Stoffverteilungsplan Mathematik Gymnasium 7/8

Ähnliche Dokumente
Curriculum Mathematik

Fachcurriculum Mathematik Klasse 8: mathe.delta 8 für Berlin und Brandenburg

Curriculum Mathematik

Stoffverteilungsplan Klasse 7

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 und 8 auf Grundlage der Rahmenpläne Schnittpunkt 7 und 8 Klettbuch

Klasse Mathematische Inhalte Kompetenzen Zeitvorgaben 5 1. Zahlen und Größen

Stunden/ Seiten 10 Stunden

Zeitraum Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 8 Basisniveau. Rationale Zahlen darstellen

Stoffverteilungsplan für das 7. und 8. Schuljahr nach den Vorgaben der neuen Kerncurricula für Hessen auf Basis von Mathematik heute

» Viel Erfolg im neuen Schuljahr.» Darstellen von rationalen Zahlen.» Addieren und Subtrahieren rationaler Zahlen

Unterrichtsinhalte in der Jahrgangsstufe 5 Seite 1

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 8 Klettbuch

Lehrer: Inhaltsbezogene Kompetenzen. Funktionaler Zusammenhang: Terme und Gleichungen

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik

Inhaltsbereich. Größen und Messen benachbarte Einheiten umrechnen

Inhaltsfelder Jahrgangsstufe 5 Jahrgangsstufe 6 Jahrgangsstufe 7 Jahrgangsstufe 8 Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufe 10.

Minimalziele Mathematik

Stunden/Seiten Inhaltsbereiche gemäß Lehrplan Eigene Bemerkungen. Inhalte von Maßstab Band 9 ISBN:

Schulcurriculum für das Fach Mathematik

Stoffverteilungsplan Mathematik auf Grundlage des Kerncurriculums für die Realschule in Niedersachsen

Fach Mathematik. Themen und Inhalte der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium Laurentianum

Inhaltsfelder Jahrgangsstufe 5 Jahrgangsstufe 6 Jahrgangsstufe 7 Jahrgangsstufe 8 Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufe 10. Rationale Zahlen.

Lehrwerk: Maßstab Band 8 Verlag: Schrödel Ausgabe: 2000 ISBN:

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Fachcurriculum Mathematik Klasse 7: mathe.delta 7 für Berlin und Brandenburg

Inhaltsbezogene Mathematische Kompetenzen

Mathematik heute (ISBN ) Sachsen Klasse 7 Realschulbildungsgang. Lernbereiche (Stunden) Inhalt Seite Inhalt Seite

Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5

Kompetenzraster Mathematik 7

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik

Kompetenzniveau F. Prozessorientiert. Modellieren Problemlösen. Problemlösen Argumentieren Modellieren

Schulinternes Curriculum im Fach Mathematik Hauptschule (Jahrgang 7-9) (zur Erprobung) Stand: 02/2016

Zahlen. Bruchrechnung. Natürliche Zahlen

Kompetenzraster Mathematik 8

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 7 Klettbuch

Inhaltsbezogene Mathematische Kompetenzen

Eckener-Gymnasium Berlin-Tempelhof Schulinternes Curriculum Fachbereich: Mathematik Jahrgangsstufen 7 & 8 Arbeitsstand: August 2017

@ GN GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Inhalt... Seite

Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden)

inhaltsbezogene Kompetenzbereiche/Kompetenzen Überprüfung der Term Äquivalenz durch Einsetzen

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7 RS,

MATHEMATIK NEUE WEGE BADEN-WÜRTTEMBERG

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 7. Schulstufe

Heinrich-Mann-Gymnasium schulinterner Lehrplan Stand

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Mathematik

Schulcurriculum Mathematik

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 und 8 auf Grundlage der Rahmenpläne Schnittpunkt 7 und 8 Klettbuch

Unterrichtsinhalte Mathematik Klasse 5

Mathematik für die Berufsfachschule II

Mathematik Leistungsnachweis / Datum

Lehrplan Mathematik. Ergänzende Bemerkungen zu dem Kerncurriculum Stand Entwurf

Auch wenn die prozessbezogenen Kompetenzen sich in allen Kapiteln wieder finden,

Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna Schulinterner Lehrplan Mathematik

Schuleigener Kompetenzplan für das Fach Mathematik Jahrgang 9 Stand 2008 Lehrbuch: Mathematik heute 9

Lehrplan Mathematik. Ergänzende Bemerkungen zu dem Kerncurriculum Stand Entwurf

KGS-Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 7 (Grundlage Kerncurricula) Lehrbuch: Schnittpunkt 7, Klett

Grundlagen für die Mittelstufe 7 1. SYMBOLE UND ZEICHEN DIE NATÜRLICHEN ZAHLEN N...19

Curriculum MATHEMATIK Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Mathematik Seite 1

Klasse 5-10: Lambacher-Schweizer Mathematik, Klett-Verlag

Lernbereiche (Stunden) Inhalt Seite Inhalt Seite. Im Blickpunkt: Aus Texten und Tabellen Informationen entnehmen. Kapitel 1: Gebrochene Zahlen

Stoffverteilungsplan zum neuen Kerncurriculum für Hessen 2011/2012

Schulcurriculum Mathematik für die August-Dicke-Schule Grundlage Kernlehrplan G8 Stand abgestimmt in der Fachkonferenz Seite - 1 -

Mathematik. Unterrichtsinhalte Jahrgang 5 (in der Fachkonferenz verabschiedet am )

Verteilung der Lernabschnitte des Lehrplans Mathematik GemS Erläuterungen

Schulinterner Lehrplan Mathematik für die Jahrgangsstufe 5 (G 8)

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 und 8 auf der Grundlage des Kernlehrplans

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 7 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Fachcurriculum. Mathematik Klassen 7 und 8

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester

G8 Curriculum Mathematik Klasse 7

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen

Sachkompetenzen/Inhalte Der Schüler kann...

Fach: Mathematik Arbeitsstand: August 2017

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 7. Schuljahr

Mathematik Klasse 7 Lehrbuch: Lambacher Schweizer Mathematik für Gymnasien 7, Ernst Klett Verlag, 1. Auflage, 2011

Vorläufiger schuleigener Lehrplan für das Fach Mathematik Jahrgang 8 Stand Lehrbuch: Mathematik heute 8

Abbildung der Lehrplaninhalte im Lambacher Schweizer Thüringen Klasse 8 Lambacher Schweizer 8 Klettbuch

Jahresplanung. Seitentitel/ Schularbeit

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 und 10 auf Grundlage der Rahmenpläne Schnittpunkt 9 und 10 Klettbuch

Kurzlehrplan Mathematik Klasse 5 Schuljahr 2018/2019

Inhaltsverzeichnis. Fit in Mathe ein klares Ziel Mit Variablen und Potenzen umgehen... 22

Jahrgangsstufe Anzahl Dauer

1. Flächen und Rauminhalte

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 8 RS,

Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden)

Schulinternes Curriculum im Fach Mathematik CJD Christophorusschule Gymnasium Versmold

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Didaktische Jahresplanung: Schnittpunkt Mathematik Fachbereich: Ernährungs- und Versorgungsmanagement

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

KGS Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 8 (Grundlage Kerncurricula) Lehrbuch: Schnittpunkt 8, Klett KA 1. ca.

AGO - Stoffverteilungsplan Jahrgang 8

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 7

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Schriftlich rechnen, Ergebnisse kontrollieren, Zahlen runden Größen umrechnen Quadrate, Rechtecke, Würfel, Quader berechnen...

Vorläufiger schuleigener Lehrplan für das Fach Mathematik Jahrgang 7 Stand Lehrbuch: Mathematik heute 7

Lehrplan Mathematik. Ergänzende Bemerkungen zu dem Kerncurriculum Stand Entwurf

Schulinterner Plan Mathematik Klasse 7

KGS-Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 7 Lehrbuch: Schnittpunkt 7, Klett

Transkript:

Stoffverteilungsplan Mathematik Gymnasium 7/8 für Berlin/Brandenburg 7 mathe.delta Mathematik für das Gymnasium Berlin/Brandenburg 8 mathe.delta Mathematik für das Gymnasium Berlin/Brandenburg 1

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7: mathe.delta 7 (BN 61107) Wiederholung - Bruchrechnung (Stundenzahl: 8 h) Fit für Klasse 7 Das kann ich schon Brüche als Anteile Addition, Subtraktion von gemeinen Brüchen Multiplikation, Division von gemeinen Brüchen Ordnen von Brüchen Addition, Subtraktion von Dezimalzahlen Multiplikation, Division von Dezimalzahlen Rechengesetze Einfache Sachaufgaben In click & teach (BN 611271) enthalten: Merkblätter weitere Arbeitsblätter und Kopiervorlagen Rationale Zahlen (Stundenzahl: 20 h) 1.1 Ganze Zahlen 1.2 Zu- und Abnahmen 1.3 Rationale Zahlen 1.4 Rationale Zahlen ordnen und runden 1.5 Rationale Zahlen addieren und subtrahieren 1.6 Rationale Zahlen multiplizieren 1.7 Rationale Zahlen dividieren 1.8 Rechengesetze 1.9 Verbindung der Grundrechenarten 1.10 Potenzen mit rationaler Basis bekannte Zahlenbereiche (Mengendiagramm) Zahlenbereichserweiterung Ganze Zahlen (vergleichen, ordnen, Vorgänger, Nachfolger, entgegengesetzte Zahl, Betrag einer Zahl, Zahlengerade) Erweiterung des Koordinatensystems auf 4 Quadranten (Zahlenpaare eintragen und ablesen) Einführung der rationalen Zahlen (Zahlbereichserweiterung) Rechenregeln/Vorzeichenregeln für rationale Zahlen (Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division und Verbindung der Grundrechenarten) Problemlöseaufgaben mit rationalen Zahlen Potenzen mit ganzzahligen Exponenten Rechnen mit Zehnerpotenzen Einheiten (Milli bis Kilo) Nutzen des Taschenrechners (Einführung Seite 16) weitere Arbeitsblätter und Kopiervorlagen 2

Zuordnungen und Proportionalität (Stundenzahl: 14 h) 2.1 Eindeutige Zuordnungen 2.2 Direkt proportionale Zuordnungen 2.3 Indirekt proportionale Zuordnungen Begriffe: Zuordnung, eindeutig, eineindeutig Darstellung von Zuordnungen in Tabellen und im Koordinatensystem direkte Proportionalität: Eigenschaften Darstellung als Gleichung, Tabelle und Graph Lösung mit Dreisatz- und Verhältnisgleichungen indirekte Proportionalität: Eigenschaften Darstellung als Gleichung, Tabelle und Graph Lösung mithilfe von Produktgleichungen Einsatz des Taschenrechners Prozentrechnung (Stundenzahl: 18 h) 2.4 Brüche, Prozente und Dezimalzahlen 2.5 Prozente darstellen 2.6 Grundbegriffe der Prozentrechnung 2.7 Grundaufgaben der Prozentrechnung 2.8 Vermehrter und verminderter Grundwert 2.9 Zinsrechnung Prozentbegriff Zusammenhang: Bruch-Prozente Grafische Darstellung von prozentualen Anteilen Nutzen direkt proportionaler Zuordnungen zur Prozent- und Zinsrechnung Prozentwert, Grundwert, Prozentsatz als Gleichung Formulierungen um und auf Anwenden von Prozentrechnung im Zusammenhang mit Rabatt und Zinsen in realitätsnahen Aufgaben Komplexe Aufgaben Grafische Darstellungen aus Zeitungen Lesekompetenz, Angaben aus Texten entnehmen (z. B. Seite 89) Stationslernen Prozentrechnung weitere Arbeitsblätter und Kopiervorlagen 3

Terme und Gleichungen (Stundenzahl: 20 h) 3.1 Terme finden 3.2 Terme vereinfachen 3.3 Terme multiplizieren und dividieren 3.4 Terme mit Klammern auflösen 3.5 Gleichungen lösen 3.6 Gleichungen umformen 3.7 Sachaufgaben lösen Rechengesetze (Kommutativgesetz, Assoziativgesetz, Distributivgesetz) Lösen von elementaren Gleichungen (x±a=b; a±x=b; a x=b; x:a=b; a:x=b; a x±b=c) Variable und Term, Termwert Anwenden von Rechengesetzen auf Terme (ordnen, zusammenfassen, ausklammern, ausmultiplizieren) Lösen von linearen Gleichungen (inhaltlich und mittels Termumformung) Algorithmus zum Lösen einer Gleichung Problemlösen mittels Variablen und Gleichungen Lösen linearer Gleichungen, Untersuchen der Lösbarkeit und Angeben der Lösungsmenge Beschreiben linearer Zusammenhänge (Tabelle, Graph, Text) Bruchgleichungen in Form von Verhältnisgleichungen (fakultativ) Nutzen des Taschenrechners weitere Arbeitsblätter und Kopiervorlagen Planimetrie Figuren (Stundenzahl: 22 h) 4.1 Zusammenhänge im Dreieck entdecken 4.2 Dreiecke konstruieren 4.3 Besondere Punkte und Linien im Dreieck 4.4 Umfang und Flächeninhalt von Vielecken 4.5 Satz des Thales 4.6 Kreis und Geraden 4.7 Kreistangenten 4.8 Umfang des Kreises 4.9 Flächeninhalt des Kreises Dreiecksarten (rechtwinklig, stumpfwinklig, spitzwinklig, gleichschenklig, gleichseitig) Vierecksarten (Quadrat, Rechteck, Parallelogramm, Raute, Drachenviereck, Trapez), Haus der Vierecke Längen- und Flächeneinheiten Dreiecke: Konstruktion von besonderen Linien in Dreiecken ( Höhe, Seitenhalbierende, Mittelsenkrechte, Inkreis) Konstruktion von Dreiecken nach Kongruenzsätzen Berechnung von Flächeninhalt und Umfang Vierecke: Innenwinkelsatz Berechnung von Flächeninhalt und Umfang Darstellung im Koordinatensystem Zerlegung von Vielecken in Dreiecke und Vierecke Nutzen dynamischer Geometriesoftware weitere Arbeitsblätter und Kopiervorlagen 4

Kreis: Definition Umfang, die Zahl, Flächeninhalt Bogenlängen berechnen zusammengesetzte Figuren mit (Teil-) Kreisen Begriffe: Zentri- u. Peripheriewinkel Satz des Thales Peripheriewinkelsatz, Peripherie- Zentriwinkelsatz (fakultativ) Tangente, Sekante, Sehne, Passante (fakultativ) Stereometrie (Stundenzahl: 18 h) 5.1 Körper darstellen Schrägbilder 5.2 Körper darstellen Zweitafelbilder 5.3 Körper darstellen Netze 5.4 Oberflächeninhalt von Prisma und Zylinder 5.5 Volumen von Prisma und Zylinder Quader (V, A O, Schrägbild, Netz) Volumeneinheiten Körperarten: Prismen und Kreiszylinder Darstellungsarten (Schrägbild, Zweitafelbild, Netz) Berechnung des Volumens und Oberflächeninhaltes Herstellung von Netzen und Bau von Modellen Daten und Zufall (Stundenzahl: 10 h) 6.1 Daten erheben 6.2 Daten auswerten 6.3 Kennwerte von Daten 6.4 Stichproben 6.5 Boxplot Statistische Erhebungen von Daten Absolute und relative Häufigkeit Häufigkeitsverteilung Stichproben Darstellen von Daten in Diagrammen (Kreisdiagramme, Boxplots) Kenngrößen ermitteln: Maximum, Minimum, Median, Modalwert, arithmetisches Mittel, Spannweite Projekt Fragebogen mit Excel weitere Arbeitsblätter und Kopiervorlagen 5

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 8: mathe.delta 8 (BN 61108) Daten und Zufall (Stundenzahl: 14 h) 1.1 Zufallsexperimente beschreiben 1.2 Mehrstufige Zufallsexperimente 1.3 Begriff der Wahrscheinlichkeit 1.4 Laplace-Experiment 1.5 Erste Pfadregel 1.6 Zweite Pfadregel absolute und relative Häufigkeit Zufallsexperimente, Ergebnismenge, Ereignisse Zwei- und mehrstufige Zufallsversuche Baumdiagramm Wahrscheinlichkeitsbegriff Laplace-Wahrscheinlichkeit Gesetz der großen Zahlen Pfadregeln Tabellenkalkulation nutzen für Simulationen In click & teach (BN 611281) enthalten: Terme und Gleichungen (Stundenzahl: 16 h) 2.1 Terme aufstellen und vereinfachen 2.2 Terme umformen 2.3 Binomische Formeln 2.4 Gleichungen lösen 2.5 Besondere Gleichungen Wiederholung und Vertiefung: Termumformungen und Lösen linearer Gleichungen Distributivgesetz Faktorisieren Gleichungen lösen Multiplikation von zwei Summen Binomische Formeln Besondere Gleichungen (Verhältnisgleichungen, Umgang mit Formeln) Sachaufgaben (Gleichungen zur Modellierung) Ungleichungen (fakultativ) Lesekompetenz: Angaben aus Texten entnehmen 6

Lineare Funktionen (Stundenzahl: 26 h) 3.1 Lineare Zuordnungen 3.2 Zuordnungen und Funktionen 3.3 Lineare Funktionen grafisch bestimmen 3.4 Lineare Funktionen rechnerisch bestimmen 3.5 Lineare Funktionen im Alltag direkte Proportionalität Proportionalitätsfaktor aus Graphen ablesen Zuordnungen: Eigenschaften und Darstellungsformen (Text, Pfeildiagramm, Wertetabelle, geordnete Paare, Gleichung, Graph) Beschreiben und Interpretieren von linearen Zusammenhängen Lineare Funktionen: Definition Darstellungsformen (Text, Wertetabelle Gleichung, Graph) Argument, Funktionswert Definitions- und Wertebereich Steigung, Absolutglied, Steigungsdreieck Einfluss der Parameter auf den Verlauf des Graphen Nullstelle, Achsenschnittpunkte Funktionsgleichung aus zwei Punkten erstellen Schnittpunkte von zwei linearen Funktionen einfache Sachaufgaben, komplexe Anwendungsaufgaben Wertetabellen mit Tabellenprogrammen anlegen Funktionen mit Geometriesoftware untersuchen Mathematisch modellieren Maßstäbliches Vergrößern und Verkleinern (Stundenzahl: 12 h) 4.1 Verhältnisse 4.2 Maßstäbliches Vergrößern und Verkleinern 4.3 Ähnlichkeit 4.4 Besondere Verhältnisse in ähnlichen Figuren Kongruenz und Kongruenzabbildungen (Spiegelung, Drehung, Verschiebung) Maßstab Zeichnen von maßstäblich vergrößerten und verkleinerten Figuren Ähnlichkeit, Ähnlichkeitsfaktor Beschreiben der Eigenschaften von Ähnlichkeitsabbildungen zentrische Streckung (Definition und Ausführung) (fakultativ) Strahlensätze (fakultativ) 7

Satzgruppe des Pythagoras, Wurzeln (Stundenzahl: 16 h) 5.1 Quadrat- und Kubikwurzel 5.2 Satz des Pythagoras 5.3 Pythagoras und Körper Zusammenhänge im Dreieck Quadrat- und Kubikwurzeln als Umkehrung der Potenzschreibweise Satzgruppe des Pythagoras: Satz des Pythagoras, einfache Anwendungen Konstruktionen mit pythagoräischen Sätzen Berechnungen im rechtwinkligen Dreieck, Anwendungen Stereometrie (Stundenzahl: 16 h) 5.4 Pyramide und Kegel darstellen 5.5 Oberflächeninhalt von Pyramide und Kegel 5.6 Volumen von Pyramide und Kegel Berechnungen am Prisma (Volumen, Oberfläche) Gerade Pyramiden und Kegel: Darstellung (Netze, Schrägbilder) Berechnungen mit Satz des Pythagoras Volumen, Oberflächeninhalt Herstellung von Netzen Nutzen dynamischer Geometriesoftware Lineare Gleichungssysteme (Stundenzahl: 12 h) 6.1 Lineare Gleichungen mit zwei Variablen 6.2 Lineare Gleichungssysteme zeichnerisch lösen 6.3 Lineare Gleichungssysteme rechnerisch lösen 6.4 Gleichungssysteme im Alltag lineare Gleichungen und Funktionen Grafisches und rechnerisches Lösen linearer Gleichungssysteme Lösungsverfahren: Gleichsetzen (aus Schnittpunkten linearer Funktionen ableiten), Einsetzen, Additionsverfahren Lösbarkeit linearer Gleichungssysteme Anwendungsaufgaben: Zahlenrätsel, Altersrätsel, Mischungsaufgaben, geometrische Aufgaben, Tarifvergleiche Lösen linearer Gleichungssysteme mit drei Variablen (fakultativ) Lesekompetenz: Angaben aus Texten entnehmen In click & teach enthalten (verfügbar ab 3. Quartal 2017): Dieser Stoffverteilungsplan sowie ein ausführliches Fachcurriculum stehen auch zum kostenfreien Download auf www.ccbuchner.de bereit (Eingabe im Suchfeld: 61107 oder 61108). C.C.Buchner Verlag GmbH & Co. KG Laubanger 8 96052 Bamberg Tel. +49 951 16098-200 Fax +49 951 16098-270 service@ccbuchner.de www.ccbuchner.de W2171