= 4. = 2 π. s t. Lösung: Aufgabe 1.a) Der Erdradius beträgt 6.371km. Aufgabe 1.b) Das Meer nimmt 71% der Erdoberfläche ein.

Ähnliche Dokumente
Aufgabenzettel. Löse rechnerisch mit Hilfe geeigneter Funktionsgleichungen. Überprüfe deine Lösung mit einer Zeichnung.

Diagramm 1 Diagramm 2

Mathematik 7. Jahrgangsstufe

15 / 16 I GK EF Übung 2 Dez.15

Mathematik GK 11 m3, AB 06 Klausurvorbereitung Differentialq. Lsg x 3 9x 4 2x 2 x 4. 4x 3 9x 4 : 2x 2 x 4 =2x 1 x 3 2x 2 8x

Kraft F in N Dehnung s in m

PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert

Anwendungsaufgaben - Größen und Einheiten 1 Gib jeweils die Messgenauigkeit und die Anzahl der gültigen Ziffern an.

Realschulabschluss/Sekundarabschluss I 2013 Mathematik

Weitere Anwendungen von ganzrationalen Funktionen

3.0 Im folgenden Weg-Zeit-Diagramm ist der Bewegungsablauf eines Mountainbikers dargestellt. s in km 30

Schülerbuchseite 8 11

TU Dresden Fakultät Mathematik Institut für Numerische Mathematik 1

Jgst. 11/I 1.Klausur

1. Schulaufgabe aus der Physik Lösungshinweise

2.7. Aufgaben zu Ähnlichkeitsabbildungen

3.2 Polarkoordinaten und exponentielle Darstellung

Anwendungsaufgaben zur allgemeinen Exponentialfunktion

Klasse 9 a/b/c 4. Schulaufgabe aus der Mathematik

Linear. Halbkreis. Parabel

OH/WMI07/REV01/ Jahre Offene Hilfen

PDF created with pdffactory Pro trial version

Mechanik 1.Gleichförmige Bewegung 1

Lösungen zu delta 10 H

Ferienkurs Theoretische Mechanik SS 2011

Differenzialrechnung Was du nach den Ferien kannst! Klasse 10

Teil 1: 2 Gleichungen mit 2 Unbekannten mit Textaufgaben. und 3 Gleichungen mit 2 Unbekannten. Datei Nr Friedrich Buckel. Stand 29.

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und

Rudolphs Schlitten. Aufgabe. Autor: Jochen Ricker

iek Institut für Entwerfen und Konstruieren

Bereich Thema Schwierigkeit Geometrie Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken II ***

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 5

Klausur Strömungsmechanik I

Übungsaufgaben zur Kursarbeit

Musterlösung Übung 1

Grundlagen der Differentialrechnung

Orientierungsaufgaben für die BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG ab 2015 MATHEMATIK

4.3.2 Ableitungsregeln

Realschule Schüttorf November 2006 Mathematik Klasse 10 Wiederholung

Uwe Rath Eckleinjarten 13a Bremerhaven K

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I

Realschulabschluss Schuljahr 2004/2005. Mathematik

5.3 Von der Sekantensteigungsfunktion zur Ableitungsfunktion

Aufgabe 6: Beschaffung und Lagerhaltung

6.Wechselwirkung mit einem Flüssigkeitsfilm auf der kalten Thermode

2. Kubatur (Aufgaben 55 bis 108)

Aufgaben zu den Newtonsche Gesetzen

Analysis: Ableitung, Änderungsrate,Tangente Analysis Klausur zu Ableitung, Änderungsrate, Tangente Gymnasium Klasse 10

Lösungen zu delta 6. Kann ich das noch? Lösungen zu den Seiten 6 und 7

Realschulabschluss Physik (Sachsen) Aufgaben im Stil der Abschlussprüfung: Mechanik

Harmonische Schwingung

2. Kubatur (Aufgaben 56 bis 110)

Fertigungstechnik Technische Kommunikation - Technisches Zeichnen

Reise nach Rio Klimadiagramme lesen

Überholen mit konstanter Beschleunigung

Das Auto fährt mit einer Geschwindigkeit von v = 120 km/h. Die Durchschnittsgeschwindigkeit des Motorrads beträgt v = 120 km/h (33,33..

Numerische Simulation von Differential-Gleichungen der Himmelsmechanik

VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

ZUM PROBLEM DER KÜRZESTEN DÄMMERUNG. von. Á. Kxss

Übungsaufgaben zur Differential-Rechnung

V6 Lösungsvorschläge

1 Analytische Geometrie und Grundlagen

Klausur 2 Kurs 13PH13 Physik Lk Lösungsblatt

Fragebogen zum Gemeindeentwicklungskonzept

1.06 Druck an gekrümmten Flächen y y = f(x) p = γ. (h-y) h y

Mathematik - Oberstufe

Klassenarbeit 5 Klasse 10c Mathematik

= 150 kmh -1. Wie groß ist die Beschleunigung und der zurückgelegte Weg, wenn die Geschwindigkeitserhöhung in der Zeit von 10 Sekunden erfolgt?

PACKAGING DESIGN LIMBIC SCHMIDT SPIELE KNIFFEL MASTER

Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

( ), und legen deshalb eine Ebene fest. Als Aufpunkt dient ein beliebiger Punkt von g oder h, als Spannvektoren

Bestimmung von Azimut und Abstand: Berechnete Höhe (= Entfernung des gegißten Ortes vom Bildpunkt):

Tangenten an Funktionsgraphen (Differenzialrechnung) Aufgaben ab Seite 4

Kantonale Prüfungen Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

14 Geschmierte Systeme

Repetitorium Analysis I für Physiker

Mathematik für Chemiker I

Mathematik GK m3, 2. KA gebr. rat. Funktionen / Steigungen Lösung

Numerisches Programmieren, Übungen

AN2 - Praktikumsaufgaben 3

Das zweites Gesetz von Newton in einem rotierenden Bezugssystem Geostropische Bewegung Druckkoordinaten

Schnellübung Lösungen, Physik 2. Füllen Sie als erstes den untenstehenden Kopf mit Name und Legi-Nummer aus.

14 B Steigung. 1 Miss bei den drei Keilen die Winkel und Strecken und übertrage sie in die Tabelle. Berechne die Steigung.

Lösung: Variante 1: Sinussatz α = = 119 β = 35 γ = = 26 c = 5,8 sm

Teil 1. 2 Gleichungen mit 2 Unbekannten mit Textaufgaben. und 3 Gleichungen mit 2 Unbekannten. Datei Nr Friedrich Buckel. Stand 11.

ges.: Der erste Treffpunkt ist zum Zeitpunkt 0 am Start. Danach fährt der Fahrer 1 45 min und legt dabei

Weg zur e-funktion. Zur Einstimmung werden einige Wachstumsverläufe skizziert. 1. Exponentielles Wachstum. 2. Begrenztes (beschränktes) Wachstum

Tangentensteigung. Gegeben ist die Funktion f(x) = x 2.

Technische Mathe Einführung Lüftung-Technik Seite 1 von 6

Geometrisch ergibt sich deren Graph als Schnitt von G mit der senkrechten Ebene y = b bzw. x = a:

Quadratische Gleichungen

Schriftliche Prüfung Schuljahr: 2008/2009 Schulform: Gymnasium. Mathematik

Basisaufgaben - Lösungen

Abschlussprüfung an Fachoberschulen in Bayern NACHTERMIN Mathematik 2015 Geometrie Ausbildungsrichtung Technik

Heizung Pumpen-Auslegung Seite 1 von 5

Physik I Übung 7, Teil 2 - Lösungshinweise

Übungsblatt 03. PHYS4100 Grundkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

Gymnasium. Aufgaben zum Pythagoras, Kathetensatz, Höhensatz 2. Klasse 9. - Lösungen

Transkript:

Aufgabe : Die Die ist der fünftgrößte der neun Planeten unseres Sonnensystems und wiegt 5,98* 0 4 kg. Sie ist zwiscen 4 und 4,5 Millionen Jaren alt und bewegt sic auf einer elliptiscen Ban in einem durcscnittlicen Abstand von etwa 50 Millionen Kilometer um die Sonne. Für iren mlauf benötigt sie 65 Tage und 6 Stunden, also etwas länger als ein Jar. Desalb ist jedes vierte Jar ein Scaltjar mit 66 Tagen. Gleiczeitig mit der Bewegung um die Sonne, dret sie sic auc einmal am Tag um ire eigene Acse. Dadurc entstet der Wecsel von Tag und Nact. Das Meer bedeckt rund 7 % der Erdoberfläce und ist damit der größte Lebensraum der. Seine Besondereiten liegen in der Tiefe, der Ausdenung und den dadurc ser weiträumigen Narungsbezieungen. a) Das Volumen der beträgt.08.9.000.000 ³ (~ eine Billion ³). Welcen Radius besitzt die? b) Welcen Fläceanteil der in ² nimmt das Meer davon in Anspruc? c) Angenommen, entlang des Äquators wird eine Scnur fest um die als ideale Kugel gespannt. m wie viele Kilometer müsste diese Scnur verlängert werden, damit du im aufrecten Gang überall durc sie indurc geen könntest? Scätze zunäcst, bevor du zu recnen beginnst! Welcen der folgenden Aussagen stimmst du am eesten zu? Die Scnur muss nur um meine Körpergröße verlängert werden. Die Scnur muss um das doppelte meiner Körpergröße verlängert werden. Die Scnurverlängerung beträgt weniger als einen Kilometer. Die Scnur muss um 86,7 erweitert werden. Wiederolungsaufgabe zum Problemlösen aus Klasse 8: d) Zwei Ampibienfarzeuge (Farzeuge, die sowol über Land faren als auc über Wasser gleiten können) faren entlang des Äquators der (ideale Kugel) einander entgegen. Das erste Farzeug färt mit einer durcscnittlicen Gescwindigkeit von 00 / und das zweite Farzeug mit einer durcscnittlicen Gescwindigkeit von 0 /. Wann treffen sic die beiden Farzeuge? Welce Herangeensweisen an die Lösung dieser Aufgabe kennst du? Wie viel sind die beiden Farzeuge bis dain bereits gefaren? Welcen Teil des Kreisumfangs durcläuft jedes Farzeug zwiscen den zwei Begegnungen?

Lösung: Aufgabe.a) V r V Kugel 4 π r.08.9.000.000 4 π Der Erdradius beträgt 6.7..08.9.000.000 6.7 Aufgabe.b) O OKugel 4 π r Das Meer nimmt 7% der Erdoberfläce ein. O 50.064.47,9 ² 7% OKugel 7% 4 π r 7% 50.064.47,9 ² 0,7 6.45.775 Das Meer bedeckt 6.45.775 ² der Erdoberfläce. Aufgabe.c) Die dritte Antwort ist rictig: Die Scnurverlängerung beträgt weniger als einen Kilometer. Kreis π r 40.00, 7 Meine Köpergröße beträgt,65m: ( 6.7 0, ) + Mensc π + 0065 + Mensc 40.00, 8 Der Scnur muss um 0,0 0 m länger als der Erdumfang sein, damit ic indurc passe! Aufgabe.d) π r 40.00, 7 zurückgelegterweg Gescwindi gkeit v benötigte Zeit Die beiden Farzeuge benötigen folgende Zeiten, um die zu umrunden: s 40.00,7 t 400, v 00 s 40.00,7 t, 58 v 0 s t

Lösungsvariante : grapisc y Weg, den das erste Farzeug noc zurücklegen muss, um die einmal zu umrunden y zurückgelegter Weg des zweiten Farzeugs y y 40.00,7 00 t 0 t Treffpunkt zweier Farzeuge, die die umrunden: Weg in 50000 40000 0000 0000 0000 0 0 00 00 00 400 500 Zeit in Nac ca. 8 Stunden treffen sic die beiden Farzeuge. Das erste Farzeug ist in dieser Zeit 8.00 gefaren und das zweite Farzeug.840. Das entsprict für das erste Farzeug ca. 45,47 % und das zweite Farzeug ca. 54,56 % des Erdumfangs. Lösungsvariante : algebraisc y + y 40.00,7 y 00 t y 0 t 00 t + 0 t 40.00,7 0 t 40.00,7 t 8,96 Die beiden Farzeuge treffen sic nac 8,96. Das erste Farzeug ist in dieser Zeit 8.96 gefaren, das zweite.85,. Das entsprict für das erste Farzeug ca. 45,46 % und das zweite Farzeug ca. 54,55 % des Erdumfangs.

Lösungsvariante : Tabelle Zeit in Farzeug Farzeug Summe 0 0 0 0 50 5000 6000 000 00 0000 000 000 50 5000 8000 000 60 6000 900 500 70 7000 0400 7400 80 8000 600 9600 90 9000 800 4800 00 0000 4000 44000 50 5000 0000 55000 00 0000 6000 66000 50 5000 4000 77000 400 40000 48000 88000 Zeit in Farzeug Farzeug Summe 80 8000 600 9600 8 800 70 980 8 800 840 40040 8 800 960 4060 84 8400 080 40480 Nac ca. 8 treffen sie sic! Das erste Farzeug ist in dieser Zeit 8.00 und das zweite Farzeug.840 gefaren. Das entsprict für das erste Farzeug ca. 45,47 % und das zweite Farzeug ca. 54,56 % des Erdumfangs.

Aufgabe : Der Baum Der Stamm eines Baumes verzweigt sic erst in einiger Höe über dem Boden. Er gibt den Menscen Auskunft darüber, wie alt er ist, denn er wäcst in jedem Jar um einen kreisförmigen Ring an. Die Breite der Jaresringe ängt von den Wetterbedingungen im Jaresverlauf ab. Es kann jedoc gesagt werden, dass der mfang des Stammes um durcscnittlic,5 cm pro Jar zunimmt! Mance Baumarten wie Rosenölzer und Tannen wacsen allerdings scneller, andere wie Eiben, Linden und Rostkastanien wacsen langsamer. Welces Volumen besitzt die Baumkrone des nebensteenden Baumes? Lösung: Modellierungsanname: Die Baumkrone ist eine ideale Kugel! Der Baum ist, wenn wir mit dem Lineal nacmessen,,8 cm oc. Das entsprict (wie angegeben) einer realen Höe von 0 m. Der Durcmesser der Baumkrone beträgt ungefär,4 cm, d.. der reale Durcmesser der Baumkrone beträgt demzufolge:,4cm d 0 m 6, m,8cm 4 4 6,m V Baumkrone r π π,8m Die Baumkrone besitzt ein reales Volumen von,8 m³.

Aufgabe : Kugel und Würfel Eine Kugel und ein Würfel aben denselben Mittelpunkt und entweder gleices Volumen oder gleice Oberfläce. Berecne für beide Fälle a) den Radius r der Kugel, wenn der Würfel die Kantenlänge a 0 cm at, b) die Kantenlänge a des Würfels, wenn die Kugel den Radius r 0 cm at. c) Begründe, dass in beiden Fällen die Kugel die Würfelfläcen scneidet, aber nict die Würfelkanten. Tipp: Horizontalscnitt, Pytagoras Lösung: a) Kantenlänge a 0 cm V W ( 0cm) 8000cm O W 6 (0cm) 400cm V K 4 π 8000cm r O K π 400cm 4 r 8000cm r, 4cm 4π 400cm r, 8cm 4π b) Radius r 0 cm 4 π V K (0cm) V W.50cm a.50cm O K π O W 4 (0cm) 506,6cm 506,6cm 6 a 506,6cm a.50cm, cm a 8, 9cm 6

c) Die Kugel scneidet die Würfelfläcen, weil r > a: Werte aus a) Werte aus b),4cm > 0cm ;,8cm > 0cm 0cm >, cm ; 0cm > 8, 9cm Mit Hilfe einer Mittelebene des Würfels lässt sic die Fläcendiagonale b mit dem Satz des Pytagoras bestimmen. Die Kugel scneidet die Kanten nict, wenn r < b. Werte aus a) b a + a a (0cm) 8, 8cm Werte aus b),4cm < 8, 8cm ;,8cm < 8, 8cm b a (,cm) 45, 5cm 0cm < 45, 5cm b a (8,9cm) 40, 9cm 0cm < 40, 9cm