UniversitätsSchriften

Ähnliche Dokumente
Nomos. Gestaltungsparameter und verhaltensbeeinflussende Wirkung ökologisch orientierter Steuerungssysteme. Eine fallstudienbasierte Untersuchung

Kommunikation in Politik und Wirtschaft 11. Der Einfluss der Medien auf Unternehmensentscheidungen

Controlling und Management. Stefan Hübner. Qualität und Vertrauen als Determinanten des Wertbeitrags der Internen Revision. Nomos

Nutzung von Kennzahlen in der Produktentwicklung

Einkommenssituation Selbständiger in der Europäischen Union

Einkommensungleichheit und Reichtum in Deutschland

Nachrichtenqualität im Internet

Vetospieler in der deutschen Gesundheitspolitik

Beiträge zum Gesundheitsmanagement 34. Martin Albrecht/Anke Schliwen/Alina Wolfschütz

Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen

Herausgegeben von Prof. Dr. Péter Horváth und Prof. Dr. Thomas Reichmann. Supply-Chain-Risikomanagement von Arzneimittelherstellern

UniversitätsSchriften

Emotionale Framing-Effekte auf Einstellungen

Gesundheit und Skandal

Zeit- und Einkommensarmut in Deutschland

Klimawandel und Geschlecht

Die Zukunft europapolitischer Information und Kommunikation

Schriften zur europäischen Arbeits- und Sozialpolitik 14. Europäische Betriebsräte in Polen

Die Türkei in der Identitätsfalle

Zielkonflikte im Working Capital Management

Wettbewerb und Regulierung von Märkten und Unternehmen. Der Vertrieb als Essential Facility

Finanz- und Rechnungswesen. Frank Schönfeld. Optimales Investitionsverhalten und Verfügungsrechte in Public Private Partnerships.

Aufholende Entwicklung in der globalen Ökonomie

Krise, Macht und Gewalt

Reisen für den Frieden?

Alexandra Nonnenmacher. Ist Arbeit eine Pflicht?

Diakonische Unternehmen als Gemeinde

Markus Andre Eisen Optimierte Parameterfindung und prozessorientiertes Qualitätsmanagement für das Selective Laser Melting Verfahren

Nichtstaatliche Gewaltakteure und das Humanitäre Völkerrecht

Landesgesetzgebung im neuen Bundesstaat

Soziale Onlinenetzwerke und die Mediatisierung der Freundschaft

Die Bankenbranche im Wandel

Parlamentarismuskritik und Grundgesetz

Soziologie für die Soziale Arbeit

Die Kooperation des Hegemons USA mit Saudi-Arabien und Pakistan

Studien zum sozialen Dasein der Person l 14. Schulz-Nieswandt Köstler Marks Stemmer Wulff

Interdisziplinäre Schriften zur Wissenschaftsforschung 15. Insa Pruisken. Fusionen im institutionellen Feld Hochschule und Wissenschaft.

Polizeibeamte als Opfer von Gewalt

Fairness, Reziprozität und Motivation

Internationale Beziehungen

UniversitätsSchriften

Wahl ohne Wissen? Nomos. Empirische Analyse zur Entpolitisierung der Wahlkampfberichterstattung deutscher Printmedien.

Klimawandel und Geschlecht

Europäisierung und Islam in Bosnien-Herzegowina

Eignungsdiagnostik übers Internet

Stephan Zech. Über das Stimmen von Raum

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Integration als Leitbild im deutschen Migrationsrecht

Der Umgang mit Komplexität

Wissenschafts- und Technikforschung 12. Dominik Mahr. Citizen Science. Partizipative Wissenschaft im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert.

Handrich Koch-Falkenberg Voß. Professioneller Umgang mit Zeit- und Leistungsdruck

Pamela Heß. Geschichte als Politikum. Öffentliche und private Kontroversen um die Deutung der DDR-Vergangenheit. Nomos

Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager

UniversitätsSchriften

Nomos. aus der Perspektive des deutschen Gesundheitssystems. Beiträge zum Gesundheitsmanagement 20. Grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung

Kieler Rechtswissenschaftliche Abhandlungen (NF) Band 69. Die geschichtliche Entwicklung des Jugendstrafrechts von 1923 bis heute

Nomos. Zur empirischen Ermittlung von evidenzbasiertem Patientennutzen in der Hausarztzentrierten Versorgung (HzV)

Einschluss und Ausschluss durch Repräsentation

Corporate Social Responsibility zwischen globaler Diffusion und Lokalisierung

UniversitätsSchriften

UniversitätsSchriften

Status quo und Zukunft der Heimdialyse

Internationale Politische Ökonomie 15. Antonia Graf. Diskursive Macht. Transnationale Unternehmen im Nachhaltigkeitsdiskurs. Nomos

Gesicherte Existenz? Sabine Berghahn/Maria Wersig (Hrsg.) Gleichberechtigung und männliches Ernährermodell in Deutschland. Nomos

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Inklusive Gesellschaft Teilhabe in Deutschland

Evidence Maps in der Bewertung und Kommunikation von unsicheren Evidenzlagen

Beiträge zum Gesundheitsmanagement 14. Wachstum und Beschäftigung im Gesundheitswesen

Konfliktstrategie und Konsenssuche in der Krise

Soziologie für die Soziale Arbeit

Betriebsratsgründungen

Die politischen Parteien der Bundesrepublik Deutschland. Jan Treibel. Die FDP. Prozesse innerparteilicher Führung Nomos

Zwingende soziale Mindeststandards bei der Vergabe öffentlicher Aufträge

Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht

Politikwandel zwischen Kontingenz und Strategie

Nomos. Der Kernbereich privater Lebensgestaltung. Studien zum öffentlichen Recht. Johannes M. Barrot

Qualifikationsstand und Berufsverbleib nach dem DaF-Studium

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Europäisierung und Islam in Bosnien-Herzegowina

Strategisches Verhalten bei selektiven Verträgen

Nomos. Die Staatsschuldenkrise in der Europäischen Währungsunion. Integration Europas und Ordnung der Weltwirtschaft 39.

Transnationaler Datenschutz. Frankfurter Studien zum Datenschutz 44. Friederike Voskamp. Globale Datenschutzstandards durch Selbstregulierung.

Freie Journalisten im Fernsehen

Rechtspopulismus im Spiegel der niederländischen Presse

Nomos. Analyse sicherheitspolitischer Bedrohungen und Risiken unter Aspekten der Zivilen Verteidigung und des Zivilschutzes


Benedikt Philipp Kleer. Mehr Inklusion durch Volksentscheide?

Christian Deindl. Finanzielle Transfers zwischen Generationen in Europa

Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Nationale Identität in ethnisch heterogenen Staaten

Hertwig/Kirsch: Kooperative Personalwirtschaft

Kathrin Schack. Liebe zum gleichen Geschlecht Ein Thema für die Schule

Jura für Betriebswirte

Steuerwissenschaftliche Schriften. Almut Breuer. Gewinntransfers im Recht der DBA. Nomos

Monopolkommission. Sondergutachten 69. Bahn 2015: Wettbewerbspolitik aus der Spur? Sondergutachten der Monopolkommission gemäß 36 AEG.

Bereitgestellt von TU Chemnitz Angemeldet Heruntergeladen am :28

Verantwortung von Medienunternehmen

Soziale und gesellschaftliche Risiken und Nebenwirkungen einer seltenen chronischen Krankheit

Der Georgisch-Abchasische Konflikt

Christina Berghold. Die Szenario-Technik LEITFADEN. zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt

Transkript:

UniversitätsSchriften Soziologie 16 Simone Bartsch... würden Sie mir dazu Ihre E-Mail-Adresse verraten? Internetnutzung und Nonresponse beim Aufbau eines Online Access Panels Nomos

Nomos Universitätsschriften Soziologie Band 16

Simone Bartsch... würden Sie mir dazu Ihre E-Mail-Adresse verraten? Internetnutzung und Nonresponse beim Aufbau eines Online Access Panels Nomos

Satz und Abbildungen 1-10: Dörte Streicher, www.grafik-und-herstellung.de Korrektorat: Sandra Nowack, www.texterei.net Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2011 ISBN 978-3-8329-7500-5 1. Auflage 2012 Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2012. Printed in Germany. Alle Rechte, auch die des Nachdrucks von Auszügen, der photomechanischen Wiedergabe und der Übersetzung, vorbehalten. Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier.

Inhalt 1 Einleitung 15 1.1 Online-Befragung: vielgenutzte Technik mit unsicherer Datenqualität 15 1.2 Online Access Panels: Lösung des Stichprobenproblems? 19 1.3 Fragestellung und Aufbau der Arbeit 21 2 Online Access Panels 23 2.1 Begriffsentwicklung 23 2.2 Rekrutierungsstrategien für Online Access Panels 24 2.3 Online Access Panels Verbreitung 26 2.4 Ergebnisse zur Zusammensetzung von Online Access Panels 28 2.5 Strategien zum Ausgleich der Abweichungen 32 2.6 Die Rekrutierungsstrategie des PPSM 34 3 Noncoverage und Nonresponse 36 3.1 Verzerrungen im Survey-Prozess 36 3.2 Noncoverage 39 3.2.1 Ergebnisse zu Noncoverage 41 3.2.1.1 Internetnutzung in Deutschland 41 3.2.1.2 Unterschiede zwischen Onlinern und Offlinern 43 3.2.2 Hypothesen zu Noncoverage 46 3.3 Nonresponse 48 3.3.1 Ein konzeptioneller Rahmen zur Erklärung von Nonresponse 49 3.3.2 Unterschiede zwischen Nonrespondenten und Respondenten 51 3.3.3 Befragungsbereitschaft bei Online-Befragungen 54 3.3.4 Hypothesen zum Nonresponse im Online Access Panel 56 3.3.4.1 Hypothesen zur generellen Wiederbefragungsbereitschaft 57 3.3.4.2 Hypothesen zur Wiederbefragungsbereitschaft online 58 3.3.4.3 Hypothesen zur Teilnahme online 60 3.4 Noncoverage und Nonresponse 61 7

4 Das PPSM-Access Panel 64 4.1 Rekrutierungsinterviews 66 4.1.1 Stichprobenziehung 67 4.1.2 Kontaktphase 68 4.1.3 Fragebogen 68 4.1.4 Ausschöpfung 70 4.2 Wiederbefragungsbereitschaft 73 4.3 Die Panelinitialisierung 76 4.3.1 Ablauf und Ausschöpfungsquote der Online-Initialisierung 77 4.3.2 Der Übergang in das Panel 81 5 Internetnutzung und Nonresponse beim Aufbau des Access Panels 82 5.1 Operationalisierung 82 5.1.1 Einstellungen zu abweichenden Verhaltensweisen 83 5.1.2 Umfrageeinstellungen 85 5.2 Die Analysen Vorgehen und Methode 87 5.2.1 Methode logistische Regression 89 5.2.1.1 Schätzverfahren und Koeffizienten 89 5.2.1.2 Prüfung der Koeffizienten und Güte des Modells 90 5.3 Analyse der Internetnutzung Noncoverage 93 5.3.1 Soziodemographische Merkmale und Internetnutzung 94 5.3.2 Politisches Interesse und Internetnutzung 96 5.3.3 Einstellungen zu abweichendem Verhalten und Internetnutzung 100 5.3.4 Einschätzung der Befragungssituation und Internetnutzung 102 5.3.5 Teilnahmegründe und Internetnutzung 105 5.3.6 Erfahrungen mit Umfragen und Internetnutzung 107 5.3.7 Einstellungen zu Umfragen und Internetnutzung 108 5.3.8 Gesamtmodell zur Erklärung der Internetnutzung 110 5.3.8.1 Interpretation der Koeffizienten 110 5.3.8.2 Beurteilung der Güte des gefundenen Modells 115 5.3.9 Diskussion der Ergebnisse zur Internetnutzung 118 5.4 Analyse der Teilnahmebereitschaft am Online Access Panel Nonresponse 120 5.4.1 Einschätzung der Befragung 122 5.4.1.1 Wiederbefragungsbereitschaft generell 122 5.4.1.2 Wiederbefragungsbereitschaft online 123 5.4.1.3 Teilnahme online 124 5.4.1.4 Einschätzung der Befragung und Nonresponse 124 5.4.2 Teilnahmegründe und Nonresponse 125 8

5.4.2.1 Generelle Wiederbefragungsbereitschaft 125 5.4.2.2 Wiederbefragungsbereitschaft online 126 5.4.2.3 Teilnahmegründe und Teilnahme online 127 5.4.2.4 Teilnahmegründe und Nonresponse 127 5.4.3 Umfrageerfahrung und Nonresponse 128 5.4.3.1 Generelle Wiederbefragungsbereitschaft 129 5.4.3.2 Wiederbefragungsbereitschaft online 130 5.4.3.3 Teilnahme online 132 5.4.3.4 Umfrageerfahrung und Nonresponse 132 5.4.4 Umfrageeinstellungen und Nonresponse 133 5.4.4.1 Generelle Wiederbefragungsbereitschaft 133 5.4.4.2 Wiederbefragungsbereitschaft online 134 5.4.4.3 Teilnahme online 134 5.4.4.4 Einstellungen zu Umfragen und Nonresponse 135 5.4.5 Erfahrung mit dem Internet und Nonresponse 135 5.4.5.1 Generelle Wiederbefragungsbereitschaft 137 5.4.5.2 Wiederbefragungsbereitschaft online 137 5.4.5.3 Teilnahme online 139 5.4.5.4 Internetnutzung und Nonresponse 139 5.4.6 Vertrauen in das Befragungsinstitut und Nonresponse 139 5.4.6.1 Generelle Wiederbefragungsbereitschaft 140 5.4.6.2 Wiederbefragungsbereitschaft online 140 5.4.6.3 Teilnahme online 141 5.4.6.4 Vertrauen in das Befragungsinstitut und Nonresponse 141 5.4.7 Soziodemographische Merkmale und Nonresponse 141 5.4.7.1 Generelle Wiederbefragungsbereitschaft 142 5.4.7.2 Wiederbefragungsbereitschaft online 144 5.4.7.3 Teilnahme online 145 5.4.7.4 Zusammenhang zwischen Nonresponse und Soziodemographie 146 5.4.8 Politisches Interesse und Nonresponse 146 5.4.8.1 Generelle Wiederbefragungsbereitschaft 146 5.4.8.2 Wiederbefragungsbereitschaft online 147 5.4.8.3 Teilnahme online 148 5.4.8.4 Zusammenhang zwischen Nonresponse und politischem Interesse 148 5.4.9 Einschätzung von abweichenden Verhaltensweisen und Nonresponse 149 5.4.9.1 Generelle Wiederbefragungsbereitschaft 149 5.4.9.2 Wiederbefragungsbereitschaft online 150 9

5.4.9.3 Teilnahme online 150 5.4.9.4 Einschätzung abweichende Verhaltensweisen und Nonresponse 150 5.4.10 Gesamtmodell zur Erklärung der generellen Wiederbefragungsbereitschaft 151 5.4.10.1 Interpretation der Koeffizienten 151 5.4.10.2 Beurteilung des Modells 154 5.4.11 Gesamtmodell zur Erklärung der Wiederbefragungsbereitschaft online 157 5.4.11.1 Beurteilung der Güte des Modells 162 5.4.12 Gesamtmodell zur Erklärung der tatsächlichen Teilnahme am Online Access Panel 165 5.4.12.1 Beurteilung der Güte des Modells 168 5.4.13 Diskussion der Ergebnisse zum Nonresponse 171 5.5 Zusammenhang zwischen Wiederbefragungsbereitschaft und Internetnutzung 174 6 Fazit 177 Literaturverzeichnis 181 Anhang 191 Einladungsmails Online-Initialisierung 191 10

Abbildungsverzeichnis Abbildung 1 Interviews nach Befragungsart (1990-2010) 16 Abbildung 2 Rekrutierungsstrategien für Online Access Panels 25 Abbildung 3 Einfluss von fehlenden Fällen auf die Survey-Variable 33 Abbildung 4 Total Survey Error 37 Abbildung 5 Arten des Coverage-Fehlers 40 Abbildung 6 Der Nonresponse-Prozess 50 Abbildung 7 Rekrutierung des PPSM-Panels 65 Abbildung 8 Wiederbefragungsbereitschaft und Zuteilung auf die Umfragemodi 76 Abbildung 9 Ablauf der Panelinitialisierung online 78 Abbildung 10 Übergang in das Panel, absolute Zahlen 81 Abbildung 11 Wahrscheinlichkeit der Internetnutzung nach Geschlecht, Alter und politischem Interesse 112 Abbildung 12 Wahrscheinlichkeit der Internetnutzung nach Einkommen und Bildung (Frauen, 20 Jahre) 113 Abbildung 13 Wahrscheinlichkeit der Internetnutzung nach Geschlecht und Zustimmung zum Faktor Sitten brechen 114 Abbildung 14 Standardisierte Residuen und Leverage Modell Internetnutzung 116 Abbildung 15 ΔBeta und vorhergesagte Wahrscheinlichkeit Modell Internetnutzung 117 Abbildung 16 Standardisierte Residuen und Leverage Modell WBB 155 Abbildung 17 ΔBeta und vorhergesagte Wahrscheinlichkeit Modell WBB 156 Abbildung 18 Standardisierte Residuen und Leverage Modell WBB online 163 Abbildung 19 ΔBeta und vorhergesagte Wahrscheinlichkeit Modell WBB online 164 Abbildung 20 Standardisierte Residuen und Leverage Modell Teilnahme online 169 Abbildung 21 ΔBeta und vorhergesagte Wahrscheinlichkeiten Modell Teilnahme online 170 11

Tabellenverzeichnis Tabelle 1 Ergebnisse von verschiedenen Befragungsformen im Vergleich 18 Tabelle 2 Access Panels nach Art der Rekrutierung und Region 27 Tabelle 3 Übersicht über Studien zu Online Access Panels 28 Tabelle 4 Entwicklung der Internetnutzung in Deutschland 1997 bis 2009 42 Tabelle 5 Hypothesen zur Internetnutzung 47 Tabelle 6 Hypothesen zur generellen Wiederbefragungsbereitschaft 58 Tabelle 7 Hypothesen zur Wiederbefragungsbereitschaft online 59 Tabelle 8 Hypothesen zur Teilnahme online 60 Tabelle 9 Hypothesen zur Internetnutzung, Teil 2 62 Tabelle 10 Einflussfaktoren auf den verschiedenen Selektionsstufen 62 Tabelle 11 Designelemente des PPSM-Panels 66 Tabelle 12 Überblick über den Rekrutierungsfragebogen (20min) 69 Tabelle 13 Ausfälle und Interviews in der Rekrutierung 72 Tabelle 14 Wiederbefragungsbereitschaft nach gegebenen Optionen 74 Tabelle 15 Ausschöpfung Online-Initialisierung vor telefonischem Kontakt 77 Tabelle 16 Ausfälle und Interviews in der Online-Initialisierung 80 Tabelle 17 Skala abweichende Verhaltensweisen 84 Tabelle 18 Skala Einstellungen zu Umfragen (Survey Attitudes) 86 Tabelle 19 Selektionsstufen und Wahrscheinlichkeiten bei der Rekrutierung des Panels 88 Tabelle 20 Häufigkeiten: Internetnutzung und E-Mail-Adresse 93 Tabelle 21 LogRegr - Soziodemographie und Internetnutzung 95 Tabelle 22 LogRegr - Politisches Interesse und Internetnutzung 98 Tabelle 23 LogRegr - Einstellung zu abweichendem Verhalten und Internetnutzung 101 Tabelle 24 Formulierung der Items zur Einschätzung der Befragung 102 Tabelle 25 LogRegr - Einschätzung der Befragung und Internetnutzung 104 Tabelle 26 Formulierung der Items zu den Teilnahmegründen 105 Tabelle 27 LogRegr - Teilnahmegründe und Internetnutzung 106 Tabelle 28 LogRegr - Umfrageerfahrung und Internetnutzung 107 Tabelle 29 LogRegr - Einstellungen zu Umfragen und Internetnutzung 109 12

Tabelle 30 Gesamtmodell zur Erklärung der Internetnutzung 111 Tabelle 31 Klassifizierungstabelle zum Gesamtmodell Internetnutzung 115 Tabelle 32 E-Mail-Adresse vorhanden und Nutzung von E-Mails 120 Tabelle 33 LogRegr - Einschätzung der Befragungssituation und Nonresponse 123 Tabelle 34 LogRegr - Teilnahmegründe und Nonresponse 126 Tabelle 35 Art der Umfrageerfahrung der Onliner 129 Tabelle 36 LogRegr - Umfrageerfahrung und Nonresponse 130 Tabelle 37 LogRegr - Umfrageeinstellungen und Nonresponse 134 Tabelle 38 Nutzung einzelner Dienste im Internet 136 Tabelle 39 LogRegr - Erfahrung mit dem Internet und Nonresponse 138 Tabelle 40 LogRegr - keine Angabe bei Einkommen und Nonresponse 140 Tabelle 41 LogRegr - Soziodemographie und Nonresponse 143 Tabelle 42 LogRegr - Politisches Interesse und Nonresponse 147 Tabelle 43 LogRegr - Einstellungen zu abweichenden Verhaltensweisen und Nonresponse 150 Tabelle 44 LogRegr - Gesamtmodell zur Erklärung der WBB generell 152 Tabelle 45 Klassifizierungstabelle Gesamtmodell WBB 154 Tabelle 46 LogRegr - Gesamtmodell zur Erklärung der WBB online 158 Tabelle 47 Klassifizierungstabelle Modell WBB online 162 Tabelle 48 LogRegr - Gesamtmodell Erklärung Teilnahme online 166 Tabelle 49 Klassifizierungstabelle Gesamtmodell Teilnahme online 168 Tabelle 50 Überblick über die Einflussfaktoren auf den drei Nonresponse-Stufen 172 Tabelle 51 LogRegr - WBB generell und Internetnutzung 175 13