Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Ähnliche Dokumente
Arbeitsblätter Förderplan EF

Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Förderaufgaben EF Arbeitsblatt 1 Abgabe Zeichne die Tangenten bei x=6 und bei x = 4 ein und bestimme die zugehörige Geradengleichung.

Quadratische Funktionen Arbeitsblatt 1

Mathemathik-Prüfungen

(Quelle Abitur BW 2004) Gegeben sind die Schaubilder der Funktion mit, ihrer Ableitungsfunktion, einer Stammfunktion von und der Funktion mit.

Beispielklausur für zentrale Klausuren

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x.

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis II

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung II

1.2 Weisen Sie rechnerisch nach, dass das Schaubild der Funktion mit 4P! bei 1 einen Sattelpunkt aufweist.

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

Pflichtteilaufgaben zu Funktionenkompetenz. Baden-Württemberg

Analysis: Klausur Analysis

m und schneidet die y-achse im Punkt P(0/3).

Übungsaufgaben Analysis hilfsmittelfrei

Differentialrechnung. Mathematik W14. Christina Sickinger. Berufsreifeprüfung. v 1 Christina Sickinger Mathematik W14 1 / 79

Ü b u n g s a r b e i t

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x.

Bestimme dazu die Nullstellen, Scheitelpunkt und Schnittpunkt mit der y-achse und ergänze evtl. einige Punkte durch eine Wertetabelle.

R. Brinkmann Seite

Aufgabe A2 1.1 Die Funktion ist gegeben durch 3P 21 mit Berechne die Gleichung der Tangente an das Schaubild von im Schnittpunkt mit der -Achse. 1.2 E

f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y = 4 6x i. y = 4 + 5,5x j. y = 0,5x + 3,5

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

1. Bestimmen Sie jeweils das allgemeine Folgeglied der Folge (a n )! 2. Bestimmen Sie die Gleichung der Geraden durch folgende Punkte!

1.2 Berechne den Inhalt der Fläche, die das Schaubild von mit 5P der -Achse einschließt.

g 2 g 1 15/16 I Übungen 2 EF Be Sept. 15 p 1 p 2

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Kurvendiskussion von Polynomfunktionen

12 M-Gk1/5 Led Übungen zur 1. Klausur 3. September Kurvendiskussion. Im Folgenden sei die Funktion f(x) = 1 6 x3 1 2 x 1 3 gegeben!

Klasse Dozent. Musteraufgaben. f(x) = g(x) = Bestimme die zu den abgebildeten Graphen. gehörenden Funktionsgleichungen!0.

Funktionsgraphen (Aufgaben)

Kurvendiskussion. Mag. Mone Denninger 10. Oktober Extremwerte (=Lokale Extrema) 2. 5 Monotonieverhalten 3. 6 Krümmungsverhalten 4

Zum Schluss berechnen wir die Steigung, indem wir

1. Gegeben sind die Scheitelpunkte von Parabeln. Gib die Funktionsgleichungen an. a) S(-3/5) b) S(-1/-8) c) S(1/-0,5) d) S(0,5/0,2)

. Ihr Schaubild sei &. a) Geben Sie die Asymptoten von & an. b) Bestimmen Sie den Schnittpunkt der Tangente an & im Punkt 1 1 mit der Achse.

a) Begründen Sie, dass der Graph von f symmetrisch zum Punkt S 0 2 f) Ermitteln Sie eine Gleichung der Tangente im Punkt B

y x oder y 3x. Nenne eine Gleichung einer Parabel, die den Scheitelpunkt im Ursprung hat und nach oben geöffnet ist.

Lineare Funktion Eigenschaften von linearen Funktionen Übungen Bearbeite zu jeder der gegebenen Funktionen die Fragen:

1. Selbsttest Heron-Verfahren Gleichungen

Abschlussprüfung Fachoberschule 2016 Mathematik

Aufgabenpool zur Quereinstiegsvorbereitung Q1

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema

5.5. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen

Übungsaufgaben zur Kurvendiskussion

Bayern Teil 1. Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Der Term unter der Wurzel darf nicht negativ werden. Es muss also gelten:

Aufgaben zum Aufstellen von Funktionen aus gegebenen Bedingungen

Wertetabelle : x 0 0, ,5 1. y = f(x) = x 2 0 0, ,25 1. Graph der Funktion :

Mathematik 9. Quadratische Funktionen

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung

Tiefpunkt = relatives Minimum hinreichende Bedingung:

TK II Mathematik 2. Feststellungsprüfung Nachprüfung Arbeitszeit: 120 Minuten

Standards Differentialrechnung (Vorschlag erarbeitet von Melanie Schönauer im Rahmen einer FBA/ 0809; Betreuung der FBA durch Dr.

B Anwendungen der Differenzialrechnung

5.5. Prüfungsaufgaben zur graphischen Integration und Differentiation

1.4 Schaubild von Schaubild von Schaubild von 1., /

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate

d) Die Parabel verläuft symmetrisch zur Achse durch die Punkte ( 1 0,5) und (2 5,5).

Quadratische Funktion

Analysis 2. f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt:

Aufgabe W2a/2005 Eine Parabel hat die Gleichung 4 1. Durch den Scheitelpunkt der Parabel und durch den Punkt %6 5 geht die Gerade. Berechnen Sie die G

streng monoton steigend. streng monoton fallend. Ist f eine in einem Intervall stetige und im Innern des Intervalls differenzierbare Funktion mit

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis I - Lsg.

- G1 - Grundlagen der Mathematik - Bruchrechnen - MSS Böblingen. Einstiegsaufgaben: Merke: a) Addieren von Brüchen. b) Subtrahieren von Brüchen.

In der nachstehenden Abbildung ist der Graph einer Polynomfunktion f dargestellt.

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung

und schneidet die -Achse im Punkt 0 3. Berechnen Sie die Koordinaten der Schnittpunkte von und. Lösung: 4 1;2 4

3 Differenzialrechnung

Polynome. Ein Term der Form. mit n und a 0 heißt Polynom. Die Zahlen a, a, a,... heißen Koeffizienten des Polynoms.

3.3 Linkskurve, Rechtskurve Wendepunkte

Beispielklausur für zentrale Klausuren Mathematik Unterlagen für die Lehrkraft - Modelllösungen

Abitur 2015 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Unter Kurvendiskussion versteht man die Untersuchung einer gegebenen Funktion auf bestimmte Merkmale und Eigenschaften:

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient.

Station 1: Funktionen beschreiben

Zusammenfassung der Kurvendiskussion

Quadratische Funktionen Die Normalparabel

Eigenschaften von Funktionen

5.3. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung ganzrationaler Funktionen

Lineare Funktionen. 6. Zeichne die zu den Funktionen gehörenden Graphen in ein Koordinatensystem und berechne ihren gemeinsamen Schnittpunkt.

Ableitungsfunktion einer linearen Funktion

Gegeben ist die Funktion mit 2 4. Bestimme die Punkte des Graphen von, dessen Tangenten durch den Punkt 1 2 verlaufen.

Die gebrochenrationale Funktion

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. 144c 6 + = ( d)² 144c6 + = ( d)². Berechne ohne Taschenrechner: a) 2,

PARABELN. 10. Klasse

f : x y = mx + t Der Graph einer linearen Funktion ist eine Gerade, welche die y-achse im Punkt S schneidet. = m 2 x 2 m x 1

Expertenpuzzle Quadratische Funktionen

Aufgaben für Analysis in der Oberstufe. Robert Rothhardt

Mathematik LK M2, 2. KA Eigenschaften ganzr. Funktionen Lösung

Aufgabe A1. Aufgabe A2. Aufgabe A3 Die Funktion mit 3 3 hat die Nullstelle 1. Bestimmen Sie die weiteren Nullstellen.

Lineare Funktionen Arbeitsblatt 1

f(x) 1,71 1,92 0,33-0,96 3,75

Analysis f(x) = x 2 1. (x D f )

Check-out: Klausurvorbereitung Selbsteinschätzung

Verschiedene Varianten von Aufgaben zu Parabeln

Transkript:

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF Arbeitsblatt I.1 Nullstellen Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Beachte den Satz: Ein Produkt wird null, wenn einer der Faktoren null wird, sonst nicht. Beispiele: (x 2 4)(x+5)=0 x 2 4=0 v x+5 = 0 x = 2 v x= 2 v x = 5 x +2x 2 = 0 x 2 (x+2)=0 x=0 v x = 2 a) (x 5)(2x+4)=0 b) (x 2 +9) (x+9)=0 c) (x+)(x+1)=0 d) x +6x 2 = 0 e) (2x 5)(5x+2) = 0 f) x 6 8x = 0 g) (4 x 2 )(2+x 4 )=0 h) x 5 4x 4 =0 E 0; 1,25 L ; 1 N 0; 2 I 2,5; 0,4 V 0; 6 S 0 E 9 H 5; 2 F ; 9 B 5; 0,5 S 8; 6 K 2; 2 I 0; 4 K 2,5; 0,4 I ; ; 9 L 2; 2; 0,5 S 0; 6 R 0; 1; 1 In der Tabelle sind die richtigen Lösungsmengen zu finden. Die zugehörigen Buchstaben ergeben eine europäische Großstadt. Aufgabe 2 Bestimme rechnerisch die Nullstellen der folgenden Funktionen: a) f 1 (x) = x 2 +x b) f 2 (x) = 4x 4 2x 2 c) f (x) = 5x 2 +8x 2 d) f 4 (x) = x 4 x 2 e) f 5 (x) = 2x 6x 2 f) f 6 (x) = 8x 9 +9x 8 g) f 7 (x) = 2x 6x 2 +2x h) f 8 (x) = x x 4 Aufgabe Ermittle die Nullstellen a) f(x)= x(2x )(x+4) b) f(x)= x 2 +8 c) f(x)= x 2 6x+9 d) f(x) = (x 2 +2)(x-)(x -1) Aufgabe 4 Ermittle die Nullstellen (ggf. auch mit TR) und den y Achsenabschnitt: a) f(x)= (x 2 +2)(2x ) x b) f(x)= x 2 +8 c) f(x)= x 2 6x+9 d) f(x) = e) f(x) = 4x 2 12x+2 1 x x 2 4 6

Arbeitsblatt I.2 Nullstellen, Scheitelpunkte quadratischer Funktionen, Transformationen der Normalparabel Hier ist Einiges durcheinander geraten. Ordne den Funktionen den richtigen Scheitelpunkt und die richtigen Nullstellen zu. Berechne fehlende Nullstellen und Scheitelpunkte und gib an, durch welche geometrischen Transformationen der Graph aus dem Graphen der Normalparabel entsteht. Scheitel Entstehung aus der Funktion Nullstellen punkt Normalparabel (E. = Einheit) y = x 2 + 1 S(0 1) Nullstellen: x 1 = 1 ; x 2 = 1 y = x 2 + 2x 1 S( 4) Nullstellen: x 1 = 0 ; x 2 = y = (x ) 2 4 S(1 0) keine Nullstellen y = (x 1) 2 S( 2 1) Nullstellen: x = y = x(x + 2) y = x 2 + 4x + 5 y = x 2 + 2x y = (x + 2) 2 + 1 S(0 1) Verschiebung um 1 E. nach links und 1 E. nach unten. Verschiebung um 1 E. nach rechts, dann Spiegelung an der x Achse Aufgabe 2 Lies die Koordinaten der Scheitelpunkte rechts ab und ermittle die Funtionsgleichung. Achte auf eine mögiche Streckung der Parabel. a) S( ) y = b) S( ) y = a b c c) S( ) y = d) S( ) y = e) S( ) y = Aufgabe Wie lautet die Gleichung der Funktion, deren Graph aus dem der Normalparabel entsteht, indem man diesen a) um 7 Einheiten nach unten verschiebt? f(x) = b) um 2,5 Einheiten nach links verschiebt? f(x) = c) um 2 5 Einheiten nach links und um 1 Einheiten nach oben verschiebt? f(x) = d e d) an der x Achse spiegelt, und der die x Achse nur bei x = 4,2 berührt? f(x) = Aufgabe 4 Bestimme die Lösungen der quadratischen Gleichung: a) 1 4 x2 25 = 0 b) 2x 2 + 4x = 0 c) x 2 + x 10 = 0 x 1 = ; x 2 = x 1 = ; x 2 = x 1 = ; x 2 = d) 6(x 4)(x + 4) = 0 e) 1 2 x2 4x + 8 = 0 f) 1 x2 + 2x +10 = 0 x 1 = ; x 2 = x 1 = ; x 2 = x 1 = ; x 2 =

Arbeitsblatt B I. Graphen zuordnen Aufgabe 1 Ordne die Funktionsgleichungen den richtigen Graphen zu: f(x) = x 4 + 2x 2 2 g(x) = x 5 + 2x x h(x) = x 5 +x 4 +x +2 i(x) = 7x 5 + j(x) = 7x 5 + A B C D E F k(x) = x 5 x 4 x 2 f i g j h k Aufgabe 2 Ordne die Funktionsgleichungen den richtigen Graphen zu: A B G C D H E F f 1 (x) = 1 10 x4 1 2 x2 +1; f 2 (x) = 1 10 x5 +x x+ 1 f (x) = 1 10 x4 + 1 2 x 2x+ 1 f 4 (x) = 1 10 x4 +x 2 +1 f 5 (x) = 1 10 x5 + 1 10 x4 x +2x+1; f 6 (x) = 1 2 x +2x+1; f 7 (x) = 1 2 x 2x+1; f 8 (x) = 1 10 x4 1 2 x 2x+1 Funktion: f 1 f 2 f f 4 f 5 f 6 f 7 f 8 Buchstabe:

Arbeitsblatt II.1 Transformationen Regeln mit Beispielen geometrische Transformation a) Spiegelung an der x Achse b) Spiegelung an der y Achse c) d) e) f) g) Verschiebung um a Einheiten nach rechts Verschiebung um a Einheiten nach links Verschiebung um a Einheiten nach oben Verschiebung um a Einheiten nach unten Streckung in y Richtung mit Faktor a>0 Aufgabe 1 Fülle die Tabelle aus! Spiegelung an der x Achse von a) f(x) = 2x 2 +5x b) f(x) = 2 x Änderung des Funktionsterms zu f(x) Beispiel: f(x) = x 2 +x+5; a = 4 Funktionsterm mit ( 1) multiplizieren. Beispiel: f(x) = ( x 2 +x+5) = x 2 x 5 Ersetze jedes x durch ( x) Beispiel: f( x) = ( x) 2 +( x)+5 = x 2 x + 5 Ersetze jedes x durch (x a) Beispiel: a=4; f(x 4) = (x 4) 2 +(x 4)+5 = Ersetze jedes x durch (x+a) Beispiel: a=4; f(x+4) = (x+4) 2 +(x+4)+5 = Zum Funktionsterm a addieren. Beispiel: a=4; f(x)+4 = x 2 +x+5+4 = x 2 +x+9 Vom Funktionsterm a subtrahieren. Beispiel: a=4; f(x) 4 = x 2 +x+5 4 = x 2 +x+1 Funktionsterm mit a multiplizieren. a=4; 4 f(x) = 4x 2 +12x+20 a) b) Spiegelung an der y Achse a) f(x) = x x b) f(x) = 4 1,5 x Verschiebung um 7 Einheiten nach rechts a) f(x) = x 2 +x b) f(x) = 2 0,5 x Verschiebung um 2 Einheiten nach links a) f(x) = x b) f(x) = 4 x Verschiebung um 4 Einheiten nach oben a) f(x) = x 4 +x 2 2 b) f(x) = 1,5 x Verschiebung um Einheiten nach unten a) f(x) = x 4 +7x 2 x +5 b) f(x) = 0,4 5 x Streckung in y Richtung mit Faktor 2 a) f(x) = x 2 x b) f(x) = 1,5 x Aufgabe 2 Führe folgende Transformationen durch (LE. = Längeneinheiten) a) Verschiebung um LE. nach unten. b) Verschiebung um 2 LE. nach rechts. c) Spiegelung an der x Achse. f(x) = x 2x 2 +4 g(x) = 2 x

Arbeitsblatt III.1 Symmetrie Welche Funktionen sind nullpunktsymmetrisch (ungerade), welche y achsensymmetrisch (gerade), welche haben keine besondere Symmetrie? Die zugehörigen Buchstaben ergeben jeweils den Namen einer Stadt. A f(x) = x +1 K f(x) = (x 2) 4 I f(x) = x 4 T f(x) = x 1 D f(x) = x 5 x U f(x) = (x 2 +1) x H f(x) = 2x B f(x) = 0,2x E f(x) = x +x+1 E f(x) = x 6 11x 2 L f(x) = 1 x I f(x) = a 2 x +a 4 x W f(x) = 5 N f(x) = 2x N f(x) = x 5 2 nullpunktsymmetrisch: y achsensymmetrisch: weder nullpunktsymmetrisch noch y achsensymmetrisch :

Arbeitsblatt IV.1 Ganzrationale Funktionen ableiten Aufgabe 1 Bestimme die Gleichung der Ableitungsfunktion von f. a) f(x) = x 4 ; f (x) = b) f(x) = 4x 2 ; f (x) = c) f(x) = 2x 6 +x : f (x) = d) f(x) = 1 x 4 2x ; f (x) = 4 e) f(x) = 0,5x 5 2x + 1; f (x) = f) f(x) = x 4 f (x) = g) f(x) = x 2 + tx: f (x) = h) f(x) = 2; f (x) = i) f(x) = x; f (x) = j) f(x) = x 2 + 2a; f (x) = Funktion f fehlerhafte Ableitung Verbesserung Fehlerbeschreibung f(x) = x + f (x) = x 2 + f (x) = x 2 Konstanter Summand fällt beim Ableiten weg. f(x) = x 6 f (x) = 6x 5 f(x) = f(t) = tx 2 2 x 2 4x f (x) = 1 x 4 f (t) = 2tx f(x) = x 5 f (x) = x f(x) = 2 f (x) = 2 Aufgabe Bestimme f (x), indem du zuerst den Funktionsterm umwandelst. a) f(x) = x 2 (x 2) = ; f (x) = b) f(x) = 5 (x + 2) 2 = ; f (x) = c) f(x) = x (x + 2)(x )= ; f (x) = d) f(x) = 4(x 4 +) x 2 = ; f (x) =

Arbeitsblatt V.1 Parabeln und besondere Geraden Aufgabe 1 Der abgebildete Graph gehört zur quadratischen Funktion f(x) = 0,5x 2 1. a) Zeichne eine Gerade durch die Punkte Q( 1 0,5) und R(,5) des Graphen. b) Diese Gerade nennt man.. Ihre Gleichung ist g(x) =. c Zeichne näherungsweise eine Tangente parallel zur Geraden g(x) ein. Diese Tangente hat die Gleichung t(x) = und sie berührt die Parabel im Punkt P( ). d) Geraden, die einen Graphen weder schneiden noch berühren, nennt man. Zeichne dafür ein Beispiel ein. Aufgabe 2 Gesucht ist derjenige Punkt P(x 0 y 0 ), in dem die Tangente an die Parabel f(x) = 1,5x 2 die angegebene Steigung m habt. Bestimme die Koordinaten des Berührpunktes a) m = 6 b) m = 1,5 c) m = 2 x 0 = ; y 0 = x 0 = ; y 0 = x 0 = ; y 0 = P( ) P( ) P( ) Aufgabe Bestimme die Gleichung der Tangente an die Parabel f(x) = x 2 im Punkt P. a) P( 27) b) P( 1 ) c) P( 2 ) m = m = m = t(x) = x t(x) = x t(x) = x Aufgabe 4 Der Graph von t ist Tangente an die Parabel it der Gleichung f im Punkt P. Ordne die Tangenten und die Berührpunkte den richtigen Parabeln zu. (Zu einer Parabel gehören zwei Tangenten.) Parabeln: f 1 (x) = 2 x2 b) f 2 (x) = 1,5x 2 c) f (x) = 4x 2 d) f 4 (x) = 6x 2 ; Tangenten: t 1 (x) = 4x+1; t 2 (x) = 4x 6; t (x) = 6x+6; t 4 (x) = 12x 6 ; t 5 (x) = x+1,5 Berührpunkte: P 1 ( 0,5 1); P 2 (1 6); P (1 1,5); P 4 ( 2 6); P 5 ( 6); f 1 ; f 2 ; f ; f 4 ; Aufgabe 5 a) (i) Bestimme die Gleichungen der Geraden g 1 durch die Punkte P( 7) und Q( 2 8). (ii) Bestimme die Gleichungen der Geraden g 1 durch die Punkte R( 4) und S(5 20). b) Prüfe, ob die Geraden g 1 und g 2 aus a) Sekante, Tangente oder Passante für den Graphen der Funktion f(x) = x 2 12x + 8 für sind.

Arbeitsblatt VI.1 Zusammenhang der Graphen von Funktion und ihrer Ableitung Ordne den folgenden Eigenschaften des Graphen einer Funktion f die passende Eigenschaft in Bezug auf den Graphen der Ableitungsfunktion f zu! Wenn die Funktion f(x) dann gilt für den Graphen der Ableitungsfunktion f (x): A parallel zur x-achse verläuft, 1 Er verläuft parallel zur x Achse. B eine Gerade ist, 2 Er hat einen Schnittpunkt mit der x Achse. C streng monoton steigt, Er verläuft streng monoton steigend. D streng monoton fällt, 4 Er verläuft streng monoton fallend. E einen Hoch- oder einen Tiefpunkt hat, 5 Er hat einen Extrempunkt. F linksgekrümmt verläuft, 6 Er verläuft oberhalb der x- Achse. G rechtsgekrümmt verläuft, 7 Er verläuft unterhalb der x-achse. H ihr Krümmungsverhalten ändert, 8 Er verläuft auf der x-achse. Lösung f A B C D E F G H f

Arbeitsblatt VI.2 Aufgabe 1 Rechts ist der Graph einer Funktion f abgebildet. 1. Welche Aussagen lassen über f machen? 2. Skizziere den Graphen von f in das Schaubild. Aufgabe 2 Rechts ist der Graph einer Funktion f abgebildet. 1. Welche Aussagen lassen über f machen? 2. Skizziere den Graphen von f in das Schaubild.

AB VII.1 Kurvendiskussion: zwei Beispiele a) f(x) = x x Nullstellen: f(x)=0 x(x 2 1)=0 x=0 v x=1 v x= 1; N 1 ( 1 0) N 2 (0 0); N (1 0) y-achsenabschnitt: Sy= N2 lokale Extrema: f (x)= x 2 1=0 x= 1 0,6 v x= 1 0,6 Untersuchung auf Vorzeichenwechsel: x 1 1 0 1 1 f (x) 2 0 1 0 2 Graph von f steigend fallend steigend Art Maximum Minimum y-werte: f( 1 ) 0,4; f( 1 ) 0,4; H( 1 0,6 0,4); T( 1 0,6 0,4) Wendepunkte: Die Wendepunkte von f sind die Extrema von f. f (x)=0 6x=0 x=0 x 1 0 1 f hat bei x=0 ein f (x) 6 0 6 Minimum, also hat f Graph von f fallend steigend bei x = 0 einen Wendepunkt mit R L Krümmung. Art Minimum W(0 0)=N2 f(x) = x 4 9x 2 Achsenabschnitte: f(x)=0 x 2 (x 2 9)=0 x=0 v x= v x= N 1 ( 0); N 2 (0 0); N ( 0); S y =N 2 Lokale Extrema: f (x)=0 4x 18x=0 x(4x 2 18)=0 x=0 v x = 4,5 2,1 v x= 4,5 2,1 Art der Punkte: x 4,5 2 0 2 4,5 f (x) 54 0 4 0 4 0 54 Graph von f fallend steigend fallend steigend Art Min. Max. Min. T1 ( 4,5 2,1 f( 4,5 = 20,25); T2( 4,5 f( 4,5 )= 20,25) H(0 0)=N2 Wendepunkte: Die Wendepunkte von f sind die Extrema von f. f (x)=0 12x 2 18=0 x= 1,5 1,2; x 2 1,5 0 1,5 2 f hat bei 1,5 f (x) 0 0 18 6 0 Extrema, also hat f dort Graph von f steigend fallend steigend Wendepunkte. W 1 ( 1,5 1,2 11,25) Art Max. Min. W 2 ( 1,5 1,2 11,25)

AB VII.2 Kurvendiskussionen innermathematisch Aufgabe 1 Gegeben ist die Funktion f mit dem Funktionsterm f(x) = 1 2 x 6x 8 und dem nebenstehenden Graphen. a) Bestimme rechnerisch die Nullstellen und die lokalen Extremstellen der Funktion f. b) Berechne Gleichung der Tangente t(x) im Wendepunkt W. c) Die Gerade g verläuft durch die Extrempunkte von f. Ermittle die Gleichung von g. d) Der Graph von f kann geometrisch so transformiert werden, dass er eine besondere Symmetrie aufweist. Beschreibe die Transformation und gib die Gleichung der transformierten Funktion h(x) an. e) Ermittle für den Bereich [ 5; ] die Punkte des Graphen, an denen die Steigung am größten bzw. am kleinsten ist. Aufgabe 2 f(x) = 1 10 x + 1 2 x a) Berechne die Nullstellen von f. b) Zeige, dass f keine Extremstellen hat. c) Wie groß ist die Steigung von f mindestens? d) Begründe, dass man den Wendepunkt ohne schriftliche Rechnung ermitteln kann. e) Berechne die Schnittpunkte von f und der Geraden g(x) = 12,9x 24 Aufgabe Gegeben ist die Funktion f(x) = x + 12x 2 6x. Ihr Graph ist rechts gezeichnet. a) Berechne Nullstellen und lokalen Extrempunkte von f. b) Berechnen Sie den Wendepunkt des Graphen. c) Ermittle die Gleichung der Tangente t(x) an den Graphen an der Stelle x = 4. d) Die Tangente aus c) schließt mit den Koordinatenachsen ein Dreieck ein. Berechne die Achsenabschnitte von t sowie den Flächeninhalt dieses Dreiecks. e) Zeichne Sie die Gerade durch die beiden Extrempunkte in die obige Zeichnung ein. Weisen Sie rechnerisch nach, dass diese Gerade nicht mit der Wendetangente übereinstimmt.