Physik für Mediziner Flüssigkeiten II

Ähnliche Dokumente
Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung

I. Mechanik. I.4 Fluid-Dynamik: Strömungen in Flüssigkeiten und Gasen. Physik für Mediziner 1

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung

Physik I Mechanik und Thermodynamik


Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Prüfungsfrage Strömung der Flüssigkeiten. Fluideigenschaften. Strömungslehre. HYDROSTATIK keine Bewegung

Auf vielfachen Wunsch Ihrerseits gibt es bis auf weiteres die Vorlesungen und Übungen und Lösung der Testklausur im Internet:

Hydrodynamik y II - Viskosität

Einführung in die Physik

Physik 1 MW, WS 2014/15 Aufgaben mit Lösung 7. Übung (KW 05/06)

Physikalische Aspekte der Respiration

Physik I im Studiengang Elektrotechnik

Ergänzungsübungen zur Physik für Ingenieure (Maschinenbau) (WS 13/14)

Physik 1 für Chemiker und Biologen 10. Vorlesung

Viskosität des Blutes

Hämodynamik: Biophysik der Blutströmung funktionelle Eigenschaften der Teile des Kreislaufsystems (Arterien, Venen, Kapillaren) systemische Kontrolle

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh Hydrostatik Grenzflächenspannung Hydrodynamik

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Gehirninfarkt, Myokardinfarkt

5. Hydro- und Aerodynamik

Anatomie und Physiologie des Kreislaufs. Pull out, Betty! Pull out!... You ve hit an artery!

Physik für Biologen und Geowissenschaftler 15. Juni Grundlagen 2 SI - Einheiten... 2 Fehlerberechnung... 2

Physik 1 für Chemiker und Biologen 10. Vorlesung

Blutkreislauf, Arbeit des Herzens

Physik für Mediziner und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner

3. Mechanik deformierbarer Körper

~F Z. Physik 1 für Chemiker und Biologen 5. Vorlesung Heute: - Reibung, fortgesetzt - Gravitation - Arbeit, Energie, Leistung

Seite 1 von 10. Für eine ideale Flüssigkeit (inkompressibel und ohne innere Reibung) gilt das Gesetz von Bernoulli wie folgt:

Strömende Flüssigkeiten und Gase

3. Laminar oder turbulent?

Physik 1 für Chemiker und Biologen 10. Vorlesung

1.9. Hydrodynamik Volumenstrom und Massenstrom Die Strömungsgeschwindigkeit

Srömungsgesetze FORTGESCHRITTENE GRUNDLAGEN. Ohmsches Gesetz. Transmuraler Druck. Wandspannung. Stromstärke und Strömungsgeschwindigkeit

Versuch M11 - Viskosität von Flüssigkeiten. Gruppennummer: lfd. Nummer: Datum:

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Experimentalphysik 1

Physik 1 für Chemiker und Biologen 10. Vorlesung

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 05

Physik I TU Dortmund WS2017/18 Gudrun Hiller Shaukat Khan Kapitel 7

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v

600 Mechanik der Kontinua. 610 Feste Körper 620 Flüssigkeiten und Gase

Medizinische Biophysik Transportprozesse

Physikalisches Grundpraktikum

Experimentalphysik EP, WS 2011/12

Mechanik der Flüssigkeiten und Gase

Physik I Mechanik und Thermodynamik

Die Brücke ins Studium. Vorkurs Physik. Dr. Oliver Sternal Dr. Nils-Ole Walliser September 2016

Srömungsgesetze FORTGESCHRITTENE GRUNDLAGEN. Stromstärke und Strömungsgeschwindigkeit. Wandspannung. Kontinuitäts-Gesetz.

Vakuum und Gastheorie

Biophysik für Pharmazeuten

Physik für Biologen und Zahnmediziner

3.5.6 Geschwindigkeitsprofil (Hagen-Poiseuille) ******

Grundlagen Arbeit & Energie Translation & Rotation Erhaltungssätze Gravitation Reibung Hydrodynamik. Physik: Mechanik. Daniel Kraft. 2.

Formelsammlung - Stand: Größe SI-Einheit Abkürzung

MECHANIK I. Kinematik Dynamik

3. Innere Reibung von Flüssigkeiten

Strömungen. Kapitel 10

Dr. Alfred Recknagel. em.ord. Professor der Technischen Universität Dresden. PH i SIlv. Mechanik. 17., unveränderte Auflage VERLAG TECHNIK BERLIN

Herz / Kreislauf IV Der Kreislauf

Physik 1 für Chemiker und Biologen 10. Vorlesung

Mechanik der Kontinua Guido Schmitz,

Medizinische Biophysik Transportprozesse

Medizinische Biophysik 20

Innere Reibung von Flüssigkeiten

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Viskosität

Besprechung am /

Physikalisches Praktikum I

Ergänzung Thermo- und Strömungsdynamik SS 2018 LP 2 Ruhende und strömende Fluide

σ ½ cm = m σ ½ 1 nm

Grundpraktikum M6 innere Reibung

Inhalt der Vorlesung A1

PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert

Inhaltsverzeichnis. Gerd Junge. Einführung in die Technische Strömungslehre ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Experimentalphysik EP, WS 2012/13

~F Z. Physik 1 für Chemiker und Biologen 5. Vorlesung Heute: - Reibung, fortgesetzt - Gravitation - Arbeit, Energie, Leistung

df Druck p 1.5 Fluide: Mechanik der Flüssigkeiten und Gase Ruhende Flüssigkeiten und Gase Druck

Formelsammlung. Physik. [F] = kg m s 2 = N (Newton) v = ṡ = ds dt. [v] = m/s. a = v = s = d2 s dt 2 [s] = m/s 2. v = a t.

Kapitel 3 Mechanik von Flüssigkeiten und Gasen. 3.1 Druck 3.2 Oberflächenspannung, Kapillarität 3.3 Strömungen 3.4 Reale Fluide

Hydrodynamik: bewegte Flüssigkeiten

2.2 Dynamik von Massenpunkten

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Tutorium Physik 2. Fluide

9.Vorlesung EP WS2008/9

13 Flüssigkeitsdynamik

5) Nennen Sie zwei Beispiele für Scheinkräfte! (2 Punkte)

Dynamik. 4.Vorlesung EP

Tutorium Hydromechanik I und II

Kreislaufphysiologie II.

Physik I Mechanik und Thermodynamik

Transkript:

Modul Physikalische und physiologische Grundlagen der Medizin I Physik für Mediziner http://www.mh-hannover.de/physik.html Flüssigkeiten II Andre Zeug Institut für Neurophysiologie zeug.andre@mh-hannover.de

Bewegte Flüssigkeiten V As j Av const V t t Bei einer inkompressiblen Flüssigkeit ist der Volumenstrom j V konstant: Kontinuitätsgleichung für inkompressible Flüssigkeiten aus: Tipler, Mosca: Physik, Elsevier 004.

Kinetische Energie Zusammenhang zwischen Gesamtarbeit und Anfangs und Endgeschwindigkeit Arbeit W Fx ma x a v v v t t t a x 1 at 1 1 v a x at a a a x 1 v m Kinetische Energie Ekin W v

Die Bernoulli-Gleichung W W W P P ) V 1 ( 1 W E E const. pot kin m V 1 ( P P1 ) V m g( h h1 ) m ( v v1 ) const 1 ( P P1 ) V Vg( h h1 ) V ( v v1 ) const P gh 1 v const

Die Bernoulli-Gleichung Wikipedia P gh 1 v const

Der Venturi Effekt Wenn die Strömungsgeschwindigkeit einer Flüssigkeit zunimmt, geht der Druck zurück. aus: Tipler, Mosca: Physik, Elsevier 004

Das Staurohr (Pitot-Rohr) Die Strömungsgeschwindigkeit kann mit Hilfe des dynamischen Drucks bestimmt werden. 9

aus: Harms: Physik, Harms Verlag 004

Strömende Flüssigkeit P P 1 Ursache: Druckdifferenz V Volumen innere Reibung Viskosität P 1 < P konstante Strömungsgeschwindigkeit Viskosität: Maß für die Zähflüssigkeit eines Fluids. (Kehrwert: Fluidität) F A, F v und F A v F z A v F z 1 z aus: Tipler, Mosca: Physik, Elsevier 004

Strömende Flüssigkeit P P 1 Ursache: Druckdifferenz V Volumen innere Reibung Viskosität konstante Strömungsgeschwindigkeit Volumenstrom P 1 < P j V 3 V m t s Strömungswiderstand Zusammenhang zwischen Druckdifferenz und Volumenstrom P P P1 R jv Leitwert Beispiel: Strömungswiderstand, den der linke Ventrikel spürt P = Druck in Aorta = 100 mmhg = 13,3 kpa P 1 = venöser Druck = 3 mmhg = 0,4 kpa jv 1 P R P 1,9kPa 8 Pa R 1,6 10 5 3 3 j 8 10 m / s m / s V 97mmHg 0mmHg min/ l 4,9 l / min

Strömungssysteme Ausgangspunkt: jv Rohrhintereinanderanordnung (Reihenschaltung) P R j V P 1 R 1 R P P 3 j V j V P P P P P P R R R 1 3 1 3 links 1 rechts gesamt Stromstärke überall gleich P P P P P P j R j R j R 1 3 1 3 V 1 V V gesamt Strömungswiderstände werden addiert. R gesamt R 1 R j V, ges Verzweigungen (Parallelschaltung) R j V, P 1 P j V, ges P P P P P P jv, ges jv,1 jv, R R R Kontinuität der Strömung 1 1 1 ges 1 unten oben R 1 j V,1 Strömungsleitwerte werden addiert 1 R ges 1 R 1 1 R

Das Gesetz von Hagen-Poisseuille gilt nur für laminare Strömungen! F va z aus: Tipler, Mosca: Physik, Elsevier 004

Gesetz von Hagen-Poiseuille Leitwert 4 r0 r r0 1 jv Av rv(r)dr mit v(r) P jv P P 4l 8l R Empfindlichkeit mit Rohrquerschnitt: Verdopplung des Volumenstroms erfordert nur 19% Vergrößerung des Radius 8l R r Strömungswiderstand eines Rohres, wenn eine laminare Flüssigkeit strömt: 4 0

Das Gesetz von Hagen-Poisseuille

Das Gesetz von Hagen-Poisseuille

Durchblutung oder Volumenstrom Strömung in dehnbaren (elastischen) Gefäßen j V dehnbares, aber druckpassives Gefäßsystem (z.b. Lunge, Skelettmuskel) dehnbares, aber autoregulierendes Gefäßsystem (z.b. Niere, Darm, Gehirn) kritischer Verschlußdruck starres Rohr arteriovenöse Druckdifferenz p Druck-Volumenstrom-Beziehungen

Newtonsche Flüssigkeit: Nicht-Newtonsche Flüssigkeit f v (Viskosität unabhängig von Geschwindigkeit) Nicht-Newtonsche Flüssigkeit: aus: Tipler, Mosca: Physik, Elsevier 004 zeit- oder schergeschwindigkeitsabhängiges Verhalten der Viskosität Thixotropie: nach einer Scherung sinkt die Viskosität mit der Zeit Rheopexie: nach einer Scherung steigt die Viskosität mit der Zeit an

Apparente Viskosität: der Fåhraeus-Lindqvist-Effekt aus: Deetjen Speckmann Hescheler: Physiologie, Elsevier 005

Apparente Viskosität: der Fåhraeus-Lindqvist-Effekt In der realen Blutströmung haben die suspendierten Zellen einen Einfluss. Axialmigration Einfluss der Gefäßdurchmesser! aus: Deetjen Speckmann Hescheler: Physiologie, Elsevier 005

Viele Strömungen im menschlichen Körper sind turbulent aus: Deetjen Speckmann Hescheler: Physiologie, Elsevier 005

Das Stokes Gesetz: die Bewegung einer Kugel in einer viskosen Flüssigkeit F va z A 4r z 3 r F 6r v Stokes-Formel

Blutsenkung Sinkgeschwindigkeit von Erythrozyten im Blutplasma Gleichgewicht von Auftriebskraft F A und F G und Reibungskraft F R v s Kugel fällt mit Geschwindigkeit v s in Flüssigkeit mit F F g V G A Er Plasma F F F G A R und 6 g V r v Er Plasma S F 6 r v R Stokes-Formel S Er Plasma V 4 3 g vs mit V r 6 r 3 v g 9 r S Er Plasma Sinkgeschwindigkeit

Blutsenkung Sinkgeschwindigkeit von Erythrozyten im Blutplasma v g 9 r S Er Plasma v s Kugel fällt mit Geschwindigkeit v s in Flüssigkeit mit Sinkgeschwindigkeit vergleiche: Werte für Blut: r,5 µm eff. Kugelradius und = 1,3 10-3 Pa s bei 37 C = 1,7 10-3 Pa s bei 3 C Er = 1,1 10 3 kg/m 3 Plasma = 1,03 10 3 kg/m 3 Sinkgeschwindigkeit 7 vs 5,6 10 m/ s mm/ h typische Werte beim Menschen: 3-11 mm/h (geschlechtsabhängig)

Zentrifuge F zentrifugal F zentripetal mr w r w f F z Zentrifugalkraft: (lateinisch für fliehen, flüchten vor) Zentripetalkraft: (lateinisch für sich begeben, streben nach) Für die Beschreibung als Auftrieb wird Schwerkraft durch Zentrifugalkraft ersetzt. Beschleunigung g 9,81 m/s rw } Beispiel: 100 Umdrehungen pro s mit 0,1 m Radius (100) 0,1 m/s = 40.000m/s Dichteschichtung oder Sedimentation