Besteuerung ausländischer Unternehmen in China

Ähnliche Dokumente
Unternehmensbesteuerung in China nach der Steuerreform

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. A. Rechtliche Rahmenbedingungen und Formen der Wirtschaftstätigkeit

Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis... X 1 Einleitung Rechtliche Rahmenbedingungen für deutsche Direktinvestitionen in China...

Ausbildung im Steuerrecht 5. Gewerbesteuer. von Ulrich Wüstenhöfer. 6., völlig überarbeitete Auflage

Bewertung, Erbschaft- und Schenkungsteuer, Grundsteuer

Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Der Wirtschaftsstandort Rumänien 2. Gesellschaftsrecht

Grundzüge der Unternehmensbesteuerung

Die Steuern des Unternehmens

Teil A: Einführung. Arbeitsunterlagen zur Vorlesung Unternehmenssteuerrecht 2015

Investitionen und Steuern in Rumänien

Unternehmensbesteuerung und Rechtsform

Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Investitionen und Steuern in Rumänien

10. Steuerfreibeträge Steuermaß und Steuerbemessung... 64

Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer (DBG)

Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX

A. Grundlagen der Unternehmenssteuern 15

Internationales Steuerrecht

Besteuerung der Unternehmen

Rechnungswesen und Steuerrecht

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Stilkunde... XV

Die Hinzurechnungsbesteuerung. Auslandsbeteiligungen

Ausbildung im Steuerrecht 4. Körperschaftsteuer. mit Grundzügen der Besteuerung von Personengesellschaften und Umwandlungen

Vorwort... Literaturverzeichnis...

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. Teil A Vorbereitung. Einleitung 1

Steuerwissen für Existenzgründer

Fallsammlung Internationales Steuerrecht

Grenzüberschreitende Unternehmensbesteuerung

Besteuerung von Dividendenerträgen und wesentlichen Beteiligungen

Kompendium der. praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Professor Klaus Olfert

Umsatzsteuer richtig gestalten

Steuerrecht 2010/11. Ein systematischer Überblick. Stand 1. September von. Dr. Werner Doralt. Universitätsprofessor in Wien. 12.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Stilkunde

Weronika Cichorek. Analyse der steuerlichen. bei kurzfristigen. zwischen Deutschland und Polen

Besteuerung ausländischer Künstler und Sportler in der EU

Übersicht Module und Kompetenzen Modellunternehmen Bäckerei Musterbrezel Kapitel 1 Grundkenntnisse im Steuerrecht...

Einführung in die Unternehmensbesteuerung

erscheint im Verlag C. H. Beck München DRUCKREIF Stand:

Körperschaftsteuer - Gewerbesteuer

Lehrbuch Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer

Filmförderungsgesetz

Steuerrecht 2009/10. Ein systematischer Überblick. Stand 1. September von. Dr. Werner Doralt. Universitätsprofessor in Wien. 11.

Optimierung der Familienstiftung

Doppelbesteuerungsabkommen Österreich-Slowenien

Umsatzsteuergesetz: UStG

Lehrbuch Einkommensteuer

Inhaltsverzeichnis. Edlbacher, Besteuerung von Investmentfonds VII

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abbildungsverzeichnis Tabel lenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis

Steuerrecht 2017/18. Ein systematischer Überblick. Stand 1. September von. Dr. Werner Doralt em. o. Universitätsprofessor in Wien. 19.

Doppelbesteuerungsabkommen: DBA

Richtig schenken und vererben

Die Besteuerung von Körperschaften in Österreich und in Italien

Lehrbuch der Einkommensteuer

T e ilt Grundlagen und Bestimmungen der Abgabenordnung

Die Verlagerung einer deutschen Produktionsstätte in die Tschechische Republik steuerlich optimal gestalten

Die direkte Besteuerung in der EU

KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Linz, Österreich. Besteuerungsgrundlagen gem. 5 Abs 1 Nr. 1 InvStG

Besteuerung unternehmerischer

Fallsammlung Internationales Steuerrecht

Familienstiftung und Nachfolgegestaltung Deutschland - Österreich - Schweiz - Liechtenstein

3. Gewinnermittlung bei Kapitalgesellschaften Grundsätze Offene und verdeckte Gewinnausschüttungen (Vermögensminderungen auf

INHALT Vorwort 5. Abkürzungsverzeichnis 13. I.Einleitung 19

Praxis des Gewerblichen Rechtsschutzes und Urheberrechts. Markenrecht. von Dr. Wolfgang Berlit. 7., neubearbeitete Auflage

Immaterielle Wirtschaftgüter Luxemburg (IP-Box)

Die Vertragsstrafe im Bauwesen

So gründe und führe ich eine GmbH

Praxiskommentar zum Rechtsanwaltsvergütungsgesetz: RVG

Investmentsteuerrecht

Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturübersicht... XI Anleitung zum Verständnis des Skriptums... XIII. Teil I: Österreichisches nationales Recht...

b) Schenkung auf den Todesfall, 3 Abs. 1 Nr. 2 ErbStG (R E 3.3 ErbStR) aa) 3 Abs. 1 Nr. 2 Satz 1 ErbStG... 21

Grenzüberschreitende Leistungen mit Schwerpunkt CZ, HU und SK

Fall 4. Wie ist der Sachverhalt einkommen- und körperschaftsteuerlich zu würdigen?

INHALTSÜBERSICHT 2. TEIL: DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER EINZELNEN EINKUNFTSARTEN IM DEUTSCHEN EINKOMMENSTEUERRECHT 7

Meine Rechte und Pflichten als Vater

Das Aufkommen der Steuern vom Einkommen in Deutschland

Inhaltsverzeichnis VII

V VII XIII XIX. Vorwort zur 2. Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Einkommensteuer und Steuerwirkungslehre

Körperschaftsteuer, Internationales Steuerrecht, Doppelbesteuerung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Fallsammlung Internationales Steuerrecht

Volker Hommerberg. Die Verschmelzung von Gesellschaften mit beschränkter Haftung auf Personengesellschaften aus steuerrechtlicher Sicht

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

Erbschaft- und Schenkungsteuer

VII. Vorwort Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Internet-Verzeichnis Arbeitshinweise. Abschnitt 1: Abgabenordnung 1

Vertragsgestaltung und Steuerrecht

I. Überblick über die Ertragsteuern A. Die Ertragsteuerarten B. Ertragbesteuerung von Unternehmen... 25

Optimale Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen als steuerliches Gestaltungsproblem

Einführung in die Internationale Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Der öffentliche Auftraggeber

Besteuerung in Deutschland

Inhaltsverzeichnis. Novosel, Steueroptimale Rechtsformwahl bei operativer Tätigkeit dpersges in Ö VII

Die Besteuerung ausländischer Einkünfte Anrechnungsmethode und Freistellungsmethode Entwicklungen unter Berücksichtigung des Gemeinschaftsrechts

Internationales Steuerrecht der Schweiz

Praxiskommentar zum Rechtsanwaltsvergütungsgesetz: RVG

Transkript:

Besteuerung ausländischer Unternehmen in China von Dr. Michael Pfaar, Markus Salzmann 1. Auflage Besteuerung ausländischer Unternehmen in China Pfaar / Salzmann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Internat. Steuerrecht erlag C.H. Beck München 2005 erlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 53842 1

... Revision. Überschrift 2 erla g e C. H. B e c k/ a hle n Abkürzungsverzeichnis... XII Literaturverzeichnis... XIX A. Gesetzgebung, Steuererhebung und erfahren I. Gesetzgebung und Auslegung der Normen... 1 II. Chinesische Steuerverwaltung... 2 1. Große Reform 1994... 2 2. Gliederung der Steuerverwaltung... 3 3. Zuweisung des Besteuerungsrechts... 3 III. Besteuerungsverfahren... 4 1. Registrierung... 4 2. Abmeldung... 5 3. Steuererklärung... 5 4. Steuereinzug... 6 I. Betriebsprüfung... 6 1. Buchführung und Dokumentation... 6 2. Rechte von Steuerbehörden und Steuerpflichtigen... 7 a) Rechte von Steuerbehörden... 7 b) Rechte von Steuerpflichtigen... 7. Strafen und Zwangsmittel... 9 1. Strafen... 9 2. Zwangsmittel... 10 B. Überblick: Einzelsteuern und Reform des chinesischen Steuerrechts I. Einführung... 11 II. Direkte Steuern... 14 III. Indirekte Steuern... 14 I. Steuerreform... 15 C. örperschaftsbesteuerung ausländisch investierter Unternehmen I. Rechtsformen und unbeschränkte Steuerpflicht... 18 1. Rechtsformen für ausländisch investierte Unternehmen... 18 2. Unbeschränkte Steuerpflicht... 18 II. Ermittlung der Steuerbemessungsgrundlage... 19 1. Wirtschaftsjahr/Steuerjahr... 19 2. Ermittlung der Einkünfte... 19 a) Allgemeine Grundsätze der Einkünfteermittlung... 19 b) Produktionsunternehmen... 21 c) Handelsunternehmen... 21 d) Dienstleistungsunternehmen... 22 3. Abzugsfähige Aufwendungen... 22 a) Aufwendungen für die Gründung und Errichtung der Gesellschaft... 22 b) Personalaufwendungen... 22 IX

... c) Aufwendungen für Mitarbeiterschulungen... 22 d) Aufwendungen für andere interne eranstaltungen... 23 e) Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen... 23 f) Steuern... 23 g) Forderungsabschreibung/-ausbuchung... 23 h) Zinsen... 24 erla g e C. H. B e c k/ a hle n i) Lizenzgebühren... 24 j) Bewirtungsaufwendungen... 25 k) Management Fees... 26 l) Leasingraten... 26 4. Nichtabzugsfähige Aufwendungen... 26 5. Abschreibungen... 27 6. erluste... 28 III. Steuervergünstigungen... 28 1. Überblick... 28 2. Steuerferien und halber Steuersatz... 29 3. Standortabhängige ergünstigungen... 31 a) Sonderwirtschaftszonen... 31 b) Wirtschaftliche und Technologische Entwicklungszonen... 32 c) Offene üsten- und Altstädte... 34 d) Hochtechnologiezonen... 34 e) Shanghai Pudong New Area... 36 f) Andere Gebiete... 37 4. ergünstigungen für spezielle Industrien und Aktivitäten... 37 a) Exportorientierte Unternehmen... 37 b) Technologisch-fortgeschrittene Unternehmen... 38 c) Softwareindustrie... 39 d) Schwerindustrie/Anlagenbau/Rohstoffförderung... 40 e) Infrastrukturentwicklung... 40 f) Forschungs- und Entwicklungs-Center... 40 5. Steuererstattungen für Reinvestitionen... 42 6. Steuervergünstigungen für wesentliche apitalerhöhungen... 43 7. auf lokaler Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens... 44 I. Steuersätze und -entrichtung... 45 X D. Beschränkte Steuerpflicht ausländischer Unternehmen I. Ausländische Betriebsstätten... 47 1. Innerchinesische Betriebsstättendefinition... 48 2. Bemessungsgrundlage... 49 II. Projektbesteuerung... 50 1. Einleitung... 50 2. Rechtsgrundlagen... 51 3. Stempelsteuer... 51 4. Geschäftssteuer... 52 5. Mehrwertsteuer auf Lieferungen... 52 6. örperschaftsteuer (Quellensteuer)... 53 7. Einkommensteuer... 54 8. Steuerliche Gestaltungshinweise... 55 III. Ausländische Repräsentanzbüros... 55 1. Steuerfreie vs. steuerpflichtige Aktivitäten... 55

... erla g e 2. Besteuerungsverfahren... 56 a) Cost-plus -Methode... 57 b) Actual-Income -Methode... 57 c) Deemed-Income -Methode... 58 3. orrangigkeit der DBA-Regelungen... 58 I. Weitere beschränkt steuerpflichtige Einkünfte... 59 C. H. B e c k/ a hle n 1. Lizenzgebühren... 59 2. Dividenden... 60 3. Zinsen... 62 4. eräußerungsgewinne... 62 E. Indirekte Besteuerung ausländischer Unternehmen und Stempelsteuer I. Chinesisches Umsatzsteuersystem... 65 II. Chinesische Mehrwertsteuer... 66 1. Steuersubjekte... 66 2. Steuerobjekte... 67 a) Lieferung von Waren... 67 b) eredelungen... 68 aa) Praktische Gestaltung... 68 (1) Eigenveredelung... 68 (2) Lohnveredelung... 68 bb) Genehmigungsverfahren... 69 c) Reparatur- und Austauschdienstleistungen... 70 d) Ort der Lieferung und der Leistung... 70 e) Import von Waren... 71 aa) Import von selbst genutzten Betriebsanlagen... 71 (1) Geförderte Industriebereiche... 71 (2) Einschränkung der Einfuhrumsatzsteuererstattung... 72 (a) Altfälle... 73 (b) Genehmigung nach dem 1. 10. 2002... 73 bb) Lizenzgebühren im Zusammenhang mit Importen... 74 (1) Patentrechte oder Rechte an Technologien... 75 (2) Markenzeichen... 75 (3) Urheberrechte... 75 (4) erkaufs- oder ertriebsrechte an den importierten Waren... 75 (5) Lizenzgewährung als oraussetzung... 75 cc) Import von Rohstoffen... 76 f) Objektive Steuerbefreiung... 76 3. Steuersätze... 77 4. orsteuerabzug... 77 a) Nichtabzugsfähige orsteuer... 78 b) Auswirkung des Nullsteuersatzes auf den orsteuerabzug... 79 aa) Entwicklung der Rechtslage... 79 bb) orsteuervergütungssätze... 81 cc) Aktuelle Rechtslage... 83 dd) Berechnung der Erstattung... 83 (1) Ausnahme, Anrechnung und Erstattung -Methode... 83 (2) Steuer zuerst, Erstattung später -Methode... 84 ee) Antragsverfahren... 85 c) orsteuerabzugsmöglichkeiten im eredelungsverkehr... 85 aa) Eigenveredelung... 85 bb) Lohnveredelung... 86 XI

... 5. Freihandels- und Exportverarbeitungszonen... 87 a) Gewährte ergünstigungen... 87 b) Lieferungen aus dem Gebiet Chinas... 88 c) erkauf der Waren in die R China... 88 6. Steueranreize für High-Tech- und Softwareindustrien... 89 7. Besteuerungsverfahren... 90 erla g e C. H. B e c k/ a hle n a) Registrierung und Dokumentation... 90 b) Zuständigkeit der Steuerbehörden... 90 c) Steuererhebung... 91 III. Geschäftssteuer... 91 1. Einführung in die Geschäftssteuer... 91 2. Steuersubjekte... 92 3. Steuerobjekte... 92 a) Steuerbare Dienstleistungen... 93 b) Sonstige steuerbare Tatbestände... 94 c) Technologietransfer und Lizenzgebühren... 95 aa) Steuerbarkeit... 95 bb) Befreiungsmöglichkeit... 95 d) Objektive Steuerbefreiung... 96 e) Ort der Dienstleistung... 96 4. Steuersätze... 97 5. Bemessungsgrundlage, orsteuerabzug und Berechnung... 98 6. Steuerschuldner, Steuerentstehung und örtliche Zuständigkeit... 99 a) Steuerschuldner... 99 b) Steuerentstehung... 100 c) Örtliche Zuständigkeit... 100 I. Abgrenzung von Mehrwertsteuer und Geschäftssteuer und deren Bedeutung für die Praxis... 101 1. Besteuerung von gemischten erkäufen in der Praxis... 101 2. Trennbare Geschäftsaktivitäten... 103 3. Auswirkungen auf die Softwareindustrie... 104. onsumsteuer... 104 1. Steuersubjekte... 105 2. Steuerobjekte und Steuersätze... 105 a) Herstellung und ertrieb von steuerbaren Waren... 106 aa) Bemessung... 107 bb) Anrechnung... 107 b) eredelung von Waren... 108 c) Import von Waren... 109 3. eranlagungszeitraum, Zahlung und örtliche Zuständigkeit... 109 I. Stempelsteuer... 109 1. Steuerobjekte... 109 2. Ausnahmen... 111 3. Steuersätze... 111 XII F. Zölle I. Entwicklung nach dem WTO-Beitritt... 115 II. Geschlossene Handelsabkommen... 116 1. Handelsabkommen mit der ASEAN... 116 2. Handelsabkommen mit Hong ong... 117

... erla g e III. Zollverfahren und Einfuhrabgaben... 118 1. Abfertigung zum freien erkehr... 118 a) Begriff des Importeurs... 120 b) Einreihung von Waren... 120 c) Zollwert... 121 aa) Software... 122 bb) Lizenzzahlungen... 122 C. H. B e c k/ a hle n cc) Zinszahlungen... 122 dd) errechnungspreise... 123 2. Zollbefreiungen... 123 3. Zolllagerverfahren... 125 a) Zulässige Aktivitäten... 125 b) Genehmigungsverfahren... 125 4. ergünstigungen in Freihandels- und Exportverarbeitungszonen... 126 I. Zollsätze... 127. China Compulsory Certificate (CCC)... 128 1. Zertifizierungspflichtige Produkte... 128 2. Ablauf des Antragsverfahrens... 129 I. Zollwesen in der Praxis... 129 G. Beteiligungsstrukturierung, auf und Restrukturierung von ausländisch investierten Unternehmen I. Steueroptimale Beteiligungsstrukturierung der Chinainvestition... 131 1. Repatriierung von Gewinnen... 132 a) Dividendenausschüttungen/Entnahmen... 132 b) Zinsen... 135 c) Lizenzgebühren... 136 2. eräußerungsgewinne bei Exit/Restrukturierung... 137 a) Direkte Beteiligung der deutschen Muttergesellschaft... 137 b) Chinesische Zwischenholding... 137 c) Separate Zwischenholding für jedes Investment... 138 d) Gemeinsame Zwischenholding in einem Drittstaat... 138 II. Unternehmenskauf in China... 140 1. Zielsetzung von erkäufer und Erwerber... 140 2. Mögliche Transaktionsstrukturen... 140 3. Share Deal... 141 a) Besteuerung des erkäufers... 141 b) Steuerliche Auswirkungen beim Erwerber... 142 4. Asset Deal... 143 a) Besteuerung des erkäufers... 143 b) Steuerliche Auswirkungen beim Erwerber... 143 5. Erwerb des gesamten Geschäftsbetriebs... 144 6. Erwerb mit einer Zwischenholding... 144 7. Synopse... 144 8. Fallstudie... 145 a) Ausgangssituation... 145 b) Share Deal... 146 c) Asset Deal... 146 d) Ergebnis... 147 III. Restrukturierung von Unternehmen... 147 1. Zivilrechtliche Grundlagen... 147 XIII

... 2. Steuerliche Regelungen... 149 a) Allgemeine erwaltungsanweisung vom 28. 4. 1997... 149 aa) erschmelzung... 149 bb) Spaltung... 150 cc) Anteilsübertragung und Ausgabe neuer Anteile... 151 dd) Ausgabeagio bei apitalerhöhung... 151 erla g e C. H. B e c k/ a hle n ee) Übertragung einzelner Wirtschaftsgüter... 151 ff) Praktische Anwendung der erwaltungsanweisung... 152 b) Steuerneutrale Restrukturierung im onzern... 152 c) Indirekte Besteuerung von Unternehmensrestrukturierungen... 152 XI H. errechnungspreise I. Entwicklung der errechnungspreisvorschriften... 155 II. erbundene Unternehmen... 156 III. Geschäftsbeziehungen zwischen verbundenen Unternehmen (controlled transactions)... 157 I. errechnungspreismethoden... 157 1. Übertragung von materiellen Wirtschaftsgütern... 158 2. Finanzierung... 158 3. Dienstleistungen... 159 4. Leasing... 159 5. Übertragung immaterieller Wirtschaftsgüter... 159. Dokumentationspflichten... 159 I. errechnungspreisprüfung durch die chinesischen Finanzbehörden... 160 II. Sanktionen... 162 III. Advance Pricing Arrangement (APA)... 163 IX. ostenumlageverträge für Forschungs- und Entwicklungskosten... 165 I. Holdinggesellschaften I. Errichtung und Geschäftsgegenstand... 167 1. Zulässige Aktivitäten... 167 2. Genehmigungsverfahren... 170 3. apitaleinzahlung und apitalverwendung... 171 4. Fremdfinanzierung... 172 5. Ausschüttung von Dividenden an ausländische Anteilseigner... 172 II. Besteuerung... 173 1. örperschaftsteuer... 173 2. Geschäftssteuer... 175 III. Besondere Regelungen für Regional Headquarter... 176 1. Shanghaier Regional Headquarter... 176 2. Nationales Regional Headquarter... 177 J. Besteuerung der Arbeitseinkünfte von Expatriates I. Arbeitnehmerebene... 179 1. Reform des Einkommensteuergesetzes in 1994... 179 2. Unbeschränkte und beschränkte Steuerpflicht in China... 181 a) Wohnsitz in China... 181 b) Aufenthalt von mehr als einem Jahr in China... 181 c) Aufenthalt von mehr als einem Jahr und weniger als fünf Jahren... 182

... erla g e 3. Umfang der Besteuerung von nichtselbständigen Einkünften... 182 a) Einkünfte... 182 b) Nicht steuerpflichtige ergütungsbestandteile... 183 c) Abzugsfähige Aufwendungen... 184 d) Anrechnung ausländischer Steuern... 184 4. Steuersätze... 184 5. Beispiele... 185 C. H. B e c k/ a hle n 6. Hinweise zur Steuergestaltung... 187 II. Unternehmensebene... 187 1. Betriebsausgabenabzug... 187 2. Weiterbelastung... 189 3. Betriebsstätte des Mutterunternehmens in China... 189 Anhang... 191 Sachverzeichnis... 201 X

... erla g e C. H. B e c k/ a hle n akat