Scherze, Scheingeschäfte, Formerfordernisse

Ähnliche Dokumente
Scherze, Scheingeschäfte, Formerfordernisse

Scherze, Scheingeschäfte, Formerfordernisse

Scherze, Scheingeschäfte, Formerfordernisse

Fälle zu Willensmängeln: Lösungsskizzen. I. Angebot auf Abschluss eines Abonnementvertrages Angebot = Willenserklärung

Rechtsgeschäftslehre 8: Formbedürftige Rechtsgeschäfte (II)

14 Inhaltliche Nichtigkeit von Erklärungen

Geheimer Vorbehalt (Mentalreservation), 116 BGB

GK ZIVILRECHT PROPÄDEUTISCHE ÜBUNG

Zivilrecht I. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr.

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 08. Einheit

Geschäftsfähigkeit. Insbesondere (schwebende) Unwirksamkeit von Willenserklärungen wegen Minderjährigkeit (Fortsetzung Wirksamkeitshindernisse)

AG zum Grundkurs Zivilrecht I

AG BGB AT I. AG 7 Fall 1: Grundstückskauf

AG zum Grundkurs Zivilrecht I

FALL 13 LÖSUNG DER SCHWARZKAUF

Rechtsgeschäftslehre 8: Formbedürftige Rechtsgeschäfte (I)

16 Nichtigkeit von Willenserklärungen und Rechtsgeschäften

FALL 13 LÖSUNG DER SCHWARZKAUF

Bewusstes Abweichen von Wille und Erklärung

Objektiv Hai Hai Subjektiv Wal Hai

BGB AT - Fall 4 - Lösung

Rechtsfolgen von Willensmängeln

WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSINFORMATIK WIRTSCHAFTSRECHT

Wiederholungskurs BGB-AT. I. Anspruch aus 433 I 1 aus notariellem Kaufvertrag über Anspruch entstanden a) 2 kongruente Willenserklärungen

Einführung in das Zivilrecht

AG zum Grundkurs Zivilrecht I

Rechtsgeschäftslehre Einführung

Druckerei C. H. Beck. ... Erstversand, Klunzinger: Einführung in das Bürgerliche Recht

AG zum Grundkurs Zivilrecht I

Willenserklärungen. ausdrückliche Erklärung schlüssiges Verhalten. geschriebene o. unterschriebene Erklärung

Rechtsgeschäftslehre. Auslegung von Willenserklärungen (das tägliche Brot, Teil 2) Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum

Prof. Dr. Peter Krebs / Maximilian Becker

Lösung Fall 1: (nach Egbert Rumpf-Rometsch, Die Fälle BGB AT, Fall 11)

Einführung in das Zivilrecht

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht. BGB Allgemeiner Teil. -Fortsetzung-

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Einführung in das Privatrecht. Willensmängel

Gerichtszweige und Beweisregeln

Rechtsgeschäftslehre. Auslegung von Willenserklärungen (das tägliche Brot, Teil 2) Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum

Rechtsgeschäftslehre. Tatbestand der Willenserklärung: Wirksamwerden Abgabe und Zugang, , 147 BGB

Rechtsgrundlagen des Bankgeschäfts - Musterlösung

13 Nichtigkeit der Form der Erklärung. Willenserklärungen und Rechtsgeschäfte bedürfen daher regelmäßig keiner Form.

Rechtsgeschäftslehre

Einführung in das Zivilrecht I. Wintersemester 2012/2013

BGB AT. Einführung in das Recht und Allgemeiner Teil des BGB. Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen. 8., aktualisierte und verbesserte Auflage

Rechtsgeschäftslehre 9: Bedingung und Zeitbestimmung

Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb Dr. Axel Walz. Grundkurs Zivilrecht Arbeitsgemeinschaft BGB-AT. 15.

Rechtsgeschäftslehre. Tatbestand der Willenserklärung: Wirksamwerden Abgabe und Zugang, , 147 BGB

Lösungen zu den Prüfungsaufgaben RENOpraxis 12/2011. Übungsaufgaben zum BGB Schwierigkeitsstufe: Zwischenprüfung. Lösungen. Prüfe Dein Wissen!

Rechtsfähigkeit. 1. Rechtssubjekte, Rechtsobjekte: Personen, Gesellschaften, Tiere, Sachen, sonstige Gegenstände. 2. Verbraucher und Unternehmer

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag

Lösung Beispiel 4. Folie 64. Vorlesung BGB-AT Prof. Dr. Florian Jacoby

Gliederung. Prof. Dr. Hans-Friedrich Müller, LL.M. Vertragsrecht I Donnerstag Uhr, Hörsaal 5, LG 2, Beginn:

BGB - AT. von Rechtsanwalt Wolfgang Schmidt. JURA INTENSIV VERLAGS GmbH & Co KG Münster 2014

Voraussetzungen einer wirksamen Willenserklärung

Wiederholung. 1. Was ist der Unterschied von Eigentum und Besitz?

Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: )

Gerichtszweige und Beweisregeln

Gesetz- und Sittenwidrigkeit von Rechtsgeschäften

A. V K auf Bezahlung und Abnahme des Weines gemäß 433 II

Fall 8 - Folie. I. Anspruch entstanden

Fall 3a Kranker Geschäftspartner

Wiederholung. 1. Was ist der Unterschied von Eigentum und Besitz?

Zum Tatbestand der Willenserklärung

GRUNDKURS ZIVILRECHT I

BGB AT. Einführung in das Recht und Allgemeiner Teil des BGB. Von Dr. iur. Rainer Wörlen. 5., überarbeitete und verbesserte Auflage

Voraussetzungen der Stellvertretung

BGB, Allgemeiner Teil

A. Willenserklärungen und Vertragsschluss

Beispiel 1 zur Form. Folie 168. Vorlesung BGB-AT Prof. Dr. Florian Jacoby

Geschäftsfähigkeit. 104 Nr. 1 geschäftsunfähig 104 Nr beschränkt geschäftsfähig , 113 voll geschäftsfähig 2

Privatrecht. Eine Einführung für die. Schulung des kommunalen Ordnungsdienstes der Stadt Kiel. Die gezeigten PowerPoint Folien

Deliktisches Haftungssystem

Stellvertretung, BGB

Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil

Lösungsskizze Übungsfall BGB AT. Anspruch des K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Ronaldinho- Trikots aus 433 I 1 BGB

Vertrag, Willenserklärung, Rechtsgeschäft

Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 7: (Lösung)

10. Besprechungsfall

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht. Allgemeines Zivilrecht

Sachverzeichnis. Die Zahlen vejweisen auf die Seiten des Buchs. Hauptfundstellen sind hervorgehoben.

Gliederung der Vorlesung

Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil AG BGB-AT VIII

Falllösungen. am

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

BGB Allgemeiner Teil II

PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14. Fall 17

2. gewillkürte Formbedürftigkeit

Prüfungsschema Willenserklärung

Das Abstraktionsprinzip

Frage 1: A könnte einen Anspruch gegen B auf Zahlung der 20 aus Kaufvertrag gem. 433 II BGB haben.

Über den Umgang mit diesem Buch Grundlagen: Erfüllungsanspruch und Konsensprinzip 27 Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 28

Der Kauf von Immobilien

Unmittelbare Stellvertretung BGB

Rechtsgeschäftslehre II

Musterlösung Übungsklausur Wirtschaftsprivatrecht Wintersemester 2008/09

Transkript:

Scherze, Scheingeschäfte, Formerfordernisse 116-118 BGB 125-129 BGB (Letzte Folie zur Wirksamkeit/Unwirksamkeit von Willenserklärungen) Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Prof. Dr. Michael Hassemer

Wiederholung: Voraussetzungen einer wirksamen Willenserklärung 1. Tatbestand der Willenserklärung a) Objektiv und subjektiv b) Zugang c) Auslegung von Willenserklärungen 2. Wirksamkeitshindernisse a) Anfechtung b) Geschäftsfähigkeit c) Gesetz- und Sittenwidrigkeit d) Scherze, Scheingeschäft e) Form Zivilrecht 12 Sommersemester 2015 Prof. Dr. Michael Hassemer 2

Willenserklärungen in den 116-118 BGB Unterscheiden: 1. Unbewusstes Auseinanderfallen von objektiv Erklärtem und subjektiv Gewolltem Irrtum, 119 I BGB bekannt seit dem Anfechtungsrecht 2. Bewusstes Auseinanderfallen von objektiv Erklärtem und subjektiv Gewolltem BGB Mangel an Ernstlichkeit, 118 BGB BGB Zivilrecht 12 Sommersemester 2015 Prof. Dr. Michael Hassemer 3

Die Auktion Fritz stößt bei Ebay auf eine Versteigerung, bei der sein Erzfeind Klaus bietet. Nur um Klaus zu ärgern, bietet Fritz in der Hoffnung, die Ware auf diese Weise für Klaus teurer machen zu können. Wider Erwarten geht Klaus nicht mit, und Fritz bekommt den Zuschlag. Gegenüber dem Versteigerer Valentin beruft Fritz sich auf seine Privatautonomie ( habe ich nicht gewollt ) und verweigert die Zahlung. Anspruch des Valentin gegen Fritz? Zivilrecht 12 Sommersemester 2015 Prof. Dr. Michael Hassemer 4

Zum Eber Stefan speist im 5-Sterne-Restaurant Zum Eber. Als der Kellner Kuno Stefans Suppe mit dem Daumen im Teller serviert, lässt Stefan den Geschäftsführer Gustav rufen und beginnt, sich bei diesem so lautstark zu beschweren, dass andere Gäste aufmerksam werden. Geschäftsführer Gustav ruft den Kellner Kuno zu sich und sagt zu ihm, nur um Stefan zu beruhigen, mit einem Augenzwinkern: Sie sind entlassen, holen sie sich ihre Papiere ab! Kuno nimmt die Kündigung ernst und geht. Ist die Kündigung wirksam? Zivilrecht 12 Sommersemester 2015 Prof. Dr. Michael Hassemer 5

BGB 116 Vorbehalt Eine Willenserklärung ist nicht deshalb nichtig, weil sich der Erklärende insgeheim vorbehält, das Erklärte nicht zu wollen. Die Erklärung ist nichtig, wenn sie einem anderen gegenüber abzugeben ist und dieser den Vorbehalt kennt. Mentalreservation ( Böser Scherz ) 116 BGB: Je nach Kenntnis des Empfängers (ähnlich natürlicher Auslegung) Hieraus die Lösung zu Die Auktion Zivilrecht 12 Sommersemester 2015 Prof. Dr. Michael Hassemer 6

Scherzerklärung, 118 BGB 118 Mangel der Ernstlichkeit Eine nicht ernstlich gemeinte Willenserklärung, die in der Erwartung abgegeben wird, der Mangel der Ernstlichkeit werde nicht verkannt werden, ist nichtig. Gut gemeinter Scherz 122! Hieraus: Zum Eber Worin unterscheiden sich 116 und 118 BGB? Zivilrecht 12 Sommersemester 2015 Prof. Dr. Michael Hassemer 7

Moderne Didaktik In der Vorlesung Zivilrecht kauft der Dozent Hans Hasselmeier dem Studenten Gerd Genügsam für einen Euro dessen BGB ab und lässt es sich übereignen, um den Studierenden zu erklären, wie das Abstraktionsprinzip funktioniert. Gerd Genügsam ist traurig, weil er glaubt, Hasselmeier habe ihm das BGB ernstlich abgekauft. Er besorgt sich für 5,50 ein neues. Rechtslage? Zivilrecht 12 Sommersemester 2015 Prof. Dr. Michael Hassemer 8

Scheingeschäft (1) Wird eine Willenserklärung, die einem anderen gegenüber abzugeben ist, mit dessen Einverständnis nur zum Schein abgegeben, so ist sie nichtig. (2) Wird durch ein Scheingeschäft ein anderes Rechtsgeschäft verdeckt, so finden die für das verdeckte Rechtsgeschäft geltenden Vorschriften Anwendung. Simulationsgeschäft, Schwarzkauf Ebay: Scheinbieter. Hierzu später mehr (Notar) Zivilrecht 12 Sommersemester 2015 Prof. Dr. Michael Hassemer 9

Formerfordernisse Vorschriften 125-129 BGB (AT) Sondervorschriften für die einzelnen Rechtsgeschäfte im Schuldrecht (z. B. 311 b BGB) Regel/Ausnahme (Hoeneß, Ribéry) Andere Rechtsordnungen: Kaufverträge schriftformgebunden Gesetzliche und rechtsgeschäftliche Form Zivilrecht 12 Sommersemester 2015 Prof. Dr. Michael Hassemer 10

Arten der Form Arten der Form Schriftform eigenhändige Unterschrift 126, 127 BGB Öffentliche Beglaubigung Beglaubigung der Unterschrift 129 BGB Notarielle Beurkundung Überprüfung von Inhalt und Unterschrift 127a, 128 BGB Elektronische Form Textform Unterschrift durch elektronische Signatur ersetzt (Internet) 126a, 127 I, III BGB dauerhafte Wiedergabe von Schriftzeichen (E-Mail) Erklärender erkennbar 126b, Zivilrecht 127 I BGB 12 Sommersemester 2015 Prof. Dr. Michael Hassemer 11

Formgebundene Rechtsgeschäfte Beispiele 766 BGB: Bürgschaftserklärung (Schriftform) 355 BGB: Widerruf von Verbraucherverträgen (Textform) 518 BGB: Schenkungsvertrag (notarielle Beurkundung!) 311 b BGB: Immobilien u.a. (notarielle Beurkundung!) 550 BGB: Befristete Wohnraummiete für mehr als ein Jahr (Schriftform) 623 BGB: Kündigung von Arbeitsverhältnissen (Schriftform) 1410 BGB: Ehevertrag (Notar) 2231, 2247 BGB: Testament (eigenhändig) Zivilrecht 12 Sommersemester 2015 Prof. Dr. Michael Hassemer 12

Funktionen der Form Zweck der Form Beweisfunktion Warnfunktion Beratungsfunktion Beispiele: Mietvertrag, 550 BGB Grundstückskaufvertrag, 311 b I BGB Beispiele: Bürgschaftsvertrag, 766 S. 1 BGB Grundstückskaufvertrag, 311 b I BGB Beispiele: GmbH-Gesellschaftsvertrag, 2 GmbHG Grundstückskaufvertrag, 311 b I BGB Zivilrecht 12 Sommersemester 2015 Prof. Dr. Michael Hassemer 13

von Formverstößen Nichtigkeit ( 125) Wiederum: zwingendes Recht ( Schutz vor sich selbst ) aber Heilung in Einzelfällen: 311 b I 2, 518 II BGB Zivilrecht 12 Sommersemester 2015 Prof. Dr. Michael Hassemer 14

Beim Notar Anton und Berthold schließen miteinander einen mündlichen Kaufvertrag über ein Grundstück des Anton zum Preis von 150.000. Einverständlich geben sie jedoch vor dem beurkundenden Notar einen Kaufpreis von nur 100.000 an: Das spart Steuern und Notarkosten. Daraufhin wird das Grundstück aufgelassen und Berthold als neuer Eigentümer im Grundbuch eingetragen. Ansprüche des Anton gegen Berthold auf Bezahlung? Zivilrecht 12 Sommersemester 2015 Prof. Dr. Michael Hassemer 15