Regionalkonferenz zum Thema Radverkehr im Landkreis Lörrach

Ähnliche Dokumente
Planungsbüro Verkehrsalternative Rad (VAR) - Dipl.-Ing. Uwe Petry. Fachtagung - RADVERKEHR - Landkreis und Stadt Gießen 5.

Regionalkonferenz zum Thema Radverkehr im Landkreis Waldshut

Radverkehrskonzept Waghäusel. Erste Sitzung der AG Rad Waghäusel

Radverkehrskonzept Landkreis Lörrach

Planungsbüro VAR, Darmstadt - Dipl.-Ing. Uwe Petry. Fachtagung - RADVERKEHR - Landkreis und Stadt Gießen 5. Mai 2014 Teil 3

Michelstadt und Erbach

Maßnahmenblatt Radverkehrskonzept Maßnahmennummer: Allgemeine Angaben: Stadt/Gemeinde: Hasel Verbindung 1: B11 Stadt-/Ortsteil: - Verbindung 2:

Förderung des Radverkehrs in der Ahlener Innenstadt. Bürgerinformation NEUE WEGE IN DIE CITY.AHLEN 2017

Arbeitskreis Radschnellwege 17. Januar 2013

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Arbeitsgruppe Straßenentwurf FGSV ~... Empfehlungen für Radverkehrsanlagen ERA

Nationaler Radverkehrskongress 2011

DVR-Presseseminar Verkehrsraum der Zukunft

StVO-Novelle Vorstellungen der Neuregelung aus Sicht des Radverkehrs. pööös Präsentationsthema


Radverkehrsaufkommen/ Radverkehrsinfrastruktur und zukünftiges Unfallgeschehen

Förderung des Radverkehrs in der Ahlener Innenstadt. Bürgerinformation NEUE WEGE IN DIE CITY.AHLEN 2017

2. Fahrradkommunalkonferenz Neue Wege für den Radverkehr

Radwege oder Radfahrstreifen -

ARBEITSGRUPPE 3 Netzplanung und Infrastruktur Voraussetzung für Erreichbarkeit im Radverkehr

Nationaler Radverkehrskongress 2009 Die StVO-Novelle - Neuerungen für den Radverkehr

Planungskonzept zur Ortsdurchfahrt Jarnsen im Zuge der Kreisstraßen 42 und 80

Thüringen soll fahrradfreundlicher werden. Standortbestimmung aus der Sicht der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen Thüringen (AGFK-TH)

Pedelecs im Alltag Was bedeutet der Boom für die (inter-)kommunale Planung?

Radverkehrsförderung in Zeiten knapper Kassen Kosteneffiziente Maßnahmen im Straßenraum

Radverkehr an Landstraßen

Planungsbüro Verkehrsalternative Rad (VAR) - Dipl.-Ing. Uwe Petry. Fachtagung - RADVERKEHR - Landkreis und Stadt Gießen 5.

Radverkehrskonzeption für den Landkreis Nordsachsen

5. Detmolder Verkehrstag Leitthema Radverkehr aktuelle Themen

Auftaktveranstaltung des BMVBS am

Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA) Neuerscheinung 2010

Anforderungen von Pedelecs an die kommunale Radverkehrsinfrastruktur

Der Nationale Radverkehrsplan 2020 ein Förderprogramm des Bundes

Radverkehrskonzept für den Landkreis Miltenberg. Tagesordnung Folie 1

Bundesweiter Arbeitskreis Radschnellwege beim Regionalverband Ruhr Machbarkeitsstudie Radschnellverbindungen Großraum Nürnberg

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Neue Wege zur Fahrradstadt Freising

Landeskonferenz Radschnellverbindungen Qualitätsstandards und Musterlösungen für Radschnellverbindungen in Baden-Württemberg

Wettbewerb Radschnellwege NRW - Ziele, Qualitätsstandards, Inhalte. Ulrich Malburg

Anforderungen an die Verkehrsinfrastruktur einer Großstadt - Potentiale zur Förderung des Radverkehrs

Tagesordnungspunkte. 6. Klimabeirat

ERA und StVO-Novelle

Radverkehrsförderung mit System

Verkehrsentwicklungsplan Radverkehrskonzept Saarbrücken. Reisen & Freizeit Messe Saar 15. Februar 2019

Radverkehrskonzept Bad Dürkheim. Bürgerforum. 02. Mai Dipl.-Geogr. Moritz Albrecht Alexander Vogel

StVO / Straßenraumgestaltung Wie schaffen wir durchgängige Netze für den RV? Gliederung

Mobilität im Wandel ein Überblick. im Rahmen des Regionalforums Mobilitätskonzepte am 11. Juni 2015

Förderung des Radverkehrs

Geschüttelt oder gerührt? Tagung der Velokonferenz Schweiz am in Luzern

Freigabe von Einbahnstraßen für den gegenläufigen Radverkehr in Erlangen

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Die Fahrradstadt Neue Wege zur Radverkehrsförderung

Radverkehrskonzept. Landkreis Lörrach. Radverkehrskonzept. Abschlussbericht. Erstellt vom. Bearbeiter

Fahrradverkehr in Monheim

Sachstand zur Machbarkeitsuntersuchung

Radverkehrskonzept Bremerhaven GROBENTWURF

Fahrradfreundliches Lüdinghausen

Radverkehrskonzept für den Landkreis Miltenberg Folie 1

Mehr Radverkehr = Mehr Lebensqualität

Mobilität von morgen heute gestalten

Radverkehrskonzept für die Kölner Innenstadt

Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA) Einführung in das neue Regelwerk

Besser Radeln in Ottobrunn und Neubiberg und im Süden des Landkreises München

Ost-West-Radachse vom Schillerteich bis zur Saarstraße

Radverkehrsbeirat der Stadt Würzburg. TOP 2 Radachse 3 Versbach

Radschnellweg F-DA. Radschnellweg F-DA. Hélène Pretsch. Hélène Pretsch. Regionalverband FrankfurtRheinMain

Planungsleitbild für einen stadtverträglichen Verkehr. Strategische Ziele Untersuchungsziele / Möglichkeiten der Planung

Kosteneffiziente Maßnahmen zur Förderung des Rad und Fußverkehrs

Radhauptrouten im Großraum Linz

Gedanken der AGFK zum Verkehr

Auf dem Weg zu einem neuen Nationalen Radverkehrsplan AGFS-Radverkehrskongress 2012 am 23./24. Februar 2012 in Essen

7. Detmolder Verkehrstag 2016

In Bewegung: Fahrradstadt Hamburg, 7. Juni 2016 Radverkehr in Hamburg

Kommunale Radverkehrspolitik Konzepte Strategien - Beispiele

Leitbild Mobilität der Zukunft im Kreis Offenbach. Werkstatt Radverkehr

Workshop Radwege Starnberg Bahnhof Nord Maisinger Schlucht Planungsstand

Radverkehrskonzept Hemmingen Willkommen zum Bürger-Workshop

Ost-West-Radachse vom Schillerteich bis zur Saarstraße

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Radforum Rhein-Main 11. Dezember 2014

Neue Entwicklungen in der kommunalen Radverkehrsplanung ERA 2010 und StVO-Novelle 2013

Informationsveranstaltung der Stadt Eislingen

VEP Erlangen - Meilenstein F2 Fuß- und Radverkehr

Norderstedt. Auf dem Weg zu einer fahrradfreundlichen Stadt. Stadt Norderstedt Der Oberbürgermeister

Radverkehr in Kreisverkehren

Radverkehrsförderung auch unter beengten Verhältnissen Stand der Technik im Radverkehr (StVO, ERA, RAST) und Blick auf die aktuelle Diskussion

Radverkehrsförderung in Kirchheim unter Teck

Gemeinde Ketsch Bürgerversammlung

Protokoll des 1. Treffens der AG Rad, Vorstellung Erster Entwurf Radverkehrsnetz Waghäusel. Protokoll

Radverkehr in Chemnitz

Die Radverkehrsförderung der Stadt Karlsruhe

Radverkehr in Pullach Was kann man verbessern?

Detmolder Verkehrstag 2009

Radfahrer und Radwege Radfahrernovelle in Theorie und Praxis

VEP Erlangen - Meilenstein F2 Fuß- und Radverkehr

Planungswettbewerb Radschnellwege

Radverkehrsförderung in Potsdam

Gedanken zum Radverkehrskonzept Amberg

Energiewende mobil. Keine Energiewende ohne Verkehrswende Fünf Punkte für neuen Schwung in der Radlerstadt Erlangen

Handlungsfelder der Radverkehrsförderung. Infrastruktur Radverkehrsanlagen Radabstellanlagen Lichtsignalanlagen Öffnung Einbahnstraßen

Fietssnelweg / Radschnellweg F35 (EUREGIO 1?) Enschede Gronau Ochtrup. Machbarkeitsstudie / Studie 1. Workshop,

Sicherheit auf Stadtstraßen: Fußweg, Radweg, Schulweg TEIL II

RADforum Rhein-Main 2011 in Frankfurt - Bericht aus Wiesbaden. Die Hessischen Radfernwege

Transkript:

Regionalkonferenz zum Thema Radverkehr im Landkreis Lörrach Rathaus Lörrach, den 03.12.2012

Tagesordnung 17:00 Uhr Begrüßung durch Herrn Lüers von der Stadt Lörrach und Herrn Steffan vom Landkreis Lörrach Themen 17:10 Uhr Radverkehrsplanung der Stadt Lörrach kurzer Sachstandsbericht (von Herrn Lüers) I. Der Radverkehr als wichtiger Bestandteil der Nahmobilität 17:30 Uhr II. Stand der Technik / Konzeption des Netzes 18:00 Uhr III. Vorstellung des Radverkehrsnetzes Bereich Lörrach und kleines Wiesental 19:00 Uhr Diskussion / Verabschiedung 2

I. Der Radverkehr als wichtiger Bestandteil der Nahmobilität 1. Ziele der Verkehrsentwicklung Sicherstellung steigender Mobilitätsbedürfnisse Erhöhung der Lebensqualität Barrierefreiheit Effektive Flächennutzung Stadt der kurzen Wege Fußverkehr eine vergessene Verkehrsart wiederentdecken Steigerung der Verkehrssicherheit www.walkspace.at 3

I. Der Radverkehr als wichtiger Bestandteil der Nahmobilität 2. Potenziale des Radverkehrs Multimodalität Wegeketten Einsatz neuer Technologien E-Mobilität (Pedelecs / E-Bikes) 50% der Kfz-Fahrten können substituiert werden Steigende Bedeutung im Zeitalter der Globalisierung Statussymbol Auto schwindet Quelle: Verkehrsmittelvergleich Rad, Pedelec, Pkw+Motorrad, BMVBS Sept. 2012 4

I. Der Radverkehr als wichtiger Bestandteil der Nahmobilität 3. Wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Nutzen Optimierung des Gesamtsystems Verkehr Demografischer Wandel Soziale Kontrolle erhöhen Einzelhandel fördern Daseinsvorsorge Entschleunigung Gesundheitskosten etc. Quelle: Nahmobilität 2.0 AGFS NRW, Mai 2012 5

II. Stand der Technik zum Radverkehr Radverkehrsnetzplanung o o Pendler Schüler Einkaufsradverkehr Freizeitradverkehr Radtourist www.leaserad.de 6

II. Stand der Technik zum Radverkehr Regelwerke StVO 2009 / 2013 ERA 2010* Hinweise zum Fahrradparken Merkblatt zur wegweisenden Beschilderung Qualitätssicherung von Radverkehrsanlagen Radschnellwege *am 01.06.2012 in BW eingeführt als Richtlinie zur Gestaltung und Förderung von Radverkehrsanlagen 7

II. Stand der Technik zum Radverkehr Radverkehrskonzept VAR Ebene 3 Ebene 2 Ebene 1 8

II. Stand der Technik zum Radverkehr Weitere Fachliteratur NRVP 2020 Nahmobilität 2.0 (AGFS NRW) Radschnellwege Handbuch Radverkehr (Bayern) Betriebliche Radverkehrsförderung Kosteneffiziente Maßnahmen Innovative öffentliche Fahrradverleihsysteme Mobilitätsmanagement (z.b. Bike+Business) etc. 9

II. Stand der Technik zum Radverkehr Weitere Bausteine der Radverkehrskonzeption 10

II. Stand der Technik zum Radverkehr C. Auswertung der Unfallstatistik LK Lörrach Kombination der Unfallbeteiligten 35% PKW = 58,5% (75% Bundesschnitt) 25% Rad = 41,5 % (25% Bundesschnitt) 11

II. Konzeption des Netzes A. Raumordnungsstruktur Quelle: Ministerium für Verkehr und Infrastruktur - Regierungspräsidien - Träger der Regionalplanung WEB-Adresse: www.geoportalraumordnung-bw.de/ 12

II. Konzeption des Netzes B. Wunschliniennetz Quelle: Büro VAR 13

II. Konzeption des Netzes C. Hierarchie und Dichte der Routen Klassifizierung und Einordung der Strecken A=Außerorts, I=Innerorts, R=Radverbindung Pendlerroute Basisroute Verdichtungsnetz Pendlerroute Basisroute Verdichtungsnetz Quelle: Richtlinie für integrierte Netzgestaltung 14

III. Aufbau des Radverkehrsnetzes A. Bewertungsschema Knotenpunkte Direkte Führung Verkehrssicherheit Strecke Direkte Erschließung Verkehrssicherheit Oberflächenqualität Attraktivität Steigungen Foto: Büro VAR, Lörrach Quelle: Büro VAR 15

III. Aufbau des Radverkehrsnetzes A. Prüfen der Radwegebenutzungspflicht Prüfung der bestehenden Radverkehrsführung nach den Vorgaben laut ERA 2010 Einflussfaktoren: Gefahrene Geschwindigkeit Verkehrsstärke Schwerverkehrsanteil Längsneigung Fahrbahnbreiten Linienführung Führung: Radweg Mischverkehr auf der Fahrbahn Gemeinsamer Geh- und Radweg Gehweg/Radfahrer frei Schutzstreifen Radfahrstreifen Fahrradstraße 16

III. Aufbau des Radverkehrsnetzes B. Übersicht des Streckennetzes Bereich Lörrach Legende Pendler Route Basis Route Verdichtungsnetz Kartengrundlage: Landesamt für Geoinformation und Landesentwicklung (LGL-bw) TOP 25 03.12.2012 Radverkehrskonzept Lörrach Regionalkonferenz Lörrach 17

III. Aufbau des Radverkehrsnetzes B. Übersicht des Streckennetzes Bereich Inzlingen Legende Pendler Route Basis Route Verdichtungsnetz Kartengrundlage: Landesamt für Geoinformation und Landesentwicklung (LGL-bw) TOP 25 03.12.2012 Radverkehrskonzept Lörrach Regionalkonferenz Lörrach 18

III. Aufbau des Radverkehrsnetzes B. Maßnahmenliste /-planung /-kosten - Laufende Nr. - Kommune - Straße - Knoten - Kfz-Belastung - Streckenlänge - Steigung - Klassifizierung Radroute Straße - Art d. Radverkehrsanlage - Bewertung - geplante Maßnahme Pendlerroute 1 Schönau Zell - Basel Quelle: Büro VAR 19

III. Aufbau des Radverkehrsnetzes B. Maßnahmengruppen - Markierung - Bauliche Maßnahme Quelle: VAR Foto: Büro VAR Neubau Umbau Punktuelle Verbesserung - Signalisierung Quelle: www.rtb.de 20

III. Aufbau des Radverkehrsnetzes B. Maßnahmengruppen - Verkehrszeichen - Fahrradparken - Radwegweisung - Touristische Infrastruktur Foto: Büro VAR Quelle: Cyclehoop Ltd. - Unterhaltung / Instandsetzung (z.b. Winterdienst) Quelle: VAR 21

III. Aufbau des Radverkehrsnetzes C. Maßnahmenkonzept - Bereich Service Öffentlicher Fahrradverleih (Verwaltung / Firmen) Mobilitätsbildung an den Schulen / Neubürgerradtouren Einrichtung von Fahrradzählstellen Regionale Fahrradkarten Kooperation mit Partnern Öffentlichkeitsarbeit (RadKULTUR) Fahrradwachen Fahrradstreife Reparatur und Radfahrkurse Quelle: www.fahrradland-bw.de 22

III. Aufbau des Radverkehrsnetzes B. Priorität der Maßnahme - Gefahrenbeseitigung - Verbindungsfunktion Schüler Pendler Einkauf - Maßnahmenumfang - Realisierbarkeit - Abstimmung - Kosten / Fördermittel alle Fotos: Büro VAR 23

III. Aufbau des Radverkehrsnetzes C. Maßnahmenkonzept - Zielsetzung Erhöhung der Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer Berücksichtigung unterschiedlicher Geschwindigkeiten und Nutzergruppen Minimierung von Zeitverlusten des Kraftaufwandes In Wert setzen der Radverkehrsanlage Attraktivitätssteigerung Verbesserung des Verkehrsablaufs Quelle: Radschnellwege Etappen auf dem Weg zur Umsetzung BMVBS 2012 24

III. Aufbau des Radverkehrsnetzes C. Maßnahmenkonzept Ausbau der Radrouten Radverkehrsführung an Knotenpunkten - Querungsstellen - Markierungen - Verflechtungsbereiche - Überleitung alle Fotos: Büro VAR 25

III. Aufbau des Radverkehrsnetzes B. Beurteilung der Infrastruktur Führung am Knotenpunkt Freiburger Straße / Wiesentalstraße Kartengrundlage: Google Earth Basisroute (Bad Bellingen Lörrach) Ziel: Fahrbahnführung aus beiden Fahrtrichtungen markieren alle Fotos: Büro VAR 26

III. Aufbau des Radverkehrsnetzes B. Beurteilung der Infrastruktur Führung am Knotenpunkt Wiesentalstraße / Tüllinger Straße Verdichtungsnetz Ziel: Fahrbahnführung anstreben, Aufstellflächen herstellen Kartengrundlage: Google Earth alle Fotos: Büro VAR 27

III. Aufbau des Radverkehrsnetzes B. Beurteilung der Infrastruktur Führung an Knotenpunkten in Inzlingen Schloßstraße / Riehenstraße und Dorfstraße / Riehenstraße Verdichtungsnetz Ziel: Fahrbahnführung anstreben Kartengrundlage: Google Earth alle Fotos: Büro VAR 28

III. Aufbau des Radverkehrsnetzes B. Beurteilung der Infrastruktur Knoten und Streckenverlauf Lörracher Straße (Röttler Straße) Basisroute (Lörrach Haagen - Hauingen) Ziel: bergseitige Fahrbahnführung markieren Kartengrundlage: Radroutenplaner BW alle Fotos: Büro VAR 29

III. Aufbau des Radverkehrsnetzes B. Beurteilung der Infrastruktur Streckenverlauf: Bergstraße Pendlerroute (Schönau Basel ) Ziel: Einrichtung einer Fahrradstraße prüfen Kartengrundlage: Google Earth Foto: Büro VAR 30

III. Aufbau des Radverkehrsnetzes B. Beurteilung der Infrastruktur Streckenverlauf: Baseler Straße Pendlerroute (Lörrach Basel) Ziel: Optimierung der Radverkehrsführung mittels Markierungen Besonderheit Basler Straße mit 36 Radunfällen in 5 Jahren Kartengrundlage: Google Earth alle Fotos: Büro VAR 31

III. Aufbau des Radverkehrsnetzes B. Beurteilung der Infrastruktur Schnittstellenoptimierung (Bike + Ride) www.regio-s-bahn.de Grunddaten Infrastruktur Besatz der Anlage Nutzungsart Umfeld+radverkehrliche Betrachtung 32

III. Aufbau des Radverkehrsnetzes D. Aufbau des Radverkehrsnetzes - Pendlerrouten Kartengrundlage: Landesamt für Geoinformation und Landesentwicklung (LGL-bw) TOP 10 33

Basisrouten Basisnetz (Hauptrouten) lfd. Nr. III. Aufbau des Radverkehrsnetzes D. Aufbau des Radverkehrsnetzes 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. Verlauf der Route Schliengen Weil am Rhein Schliengen B3 Märkt / Rheinfelden Weil Kandern Bad Bellingen Lörrach Schopfheim Lörrach Lörrach ST Brombach Rheinfelden Lörrach - Rheinfelden Steinen Rheinfelden Lörrach Rheinfelden (entlang B316) Schopfheim Rheinfelden Kandern Steinen Efringen-Kirchen (Rhein) Rümmingen Schliengen Kandern Schönau - Todtnau Schopfheim Schwörstadt Maulburg Rheinfelden ST Eichsel Schopfheim Wehr Fahrnau Wehr Hausen - Schopfheim Summe Länge in km 25,5 21,0 19,2 19,1 15,5 15,3 14,4 13,1 12,7 12,6 12,5 10,6 10,1 8,2 8,0 6,5 6,1 5,0 4,9 243,4 Kartengrundlage: Landesamt für Geoinformation und Landesentwicklung (LGL-bw) TOP 25 03.12.2012 Radverkehrskonzept Lörrach Regionalkonferenz Lörrach 34

III. Aufbau des Radverkehrsnetzes D. Aufbau des Radverkehrsnetzes Landkreis Lörrach Kartengrundlage: Landesamt für Geoinformation und Landesentwicklung (LGL-bw) TOP 25 03.12.2012 Radverkehrskonzept Lörrach Regionalkonferenz Lörrach 35

III. Aufbau des Radverkehrsnetzes D. Lückenschlüsse Lückenschlüsse / Optimierung der Radwegeverbindung nach Rheinfelden Basisroute entlang der B316 nach Whylen Verbindung über Inzlingen Brücken über die Wiese Fahrbahnführung / Brückenverbreiterung Innenstadterschließung Fahrradabstellanlagen Querungen der Bahnlinie Unterführungen meiden Führungen entlang und Querungen der Hauptverkehrsstraßen Fahrbahnmarkierungen 36

III. Aufbau des Radverkehrsnetzes Weiteres Vorgehen Radverkehrsnetz + Karten (Entwurf) Abschlussbericht Maßnahmenund Kostenliste Quelle: Büro VAR 37

Ende Vielen Dank für Ihr Interesse! Rückmeldungen an radverkehr@loerrach-landkreis.de Dipl.-Ing. Uwe Petry Quelle: AGFK NRW Planungsbüro VAR Riedeselstraße 48 64283 Darmstadt Tel.: 06151-10 19 10 6 Fax: 06151-66 03 71 Mobil: 0173 9 311 322 E-Mail: uwe.petry@varad.de Homepage: www.varad.de