Jahresabschlüsse für Einzelunternehmen und Personengesellschaften effizient erstellen

Ähnliche Dokumente
Update-Seminar zur effizienten Erstellung des Jahresabschlusses 2014 für Kapitalgesellschaften

2.2 Rechtliche Rahmenbedingungen Überblick Insolvenzrechtliche Grundlagen Überblick über die Insolvenzeröffnungsgründe

1.8.3 Gesonderter Vermerk nach 268 Abs. 7 HGB n.f Neue Anforderungen an den Anhang Überblick über die geänderten

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Abkürzungsverzeichnis 14

Bestimmung der Restlaufzeit Abzinsung Grundsatzregelung Restlaufzeit von einem Jahr oder

1. Rechtsgrundlagen E-Bilanz 20

A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung. B. Grundlagen der Bewertung. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1.

Vorwort 5 Benutzungshinweise 6 Abkürzungsverzeichnis 13

Grundlagen der Buchführung und des Jahresabschlusses

Band 2: Steuerliche Gewinnermittlung. von. StB Univ.-Prof. Dr. Dieter Schneeloch. Univ-Prof. Dr. Stephan Meyering. StB Prof. Dr. habil.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13

Gliederung. Bilanzsteuerrecht. Antje Faaß Vorbereitungskurs Steuerberater Gliederung

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte

Inhaltsverzeichnis VII. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Sebastian Binder. Möglichkeiten der Bilanzpolitik. in der Handels- und Steuerbilanz

A. Besonderheiten bei den laufenden Buchungen 17

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016

Inhaltsverzeichnis VII

Beratungsschwerpunkte der Grundstücksbesteuerung

1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts Begriff Aufgaben Handelsrechtliche Aufgaben

Inhaltsverzeichnis. 1 Buchführung Besonderheiten bei Produktionsbetrieben Jahresabschluss 25

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

Rückstellungen ( 249 HGB)

Inhaltsverzeichnis VIII

Die Handels- und Steuerbilanz. Bilanzierung, Bewertung und Gewinnermittlung. Prof. Dr. Michael Wehrheim t. und. StB Prof. Dr. Matthias Gehrke.

1 Buchführung Buchführungspflicht Aufzeichnungspflichten 13

Analyse, Beurteilung und zielgerichteter Einsatz von Aktionsparametern im Einzelabschluss nach HGB

I. GEGENSTAND DER PRÜFUNGSKLAUSUREN BUCHFÜHRUNG UND BILANZWESEN" 1

Jahresabschluss 2016

EBV Grundbesitz GmbH. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz

Einführung in die Rechnungslegung

Rückstellungen und Rücklagen von A bis Z

IDW RS IFA. (Stand: )[1] Quellennachweis

Der Controlling-Berater

Rund um`s Grundstück

Vorw ort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XIX

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012

Inhaltsverzeichnis Der Einstieg in die Jahresabschlussarbeiten Die Vorbereitung des Jahresabschlusses 29 Der Jahresabschluss die Basics

Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013

AUF Eberlein & Co. GmbH Adelshofen - Tauberzell Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum

Zur Abgrenzung von Anschaffungskosten, Herstellungskosten und Erhaltungsaufwendungen bei der Instandsetzung und Modernisierung von Gebäuden

Buchführung! If DATEV-Kontenrähmen 2008

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Roland Euler

Bilanz- und umsatzsteuerliche Problemfelder bei Grundstücken

Inhaltsverzeichnis Bilanzsteuerrecht

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007.

Bundesministerium der Finanzen Berlin Abt. Steuerrecht

Seite Vorwort 5 Abkürzungen und Literatur 16

1. Allgemeine Grundsätze... 11

Vorwort. München, im Juni Josef Streun. Dipl.-Finanzwirt (FH) Regierungsrat

Bericht über die Erstellung. des Halbjahresabschlusses. zum 30. Juni der

Vorwort... V Inhalt... VII Abkürzungsverzeichnis... XIII

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

Inhaltsverzeichnis VII

Übersicht über die Lernbereiche und deren zeitliche Verteilung

Rechnungslegung Einheitsbilanz

Steuerliche Aspekte der energetischen Sanierung für Eigentümer von selbstgenutzten und vermieteten Wohnungen München

Handels- und steuerbilanzielle Behandlung von Verpflichtungsübernahmen, Schuldbeitritten und Erfüllungsübernahmen [ ]

(Übergangs-)Bewertung der Aktiva nach BilMoG

Abschreibungen ab 2011

Lernzielkatalog / Bewertungsraster

Musterlösung: Betriebliche Steuerlehre I (D), SS 2005, 1. Aufgabe. Vorläufiger JÜ ,00

Bilanzierung, Bewertung, Sonderfälle

Halebridge Asset Management GmbH. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bilanz nach Handelsrecht zum

Lehrplan Buchführung Bilanzsteuerrecht Außenprüfung (ab EJ 2012)

Fremdwährungen. unter Berücksichtigung des BilMoG s und des BMF-Schreibens vom

Grüneisen TaxConsult GmbH Steuerberatungsgesellschaft. Deutsche Krebsstiftung Frankfurt am Main. Handelsrechtlicher Jahresabschluss

Übung Anschaffungs- und Herstellungskosten bei Anlagevermögen

J A H R E S B E R I C H T p r o p l a n Transport- und Lagersysteme G m b H. Aschaffenburg

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

Einkommensteuererklärung 2012 für Freiberufler und Gewerbetreibende

WHITEOUT & GLARE, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2010 P A S S I V A EUR EUR

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember der. DeltiTrade GmbH, Hannover

Unicontrol Systemtechnik GmbH. Frankenberg. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz

Vorwort 13 So arbeiten Sie mit dem Buch 14

Marken in der internationalen Rechnungslegung

Aktuelles aus dem Steuerrecht. Neuregelungen für die Bilanzierung Investitionsabzugsbeträge Arbeitszimmer Kfz-Nutzung

Vorlesung Bilanzrecht SS Literaturhinweise: Gliederung. 1 Grundlagen

Steuerliche Hinweise zum Jahresende 2015

Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger

Abgrenzung von Aufwand und Anschaffungs- / Herstellungskosten. 23

Jahresabschluss der Drossenfelder Bräuwerck AG Geschäftsjahr 2016

Bilanz der Bayer Beteiligungsverwaltung Goslar GmbH, Leverkusen zum 31. Dezember 2012

Abzinsung von Verbindlichkeiten und Rückstellungen

Elmos Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2013

Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger

Umsatzsteuer im Binnenmarkt

Leasinggeschäfte in der Handels- und Steuerbilanz

ELMOS Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2012

E-Bilanzgerecht kontieren und buchen

Werden aus Gründen des vollständigen Vermögensausweises bzw. der periodengerechten Erfolgsermittlung gebildet.

Direktzusagen im Steuerrecht der Personengesellschaften

Silicon Saxony Arbeitskreis Patente Recht Steuern

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul XXIV Steuerliche Gewinnermittlung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

LESEPROBE. Rückstellungen nach Handels- und Steuerrecht PRAKTIKERWISSEN KOMPAKT. Dr. Holger Wirtz Dr. Anna Gersbacher

Transkript:

Jahresabschlüsse für Einzelunternehmen und Personengesellschaften effizient erstellen Stand: Februar 2016 Referent: Prof. Dr. Klaus-Jürgen Lehwald Wirtschaftsprüfer, Steuerberater ASW Akademie für Steuerrecht und Wirtschaft des Steuerberaterverbandes Westfalen-Lippe e.v. Gasselstiege 33, 48159 Münster Tel.: 02 51 / 5 35 86-20 Fax: 02 51 / 5 35 86-70 Internet: www.asw-stbv.de email: info@asw-stbv.de Nachdruck - auch auszugsweise - nicht gestattet

2 INHALTSÜBERSICHT 1. Neues aus der Gesetzgebung... 9 1.1. Bürokratieentlastungsgesetz... 9 1.2 Steueränderungsgesetz 2015... 11 1.2.1 Gesetzgebungsverfahren... 11 1.2.2 Neufassung des 7g Abs. 1 bis 4 EStG zum Investitionsabzugsbetrag... 12 1.2.3 Neuregelung des 6b Abs. 2a EStG für Reinvestitionen im EU/EWR-Ausland... 14 1.2.3.1 Unionsrechtswidriger Inlandsbezug im bisherigen 6b EStG... 14 1.2.3.2 Neuregelung des 6b Abs. 2a EStG... 16 1.2.3.3 Systematik der Neuregelung... 17 2. Praxishinweise zu Bilanzierungsfragen... 18 2.1. Anlagevermögen... 18 2.1.1 Bewertung von Immobilien des Anlagevermögens in Handels- und Steuerbilanz. 18 2.1.1.1 Die Bewertung von Immobilien des Anlagevermögens in der Handelsbilanz 18 2.1.1.1.1 Grundlagen... 18 2.1.1.1.2 Zugangsbewertung... 20 2.1.1.1.3 Folgebewertung... 24 2.1.1.1.3.1 Nachträgliche Anschaffungs- oder Herstellungskosten... 24 2.1.1.1.3.2 Planmäßige Abschreibungen von Gebäuden... 25 2.1.1.1.3.3 Außerplanmäßige Abschreibungen... 26 2.1.1.1.3.3.1 Grundlagen... 26 4.1.1.1.3.3.2 Dauerhafte Nutzungsabsicht... 27 4.1.1.1.3.3.3 Verkaufsabsicht... 28 4.1.1.1.3.3.4 Abbruchabsicht... 29 2.1.1.1.4 Wertaufholungen... 30 2.1.1.2 Bedeutung der AfA-Tabellen für die Bestimmung des AfA-Satzes... 31 2.1.1.2.1 Problemstellung... 31 2.1.1.2.2 Urteil des Niedersächsischen Finanzgerichts vom 09.07.2014... 32 2.1.1.3 IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung: Abgrenzung von Erhaltungsaufwand und Herstellungskosten bei Gebäuden in der Handelsbilanz (IDW RS IFA 1)... 36 2.1.1.3.1 Problemstellung und Abgrenzungen... 36

3 2.1.1.3.2 Aktivierungsvoraussetzungen... 37 2.1.1.3.2.1 Grundlagen... 37 2.1.1.3.2.2 Herstellung eines Vermögensgegenstandes... 38 2.1.1.3.2.3 Erweiterung eines Vermögensgegenstandes... 40 2.1.1.3.2.4 Wesentliche Verbesserung über den ursprünglichen Zustand hinaus... 41 2.1.1.3.2.4.1 Grundsätzliche Anforderungen... 41 2.1.1.3.2.4.2 Anschaffungsnahe Herstellungskosten als Sonderfall... 44 2.1.1.3.2.5 Zusammenhängende Baumaßnahmen... 45 2.1.1.3.3 Notwendigkeit außerplanmäßiger Abschreibungen bei nicht rentierlichen Herstellungskosten... 46 2.1.2 Steuerliche Bilanzierung und Abschreibung von Mietereinbauten... 47 2.1.2.1 Steuerbilanzielle Einordnung von Mietereinbauten... 47 2.1.2.2 Sofortabzug von Erhaltungsaufwand... 48 2.1.2.3 Bilanzierung als bewegliches Wirtschaftsgut... 49 2.1.2.3.1 Scheinbestandteil... 49 2.1.2.3.2 Betriebsvorrichtung... 50 2.1.2.4 Bilanzierung als unbewegliches Wirtschaftsgut... 52 2.1.2.4.1 Sonstiger Mietereinbau aufgrund wirtschaftlichen Eigentums... 52 2.1.2.4.2 Sonstiger Mietereinbau ohne wirtschaftliches Eigentum... 54 2.1.2.5 Keine Bilanzierung als immaterielles Wirtschaftsgut... 55 2.1.3 Abgrenzung zwischen dem Erwerb eines abschreibungsfähigen Praxiswertes und einer kassenärztlichen Zulassung... 56 2.1.4 Teilwertabschreibung und Wertaufholung bei Anlagevermögen... 58 2.1.4.1 Ermittlung des Teilwerts... 58 2.1.4.2 Teilwertabschreibung bei Wirtschaftsgütern des abnutzbaren Anlagevermögens... 61 2.1.4.3 Festverzinsliche Wertpapiere des Anlagevermögens... 64 2.1.4.4 Börsennotierte Aktien des Anlagevermögens... 65 2.1.4.5 Forderungen... 67 2.1.4.6 Wertaufholungsgebot... 69 2.2 Umlaufvermögen... 71 2.2.1 Gewinnrealisierung bei Abschlagszahlungen... 71 2.2.1.1 Problemstellung... 71

4 2.2.1.2 BFH-Urteil vom 14.05.2014... 73 2.2.1.3 BMF-Schreiben vom 13.05.2015 und 29.06.2015... 76 2.2.1.4 Abweichende Auffassung des IDW... 79 2.2.2 Keine Pflicht zur Aktivierung eines Instandhaltungsanspruchs... 81 2.2.2.1 Problemstellung... 81 2.2.2.2 Das BFH-Urteil vom 12.02.2015... 82 2.2.2.3 Folgerungen aus den BFH-Entscheidungen... 85 2.2.3 Bewertung des Vorratsvermögens nach der Lifo-Methode... 87 2.2.3.1 Einführung... 87 2.2.3.2 Grundlagen der Lifo-Methode in Handels- und Steuerbilanz... 88 2.2.3.3 Gewinnermittlungsmethode und Bestandsaufnahme... 90 2.2.3.4 Sachlicher Anwendungsbereich... 91 2.2.3.4.1 Wirtschaftsgüter des Vorratsvermögens... 91 2.2.3.4.2 Grenzen der Zulässigkeit... 92 2.2.3.4.2.1 Gleichartigkeit... 92 2.2.3.4.2.2 Verderbliche Vorräte... 93 2.2.3.4.3 Lagertechnik und IT... 94 2.2.4 Teilwertabschreibungen im Umlaufvermögen... 96 2.2.4.1 Wertpapiere des Umlaufvermögens... 96 2.2.4.2 Gängigkeitsverfahren bei Warenvorräten... 98 2.2.4.2.1 Bedeutung der Gängigkeitsverfahren bei der Teilwertermittlung... 98 2.2.4.2.2 Voraussetzungen der Gängigkeitsverfahren bei der Teilwertermittlung 100 2.2.2.2.3 Vorgehensweise beim Reichweitenverfahren... 102 2.2.2.2.3.1 Erste Stufe: Abwertung dem Grunde nach... 102 2.2.2.2.3.2 Zweite Stufe: Abwertung der Höhe nach... 103 2.2.2.2.3.3 Tabellarische Zusammenfassung... 104 2.4 Rückstellungen... 105 2.4.1 Grundsätzliche handelsrechtliche Behandlung... 105 2.4.2 Ermittlung des Erfüllungsbetrages... 108 2.4.2.1 Begriff des Erfüllungsbetrages... 108 2.4.2.2 Preis- und Kostenänderungen... 110 2.4.2.3 Kompensation von Aufwendungen... 111 2.4.3 Bestimmung der Restlaufzeit... 112

5 2.4.4 Abzinsung... 115 2.4.4.1 Grundsatzregelung... 115 2.4.4.2 Nicht ganzjährige Restlaufzeit... 116 2.4.4.3 Restlaufzeit von einem Jahr oder weniger sowie von mehr als 50 Jahren... 117 2.4.4.4 Ausweis in der GuV... 118 2.4.5 Unterschiede in der Abzinsung nach HGB und EStG... 119 2.4.6 Besonderheiten bei ausgewählten Rückstellungsarten... 121 2.4.6.1 Aufbewahrungsrückstellung... 121 2.4.6.1.1 Grundlagen... 121 2.4.6.1.2 Fallbeispiel Handelsbilanz... 124 2.4.6.1.3 Steuerliche Behandlung... 127 2.4.6.2 Rückstellungen für die Verpflichtung zur Nachbetreuung von Versicherungsverträgen... 128 2.4.6.2.1 Grundsätzliche Problematik... 128 2.4.6.2.2 Die grundlegende Entscheidung des BFH vom 19.07.2011... 129 2.4.6.2.3 Rückstellungsbildung bei fehlenden Aufzeichnungen über den Umfang der Betreuungsleistungen... 132 2.4.6.2.4 Abzinsung einer Rückstellung wegen Nachbetreuungspflichten... 134 2.4.6.2.5 BFH-Urteil vom 27.02.2014... 135 2.4.6.2.6 Berechnungsbeispiel... 138 2.4.6.3 Rückstellungen für Honorarforderungen der Krankenkassen... 140 2.4.6.3.1 Problemstellung... 140 2.4.6.3.1 Das BFH-Urteil vom 05.11.2014... 141 2.4.6.3.3 Beratungskonsequenzen... 145 2.4.6.4 Verlängerung des Verteilungszeitraumes bei Ansammlungsrückstellungen. 146 2.4.6.4.1 Problemstellung... 146 2.4.6.4.2 Divergierende Entscheidungen der Finanzgerichte... 148 2.4.6.4.3 Das BFH-Urteil vom 02.07.2014... 149 2.4.6.4.4 Folgerungen aus dem Urteil... 151 2.4.6.4.5 Änderungen von IDW RS HFA 34... 152 2.4.6.5 Rückstellung wegen Verletzung von Lizenzschutzrechten... 153 2.4.6.5.1 Problemstellung... 153 2.4.6.5.2 Urteil des Thüringer FG vom 26.06.2014... 154

6 2.5 Bilanzierung entgeltlich übernommener ungewisser Verpflichtungen beim Übernehmer... 157 2.5.1 Problemstellung... 157 2.5.2 Gesetzliche Regelung durch das AIFM-Steueranpassungsgesetz... 159 2.5.3 Steuerliche Behandlung beim Übertragenden... 161 2.5.3.1 Überblick... 161 2.5.3.2 Lineare Verteilung des realisierten Aufwands über 15 Jahre... 163 2.5.3.3 Sofortiger Abzug der aufgedeckten stillen Last... 165 2.5.3.4 Steuerrechtliche Behandlung beim Übernehmenden... 168 2.5.3.5 Auffassung des IDW zur handelsrechtlichen Bilanzierung beim Übernehmer... 170 2.6 Investitionsabzugsbetrag... 171 2.6.1 Bildung und Berechnung des Investitionsabzugsbetrags... 171 2.6.1.1 Grundlagen... 171 2.6.1.2 Ermittlung der Gewinngrenze bei Gewinnermittlung nach 4 Abs. 3 EStG 173 2.6.1.3 Nutzung des Wirtschaftsguts in mehreren Betrieben... 175 2.6.1.4 Kein Investitionsabzugsbetrag im Jahr der Investition... 177 2.6.1.5 Aufstockung eines Investitionsabzugsbetrags in einem Folgejahr... 178 2.6.1.6 Nachträgliche Bildung eines Investitionsabzugsbetrages... 179 2.6.1.6.1 Verwaltungsauffassung... 179 2.6.1.6.2 Rechtsprechung der Finanzgerichte... 183 2.6.1.6.2.1 Urteil des FG Niedersachsen vom 18.12.2013... 183 2.6.1.6.2.2 Urteil des FG Düsseldorf vom 17.7.2013... 185 2.6.1.6.2.3 Urteil des Niedersächsischen FG vom 2.4.2014... 186 2.6.1.6.2.4 Urteil des FG des Saarlandes vom 09.07.2014... 188 2.6.4 Sonderabschreibung nach 7g Abs. 5 EStG... 189 2.6.4.1 Grundlagen... 189 2.6.5 Rückgängigmachung des Investitionsabzugsbetrags ( 7g Abs. 3 EStG)... 193 2.6.5.1 Grundlagen... 193 3. Besonderheiten bei Personengesellschaften... 195 3.1 Betriebliche Veranlassung von Darlehen einer Personengesellschaft an ihre Gesellschafter... 195 3.1.1 Problemstellung... 195

7 3.1.2 Urteil des BFH vom 16.10.2014... 196 3.2 Beteiligung des Kommanditisten an der Komplementär-GmbH als SBV II... 200 3.2.1 Problemstellung... 200 3.2.2 Das Urteil des BFH vom 16.04.2015... 201 3.3 Keine Anwendung der Gesamtplanrechtsprechung bei Übertragung nach 6 Abs. 3 EStG... 207 3.3.1 Problemstellung... 207 3.3.2 Das Urteil des BFH vom 09.12.2014... 208 3.3.3 Praxishinweis... 212 3.4 Abschreibungen in der Ergänzungsbilanz nach Erwerb eines Mitunternehmeranteils 213 3.4.1 Problemstellung... 213 3.4.2 Das BFH-Urteil vom 20.11.2014... 214 3.4.3 Beratungshinweise... 218 3.5 Auswirkungen des Investitionsabzugsbetrags gem. 7g EStG im Anwendungsbereich des 15a EStG... 219 3.5.1 Problemstellung... 219 3.5.2 Das Urteil des FG Münster vom 15.04.2014... 220 3.5.3 Beratungshinweis... 225 4. Hinweise der Bundessteuerberaterkammer zur Erstellung des Jahresabschlusses bei existenzgefährdenden Risiken... 226 4.1 Vorbemerkung... 226 4.2 Rechtliche Rahmenbedingungen... 227 4.2.1 Überblick... 227 4.2.2 Insolvenzrechtliche Grundlagen... 228 4.2.2.1 Überblick über die Insolvenzeröffnungsgründe... 228 4.2.2.2 Verantwortung der gesetzlichen Vertreter zur Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzeröffnungsgründen... 230 4.2.2.3 Beurteilung eingetretener Zahlungsunfähigkeit ( 17 InsO)... 231 4.2.2.3.1 Überblick... 231 4.2.2.3.2 Liquiditäts- bzw. Finanzstatus... 233 4.2.2.3.3 Finanzplan... 234 4.2.2.3.4 Beurteilung einer Überschuldung... 236 4.2.2.3.4.1 Überblick... 236 4.2.2.3.4.2 Fortbestehensprognose... 238

8 4.2.2.3.4.3 Überschuldungsstatus... 239 4.2.2.3.5 Drohende Zahlungsunfähigkeit... 240 4.2.2.3.6 Zusammenhang zwischen den Insolvenzeröffnungsgründen... 241 4.3 Auswirkungen auf den Auftrag und dessen Durchführung... 242 4.3.1 Besondere auftragsabhängige Anforderungen bei der Erstellung eines Jahresabschlusses ohne Beurteilungen... 242 4.3.2 Besondere auftragsabhängige Anforderungen bei Erstellung eines Jahresabschlusses mit Beurteilungen... 244 4.3.3 Dokumentation und Vollständigkeitserklärung... 245 4.4 Auswirkungen auf die Berichterstattung... 246 4.4.1 Bescheinigung... 246 4.4.2 Erstellungsbericht... 251