FH- Kurs Mathematik Übungsaufgaben für 2. Klausur

Ähnliche Dokumente
5.5. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen

TK II Mathematik 2. Feststellungsprüfung Nachprüfung Arbeitszeit: 120 Minuten

Mathemathik-Prüfungen

5.3. Abstrakte Anwendungsaufgaben

1.2 Berechne den Inhalt der Fläche, die das Schaubild von mit 5P der -Achse einschließt.

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x.

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

Übungsbeispiele Differential- und Integralrechnung

Ü b u n g s a r b e i t

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung

Abschlussprüfung Fachoberschule 2016 Mathematik

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

I 1. Ermittle von den folgenden Funktionen jeweils Stammfunktionen: (d) 4cosxdx (e) 3e x dx (f) ( e x + x 2) dx

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis I - Lsg.

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Aufgaben sind zum größten Teil ohne CAS zu lösen. Kontrolle mit CAS ist eine gute Übung

Aufgaben zur e-funktion

Übungsaufgaben für die schriftliche Prüfung in Mathematik

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis II

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

und geben Sie die Gleichungen und Art aller Asymptoten an. an, bestimmen Sie die Koordinaten der Achsenschnittpunkte von G f auflösen x x 2 2 ( 2/ 0)

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate

Demo: Mathe-CD. Prüfungsaufgaben Mündliches Abitur. Analysis. Teilbereich 1: Ganzrationale Funktionen 1. März 2002

Arbeitsblätter Förderplan EF

Aufgaben zu Ableitung und Integral der ln-funktion

Abschlussprûfung Berufskolleg. (Fachhochschulreife) Prüfungsaufgaben aus Baden-Württemberg. Analysis 2 Ganzrationale Funktionen.

Aufgaben zur e- und ln-funktion

Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion. Baden-Württemberg

Übungen zu Kurvenscharen

Testprüfung (Abitur 2013)

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 12 Technik - A II - Lösung mit CAS. e 2x mit der maximalen Definitionsmenge D f = IR.

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

1 Aufgaben. Aufgabe 1: f(x) = x Aufgabe 2: f(x) = x Aufgabe 4: f(x) = 2x 2 + 4

f(x) 1,71 1,92 0,33-0,96 3,75

Ergänzungsheft Erfolg im Mathe-Abi

Abschlussprüfung Fachoberschule 2015 Mathematik

1. Bestimmen Sie jeweils das allgemeine Folgeglied der Folge (a n )! 2. Bestimmen Sie die Gleichung der Geraden durch folgende Punkte!

Eigenschaften von Funktionen. Aufgabe 1. Führen Sie eine ausführliche Funktionsuntersuchung für folgende Funktion durch:

ABITURPRÜFUNG 2001 GRUNDFACH MATHEMATIK

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

MATHEMATIK K1. Gesamtpunktzahl /30 Notenpunkte. (1) Bestimmen Sie die erste Ableitung folgender Funktionen: a) f(x) = 2x 3 cos(x) + x

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A

FH- Kurs Mathematik. Übungsaufgaben zur Vorbereitung der 1. Klausur

Hauptprüfung 2006 Aufgabe 1

Analysis. Kurvenuntersuchung ganzrationale Funktionen. Nullstellen, Extrempunkte, Wendepunkte, Symmetrie, Verhalten im Unendlichen

e-funktionen f(x) = e x2

a) Begründen Sie, dass der Graph von f symmetrisch zum Punkt S 0 2 f) Ermitteln Sie eine Gleichung der Tangente im Punkt B

Übungsaufgaben zum Aufstellen von ganzrationalen Funktionsgleichungen

f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y = 4 6x i. y = 4 + 5,5x j. y = 0,5x + 3,5

1 x x2 3 mit D f = IR. Teilaufgabe 1.1 (5 BE) Berechnen Sie die Nullstellen der Funktion f und geben Sie das Symmetrieverhalten von G f.

Aufgabe A2 1.1 Die Funktion ist gegeben durch 3P 21 mit Berechne die Gleichung der Tangente an das Schaubild von im Schnittpunkt mit der -Achse. 1.2 E

ABITURPRÜFUNG 2002 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN)

Analysis. Ganzrationale Funktionen: Nullstellen, Extrempunkte, Monotonie, Verhalten im Unendlichen, Tangente. Gymnasium Klasse 10

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen

Analysis 8.

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2015 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung. y-achse 1

2009 AI f : x f x, ID f. f x. f x x x ax b Nun setzt man die Koordinaten des Punktes P ein, so folgt: f 0 b

Nur für die Lehrkraft

Bestimme dazu die Nullstellen, Scheitelpunkt und Schnittpunkt mit der y-achse und ergänze evtl. einige Punkte durch eine Wertetabelle.

Matur-/Abituraufgaben Analysis

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Musteraufgaben Fachoberschule 2017 Mathematik

1 Kurvenuntersuchung /40

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2013 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung. = x x 2 2a x

c) Das Schaubild von verläuft im Schnittpunkt mit der y-achse steiler als die erste Winkelhalbierende.

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2005 Mathematik (Grundkurs)

Abschlussprüfung 1998 zum Erwerb der Fachhochschulreife an Berufsoberschulen

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg

Abschlussprüfung Fachoberschule 2015 Herbst Mathematik

Abitur 2015 Mathematik Infinitesimalrechnung II

. Ihr Schaubild sei &. a) Geben Sie die Asymptoten von & an. b) Bestimmen Sie den Schnittpunkt der Tangente an & im Punkt 1 1 mit der Achse.

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A II - Lösung

x 2 x 1.Untersuchen Sie die Schaubilder der Funktion auf ihre Symmetrieeigenschaften. (Achsensymmetrie/ Punktsymmetrie)

2004 AI. mit k IR 27 IR. Der Graph einer solchen Funktion wird mit G fk

Bearbeitungszeit Die Arbeitszeit beträgt 300 Minuten zuzüglich 30 Minuten für die Auswahl der Wahlaufgaben.

Abschlussprüfung an Fachoberschulen in Bayern Mathematik 2015 Analysis A2 Ausbildungsrichtung Technik

Aufgaben e-funktion. Gegeben sind die Funktionen f k (x) = x+k e x. a) Leite g(x) = 1 x k e x. ab.


Analysis 2. f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt:

Hauptprüfung Abiturprüfung 2016 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Gymnasium Oberwil / Mathematik 2014 / Grundlagenfach Seite 1 von 6

Schwerpunktaufgaben zur Vorbereitung auf die Leistungsfeststellung

MATHEMATIK K1. Gesamtpunktzahl /30 Notenpunkte

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A I - Lösung

y x oder y 3x. Nenne eine Gleichung einer Parabel, die den Scheitelpunkt im Ursprung hat und nach oben geöffnet ist.

- G1 - Grundlagen der Mathematik - Bruchrechnen - MSS Böblingen. Einstiegsaufgaben: Merke: a) Addieren von Brüchen. b) Subtrahieren von Brüchen.

Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung: 1. Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung:

Funktionsgraphen (Aufgaben)

g 2 g 1 15/16 I Übungen 2 EF Be Sept. 15 p 1 p 2

Nur für die Lehrkraft

Abitur 2018 Grundkurs

Gegeben ist die Funktion mit 2 4. Bestimme die Punkte des Graphen von, dessen Tangenten durch den Punkt 1 2 verlaufen.

ABITURPRÜFUNG 2005 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T. Berufsoberschule (BOS) SO/TO/WO. 2 2x

Der folgende Katalog soll Beispiele dafür aufzeigen, was konkret verlangt werden kann, ohne dabei den Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben.

Transkript:

Aufgabe 1: Gegeben ist die Funktion f mit 1 f x = x x x + x R 8 3 2 ( ) = ( 3 9 + 27);. a) Untersuchen sie das Schaubild K von f auf Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen, Hoch- und Tiefpunkte. Zeichnen sie K in ein Achsenkreuz für 3 x 5. Schaubild: 1 3 9 27 = + 8 8 8 8 3 2 f ( x) x x x Bemerkung: Lösung siehe www.kunststofftechniker.eu unter, 2. Hausarbeit

Aufgabe 1b: Berechnen Sie den Inhalt der Fläche, die von K und der Tangente an K im Hochpunkt eingeschlossen wird. Schaubild: f ( x ) = 4 1 3 9 27 = + 8 8 8 8 3 2 f ( x) x x x Fläche A

Aufgabe 2: Gegeben sind die Funktionen ƒ und g durch 1 2 3 ƒ( x) = x + x ; x R. 4 2 und 1 3 2 g( x) = x + x 3 x ; x R. 12 K ist das Schaubild von ƒ, G ist das Schaubild von g. a) Untersuchen Sie die K und G auf Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen. Skizzieren Sie K und G in ein Koordinatensystem. b) K und G schließen zwei Flächenstücke ein. Berechnen Sie den Gesamtinhalt.

Schaubild der Gesamtflächen: A 1 = 18FE A 2 45 = FE 16 1 = + 12 3 2 g( x) = x + x 3x 1 3 = + 4 2 2 f ( x) = x + x

3. Aufgabe: Gegeben ist die Funktion f mit f(x) = 1 + 3 3 ; 3 x x x R a) Untersuchen Sie das Schaubild K von f auf Schnittpunkte mit der x - Achse, Hoch- und Tiefpunkte. Zeichnen Sie K in ein Achsenkreuz für 3 x 3.

b) Bestimmen Sie die Maßzahl der Fläche, die von K und der Tangente an K in 3 3 P / f 2 2 eingeschlossen wird.

4. Aufgabe: Gegeben ist die Funktion f durch 1 = + 2 4 2 f(x) = x x + 1, x R. K ist das Schaubild von f. Berechnen Sie den Inhalt der Fläche, die von K, der x-achse und den Geraden mit den Gleichungen x = 1 und x = 2 eingeschlossen wird. 1 f x x x 2 4 2 ( ) = + 1 A =? (FE)

5. Aufgabe: a) Eine Parabel 3. Ordnung berührt die x Achse in B( 2 / 0) und verläuft durch die Punkte C(0 / 2) und N(1/ 0). Bestimmen Sie die Parabelgleichung.

b) Ermitteln Sie den Inhalt der Fläche, die vom Schaubild K von f und der x Achse begrenzt wird.

Aufgabe 6 : 3 1 2 2 a) Untersuchen Sie K auf Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen,auf 3 2 Kf ist das Schaubild der Funktion f mit f(x) = x + x ; x R. f Extrem und Wendepunkte. Zeichnen Sie den Graf K. f

b) Eine Gerade verläuft durch die Punkte B( 1/ 2) und C(0,5 / 0,25). Bestimmen Sie die Gleichung der Geraden. c) Berechnen Sie den Inhalt der Fläche, die von der Geraden g mit y = 1,5x + 0,5 und K im 4 Feld eingeschlossen wird. f

Aufgabe 7: Gegeben ist die Funktion f mit 2 = + 9 3 2 f(x) = x + 2x 4x a) Untersuchen Sie das Schaubild K von f auf Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen und skizzieren Sie K in ein Achsenkreuz. b) K und die x-achse schließen im 4. Quadranten eine Fläche mit dem Inhalt A ein. Berechnen Sie A.

Aufgabe 8: 1 5 = + R 4 4 4 2 Gegeben ist die Funktion f mit f(x) x x 1 ; x a) Untersuchen Sie das Schaubild K von f auf Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen und skizzieren Sie K in ein Achsenkreuz. b) K und die x-achse begrenzen drei Flächenstücke. Bestimmen Sie den Inhalt der Gesamtfläche

Aufgabe 9: Gegeben ist die Funktion f mit 1 3 f ( x) = x ³ x² + 5; x R. 8 4 a) Untersuchen Sie das Schaubild K von f auf Hoch- und Tiefpunkte. b) Berechnen Sie den Inhalt der Fläche, die von K, den Koordinatenachsen und der Parallelen zur y-achse durch den Tiefpunkt eingeschlossen wird.

Aufgabe 10: Gegeben ist die Funktion f mit 1 3 f ( x) = x³ + x² 4; x R. 4 2 a) Zeigen Sie: K schneidet die x-achse an der Stelle x=-2. Untersuchen Sie das Schaubild K auf weitere Schnittpunkte mit der x-achse, auf Hoch-, Tief-, und Wendepunkte. b) Die Gerade g mit y = x + 2 und das Schaubild K begrenzen zwei Flächenpunkte. Berechnen Sie den Gesamtinhalt der beiden Flächenstücke.

Aufgabe 11: Gegeben ist die Funktion f mit ( ) 3 f x = x 4x + 3; x R a) Untersuchen Sie das Schaubild Kvon f auf Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen und skizzieren Sie Kin ein Achsenkreuz. b) K und die Koordinatenachsen schließen im 1. Feld eine Fläche ein. Berechnen Sie den Inhalt dieser Fläche. 5 A= FE 4

12. Aufgabe: Gegeben ist die Funktion f mit 1 3 = + R. 4 2 3 2 f(x) x x 2x ;x a) Untersuchen Sie das Schaubild K von f auf Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen und skizzieren Sie K in ein Achsenkreuz. b) K schließt mit der x Achse zwei Flächenstücke ein. Zeigen Sie: Die Flächenstücke haben den gleichen Inhalt.

Aufgabe 13: Gegeben ist die Funktion f mit 1 4 = R. 9 3 4 2 f ( x) x x ; x a) Untersuchen Sie das Schaubild K von f auf Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen und skizzieren Sie K in ein Achsenkreuz. b) Bestimmen Sie den Inhalt der Fläche, die von K und der x-achse im 3. Feld eingeschlossen wird.

Aufgabe 38: 1 3 1 2 Gegeben ist eine Funktion f durch f(x) = x x 1;x R. 6 2 a) Untersuchen Sie ihr Schaubild K f auf Hoch-, Tief-, und Wendepunkte. Bestimmen Sie den Schnittpunkt von K f mit der y-achse. Skizzieren Sie K f in ein Achsenkreuz. b) K f, die Koordinatenachsen und die Parallele zur y-achse durch den Wendepunkt begrenzen im 4. Quadranten eine Fläche. Berechnen Sie den Inhalt der Fläche.

Aufgabe 15 : 3 2 Gegebenist diefunktionf durch f(x)=x -3x -x+3,x R. Das SchaubildK von f schließt mit der x-achse zweiflächenstücke ein. BerechnenSie dengesamtinhalt A.

Aufgabe 16: Gegeben ist die Funktion f. Das Schaubild K von f schließt mit der x-achse eine Fläche ein. Berechnen Sie den Inhalt A diese Fläche. 1 = + 9 3 f(x) = x + 3x 6

Aufgabe 17: Gegeben ist die Funktion f. Das Schaubild K von f schließt mit der x- Achse eine Fläche ein. Berechnen Sie den Inhalt A diese Fläche. 1 f(x) = 4x x 8 3 4 ( )

Aufgabe 12: Gegeben sind die Funktionen f und g durch f(x) = 3 3 ; 4 3 2 x + x x R und g(x) = 3 2 2 x + x x R 3 ;. a) Untersuchen Sie K f auf Schnittpunkte mit der x - Achse und auf Extrempunkte. Bestimmen Sie den Scheitelpunkt von K g. Zeichnen Sie K f und K g im Bereich 1 x 2. b) Berechnen Sie die gemeinsamen Punkte von K f und K g. c) Berechnen Sie den Inhalt der Fläche, die von K f und K g im 1. Feld eingeschlossen wird.

Aufgabe 19: 1 3 2 Gegeben ist die Funktion f mit f ( x) = x 3x + 4 x; x R 2 a) Untersuchen sie das Schaubild K von f auf Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen, Hoch- und Tiefpunkte. Zeichnen sie K in ein Achsenkreuz für 0 x 4,5. b) Eine Parabel 2. Ordnung verläuft durch den Ursprung und schneidet K von W ( 2 0) senkrecht. Bestimmen Sie die Gleichung der Parabel. c) K schließt mit der Parabel P von g mit 1 2 1 g( x) = x x; x R zwei 4 2 Flächenstücke ein. Bestimmen Sie die Maßzahl der Fläche, die den Punkt D ( 1 0) enthält.

Aufgabe 20 : Gegeben ist die Funktion f mit 4 2 f(x) = x + 2x + 4, x R. = + + a) Untersuchen Sie das Schaubild K von f auf Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen, Hoch und Tiefpunkte. Zeichnen Sie K für 2 x 2. b) K und die Verbindungsgerade der Hochpunkte umschließen eine Fläche. Berechnen Sie den Inhalt der Fläche.

Aufgabe 21: Gegeben ist die Funktion f mit 1 1 27 = +. 8 2 8 4 3 f(x) = x x + ; x R K ist das Schaubild von f. a) Zeigen Sie: T(3/0) ist Tiefpunkt von K. Untersuchen Sie K auf Wendepunkte. Zeichnen Sie den Graphen K. b) K, die Koordinatenachsen und die Gerade mit x = 2 begrenzen eine Fläche. Berechnen Sie den Flächeninhalt.

Aufgabe 22: 1 4 2 a) Gegeben ist die Funktion f durch f(x) = x + 2x 3 Untersuchen Sie das Schaubild K von f auf Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen, auf Hoch-Tief- und Wendepunkte. 2 11 b) K g ist das Schaubild der Funktion g mit g(x) = 2x + 3 Zeichnen Sie K in das Achsenkreuz ein. g Berechnen Sie die Schnittpunkte von K und K. f f g c) K f und K g umschließen im 1.Feld und 2.Feld eine Fläche. Berechnen Sie deren Inhalt.

Aufgabe 23: 1 2 Gegeben ist die Funktion f durch f(x) = ( x 4 ) 2 ; x R 8 a) Untersuchen Sie das Schaubild K von f auf Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen, auf Hoch-, Tief- und Wendepunkte. Zeichnen Sie K für - 3 x 3. b) Berechnen Sie den Inhalt der Fläche, die von K und der x-achse umschlossen wird.

Aufgabe 24: Gegeben ist die Funktion f mit 1 3 f ( x) = x ³ x² + 5; x R. 8 4 a) Untersuchen Sie das Schaubild K von f auf Hoch- und Tiefpunkte. b) Berechnen Sie den Inhalt der Fläche, die von K, den Koordinatenachsen und der Parallelen zur y-achse durch den Tiefpunkt eingeschlossen wird. 1 3 f ( x) = x³ x² + 5 8 4

Fachschule für Aufgabe 24: Gegeben ist die Funktion f mit 1 1 f ( x ) = x 3 x 2 + 2; x R 6 2 a) Untersuchen Sie ihr Schaubild K auf Hoch-, Tief- und Wendepunkte. ( ) Zeichnen Sie K in ein Achsenkreuz für 2 x 3 1 LE 2 cm. b) K hat für 2 x 1 einen Schnittpunkt mit der x-achse. Achse. Bestimmen Sie die Schnittstelle xs mit Hilfe eines Näherungsverfahrens auf 2 Nachkommastellen genau. c) Bestimmen Sie die Gleichung der Parabel 2. Ordnung, die K in deren Tiefpunkt berührt und in deren Schnittpunkt mit der y-achse y schneidet. d) 1 2 y = x 2 x + 2 ist die Gleichung einer Parabel G. Bestimmen Sie den Scheitelpunkt 6 3 der Parabel, sowie ihre Schnittpunkte mit K. Zeichnen Sie die Parabel G in das Koordinatensystem für 1 x 4. e) Berechnen Sie den Inhalt des Flächenstücks, Flächenstücks das von K und G im 1. Quadranten eingeschlossen wird.

Aufgabe 25: a) Das Schaubild einer ganzrationalen Funktion 3. Grades verläuft durch N= (6 / 0),hat im Ursprung einen Tiefpunkt und schließt mit der x Achse im 1. Quadrant eine Fläche mit Inhalt A= 27 FE ein. Bestimmen Sie den Funktionsterm. 3 2 b) Gegeben ist eine Funktion f durch f(x) = 0,25x + 1,5x ;x R. Untersuchen Sie das Schaubild K von f auf Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen, auf Hoch-, Tief-, und Wendepunkte. Skizzieren Sie K in ein Achsenkreuz. c) Die Gerade g mit y = 1,25x + 3 begrenzt mit K und der x Achse eine Fläche. Berechnen Sie den Inhalt der Fläche. A

Aufgabe 26: Gegeben ist die Funktion f mit 1 3 = + R. 8 4 3 2 f ( x) x x 4; x a) Untersuchen Sie das Schaubild K von f auf Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen, Hoch-, Tief-, und Wendepunkte. b) Berechnen Sie den Inhalt der Fläche, die von K, der Wendetangente und der y-achse im 1. Quadrant eingeschlossen wird.

Aufgabe 27: 4 3 Gegeben ist diefunktion f mit f(x)= x -x ;x R. 1 3 a.)untersuchensie das SchaubildK von f auf Schnittpunkte mit der x-achse,hochundtiefpunkte. Zeichnen SieK. b.)die Tangente an K im Punkt P(2/f(2)) schließt mit K zwei Flächenstücke ein. BestimmenSie dengesamtinhalt.