Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg

Ähnliche Dokumente
Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K.

ABITURPRÜFUNG 2009 GRUNDFACH MATHEMATIK

1.2 Berechne den Inhalt der Fläche, die das Schaubild von mit 5P der -Achse einschließt.

K2 KLAUSUR 2. Aufgabe Punkte (max) Punkte. (1) Bestimmen Sie die Ableitung von f(x) = 2 x

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9.


)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x.

ABITURPRÜFUNG 2001 GRUNDFACH MATHEMATIK

Kursarbeit Nr.1 LK Mathematik NAME :

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik. Leistungskurs

Aufgaben sind zum größten Teil ohne CAS zu lösen. Kontrolle mit CAS ist eine gute Übung

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

MATHEMATIK. Fachabiturprüfung 2012 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik

Aufgaben zur e-funktion

5.5. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen

ABITURPRÜFUNG 2002 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN)

Aufgabe A1. Aufgabe A2. Aufgabe A3 Die Funktion mit 3 3 hat die Nullstelle 1. Bestimmen Sie die weiteren Nullstellen.

Lösung Abiturprüfung 1997 Grundkurs (Baden-Württemberg)

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2006 Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

Matur-/Abituraufgaben Analysis

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

Der folgende Katalog soll Beispiele dafür aufzeigen, was konkret verlangt werden kann, ohne dabei den Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben.

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten

Analysis 7. f(x) = 4 x (x R)

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2006 Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten

Zusammenfassung: Differenzialrechnung 2


Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A II - Lösung

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

Analysis 5.

x 2 x 1.Untersuchen Sie die Schaubilder der Funktion auf ihre Symmetrieeigenschaften. (Achsensymmetrie/ Punktsymmetrie)

Abituraufgaben Analytische Geometrie Wahlteil 2016 BW

Passerelle Mathematik Frühling 2005 bis Herbst 2006

Aufgaben zur e- und ln-funktion

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Untersuchen Sie die Funktion f auf Monotonie und auf die Existenz von lokalen Extrema.

3 Differenzialrechnung


ABITURPRÜFUNG 2010 GRUNDFACH MATHEMATIK

Skizzieren Sie das Schaubild von f einschließlich der Asymptote.

Analysis 2. f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt:


Impressum. Torsten Möller Augustastraße Flensburg. 1. Auflage. Idee und Ausführung in L A TEX: Torsten Möller

B Anwendungen der Differenzialrechnung

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2010 Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2009 Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.

Mathemathik-Prüfungen

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung

(Quelle Abitur BW 2004) Gegeben sind die Schaubilder der Funktion mit, ihrer Ableitungsfunktion, einer Stammfunktion von und der Funktion mit.

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A I - Lösung

P 0 f (0) schneidet die Gerade mit der Gleichung x Ermitteln Sie die Koordinaten von S.

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2015:

Analysis: Klausur Analysis

Abiturprüfung Mathematik 13 Nichttechnik A II - Lösung

Testprüfung (Abitur 2013)

Analysis 8.

) (1 BE) 1 2 ln 2. und somit

und geben Sie die Gleichungen und Art aller Asymptoten an. an, bestimmen Sie die Koordinaten der Achsenschnittpunkte von G f auflösen x x 2 2 ( 2/ 0)

ABITURPRÜFUNG 2010 GRUNDFACH MATHEMATIK

Mathematik. Zentrale schriftliche Abiturprüfung Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau mit CAS. Aufgabenvorschlag Teil 2. Aufgabenstellung 2

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur April/Mai Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten

Abiturprüfung Baden-Württemberg

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2014 Mathematik 12 Technik - A II - Lösung. f a ( x) = 1. x 2 in der jeweils

Abiturprüfung 1998 MATHEMATIK. als Grundkursfach. Arbeitszeit: 180 Minuten

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

a) Begründen Sie, dass der Graph von f symmetrisch zum Punkt S 0 2 f) Ermitteln Sie eine Gleichung der Tangente im Punkt B

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2007 Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

Diskussion einzelner Funktionen

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2008 Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Leistungskurs) Arbeitszeit: 300 Minuten

ABITURPRÜFUNG 2001 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK

1.2 Weisen Sie rechnerisch nach, dass das Schaubild der Funktion mit 4P! bei 1 einen Sattelpunkt aufweist.

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

Analytische Geometrie

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen

Mathematik LK13 Kursarbeit Musterlösung Aufgabe I:

Analysis f(x) = x 2 1. (x D f )

Aufgaben e-funktion. Gegeben sind die Funktionen f k (x) = x+k e x. a) Leite g(x) = 1 x k e x. ab.

Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung: 1. Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung:

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Januar/Februar Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten

Aufgabe A2 1.1 Die Funktion ist gegeben durch 3P 21 mit Berechne die Gleichung der Tangente an das Schaubild von im Schnittpunkt mit der -Achse. 1.2 E

Analysis: Exponentialfunktionen Analysis

4. Mathematikschulaufgabe

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Schriftliche Abiturprüfung Mathematik ab Pflichtteil

Zum Schluss berechnen wir die Steigung, indem wir

Abitur 2017 Mathematik Geometrie VI

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra

. Ihr Schaubild sei &. a) Geben Sie die Asymptoten von & an. b) Bestimmen Sie den Schnittpunkt der Tangente an & im Punkt 1 1 mit der Achse.

Transkript:

Abiturprüfung 000 LK Mathematik Baden-Württemberg Aufgabe I 1 Analysis ( )² Gegeben ist die Funktion f durch f ( ) = ; D f. Ihr Schaubild sei K. ( 4) a) Geben Sie die maimale Definitionsmenge D f an. Untersuchen Sie K auf gemeinsame Punkte mit der -Achse. Bestimmen Sie die Intervalle, in denen K oberhalb bzw. unterhalb der -Achse verläuft. Ermitteln Sie die Asymptoten von K und untersuchen Sie, wie sich K an diese Asymptoten annähert. Weisen Sie nach, dass K zur Geraden = symmetrisch ist. Skizzieren Sie mithilfe der bisherigen Ergebnisse einen möglichen Verlauf von K. (10 VP) b) ABCD sei ein zur Symmetrieachse von K symmetrisches Rechteck. Die Punkte A und B liegen auf der -Achse und die Punkte C und D auf K oberhalb der -Achse. Für welche Lage von A und B hat dieses Rechteck minimalen Flächeninhalt? Auf die Überprüfung der hinreichenden Bedingung kann verzichtet werden. (10 VP) 4 c) Die Funktion F ist gegeben durch F() = + ln ; DF. Bestimmen Sie die maimale Definitionsmenge D F. Zeigen Sie, dass F auf D F eine Stammfunktion von f ist. Weisen Sie nach, dass F genau eine Nullstelle hat. Für schließt K mit den Koordinatenachsen eine nach unten offene Fläche ein. Untersuchen Sie, ob diese Fläche einen endlichen Inhalt hat. (10 VP) Aufgabe I Analysis Gegeben ist die Funktion f durch f() = (ln )². Ihr Schaubild sei K. a) Führen Sie eine Kurvenuntersuchung durch. Wie verhält sich f() für gegen 0? Zeichnen Sie K. (10 VP) b) Die Tangente an K im Kurvenpunkt B schneidet die y-achse im vom Koordinatenursprung 0 verschiedenen Punkt P. Bestimmen Sie die Abszisse von B so, dass die Strecken BP und BO gleich lang sind. (7 VP) c) Die 1.Winkelhalbierende und K schließen eine Fläche ein, die unterhalb der 1.Winkelhalbierenden liegt. Berechnen Sie deren Inhalt. Sie können dabei verwenden, dass für >0 die Funktion f 1 mit f 1 () = ln() eine Stammfunktion F 1 mit F 1 = -1/4 ² + 1/ ² ln hat. (7 VP) Die Funktion g sei im offenen Intervall J mindestens dreimal differenzierbar und es gelte g() > 0 für J. Außerdem sei 0 eine Wendestelle von g. Untersuchen Sie, ob 0 eine Wendestelle von h mit h() = ln [g()] ; J sein muss. (6 VP) Aufgabe I 3 Analysis Gegeben ist die Funktion f durch f() = 1/ ( + 3) e -, R. Ihr Schaubild sei K. a) Untersuchen und zeichnen Sie K. (10 VP) b) K und die -Achse begrenzen eine nach rechts offene Fläche. Bestimmen Sie deren Inhalt. (6 VP) Ein zu Jahresbeginn gewährtes Bankdarlehen S 0 = 00000 (in DM) wird in festen Jahresbeträgen von 10000 DM zurückgezahlt. Dieser Jahresbetrag ist am Ende eines jeden Jahres fällig und enthält den Zins und die Tilgung. Der Zins beträgt 4% von der das Jahr über vorhandenen Restschuld. S n ist die Restschuld nach dem n-ten Jahr.

c) Berechnen Sie S 1 und S. Die zeitliche Entwicklung der Restschuld soll mithilfe einer stetigen Wachstumsfunktion B, welche die Differenzialgleichung B'(t) = -10000 + 0,04 B(t) erfüllt, näherungsweise beschrieben werden. Bestimmen Sie die reellen Zahlen a und b so, dass die Funktion B mit B(t) =a e 0,04t + b eine Lösung der Differenzialgleichung mit B(0) = 00000 ist. Nach wie vielen Jahren ist bei dieser Näherung das Darlehen getilgt? (7 VP) d) Zeigen Sie mittels vollständiger Induktion, dass für die Restschuld S n nach dem n-ten Jahr n n 1,04 1 gilt: S n = S0 1,04 10000 ; n 1 0,04 Nach wie vielen Jahren ist hiernach das Darlehen getilgt? (7 VP) Analytische Geometrie Aufgabe II 1 Bei einem Oktaeder (siehe Abbildung) sind alle Kanten gleich lang. Gegeben sind die Eckpunkte A(7 6 13), B( - ), D(4-18 10) und E( 11-11 ). Die Gerade g geht durch die Punkte B und D. a) Ermitteln Sie die Koordinaten von M und den restlichen Eckpunkten C und F. Dem Oktaeder wird die Kugel K umbeschrieben. Geben Sie eine Gleichung von K an. Berechnen Sie den Abstand des Punktes M von der Ebene durch die Punkte A, B und E. (10 VP) b) P sei der Mittelpunkt der Strecke AE. Bestimmen Sie den Winkel zwischen den Vektoren PB und BD. Geben Sie den Winkel zwischen der Seitenfläche AEB und der Seitenfläche AED an. Das Oktaeder besteht aus zwei Pyramiden mit quadratischer Grundfläche, deren Spitzen B und D sich auf der Geraden g befinden. Die Pyramide P D mit der Spitze D bleibt fest. Die Pyramide P B mit der Spitze B wird dadurch verändert, dass ihre Spitze auf der Geraden g wandert. Wie muss diese Spitze gewählt werden, damit jede Seitenfläche der veränderten Pyramide orthogonal ist zu derjenigen Seitenfläche von P D, mit der sie eine gemeinsame Kante besitzt? (10 VP) 3 c c) Für jedes c R ist eine Kugel K c gegeben durch 10 + 8c = 3 6 4 c Zeigen Sie, dass die Mittelpunkte von K c auf der Geraden g liegen. Zeigen Sie, dass für -1 < c < 1 diese Mittelpunkte im Innern des Oktaeders liegen. Für welche Werte von c liegen die zugehörigen Kugeln K c ganz im Inneren des Oktaeders? (10 VP) Analytische Geometrie Aufgabe II In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Ebene E: 1 + + 3 1 = 0 und für 1 a 1 jedes a R eine Gerade g a : = 0 + t 6 ; t R, gegeben. a 0 a) Die Ebene E schneidet die Koordinatenachsen in S 1, S und S 3. Geben Sie die Koordinaten dieser drei Punkte an und zeichnen Sie ein Schrägbild des Dreiecks S 1 S S 3. Zeigen Sie, dass jede Gerade g in der Ebene E liegt. Zeichnen Sie die Geraden g 0 und g 5 in das vorhandene Schrägbild ein. Bestimmen Sie den

Radius der Kreise in der Ebene E, die g 0 und g 5 als Tangenten haben. (9 VP) b) Die Mittelpunkte aller Kugeln, die durch die Spurpunkte der Ebene E gehen, liegen auf einer Geraden. Ermitteln Sie eine Gleichung dieser Geraden. (8 VP) c) Die Gerade h ist parallel zur 3 -Achse und geht durch den Punkt P (4 10 0). Es gibt eine Gerade durch den Punkt Q (8 4 ), welche g 0 und h schneidet. Ermitteln Sie eine Gleichung dieser Geraden. (7 VP) d) Der Vektor a mit a o sei der Ortsvektor eines Punktes A. Zeigen Sie, dass alle Punkte, die vom Ursprung doppelt so weit enffernt sind wie vom Punkt A, auf einer Kugel liegen. Geben Sie den Radius und den Ortsvektor des Mittelpunktes dieser Kugel in Abhängigkeit von an. (6 VP)

Lösungen Aufgabe 1 I a) nicht definiert bei 0 und 4 gemeinsamer Punkt mit der -Achse ist der Berührpunkt B ( 0) für < 0 und > 4 verläuft die Funktion oberhalb der -Achse y = 1 ist waagerechte Asymptote, es gibt keine schiefen Asymptoten senkrechte Asymptoten bei = 0 und = 4 achsensymmetrisch zu = Y = (X-)^/ (X*(X-4)) Y = 1 y 4 3 1-5 -4-3 - -1 0 1 3 4 5-1 - -3-4 b) A(b) = (b-)³/(b²-4b) Bedingung b > 4 Etremstelle b = + 3 Punkte A( - 3, 0) ; B( + 3, 0) Flächeninhalt 10,39 FE c) F() = + ln ((4-)/) DB: 0 < < 4 f ist die Ableitung von F und im Definitionsbereich von F immer kleiner oder gleich 0. Da f() = 0 nur an der Stelle = gilt, ist F streng monoton fallend und kann daher höchstens eine Nullstelle haben. d) F(0,1) = 3,76... ; F(3,99999 = -8,9, d.h. eine Nullstelle A(u) = - + u + ln(4-u)- ln u, strebt gegen unendlich Aufgabe 1 II a) f'() = ln (ln + ) f"() = / (ln + 1) f'''() = -/² ln Nullstellen: = 1, Berührpunkt N(1 ; 0) Keine Schnittpunkte mit der y-achse Tiefpunkt T(1 ; 0) ; Hochpunkt H(e - ; 4e - )

Wendepunkt W(1/e ; 1/e) Keine Asymptoten ; keine Symmetrie Y = X*LN(X)^ y 3.5 1.5 1 0.5-0.5 0 0.5 1 1.5.5 3-0.5-1 -1.5 b) Damit BO und BP gleich lang sind, muss das Dreieck OBP gleichschenklig sein. Also muss der y-wert von P doppelt so groß sein, wie der von B, da bei einem gleichschenkligen Dreieck die Höhe durch den Dreieckspunkt, der von den beiden gleichlangen Schenkeln eingeschlossen wird, senkrecht auf die Mitte der gegenüberliebenden Seite trifft. P(0 ; f(u)) mit u = 1/e c) Grenzen der Fläche 1/e und e e ² A = ( (ln )²) d = (1 (ln )²) ( ln ) d 1/ e 1/ e 1/ e Nach Aufgabenstellung ist F 1 = -1/4 ² + 1/ ² ln Stammfunktion von f 1 () = ln(), d.h. A = -1/4 e² + 1/ e² + 1/(4e²) + 1/(e²) = 1/4 e² + 3/(4e²) = 1,95 d) 0 muss keine Wendestelle von h() sein Aufgabe 1 III a) f'() = -1/ e - (+) f"() = 1/ e - (+1) f'''() = -1/ e - Schnittpunkt mit der y-achse P(0 ; 3/) Nullstelle -3 Hochpunkt H(- ; 1/ e²) Wendepunkt W(-1 ; e) waagerechte Asymptote y = 0 keine besondere Symmetrie e e

Y = 1/*(X+3)*EXP(-X) y 4 3 1-5 -4-3 - -1 0 1 3 4 5-1 - -3-4 z b) A(z) = ( 1/ ( + 3) e ) d = 1/ ((z+3) e -z - e -z + e³) 3 Grenzwert 1/ e³ c) Zins 4%, Tilgung 10000 DM pro Jahr nach einem Jahr S 1 = 198000 DM nach zwei Jahren S = 19590 DM B(t) = a e 0,04t + b mit B(0) = 00000, B'(t) = -10000 + 0,04 B(t) a = -50000 ; b = 50000 Nach spätestens 41 Jahren ist das Darlehen getilgt. d) - Aufgabe I a) M(3; -10; 6) ; C(-1 ; 14; -1) ; F(-5; -9; 10) Dem Oktaeder wird eine Kugel umbeschrieben. Der Mittelpunkt der Kugel ist M (3/-10/6). Radius 9 7 5 4 Ebene E durch A, B und E: = 6 + r 4 + s 5 bzw. -11 1-11 + 3 = 13 11 11 b) P(9; -8,5; 7,5) ; Winkel 109,47 Seitenfläche AEB: -11 1-11 + 3 = Seitenfläche AED: 13 1-5 + 7 3 = 1 Winkel 109,5 Gerade durch B, D: = ( - ) + r ( -16 8) Vektor DP (5 9,5 -,5) Vektor MP (7-r -6,5+8r 5,5-4r) S (,5-6 4) c) Punktprobe die Mittelpunkte von Kc liegen auf der Geraden g Die Mittelpunkte der Kugel liegen auf der Geraden g, welche den Oktaeder in den

Punkten B und D schneidet. Wenn c die Werte zwischen 1 und 1 durchläuft, durchläuft der Punkt X (1//3) alle Punkte auf der Geraden g zwischen B und D. Dann befinden sich die Mittelpunkte der Kugel im Inneren des Oktaeders. E(ABE): -11 1-11 + 3 = E 1 (AED): 13 1-5 +7 3 = 1 M(3-c -10+8c 6-4c), r = 3 Abstand E1 zu M (-81-81c)/ 43... c = -/3 Abstand E zu M c = /3, d.h. für -/3 < c < /3 Aufgabe II a) Spurpunkte S 1 (1 / 0 / 0), S (0 / 6 / 0), S 3 (0 / 0 / 6) Für jedes a soll g a in E liegen. Punktprobe mit g a ergibt wahre Aussage g0: (1 0 0 ) + t (-1 6 0) g5: ( 0 5 ) + s (-1 6 0) g0 und g5 sind parallel zueinander. Die Mittelpunkte aller Kreise haben den selben Abstand zu g0 und g5. Hilfsebene, die orthogonal zu g 0 ist durch S 1 verläuft H: -1 1 + 6 = -144 Berührpunkte (1 0 0), (10-4 5) Abstandes der Berührpunkte 45 Radius 45 / b) Die Punkte S 1, S, S 3 liegen auf einem Kreis. Gesucht ist die Gerade, von der jeder Punkt S 1, S und S 3 den gleichen Abstand hat. l: = (0-9 -9) + r (1 ) c) Gesucht ist die Gerade i, die durch Q geht und g 0 und h schneidet. i: = (4 10 b) + u (8-1t -10+6t -b) Punktprobe mit Q(8/4/) t = 1/6 ; u = /3 ; b = 6 i: = (4 10 6) + u ( -3 -) d) Kugelgleichung ( - 4/3 a)² = 4/9 a²