1. Abschnitt: Unmöglichkeit und Wegfall der Geschäftsgrundlage. Fall 1:»Burning down the house«16

Ähnliche Dokumente
Lernen in Fällen: Schuldrecht I

Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. 1 Einleitung Grundlagen A. Vertragstypen...2. B. Kein Typenzwang...

Fall 2 21 (Kaufrecht: Pferdekauf; Unmöglichkeit der Nacherfüllung; Abgrenzung von Mangel- und Mangelfolgeschäden; Aufwendungsersatzanspruch

Rechtslage nach Beendigung des Vorrangs der Nacherfüllung

Die Schuldrechtsklausur

BG B-Schuldrecht. Von. Prof. Dr. Eugen K 1 u n z in ger. Inhaltsverzeichnis

Rechtslage nach Beendigung des Vorrangs der Nacherfüllung

BGB-Schuldrecht. Von. Prof. Dr. Eugen Klunzinger. Inhaltsverzeichnis

Die Schuldrechtsklausur

Inhaltsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. - Unmöglichkeit Verzug Pflichtverletzung vor und im Vertrag Unmöglichkeit

Vortrag am 17. Januar 2002

Die Schuldrechtsklausur

Inhaltsverzeichnis. - Unmöglichkeit Verzug Pflichtverletzung vor und im Vertrag Unmöglichkeit

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht

Schuldrecht AT. Carl Heymanns Verlag. Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen Fachbereich Wirtschaftsrecht Fachhochschule Schmalkalden

II. Besondere Regelungen für den Verbrauchsgüterkauf

Zivilrecht SchuldR BT / KaufR Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 6

0Das Verhältnis des Besonderen Leistungsstörungsrechts zum Allgemeinen Leistungsstörungsrechts

Informationen zum Kaufrecht

Das Gewährleistungsrecht 36

Übersicht über die Rechte des Käufers bei Vorliegen eines Mangels ( 437 BGB)

Inhaltsverzeichnis. Einführung in die Handhabung des Buches Einführung in die Fallbearbeitungstechnik Alle Fälle auf einmal...

Prof. Dr. Franz Dorn WS 2008/09. Vertragliche Schuldverhältnisse Vorlesungsübersicht

Übermittlungsfehler. Schadensersatzpflicht des Anfechtenden. Anfechtung wegen arglistiger Täuschung 123 BGB

INHALTSVERZEICHNIS. B) Die Pflicht des Verkaufers nach 433 I S. 1 BGB und ihre Nichterfùllung 7

Fall Selbstvornahme im Kaufrecht

Juristisches Repetitorium hemmer

Rechte des Käufers bei Mängeln der Kaufsache

Prof. Dr. Franz Dorn Januar Verletzung der Herstellungspflicht aus 631 I (Haftung für Sach- und Rechtsmängel des Werkgegenstands)

Übersicht zum Schadensersatz

Kann K den entgangenen Gewinn in Höhe von 2000 ersetzt verlangen?

KURZKOMMENTIERUNG DER NEUERUNGEN ZUM KAUF... 10

Ist eine Kaufsache mangelhaft, so kann der Käufer unterschiedliche Rechte geltend machen => Zentralnorm: 437

Zivilrecht SchuldR BT / KaufR Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 6

Vierzehntes Kapitel - Besonderer Teil des Schuldrechts

Basiswissen Kaufrecht, Werkvertragsrecht

1 Einleitung: Die Modernisierung des Schuldrechts 1. A) Internationaler Hintergrund 1

Lernen mit Fällen. Schuldrecht I. Winfried Schwabe Holger Kleinhenz. Allgemeiner Teil und vertragliche Schuldverhältnisse

Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten

Arbeitsblätter Leistungsstörungen

Mängelansprüche nach VOB und BGB

Wiederholungsfragen zum Schuldrecht AT Lösungen

Rücktritt. 1. Gegenseitiger Vertrag, 320 BGB, z.b. (+) bei Kaufvertrag

INHALT. 3 Die Beteiligung Dritter an einem Schuldverhältnis..13 ABKÜRZUNGEN. 1 Einleitung 1. 2 Das Schuldverhältm's 5

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 19 - Obliegenheitsverletzungen: Annahmeverzug, Mitverschulden

Kaufvertrag und Kaufvertragsstörungen

1. Schuldverhältnisse

Neues Recht des Pferdekaufs

1 Einleitung: Die Modernisierung des Schuldrechts A) Internationaler Hintergrund...1

Anspruch des Bestellers auf Nacherfüllung nach 634 Nr. 1, 635 BGB

2. Rücktritt nach 324 BGB (bei Schutzpflichtverletzung) 3. Rücktritt nach 326 Abs. 5, 323 BGB (bei Unmöglichkeit) a) Allgemeines

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS

Grundkurs II Zivilrecht

BGB IV Werkvertrag, 631 BGB

Inhalt. Lektion 1: Einführung in das Schuldrecht 9

Vertragliches Schuldrecht

Jörn Eckert. Schuldrecht. Allgemeiner Teil. 4. Auflage. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

Prof. Dr. jur. Uwe H. Schneider Wiss. Mitarbeiter Ass. jur. Stefan Holzner, LL.M.

Schuldrecht AT. Dr. Knut Werner Lange. von. o. Professor an der Universität Bayreuth. 5. Auflage 2018

Schuldnerschutz bei der Abtretung

b) Nach Abschluss eines zweiten Mietvertrags, aber vor Überlassung an den Zweitmieter c) Nach Überlassung der Wohnung an den Zweitmieter...

VeranstaltungsR, Haftung für Pflichtverletzungen II

Abgrenzung der verschiedenen Schadensersatzansprüche nach 280 ff., 311a Abs. 2 BGB

Beispiel Inzahlunggabe eines Kfz

Skizze Fall 13. Ansprüche des E gegen K auf Herausgabe des PKW A. 985 BGB. I. Eigentum des E. 1. Übereignung nach 929 S. 1 BGB.

Professor Dr. Peter Krebs

Woche 4: Vertragsarten & Leistungsstörungen

Die Annäherung der Schadensersatzhaftung für Lieferung mangelhafter Ware an das UN-Kaufrecht

Grundlagen im Schuldrecht AT

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS

Zivilrecht Grundkurs I. die geschuldete Leistung. Grundkurs I - Zivilrecht. Europa-Universität Viadrina, Juristische Fakultät. Teil 7, Nr.

Wie finde ich aus 437 Nr. 3 die richtige Anspruchsgrundlage heraus?

Sachbereich: Schuldverhältnisse

Abkürzungsverzeichnis... xxiii. Erster Teil: Die Pflichten des Verkäufers und Gefahrübergang... 29

Vertragliche Schuldverhältnisse Prof. Dr. Klaus Tonner. Sommersemester Teil: Wiederholungsfälle

Spätleist. Schlechtleist. Nichtleist. Nebenpflichtverl. Schutzpflichtverl. Unmöglk.

Wiederholungsfragen. 1. Ist der Verzugsschaden, der über 286 BGB geltend gemacht wird, eine Form des Schadensersatzes neben oder statt der Leistung?

Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts.

Prof. Dr. Thomas Rüfner (in Vertretung)

Fall 2: Auslaufmodell

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

Schuldverhältnis. Leistungszeit

Kaufvertragsrecht. Kaufgegenstand: Sachen ( 433 Abs. 1 BGB) und Rechte ( 453 BGB) und sonstige Gegenstände ( 453 BGB)

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

Die Verbrauchsgüterkaufrichtlinie 1999/44/EG und ihre Auswirkungen auf den Schadensersatz beim Kauf

281 Schadensersatz statt der Leistung wegen nicht oder nicht wie geschuldet erbrachter Leistung

6. Rechtsfolgen der Gewährleistung

195 Regelmässige Verjährungsfrist. Die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt drei Jahre.

Grundkurs Vertragliche Schuldverhältnisse. Gliederung

Roßmanith Fallbesprechung BGB II SS Lösungsskizze FB 4. über die von D im Geschäft des J ausgesuchte Brosche

Auswahl wichtiger Definitionen des Schuldrechts (vgl. auch die Definitionen im zur AG VR I)

Nacherfüllungsanspruch

Aufbau- und Prüfungsschemata zum Privatrecht II

Inhaltsüberblick. Voraussetzungen des Verzugs. Europa-Universität Viadrina, Juristische Fakultät. Grundkurs II - Zivilrecht

Einheit SR9: Werkvertragsrecht und Grundzüge Reisevertragsrecht. Werkvertrag

Transkript:

9 Teil 1: Das Allgemeine Schuldrecht 1. Abschnitt: Unmöglichkeit und Wegfall der Geschäftsgrundlage Fall 1:»Burning down the house«16 Anfängliche Unmöglichkeit beim gegenseitigen Vertrag; Untergang der Erfüllungsansprüche nach den 275, 326 BGB; die Begriffe der Leistung und Gegenleistung; Anspruch aus 311a Abs. 2 BGB; vorvertragliche Informationspflicht; Ausschluss der Haftung bei Schuldlosigkeit; Anspruch aus 122 BGB analog. Fall 2:»Ronaldo«27 Gattungsschuld /Stückschuld; die Konkretisierung nach 243 Abs. 2BGB; der Begriff der»leistungsgefahr«; Untergang des Leistungsanspruchs nach 275 Abs. 1 BGB; der Begriff der Unmöglichkeit; Abgrenzung zur Regelung des 326 BGB; die Leistungspflicht des Schuldners bei der Holschuld. Fall 3:»Ronaldo II«35 Die Leistungsgefahr beim Versandhandel; Unterscheidung von Schick- und Bringschuld; Konkretisierung bei der Schickschuld; Leistungs-, Erfüllungs- und Erfolgsort; die Regelung des 269 Abs. 1 und Abs. 3 BGB; Kostenübernahme durch den Verkäufer als Indiz für die Bringschuld?; die»gegenleistungs- bzw. Preisgefahr«nach 326 Abs. 1 BGB; Anwendbarkeit des 447 BGB beim Verbrauchsgüterkauf im Sinne des 474 BGB. Fall 4:»Koste es, was es wolle!«48 Die subjektive Unmöglichkeit; Voraussetzungen und Funktion des 275 Abs. 2BGB; die so genannte»praktische«und die»wirkliche«unmöglichkeit innerhalb von 275 BGB; Probleme bei der Verpflichtung zum Rückerwerb; Anspruch aus den 285 Abs. 1, 275 Abs. 4BGB. Fall 5:»Rosenmontag in Köln«58 Der Wegfall der Geschäftsgrundlage; Anwendbarkeit der 275 und 326 BGB; Rücktritt nach den 313, 346 BGB; Voraussetzungen des 313 Abs. 3BGB; die Anpassung des Vertrages; der Rücktritt.

10 2. Abschnitt: Schuldner- und Gläubigerverzug Fall 6:»Pizza-Service«68 Der Verzug nach 286 BGB; Voraussetzungen und Rechtsfolgen; Begriff der Fälligkeit nach 271 Abs. 1BGB, Abgrenzung zur Erfüllbarkeit im Sinne des 271 Abs. 2 BGB; Mahnung als Verzugsbegründung; Vertretenmüssen beim Verzug; Inhalt und Umfang des Verzögerungsschadens; Mahnkosten. Fall 7:»Pizza-Service II«78 Schadensersatz statt der Leistung bei Verzögerung gemäß den 280 Abs. 1und 3, 281 Abs. 1BGB; Abgrenzung zum Verzugsschaden nach 280 Abs. 1und 2, 286 BGB; Bestimmung der Fälligkeit; angemessene Nachfristsetzung; Berechnung des Schadensumfangs; Rücktritt und Schadensersatz. Fall 8:»Armer Medicus!«90 Der Gläubigerverzug nach den 293 ff. BGB; Voraussetzungen und Rechtsfolgen im Hinblick auf den Untergang des Anspruchs auf die Gegenleistung nach 326 Abs. 2 Satz 1BGB; Haftungserleichterung gemäß 300 Abs. 1BGB; Begriff der groben Fahrlässigkeit; Abgrenzung zur normalen Fahrlässigkeit. 3. Abschnitt: Dritte Personen im Schuldverhältnis (Erfüllungsgehilfen und Verrichtungsgehilfen, 278, 831 BGB; der Vertrag zugunsten und mit Schutzwirkung für Dritte gemäß den 328 ff. BGB) Fall 9:»Seit vielen Jahren fehlerlos!«100 Die Haftung des Geschäftsherrn für den Erfüllungsgehilfen gemäß 278 Satz 1BGB; der Begriff des Erfüllungsgehilfen; die Zurechung fremden Verhaltens; Haftung für Diebstahl des Erfüllungsgehilfen; Abgrenzung der Begriffe»in Erfüllung«und»bei Gelegenheit«der Verbindlichkeit; mögliche Exkulpation bei 278 BGB?; Haftung über 831 BGB; Tatbestandsvoraussetzungen und Exkulpationsmöglichkeit nach 831 Abs.1Satz 2BGB. Fall 10:»Orangensaft«114 Der Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte; Voraussetzungen und Rechtsfolgen; Abgrenzung zum Vertrag zugunsten Dritter nach den 328 ff. BGB; das vorvertragliche Schuldverhältnis gemäß 311 Abs. 2 und 3 BGB; Haftung über die 280 Abs. 1, 311 Abs. 2, 241 Abs. 2 BGB; Haftung für Dritte nach den 278 und 831 BGB; Anspruch auf Schmerzensgeld aus 253 Abs. 2BGB.

11 Fall 11:»Cala Ratjada«126 Der Vertrag zugunsten Dritter nach den 328 ff. BGB; der»echte«und»unechte«vertrag zugunsten Dritter, die Abgrenzung; Abdingbarkeit des 334 BGB; selbstständige Ersatzansprüche für den Dritten; die Regel des 335 BGB. 4. Abschnitt: Erlöschen der Schuldverhältnisse, 362 ff. BGB Fall 12:»Teures Mofa!?«140 Die Erfüllung gegenüber Minderjährigen; Anwendbarkeit des 362 BGB; Erfüllung unter Berücksichtigung des 107 BGB; der Begriff der Geldschuld; die reale Leistungsbewirkung; der Begriff der Empfangszuständigkeit. Fall 13:»Geld oder Golf?«149 Die Annahme an Erfüllungs statt nach 364 Abs. 1BGB; Abgrenzung zur Leistung erfüllungshalber im Sinne des 364 Abs. 2BGB; Erhalt oder Wiederaufleben des Zahlungsanspruchs bei Mangelhaftigkeit der Sache; die Regel des 365 BGB. Fall 14:»Happy Hour«156 Die Abtretung einer Forderung gemäß 398 BGB; Erlöschen von Ansprüchen durch Erfüllung nach den 362 Abs. 1,364 Abs. 1BGB; Teilleistung nach 266 BGB; Voraussetzungen und Rechtsfolgen der Forderungsabtretung nach 398 BGB; Schuldnerschutzvorschriften der 404 ff. BGB; Ausgleich einer ungerechtfertigten Bereicherung nach den 816 Abs. 2und 812 Abs. 1BGB. Fall 15:»Omas Erbe«169 Wirkung und Voraussetzungen der Aufrechnung gemäß den 387 ff. BGB; die Pflichtverletzung nach den 280 Abs. 1, 241 Abs. 2BGB; Rechtsnatur des Schließfachvertrags mit einer Bank; Begriff des Erfüllungsgehilfen; der Ausschlusstatbestand von 390 BGB; die Gleichartigkeit der Forderungen im Sinne des 387 BGB; das Problem der Gegenseitigkeit von Forderungen bei Aufrechnung nach Abtretung.

12 Teil 2: Die vertraglichen Schuldverhältnisse 1. Abschnitt: Das Kaufrecht gemäß den 433 ff. BGB Fall 16:»Ich bin doch nicht blöd!?«182 Die kaufrechtliche Gewährleistung der 434 ff. BGB, der Grundfall; Rücktritt vom Kaufvertrag wegen Mangelhaftigkeit der Kaufsache; der Aufbau einer Rücktrittsprüfung im Kaufrecht; der Begriff des Mangels aus den 434, 435 BGB; die möglichen Rechtsbehelfe aus 437 BGB; der Gefahrübergang nach 446 BGB; die Anspruchsvoraussetzungen bei 437 BGB und die unterschiedlichen Rechtsfolgen. Fall 17:»Schraubst du noch oder schläfst duschon?«192 Voraussetzungen des Nacherfüllungsanspruchs aus den 437 Nr. 1, 439 Abs. 1BGB; fehlerhafte Montageanleitung; die»ikea«-klausel in 434 Abs. 2BGB; der Sachmangel nach 434 Abs. 1Satz 1BGB; die Unmöglichkeit der Nacherfüllung bei Stückschuld nach 275 Abs. 1BGB; Abgrenzung Gattungsschuld /vertretbare Sache, Unverhältnismäßigkeit der Nacherfüllung nach 439 Abs. 3 BGB; Anspruch auf Rücknahme der mangelhaften Kaufsache. Fall 18:»Besser ankommen«211 Die Gewährleistungsrechte des Käufers bei Unmöglichkeit der Nacherfüllung; Rücktritt und Minderung nach 437 Nr. 2BGB; Entbehrlichkeit der Fristsetzung nach 326 Abs. 5BGB; Schadensersatzanspruch nach den 437 Nr. 3, 311a Abs. 2BGB; Verhältnis der Gewährleistungsrechte zueinander; die Garantieerklärung des Verkäufers; der Verbrauchsgüterkauf nach 474 BGB; Gewährleistungsausschluss nach 475 BGB; der Haftungsausschluss gemäß 444 BGB. Fall 19:»Undank ist der WeltenLohn«227 Die Selbstvornahme der Mangelbeseitigung im Kaufrecht; der Erstattungsanspruch des Käufers bei selbst veranlasster Reparatur; die gesetzliche Vermutung des 476 BGB beim Verbrauchsgüterkauf nach 474 Abs. 1BGB; verursachte Unmöglichkeit der Nacherfüllung im Sinne des 275 Abs. 1BGB durch den Käufer; erforderliche Fristsetzung; die analoge Anwendung des 326 Abs. 2Satz 2BGB. Fall 20:»Happy Birthday!«241 Die Manko- und Aliud-Lieferung im Kaufrecht gemäß 434 Abs. 3BGB; Abgrenzung von Schlechtlieferung und Nichterfüllung; Unterscheidung von Stückkauf und Gattungskauf; Abgrenzung von Mankolieferung und Teilleistung im Rahmen des 434 Abs. 3BGB; die Ausschlussgründe von 323 Abs. 5BGB; Erforderlichkeit des Interessenfortfalls für den Rücktritt bei der Mankolieferung.

13 Fall 21:»Verjährt eigentlich Schimmel?«255 Der Montagemangel nach 434 Abs. 2Satz 1BGB; Mangelfolgeschaden, Abgrenzung zum Mangelschaden; der Haftungsausschluss durch AGB; Haftung für Erfüllungsgehilfen nach 278 Satz 1BGB; Verjährung der Mängelansprüche nach 438 BGB; Verjährung bei Mangelfolgeschäden; Verjährung von Rücktritt und Minderung; die Exkulpation bei 831 Abs. 1Satz 2BGB. Fall 22:»Wisch-Wasch«269 Der Rücktritt vom Vertrag wegen Mangelhaftigkeit der Kaufsache; Voraussetzungen eines Schadensersatzanspruchs neben der Leistung; die Regel des 325 BGB; Bezugspunkt der Pflichtverletzung bei mangelhafter Leistung; Bezugspunkt des Vertretenmüssens im Rahmen des 280 Abs. 1Satz 2BGB; der Begriff des Betriebsausfallschadens; Beweislastregel des 280 Abs. 1Satz 2BGB. 2. Abschnitt: Werk- und Dienstvertrag sowie angrenzende Vertragsarten Fall 23:»Werzahlt was?«282 Der Werkvertrag nach 631 BGB; Abgrenzung zum Dienstvertrag nach 611 BGB; die Abgrenzungskriterien und Rechtsfolgen der Unterscheidung; Frage der Vergütung beim Werkvertrag nach 632 BGB und beim Dienstvertrag gemäß 612 BGB; Problem der geschuldeten Leistung. Fall 24:»Nicht ganz dicht?«292 Abgrenzung von Kauf- und Werkvertrag; die Mängelhaftung beim Werkvertrag nach den 633 ff. BGB; das Selbstvornahmerecht des Bestellers nach den 634 Nr. 2, 637 BGB; die Abnahmepflicht des Bestellers aus 640 Abs. 1BGB; der Ausschlusstatbestand in 640 Abs. 2 BGB; die Voraussetzungen des Schadensersatzes statt der Leistung nach 634 Nr. 4BGB. Fall 25:»Lust auf Abenteuer?«308 Die Abgrenzung von Werk- und Kaufvertrag gemäß 651 BGB; der Rücktritt vom Werkvertrag nach den 634 Nr. 3, 633 BGB; die Kündigung des Werkvertrages nach 649 BGB; der Begriff der Abnahme; Fiktion der Abnahme nach 242 BGB; die Verweigerung der Nachbesserung durch den Besteller.

14 3. Abschnitt: Der Mietvertrag ( 535 ff. BGB) und angrenzende Vertragsarten Fall 26:»Weiterbildung mit Hindernissen«322 Die Abgrenzung Mietvertrag/Leihe; die Minderung der Miete nach 536 BGB; Mangel der Mietsache; Schadensersatzanspruch aus 536a BGB; Garantiehaftung des Vermieters; Ersatzfähigkeit von Mangelfolgeschäden bei 536a Abs. 1 BGB. Im Anhang: Der Rückforderungsanspruch für bereits gezahlte Miete bei Minderungsrecht nach 812 BGB. Fall 27:»Es kann nur einen geben!«335 Das Problem der Doppelvermietung; der Rechtsmangel nach 536 Abs. 3 BGB; Voraussetzungen des Schadensersatzanspruchs nach 536a BGB; Kündigungsfrist nach 573c BGB; Form der ordentlichen Kündigung nach 568 BGB; Abgrenzung Textform 126b BGB /Schriftform 126 BGB; Ausschlusstatbestand des 536b BGB; Umfang des Schadensersatzanspruchs bei Vorenthaltung der Mietsache.