Die Kettenlinie. Zwischen 2 Masten sei ein Kabel der Länge l gespannt, wobei natürlich für die Größe des Abstandes der Masten gilt: AB < l

Ähnliche Dokumente
Bestimme dazu die Nullstellen, Scheitelpunkt und Schnittpunkt mit der y-achse und ergänze evtl. einige Punkte durch eine Wertetabelle.

*** 2.2. Variation mit Nebenbedingung (Ergänzung: wird nicht geprüft)

Die Kettenlinie. Thomas Peters Thomas Mathe-Seiten 9. Mai 2010

Ü b u n g s a r b e i t

7 Aufgaben im Dokument. Aufgabe P5/2010

Aufstellen der Funktionsgleichung aus gegebenen Bedingungen

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

m und schneidet die y-achse im Punkt P(0/3).

Symmetrie zum Ursprung

TK II Mathematik 2. Feststellungsprüfung Nachprüfung Arbeitszeit: 120 Minuten

Für jede reelle Zahl ist eine Funktion mit 2 gegeben.

Aufgabe 2: Analysis (WTR)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kompakte Vorbereitung zu den zentralen Prüfungen Klasse 10

Herleitung der Gleichung einer Kettenlinie

Differentialgleichung ausgehend von einem praktischen Beispiel aufstellen und lösen sowie die gefundene Lösung anwenden

7.1.2 Lineare Funktionen Schnittpunkte mit den Achsen - Lösungen

g 2 g 1 15/16 I Übungen 2 EF Be Sept. 15 p 1 p 2

a) Begründen Sie, dass der Graph von achsensymmetrisch zur #-Achse ist. Zeigen Sie, dass die Nullstellen der Funktion unabhängig von sind.

Zugelassene Hilfsmittel:

G liegt 30 m rechts von E und 54,7 m über dem Wasserspiegel. H liegt 50 m links von E und 37,1 m über dem Wasserspiegel.

und schneidet die -Achse im Punkt 0 3. Berechnen Sie die Koordinaten der Schnittpunkte von und. Lösung: 4 1;2 4

Aufgabe 1 Vereinfachen Sie die folgenden Ausdrücke soweit wie möglich. Vorsicht: Einige Terme können nicht weiter vereinfacht werden!

a = 340 f x = 7,5x b) Der Auffüllzeitpunkt liegt bei x = 0. f 0 = 7, = 340 Der Futterbestand wurde vor 12 Tagen auf 340 kg aufgefüllt.

Quadratische Funktion

Aufgaben zum Aufstellen von Funktionen aus gegebenen Bedingungen

Mathemathik-Prüfungen

11 Üben X Affine Funktionen 1.01

Einführung in die Differenzialrechnung. Teil I. Klasse 10 B / Schuljahr 2018 / 19. Deyke

Schritt 1: Skizze anfertigen. Schritt 2: Volumenformel für das Prisma anwenden. M GYM K09 BY 3.KA ML Var1. Aufgabe 1

Zusatzmaterialien Funktionen von R. Brinkmann

Eigenschaften von Funktionen. Aufgabe 1. Führen Sie eine ausführliche Funktionsuntersuchung für folgende Funktion durch:

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Musterlösung zur Klausur Differentialgeometrie für die Fachrichtung Geodäsie

Sinus und Cosinus. Ich kann zu vorgegebenen Daten eine Sinusfunktion entwickeln, die diese Daten näherungsweise beschreibt.

Aufgabe zum Thema: Gebrochen - rationale Funktionen

d) Die Parabel verläuft symmetrisch zur Achse durch die Punkte ( 1 0,5) und (2 5,5).

Kurve der Maria Agnesi

1. Selbsttest Heron-Verfahren Gleichungen

Wiederholung Quadratische Funktionen (Parabeln)

Merksatz Begriff der Funktion

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klausuren Jahrgangsstufe 11, 1. Halbjahr

K l a u s u r N r. 1 G K M 12

Funktionen in der Mathematik

lineare Funktion: Graph: Gerade mit der Steigung a und dem y-achsenabschnitt b. quadratische Funktion: Graph: Parabel, sofern a 0

Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln 1. Der Umgang mit der Mitternachtsformel

Beide Geraden haben die Steigung 2, also sind sie parallel zueinander.

Übungen - Funktionen 2. Grades

Grundaufgaben der Differenzialrechnung

Mathematik Klasse 9d, AB 14 Übungszettel Parabel Lösung

ist symmetrisch bezüglich der y-achse, da f( x) = f(x) ist. e x + e x = 2 2 (Substitution: a = e x )

Übungsaufgaben für die schriftliche Prüfung in Mathematik

/46. Abschlussprüfung Fachoberschule 2013 Mathematik

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient.

m= und schneidet die y-achse im Punkt P(0/3).

Lineare Funktionen Lineare Gleichungen lösen Frank Schumann

Quadratische Funktion

f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y = 4 6x i. y = 4 + 5,5x j. y = 0,5x + 3,5

Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 3. November Inhaltsverzeichnis

Arbeitsblatt Dierentialrechnung

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln

Fit in Mathe. Februar Klassenstufe 10 Nichtlineare Gleichungssysteme

Ein Auto fährt eine 50 km lange Teststrecke mit konstanter Geschwindigkeit v 0

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 21. März 2011

Mathematik verstehen 7 Lösungsblatt Aufgabe 6.67

Mathematik - Arbeitsblatt Lineare Funktionen

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. 144c 6 + = ( d)² 144c6 + = ( d)². Berechne ohne Taschenrechner: a) 2,

1 Kurvenuntersuchung /40

ETH Zürich Musterlösungen Basisprüfung Sommer 2014 D-MAVT & D-MATL Analysis I & II Prof. Dr. Urs Lang

Kurven. Mathematik-Repetitorium

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 3

Lösungen lineare Funktionen

Name, Klasse, Jahr Schwierigkeit Mathematisches Thema Frederieke Sperke x Funktionsanpassung

Einführungsphase Mathematik. Thema: Quadratische Funktionen. quadratische Gleichungen

Realschulabschluss Funktionen (Pflichtteil) ab 2010 Lösung P5/2010 Lösungslogik Erstellung der Graphik. Die Parabel ist nach unten geöffnet, breiter u

Abschlussprûfung Berufskolleg. (Fachhochschulreife) Prüfungsaufgaben aus Baden-Württemberg. Analysis 2 Ganzrationale Funktionen.

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2008 / 2009

2015/16 I GK Q1 Be 1. Klausur Name : Durchschnitt = 0.5 * ( ) = Durchschnitt = 43.5 = 14.

Führen Sie eine ausführliche Funktionsuntersuchung für folgende Funktion durch:

Beispielaufgabe zum Format der Komplexaufgaben im MSA Mathematik ab 2017

Lineare Funktionen y = m x + n Sekundarstufe I u. II Funktion ist monoton fallend, verläuft vom II. in den IV.

Mathematik - 1. Semester. folgenden Zahlenpaare die gegebene Gleichung erfüllen:

Bestimmung ganzrationaler Funktionen, Steckbriefaufgaben

Wertetabelle : x 0 0, ,5 1. y = f(x) = x 2 0 0, ,25 1. Graph der Funktion :

Projektionskurve Abiturprüfung LK Bayern 2003

y x oder y 3x. Nenne eine Gleichung einer Parabel, die den Scheitelpunkt im Ursprung hat und nach oben geöffnet ist.

D-ITET Analysis I HS 2018 Prof. Alessandra Iozzi. Musterlösung 10. y(x) = Ae ( 3+2i)x + Be ( 3 2i)x. λ 2 2λ + 1 = (λ 1) 2. y(x) = Ae x + Bxe x.

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen

( ) sind. Für einen einzelnen. ( ) berechnet werden: ( )

Lineare Funktion Eigenschaften von linearen Funktionen Übungen Bearbeite zu jeder der gegebenen Funktionen die Fragen:

Nullstellen. Somit ergibt sich x = 4 oder x = -4, da das Quadrat beider Zahlen 16 ergibt. Man schreibt

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 5

F u n k t i o n e n Quadratische Funktionen

Transkript:

Zwischen Masten sei ein Kabel der Länge l gespannt, wobei natürlich für die Größe des Abstandes der Masten gilt: AB < l Fragen: (1) Wie weit hängt das Kabel durch? ( d =?) () Wie groß ist die Seilspannung in einem Punkt P des Kabels? (3) Wie lautet die Funktionsgleichung einer Funktion f, welche die Kurve beschreibt? - Eistiert überhaupt eine Funktion f, welche die Kurve beschreibt? Bekannte Größen: (1) Die Länge l des Kabels, () der Abstand AB der Masten, (3) die Masse m des Kabels, das homogen ist. Quelle: Ulrich Uffrecht: Die Kettenlinie; MNU, 30.Jahrgang 1977, Heft 5

Die eperimentelle (Teil-) Lösung: Es steht zur Verfügung eine,66 m lange Stöpselkette aus einem Installationsgeschäft. Wir nehmen als Aufhängepunkte A und B in unserer Modellbildung zwei geeignete Aufhängepunkte gleicher Höhe mit einem Abstand von z.b.: m (übliche Tafelbreite). Wir bestimmen durch Messung: d. m. S A. ( Zur Bestimmung von m und S A, der Seilspannung im Aufhängepunkt, geeignete Messgeräte aus der Physik verwenden - Unbedingt nach Aufhängen der Kette warten, bis alle Kettenglieder zur Ruhe gekommen sind! ) Bestimme durch Wahl eines geeigneten Koordinatensystems und der Koordinaten von 3 (signifikanten) Punkten den Funktionsterm einer ganzrationalen Funktion. Grades und überprüfe durch Einsetzen in diesen Funktionsterm, ob diese Parabel den Kurvenverlauf sinnvoll beschreibt. Die mathematische (Modell-) Lösung: Wir legen unser Koordinatensystem so fest, dass die y-achse durch den Scheitelpunkt verläuft. Es seien folgende Bezeichnungsweisen vereinbart: S 0 : Größe der Seilspannung im Punkt ( 0 * f( 0 ) ) : Größe der Seilspannung im Scheitelpunkt l 0 : Seillänge von 0 bis 0 : Gewichtskraftsgröße des Seilstückes der Länge P 0 λ : Masse pro Längeneinheit l 0

Ansatzgedanke: Wenn die Lage jedes Massenelementes der Kette stabil ist, d.h die Kette bewegt sich nicht, dann muss Kräftegleichgewicht für jedes Kettenstück der Länge l bestehen. Bestätige für den Fall des Scheitelpunktes durch geeignetes Kräfteparallelogramm, dass die folgenden Gleichungen richtig sind: 1 (1) tan(α) ' f ) () ' P () P ' λ @ g @ l Damit ergibt sich die folgende (Integral-) Gleichung, die als Bestimmungsgleichung für eine gesuchte Funktion f angesehen werden kann: l ' m 0 1 % f ) () @ d ' P ' @ f ) () 1 Der Einfachheit halber, ist die Stelle auf der -Achse auch mit bezeichnet.

Begründe die folgenden Umformungsschritte: m 0 1 % f ) () @ d ' 1 % f ) () ' @ f ) () @ f )) () 1 % f ) () ' @f ) ()@f )) () ' @ f )) () @ @f )) ()@f ))) () f ))) () ' f ))) () ' c @ f ) () @ f ) () c:' mit. Begründe, dass die allgemeine Lösung der letzten Differentialgleichung lautet: f() ' K 1 @ e c@ % K @ e &c@ % K 3 (mit geeigneten reellen Konstanten K 1, K und K 3 ). Bestimmung der Konstanten: Wenn man das Koordinatensystem geeignet wählt, kann K 3 = 0 gesetzt werden und wegen fn(0) = 0 gilt: K 1 = K =: K, womit sich die Funktionsgleichung vereinfacht zu: f() ' K@ e c@ % e &c@. Verwende die 3. Zeile der obigen Umformung: c @ 1 % f ) () ' f )) (), um durch Einsetzen zu bestätigen, dass gilt: f() ' 1 @c @ e c@ % e &c@ Mit f(0) = k = 1 c ' ergibt sich: f() ' k@ e k % e & k ' k @ cosh k

Bestätige durch Integration, dass sich damit für die Bogenlänge ergibt: l ' k@ e k & e & k ' k @ sinh k. Diese Gleichung ist, bei vorgegebener (Ketten- / ) Bogenlänge und vorgegebenem Ort eine Bestimmungsgleichung für die Konstante k. Fertige eine geeignete Kalkulation zur Nullstellenbestimmung der Funktion g mit: g(k) ' l & k @ sinh k an. Eingabefelder sollen für l und vorgesehen werden. l = 1,330 = 1,000 n k n g(k n ) g (k n ) k n+1 1 1,00000000 0,15479881 0,36787944 0,57913 0,57913-0,4630670,844476 0,68704173 3 0,68704173-0,064307 1,67394 0,73648349 4 0,73648349-0,006873 0,99875008 0,74336441 5 0,74336441-0,00010607 0,96813608 0,74347397 6 0,74347397-0,00000003 0,96765901 0,74347400 7 0,74347400 0,00000000 0,96765890 0,74347400 8 0,74347400 0,00000000 0,96765890 0,74347400 Im Prinzip ist nun alles klar, wir müssen nur noch die Ergebnisse zusammenführen. Begründe die folgenden Umformungsschritte unter Berücksichtigung früherer Beziehungen. f() ' d % k ' k @ cosh k ' k @ 1 % sinh k ' k @ 1 % l ' k % l k

Es gilt: d ' l % k & k und ' k@. Begründe die folgenden Umformungsschritte unter Berücksichtigung früherer Beziehungen. S ' cos(α) ' @ 1% tan(α) ' @ 1% f ) () ' @ 1% sinh k ' @ cosh k ' k@@ cosh k ' @ f() Vergleich der eperimentellen und der mathematischen Lösung: Berechne d und S A und vergleiche mit den gemessenen Werten! Musterlösung: Länge der Stöpselkette:,66 m; Abstand der Aufhängepunkte: m; λ.,56 g. m d. 78,0 cm ;.0,1645 N ; S 1. 0,337 N