 10. 2005, Panoramafotografie: Ingo Kohwagner

4 Funktionenschieben mit Excel AUFGABE 5 Wie können die Kurven in Panoramafotos mathematisch beschrieben werden? Mit dem Tabellenkalkulationsprogramm EXCEL kannst du Funktionen grafisch darstellen. In den vorbereiteten Dateien findest du Parabeln oder Sinus-Funktionen, deren Graph jeweils über ein Panoramabild gezeichnet wird. (Das Panorama-Bild wurde als Hintergrundbild der Zeichenfläche eingefügt.) Über die Schieberegler kannst du die Parameter der Funktion verändern. Bild 1 Lassen sich die Kurven besser durch Parabeln oder durch Sinus-Bögen beschreiben? 1. Bildet zunächst Zweiergruppen. Entscheidet dann, ob ihr eine Anpassung durch eine Parabel oder durch eine Sinuskurve vornehmen wollt. Öffnet eines der folgenden Excel-Arbeitsblätter und führt nun Anpassungen durch Parabeln oder durch Sinuskurven für verschiedene Bögen auf dem Hintergrundbild durch. Notiert die ermittelten Funktionsterme und speichert jeweils eine der Lösungen unter einem neuen Dateinamen ab. Parabel-Gruppe: Bild1-Parabel.xls, Bild1-Parabel-2.xls Bild2-Parabel.xls, Bild2-Parabel-2.xls Sinus-Gruppe: Bild1-Sinus.xls Bild2-Sinus.xls 2. Bildet nun neue Zweiergruppen, in denen jeweils ein Parabelmensch mit einem Sinusbogenvertreter zusammen arbeitet. Diskutiert eure Anpassungen und entscheidet, welche ihr nun für die bessere Möglichkeit haltet. Begründet und notiert eure Einschätzung.

5 Ein Modell hilft weiter AUFGABE 6 Mit einer großen Acrylfolie aus dem Baumarkt, einem Gymnastikreifen und großen Büroklammern kann man ein Modell wie in dem Foto bauen. Die Schülerin sitzt im Zentrum und zeichnet mit ausgestrecktem Arm eine horizontale Linie am Gebäude nach. Welche Linie ergibt sich auf dem Zylinder? Beschreibe! Bild 1 AUFGABE 7 Schemazeichnung Legende Z A w v P' Q' P h Q g s a u GERADEN g: s: u: v: w: PUNKTE Z: Q: P: A: Q9: P9: Vervollständige die Legende: Wo fi ndest du die Geraden der Schemazeichnung auf dem Foto wieder? Wähle auf dem Foto geeignete Linien aus. Wo fi ndest du entsprechend die einzelnen Punkte der Schemazeichnung auf dem Foto? Verwende, soweit möglich, geeignete Fachbegriffe. Konstruiere das Bild der Regenrinne in der Schemazeichnung. Lassen sich alle Punkte und Geraden aus der Schemazeichnung auch im Foto markieren? Übertrage sie so gut wie möglich (Farbe verwenden).

6 Auf dem Weg zur Formel AUFGABE 8 P Z P' Q' h' Q h A a Z ϕ Q Teildreieck 1 Teildreieck 2 Hier findest du einzelne Dreiecke aus der Schemazeichnung in Aufgabe 7. Beschreibe kurz ihre Lage in der Schemazeichnung und ihre Bedeutung. Welche mathematischen Beziehungen kannst du zwischen den beiden Zeichnungen herstellen? AUFGABE 9 Auf zwei Schultischen steht der Acrylzylinder so, dass man in der Mitte sitzen und das Schulgebäude nachzeichnen kann. Lisa sitzt im Zylinder und hat sich um φ Grad links herum aus der Grundrichtung (parallel zur Hauswand) auf die Hauswand zu gedreht und erblickt Papagei Paulchen (P) auf der Dachrinne (g) und markiert auf dem Zylinder, wo sie ihn erblickt. In welcher Höhe über ihren Augen muss der Punkt markiert werden? Berechne die Bildhöhe h9. Die bekannten Maße sind: a = 10 m; h = 12 m; der Zylinder-Radius ist r = 0,375 m und φ = 30. Verwende die Zeichnungen aus Aufgabe 6 und Aufgabe 8. Wie ändern sich die Zahlen, wenn Paulchen auf der Dachrinne weiter nach links tippelt und Lisa nacheinander nach Drehungen von jeweils weiteren 10 die neue Bildposition auf dem Zylinder markiert? Lege eine Tabelle an! Bild 1 Übertrage die berechneten Werte in ein geeignetes Koordinatensystem. Skizziere dann begründet den weiteren Verlauf der Kurve, die sich hierbei ergibt. Leite für die Bildhöhe des Punktes P9 die folgende Beziehung her: h9 = h } a r sin φ (Hinweis: Der Satz des Pythagoras hilft dir hier nicht weiter.)

7 Alles klar!? AUFGABE 10 Der Acrylzylinder ist 1m hoch und hat einen Radius von r = 0,375 m. Die Tische mit dem Zylinder sind auf 8 m an das Gebäude heran geschoben worden. Martin sitzt im Zylinder, seine Augenhöhe ist 40 cm über der Tischfläche, auf der der Zylinder steht. Die Dachrinne ist wie in Aufgabe 9 in 12 m Höhe Wieder sitzt Paulchen (P, wie in Aufgabe 9) auf der Dachrinne, und zwar in der optischen Mitte. Wird Paulchens Bild P9 auf dem Zylinder sein? Wie nah kann Martin mit dem Zylinder und dem Tisch an das Gebäude heranrücken, wenn es für Paulchen (in der optischen Mitte sitzend) gerade noch ein Bild auf dem Zylinder gibt? Wie weit entfernt muss der Tisch mit dem Zylinder stehen, damit das Bild von Paulchen 50 cm (30 cm) über der Tischebene erscheint? Der Papagei sitzt inzwischen 15 m außerhalb der optischen Mitte. Um wie viel Grad muss sich Martin drehen, um Paulchen Bild auf den Zylinder zeichnen zu können? In welcher Höhe findet man sein Bild auf dem Zylinder (a = 8 m; h = 12 m) AUFGABE 11 Schneide den Pappkern einer Toilettenpapier-Rolle so, dass beim Abrollen des geschnittenen Zylinders eine Sinuskurve mit einer möglichst großen (kleinen) Amplitude entsteht. Erkläre, worauf man beim Schneiden achten muss. Erkläre, warum bei einer Panorama-Aufnahme nie eine volle Periode einer Sinuskurve vorkommen kann. (Tipp: Achte auf die Fluchtpunkte einer Geraden.) AUFGABE 12 Begründe anhand der Formel und mit geeigneten Zeichnungen, die folgenden Aussagen: Blickt man in eine Richtung, so ist ein tieferer Punkt auch bei der Abbildung auf dem Zylinder tiefer, als Punkte die in der Realität weiter oben liegen. Punkte auf einer horizontalen Geraden liegen umso tiefer, je weiter sie vom Betrachter entfernt sind. AUFGABE 13 Kommentiere aufgrund deiner bisher erworbenen Kenntnisse über Panoramafotos die Bildunterschrift des Journalisten in der Süddeutschen Zeitung. Du kannst zusätzlich den Plan des Landschaftsparks hinzuziehen. Man findet ihn unter der Adresse: http://www.messestadt-riem.com/msr/downloads/landschaftspark.pdf