Katastrophenhausse steht ins Haus

Ähnliche Dokumente
Der aktuelle Zins-, Aktien- und Devisenmarktreport September 2017

PRIVUS Anlagesitzung Woche Oktober 2016

Der aktuelle Zins-, Aktien- und Devisenmarktreport Oktober 2017

«FlNANZPLATZ» Anlageforum der St.Galler Kantonalbank Anlagechancen morgen

Der aktuelle Zins-, Aktien- und Devisenmarktreport Januar 2018

Wirtschaftsaussichten 2016

Michael Rasch I Michael Ferber DIE (UN)HEIMLICHE ENTEIGNUNG. So schützen Sie Ihr Geld vor Politikern und Notenbankern FBV

Bargeld bremst Wirkung der Geldpolitik

Wirtschaftsaussichten 2014

Wirtschaftsaussichten 2015

Nur für professionelle Kunden und Finanzanlagevermittler bitte beachten Sie "Wichtige Hinweise" auf der letzten Seite

Ist Gold alternativlos?

Herzlich Willkommen. zum Finanzmarktausblick 2019

Standortbestimmung der Kapitalmärkte im langfristigen Blickwinkel. Investmentdinner

Eine Währung sucht ihren Weg

Wirtschaftsaussichten 2017

Lockern ist problematisch

STARKE PRODUKTE. STARKER SUPPORT. FINANZIERUNGSEXPERTE AN IHRER SEITE. 08/2015

Stabile Preise, stabile Wirtschaft Notenbanken auf dem richtigen Weg?

Prognose der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. 22. November Marcel Koller Chefökonom AKB

Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Zeit für einen Kurswechsel der EZB

Paulus Akademie «IST SPAREN KEINE TUGEND MEHR?» Wie die Tiefzinspolitik die Moral verändert

NZZ Podium. «Investieren wie weiter?»

Ich schütze mein Geld um meine Freiheit zu bewahren!

Der Weg in die Zinsfalle

In einer besseren Welt

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter PWM Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 20.

Bericht aus Zürich 24. Internationale Kapitalanleger-Tagung

PRIVUS Anlagesitzung Woche März 2017

Negativzinsen läuten Ende der Marktwirtschaft ein

Insurance Market Outlook

Buß- und Bettagsgespräch Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement

Kreissparkasse Kelheim

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 05.

FIDAL in der Presse FÜR WISSBEGIERIGE

5. Edelmetall-Stammtisch

Kapitalmarkt-Update 9. Januar 2017

Sehr zum Ärger der deutschen Sparer drückt die EZB unter ihrem Präsidenten

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter Global Investment Solutions Deutschland Frankfurt am Main, 18.

Demografie und Finanzmärkte. Was ist eine demografische Welle und wie wirkt sich diese auf die Wirtschaft aus?

Aktueller Trend 08/11

Weltwirtschaft: Chancen und Risiken. Dr. Klaus W. Wellershoff

Konjunktur und Marktausblick. Arno Endres Leiter Finanzanalyse

PRIVUS Anlagesitzung Woche März 2017

4 Die US-Wirtschaftspolitik versagt

PRIVUS Anlagesitzung Woche September 2016

THETA Weltbild Die Zentrale (Europa) weiss schon, was gut ist...

Gold als Versicherung

Ursachen von Inflation

China wird auch bei anhaltender Konsolidierung des chinesischen A-Aktien-Segments in der Bedeutung für deutsche Unternehmen zulegen.

Vorsorgen mit Gold im Tresor.

14. VTAD Frühjahrskonferenz Stuttgart, 14. April Das Ende vom billigen Geld die Märkte auf Entzug...

4D-Asset-Oszillator. Thomas Hupp. 3) Fundamentaler Blick. 4) Marktstimmung. MBA Finanzmanagement

Warum in Edelmetalle investieren?

Das Vertrauen wird zerstört

Nicht nur auf ETFs setzen: Anlageerfolg 2015 durch Selektion und Kombination Franz Schulz, Geschäftsleiter Quint:Essence

Kleinstes deutschsprachiges Anlegermagazin

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Frankfurt am Main, 11. April 2011

Geht 2016 die Rally zu Ende?

Herzlich willkommen. Präsentation Anlagepolitik der LUKB

Gold-Fundamentaldaten sind nicht bullisch - noch nicht!

Kapitalmarkt-Update 4. Juni 2018

Wichtige Merkmale des herrschenden Geldsystems

Investitionschancen im bayerischen. Prof. Dr. Michael Voigtländer Kompetenzfeld Immobilienökonomik München, 18. Juli 2012

Physisches Gold & Silber als Inflationsschutz

KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik? KAPITEL 2 Die Ausdrucksweise der Makroökonomik : Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung...

PRIVUS Anlagesitzung Woche September 2016

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Frankfurt, 14. Oktober Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Schnelleinstieg: Erklärungen zu den Depots So investieren Sie sinnvoll. Wichtige Unterlagen für die Nutzung von Günter Hannichs Crash Investor

Der aktuelle Zins-,Aktien-,Devisenmarktreport November 2015

Marktüberblick 13. Dezember 2017

Warum in Edelmetalle investieren?

Kommt 2017 der Aktien-Crash?

Ursachen von Inflation

Die heimliche. EntEignung. So schützen Sie Ihr Geld vor Politikern und Bankern

Korrektur oder Bärenmarkt?

Märkte und Anlageklassen auf dem Prüfstand: Die optimale Assetallokation mit ETFs. Dr. Andreas Schyra

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht

Der aktuelle Zins-, Aktien- und Devisenmarktreport März 2016

Wie sind meine Vorsorgegelder von den Finanzmärkten betroffen? Caroline Hilb Paraskevopoulos Leiterin Anlagestrategie St.Galler Kantonalbank

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Kai-Arno Jensen, Leiter Capital Markets Frankfurt am Main, 12.

I.T.E.S. Liquidität und Präferenz Wie Silber ausbricht. Mag. Christian Vartian

Heute möchten wir, veranlasst durch den Fachbeitrag eines Wirtschaftsprofessors zur Geldentwertung, dieses Thema in unserem Newsletter aufgreifen.

Postbank Research. Januar USA: Konjunktur dürfte sich 2017 deutlich beschleunigen Inflationsrate setzt ihren Aufwärtstrend fort

DEJÄ-VU? Ricardo Cordero (Hrsg.) Verlag Neue Zürcher Zeitung. Lehren aus historischen Wirtschaftskrisen für eine zukunftsorientierte Anlagestrategie

Simbabwe oder Japan? Asset Allocation bei unsicheren Inflationserwartungen. Strategietag 2010 Dr. Christoph Kind

Marktüberblick 12. September 2018

Euro. Fürs Erste.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Teil 1 Einleitung 15

Kapitalmarkt-Update 9. April 2018

Der Erfolg des hausinvest - eine Zeitreise von 1972 bis heute. Information nur zur internen Verwendung nicht an Endkunden auszuhändigen

Sparen in Tirol 2014: Auslaufmodell oder Dauerbrenner? Gibt es Alternativen?

Globale Risiken und ihre Auswirkungen auf das Risikomanagement institutioneller Anleger

Fronalpstock Fonds VBVV-BVG

Studie zum Anlegerverhalten im vierten Quartal 2009

Aktie schlägt Matratze Wellenreiter-Kolumne vom 17. August 2018

Rollenspiel: Geldpolitik

Hyper, Hyper, Bitcoin

Transkript:

! Veröffentlicht als Gastbeitrag (22. September 2015) bei! und Erst Deflation, dann Inflation Katastrophenhausse steht ins Haus Ein Gastbeitrag von Uwe Günther Weltweit sind die Inflationsraten bedenklich niedrig. Daher werden die internationalen Notenbanken noch mehr Geld drucken. Da könnte in zwei bis fünf Jahren ein "Crack up boom" entstehen. Zurzeit halten vor allem die Schockwellen aus China und die Leitzinsdiskussion in den USA die Aktienmärkte in Atem Griechenland ist nicht das Problem. Nach dem jüngsten Minicrash stellt sich die Frage, wo wir heute stehen. Gehen wir von folgendem realistischem Konsens aus: 1. Die globalen Wachstumsraten sind in den kommenden Jahren bestenfalls unterdurchschnittlich. Gründe hierfür sind u.a. die negative demografische Entwicklung und geringe Produktivitätsfortschritte. 2. Bei den Unternehmen, privaten Haushalten und Staaten mangelt es am Willen bzw. an der Fähigkeit, weitere Schulden aufzunehmen und so das Wirtschaftswachstum durch Investitionen oder steigenden Konsum zu pushen. [! 1]

3. Bei den Unternehmensgewinnen haben wir den Höhepunkt wahrscheinlich bereits gesehen. 4. Wie die jüngste Entscheidung der Fed zeigt, haben die internationalen Notenbanken den Point of no Return schon überschritten und werden zunehmend handlungsunfähig. Weltweit sind die Unternehmen, Banken, privaten Haushalte sowie Staaten mit 200 Billionen US-Dollar verschuldet. Das entspricht in etwa dem 11-Fachen des US-amerikanischen Bruttoinlandsprodukts. Sollten die Zinsen steigen, droht rund um den Globus eine gigantische Pleitewelle. Den Notenbanken bleibt kaum eine andere Wahl, als weiter massiv Geld zu drucken, um damit die Zinsen künstlich tief zu halten und um Inflation zu erzeugen. Denn wenn die Wirtschaft real kaum wächst, bleibt nur die Geldentwertung, um die reale Schuldenlast abzutragen. Deflation ist dagegen in einem solchen Szenario tödlich weil allein schon durch den Zinseszinseffekt Schuldenstände weiter steigen selbst ohne jede Neuverschuldung! Déjá-vu Katastrophenhausse Vor diesem Hintergrund wird auf Sicht der kommenden zwei bis fünf Jahre ein sogenannter Crack up boom wahrscheinlicher. Solche Katastrophenhaussen an den Aktienmärkten sind alles andere als neu. Die in Deutschland bekannteste fand in den Jahren 1922 und 1923 statt. Damals ließ die Reichsbank die Notenpresse unter der Last der Kriegsschulden und explodierender sozialbedingter Transferzahlungen heiß laufen. Die Begründung lautete offiziell: Im Interesse der Erhaltung des Reichs und der deutschen Volkswirtschaft wird die Reichsbank der Reichsverwaltung den Weg, sich die unbedingt notwendigen Geldmittel mit Hilfe des Bankkredits zu verschaffen, so lange nicht versperren dürfen, als dieser Weg der einzig gangbare ist. Eine ablehnende Haltung könnte an den bestehenden Verhältnissen nichts bessern, würde sie im Gegenteil unheilbar verschlimmern. Liest sich irgendwie alternativlos, nicht wahr liebe Bundesregierung? [! 2]

Die Menschen verloren damals massiv und sehr schnell das Vertrauen in die Kaufkraft der Währung und flüchteten in Aktien sowie andere Sachwerte. Die schon seit 1914 anziehende Inflation steigerte sich, auch flankiert durch die Abschaffung der Goldbindung, zur Hyperinflation. Das Spiegelbild war aber auch die eher weniger beachtete Inflation der Aktienkurse. Interessant ist, dass die Buchgewinne bei Aktien in der damaligen Katastrophenhausse in der finalen Phase den Kaufkraftverlust deutlich überkompensierten. Unter dem Strich verzeichneten Aktionäre also Gewinne. Der ganze Zauber dauerte keine zwei Jahre und verschwand mit dem Zusammenbruch der Reichsmark und der Währungsreform im Jahr 1923. Die neue Rentenmark wurde im Tauschverhältnis von einer Billion zu eins eingeführt. Allerdings überlebten Aktien, Immobilien und andere Sachwerte zwar in einer neuen Rechnungseinheit, eben der Rentenmark, bewertet und damit natürlich zu anderen Kursen, aber zu vergleichbaren Werten! Noch fehlt die Panik Heute fehlt den Notenbanken bislang noch ein Ausmaß an Panik, die diese dazu zwingen würde, die Papiergeldschleusen so richtig zu öffnen. Ein Anfang ist jedoch schon gemacht, wie der milliardenschwere Aufkauf von Staatsschulden zum Beispiel in der Eurozone, den USA, in Großbritannien und in Japan zeigt. Das entscheidende Druckmittel dürfte, ironischerweise, die hartnäckigen deflationären Tendenzen bei gleichzeitiger Wachstumsverlangsamung sein, die den Leidensdruck der Zentralbanker permanent verstärken und am Ende deren Nerven blankliegen lassen dürfte. Die von uns mittelfristig erwartete Papiergeldschwemme dürfte mit großer Wahrscheinlichkeit die Inflation auf den bislang weitgehend verschonten Gütermarkt überschwappen lassen. Auf den Immobilien -, Renten- und Aktienmärkten sind die Preise in den vergangenen Jahren zum Teil schon massiv gestiegen. Bei vielen Vermögenspreisen herrscht bereits beschleunigte Inflation. Wenn auch die Verbraucherpreise nachziehen, kommen die Auswirkungen der Papiergeldflut dort an, wo wir sie alle spüren. [! 3]

Von dort ist es nur noch ein letzter Schritt, der auch Kleinsparer dazu bringt, vermeintlich rettende Häfen für das sich beschleunigt entwertende Papiergeld zu suchen. Denn dann spürt er ganz unmittelbar, dass das Handeln der Zentralbanken die Kaufkraft der Währung, ja final sogar eine Währung selbst als Maßeinheit, zerstören kann. Und er würde erkennen, dass der Wert eines Gutes zwar in verschieden Währungen ausgedrückt, aber nicht von ihnen bestimmt wird. Einhundert Euro aus dem Jahr 1992 haben heute noch eine Kaufkraft von circa 65 Euro. Aktien, Gold, Immobilien und andere reale Güter reagieren auf eine nachhaltige Ausweitung der Geldmenge fast immer mit Preisanpassungen. Handeln von EZB & Co. ist entscheidend Anleger sollten unbedingt das Verhalten (nicht die Aussagen) der Notenbanken sehr genau beobachten. Es ist davon auszugehen, dass diese als Erfüllungsgehilfen eher kurzfristiger politischer Interessen agieren. Es kann ein Zeitpunkt kommen, an dem das smarte Geld, das seit Monaten Liquidität aufbaut, wieder in reale Güter fließt, um einer drohenden Inflation zuvorzukommen. Um das Maß der potenziellen Panik der Zentralbanken abzuschätzen zu können, sind insbesondere Deflationsmeldungen hilfreich. Diese, als Freund des Sparers und Anlegers, sind der Erzfeind des Schuldners. Solange ein deflatorischer Schock noch nicht vom Tisch ist, sollten Anleger bei ihrer Streuung in viel Liquidität, Edelmetalle, marktneutrale Strategien, Aktien mit attraktivem Kurs-Buchwert und, wenn vorhanden, Immobilien bleiben - das alles flankiert durch sinnvolle Crashabsicherungen. Wenn die Inflationsraten bei gleichzeitig schwachen Wirtschaftsdaten anziehen, kommt die Zeit für Zentralbankpanik und das Reiten eines möglichen Crack up booms. Sie hören dann wieder von uns. [! 4]

! Uwe Günther ist Gründungsgesellschafter und Geschäftsführer der BPM - Berlin Portfolio Management GmbH. Disclaimer Diese Publikation dient nur zu Informationszwecken und zur Nutzung durch den Empfänger. Sie stellt weder ein Angebot noch eine Aufforderung seitens oder im Auftrag der BPM - Berlin Portfolio Management GmbH zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder Investmentfonds dar. Die in der vorliegenden Publikation enthaltenen Informationen wurden aus Quellen zusammengetragen, die als zuverlässig gelten. Die BPM - Berlin Portfolio Management GmbH gibt jedoch keine Gewähr hinsichtlich deren Zuverlässigkeit und Vollständigkeit und lehnt jede Haftung für Verluste ab, die sich aus der Verwendung dieser Information ergeben. www.berlin-pm.com [! 5]