Kinderrücken fördern Kinderrücken schonen

Ähnliche Dokumente
Muskuläre Dysbalancen Ungleichgewicht des Körpers

RÜCKENSCHULE AN PRIMARSCHULEN

Das Kreuz mit dem Kreuz. Eine Fachinformation Ihrer Abteilung für Physiotherapie

Rehasport - Orthopädie

Unser Rücken Meisterwerk der Technik?! M.A. Gina Haatz

Aktiv gegen Bandscheibenleiden

VORBERICHT Ratgeberaktion Rückenschmerzen am 11. Juli 2013

RÜCKENSCHMERZ EINE SACKGASSE? Wo geht s lang? Referent: Dr. Stephan Bambach

Stellen Sie sich Ihr aufrichtendes System wie einen Pfahl vor, der durch Seile an allen Seiten gehalten wird.

Rückenschmerzen an der Lendenwirbelsäule

Dr.med. Walter Kaiser, Thalwil Facharzt für Rheumatologie und Innere Medizin. Rheuma - Strategien im Alltag

Rückenschmerzen Wenn die Last zu gross wird

Zuhause trainieren für mehr Kraft und Beweglichkeit. Ein Programm für Arthrosepatienten

Wichtig für Mama und Baby. Das tut uns beiden gut!

Rehasport - Orthopädie

ihre PersÖnLiche rückenzeit

Ergodynamik bringen Sie Ihren Alltag in Bewegung!

So beugen Sie Rückenschmerzen wirkungsvoll vor

Werden Sie Teil einer neuen Trainingsbewegung. five - das Rücken & Gelenkzentrum

FUNKTIONSSTÖRUNGEN DES SCHULTERGÜRTELS. Leitfaden

Wellness. für den. Rücken

Kinder Wirbelsäule. Kinder Wirbelsäule. Training

Vorwort 11 Einführung 13. Teil I: Die Grundlagen verstehen 21

IDD-Therapie mit Accu-SPINA. Die sanfte Behandlung bei Rückenschmerzen

Franklin von Kopf bis Fuss

Ergodynamik bringen Sie Ihren Alltag in Bewegung!

Ihre Chance: das Wechselspiel. Körper ausgeglichen belasten. Die normale Last der Knie. Was Gelenke verändert. Das Knie sein Steckbrief 19

Ergodynamik bringen Sie Ihren Alltag in Bewegung!

Haben Sie Kopfweh? Rückenschmerzen? Muskelverspannungen? Gelenkprobleme? Knieschmerzen?

Mi Uhr 8 Termine 40, Mi Uhr 8 Termine 40,

Dieter Dorn und seine Methode 16

Skoliose. Sprechstunde Freitag. Sekretariat T F

Dänk a Glänk Kräftigen mit dem Thera-Band. Programm für Rumpf und Schultern

Schnell wieder aktiv! SCHMERZTHERAPIE BEI KNIEGELENKERSATZ

Rückenschmerzen sind oft vermeidbar. Wir zeigen dir wie!

Wie Treten Rückenschmerzen Auf

Informationen über ein einzigartiges Kombinationsprinzip

Gesunder Rücken. Ausgleichsübungen für einen mobilen, starken und schmerzfreien Rücken. Mag. Irene Zerkhold

Änderungsstand. Informationsblatt "Kontrakturen"

FAKTEN. TAS Fakten Gesundheitsförderung Österreich. TAS Team Arbeitsplatz Sitz Deutschstr. 6, 1239 Wien +43 (0) 1/

KRAFTTRAINING. Die Muskulatur ist unser grösstes Stoffwechselorgan

Gesundheit am Arbeitsplatz

Inhaltverzeichnis Kapitel 1 - Das Thema: Beckenschiefstand...

Priv.-Doz. Dr. Patrick Weninger Mag. Dr. Lena Hirtler 100 FRAGEN. und Antworten zum schmerzhaften KNIE. Gl GOLDEGG WVERLAG

Come back. Rücken Vital Konzept in Kooperation mit. Come. back

Wenn schon sitzen, dann richtig!

Inhalt. Einleitung 10. Der Schmerz im Rücken 12 Viele Symptome noch mehr Ursachen 12 Mosaiksteine erkennen und zusammensetzen 14

Fitnessclub Vita Herborn Hauptstraße Herborn

Betriebliche Gesundheitsförderung. Herzlich Willkommen. und vielen Dank für Ihre Zeit!

Das künstliche Kniegelenk

Wieder in Bewegung. Patella Pro bei vorderem Knieschmerz. Information für Patienten

Was ist Arthrose? Thomas Kreuder. Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie. am Evangelischen Krankenhaus Witten

Sport bei Demenz?! Effekte regelmäßiger körperlicher Aktivität. Dr. phil. K. Menzel Gesundheitszentrum Redtel Bismarckstr Stendal

Ein intensives kombiniertes Therapieprogramm für Menschen mit Morbus Parkinson bestehend aus LSVT LOUD und LSVT-BIG

Bewegung fördert die Gesundheit. Hans Peter WAGENTRISTL Kinder- und Jugendabteilung Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Eisenstadt

VERTEBROPLASTIE EINE ANLEITUNG FÜR PATIENTINNEN UND PATIENTEN NACH DER VERTEBROPLASTIE

Fit durch den Tag. GYMNASTIK Büro im. Bei allen folgenden Übungen sitzen Sie gerade auf Ihrem Stuhl. Kopf nach rechts drehen und das Kinn anheben

Das Material des backgym ist sehr hochwertig.

Rückenschmerz: Keine Pillen helfen - in Bewegung bleiben

Newsletter Oktober tobe

Seite 1. Umfrage Rückengesundheit

Arthrose Ursache, Prävention und Diagnostik

Entdecken Sie. Chiropraktik!

Was ist ein Verschleiß der. Wirbelsäule?

Trainieren an den. modernsten Geräten der Welt. Unsere Trainingsgeräte. - für Ihre Gesundheit und Fitness

Dehnen. Gezielte Dehn- und Kräftigungsübungen sind deshalb die geeignete Massnahme gegen solche Beschwerden und Verletzungen. Dehnen beugt vor!

SIT-UP. Sitzt du gut? Mit Übungen N 02. Richtig sitzen. zum Raustrennen JUNGES GESUNDHEITSMAGAZIN. Medizinische Dienste

Damit Fersensporn keinen Stich mehr macht! Informationen und Tipps zum Thema Fersensporn. Mit der Heilkraft aus dem Vulkan Hekla!

SIT-UP. Sitzt du gut? Mit Übungen N 02. Richtig sitzen. zum Raustrennen JUNGES GESUNDHEITSMAGAZIN. Medizinische Dienste

FUNKTIONELLE GYMNASTIK. Jens Babel GluckerSchule 2015

Was passiert bei einer chiropraktischen Behandlung?

Spezialisierte Behandlung schmerzhafter Arthrosen der Hände

Vitalität am Arbeitsplatz

stoßdämpfenden Sohlen belasten direkt die Bandscheiben und führen zu einer falschen Körperhaltung. Psychische Ursachen: Langfristig bestehende

Besser behandelt und trotzdem noch Geld gespart

Hausaufgaben für Patienten. mit Rückenbeschwerden

Das five Rückenund Gelenkzentrum

Inhalt. Vorwort 11. Zum Thema 15. Gelenke-Schauplatz der Arthrose 19. Was st Arthrose und wie entwickelt sie sich? 37

In diesem Modul wird das Stehen als belastende Körperhaltung sowie eine mögliche Fehlbeanspruchung thematisiert. Es werden einige Beispiele

Physiologische (normale) Gelenkbeweglichkeit:

Fußchirurgie. Für die unterschiedlichen Behandlungsmöglichkeiten im Rahmen der Fußchirurgie bieten wir eine Fußsprechstunde an.

Raus aus den Schmerzen.

Liebe Patientin, lieber Patient

Tageskurse in der Praxis55. mit Petra Wagner

PHYSIOTHERAPIE UND TRAINING

FUNKTIONELLE GYMNASTIK

esunde Schule KSL Kreuzschwestern

Aufbau der Wirbelsäule, Belastungsarten

Anweisungen zur Nachbehandlung

Skoliose und Bandscheibe. Ein unterschätzter Zusammenhang?

Das ideale Büro Kompetenzen zur Gestaltung und Planung der eigenen Büroorganisation

Foto: DGUV. Steh-Sitz-Dynamik. Gesundes Arbeiten im Büro

Bewegung fördert Körper

Ihr Partner in Sachen mobiler. Gesundheitsvorsorge

Bandscheiben-Aktiv-Programm

Transkript:

Gründe für nachhaltiges Handeln in der Prävention Kinderrücken fördern Kinderrücken schonen Rückenschmerzen schon im Kindesalter Schon Kinder und Jugendliche leiden an Beschwerden des Bewegungsapparates, insbesondere der Wirbelsäule. Die Folgen sind einschneidend: Beschwerden werden chronisch, der Schmerzmittelkonsum beginnt bei vielen Patienten schon im Kinder- und Jugendalter, und das Gesundheitswesen trägt enorme Kosten. Hohe Kosten wegen Rückenbeschwerden. Bei Kindern und Jugendlichen häufig sind Fehlhaltungen 01 und Haltungsschwächen 02, Babyschiefhals 03, Morbus Scheuermann 04 und Skoliosen 05 sowie die Folgen von Fehlernährung und Übergewicht 06 etc. Bis zum Alter von 18 Jahren hat die Hälfte der Jugendlichen die Erfahrung von Rückenschmerzen gemacht. 07 Besondere Besorgnis bereitet, dass bis zu ca. 40 % der Jugendlichen regelmässig Schmerzmittel gegen Rückenschmerzen einnehmen. 08 Schon Kinder und Jugendliche nehmen Schmerzmittel. Beschwerden der Wirbelsäule und des Bewegungsapparates bei Kindern und Jugendlichen sollten entschieden bekämpft werden: Erwachsene werden eher chronische Rückenschmerzen haben, wenn sie bereits in der Jugend daran gelitten haben. 09 Rückenbeschwerden verursachen der schweizerischen Volkswirtschaft jährliche Kosten in der Höhe von 2,5 3 Milliarden Franken 10. Wie Beschwerden bei Kindern und Jugendlichen verhindern? Die Entwicklung der Wirbelsäule und des gesamten Bewegungsapparates muss gezielt und zur Verhinderung von Beschwerden gefördert werden: Kinder, die Schmerzen 11 haben, bewegen sich weniger oder nehmen gar Medikamente 08. Beides ist ungünstig und führt in einen Teufelskreis. 14 Zu bedeutenden Einschränkungen der kindlichen und jugendlichen Wirbelsäule und des Bewegungsapparates führen Fehlbelastungen wie zum Beispiel Sportarten 04, die dem Kind oder Jugendlichen nicht angepasst sind, die die Wirbelsäule schädigen 04, falsches Training 04, zu schwere Lasten, etwa von Schulmappen 15, ungünstiges Mobiliar in der Schule und am Arbeitsplatz zu Hause 16, Schuhe, die dem wachsenden Fuss nicht gerecht werden 17, Fehlernährung und Übergewicht 18. Gesundheit der Wirbelsäule muss gefördert werden. Fehlbelastungen führen zu Schäden an der Wirbelsäule. Gefördert wird die Entwicklung der Wirbelsäule mit ausreichend Bewegung, mit dem Aufbau von Kraft 19, Ausdauer 20, Koordination 21 und Gleichgewicht 22. Vordringlich ist der ausgeglichene Aufbau der 23, 24 Muskulatur.

Ein frühzeitiger Untersuch 25 der Wirbelsäule und des übrigen Bewegungsapparates durch einen kompetenten Fachmann, etwa einen Chiropraktor 26, ist von Vorteil. So werden Haltungsschwächen und Fehlhaltungen sowie Fehler im Bewegungsablauf rechtzeitig erkannt und Folgeschäden 27 vermieden. Prävention ist einfach. Vorteilhaft ist die chiropraktische Untersuchung von Kindern und Jugendlichen im Rahmen der schulärztlichen Untersuchung. Behandlungen Kindern und Jugendlichen mit Haltungsschwächen und Fehlhaltungen steht, entsprechend dem Grad der Beschwerden, eine Reihe von Therapien zur Verfügung: Spezialgymnastik 28, Chiropraktik 29, aufrichtende Korsetts 30 und, in sehr seltenen Fällen, Operationen 31. Zu empfehlen ist, mit der «sanftesten» Methode frühzeitig zu beginnen. Mit der Chiropraktik werden in der Behandlung von Beschwerden des Bewegungsapparates bei Kindern und Jugendlichen gute Erfolge erzielt. Chiropraktik bringt gute Resulate in Prävention und Behandlung. ChiroSuisse Schweizerische Chiropraktoren-Gesellschaft Priska Haueter, lic. phil., Zentralsekretärin Sulgenauweg 38 3007 Bern Telefon 031 371 03 01 Fax 031 372 26 54 www.chirosuisse.info mail@chirosuisse.ch Präsident: Dr. Franz Schmid Brückenweg 6 3930 Visp Telefon 027 946 78 00 Fax 027 946 78 02 1.08

Gründe für nachhaltiges Handeln in der Prävention Kinderrücken fördern Kinderrücken schonen Anhang 01 Fehlhaltungen der Wirbelsäule sind u.a. Babyschiefhals (Torticollis), Morbus Scheuermann, Skoliosen. 02 Haltungsschwächen können angeboren oder angeeignet (erworben) sein. Zu lange dauernde Fehlhaltungen verändern den tragenden Teil des Bewegungsapparates, also Knochen, Bänder und Sehnen, irreversibel. Vor allem bei Kindern und Jugendlichen können solche Veränderungen schnell geschehen. 03 Babyschiefhals/Tortikollis: Fast acht Prozent der Kinder kommen mit einer Deformation der Halswirbelsäule, einem sogenannten Neugeborenen-Schiefhals, zur Welt. Jungen sind deutlich häufiger betroffen als Mädchen. Die Art der Geburt hat keinen Einfluss. Als Ursache nimmt man an, dass das Kind in der Gebärmutter eine Fehlhaltung angenommen hat. Die Fehlhaltung ist meist auf asymmetrisch ausgebildete Muskeln zurückzuführen, in seltenen Fällen auf eine Verkürzung eines Halsmuskels. Heilt die Störung nicht spontan und wird sie nicht rechtzeitig behoben, kann sie sich verfestigen. Folge ist u.a. eine eingeschränkte Beweglichkeit. 04 Morbus Scheuermann ist eine erworbene Erkrankung der knöchernen Teile der Wirbelsäule: Der Wirbelkörper wird verformt, und die Bandscheibe verliert an Höhe. Folgen sind eine verminderte Beweglichkeit, eine Überbelastung benachbarter Teile des Bewegungsapparates, Abnützung und Schmerzen. Bis zu 30 % der Jugendlichen sind betroffen, häufiger sind es Jungen. Bei Morbus Scheuermann entscheidend ist die Vermeidung von Fehlbelastungen, zum Beispiel beim stundenlangen gebeugten Sitzen und bei Sportarten, bei denen die Wirbelsäule Stösse, Drehungen und Verkrümmungen ausgesetzt ist.therapeutisches Ziel ist die Kräftigung der Bauch- und Schultermuskulatur, die Aufrichtung und Streckung der Brustwirbelsäule. Fehlhaltungen der Wirbelsäule Haltungsschwächen bei Kindern haben langfristige Folgen. Gute Resultate bei der chiropraktischen Behandlung des Babyschiefhalses. Morbus Scheuermann verlangt nach Rücksichtnahme im Alltag. 05 Die Skoliose, die seitliche Verkrümmung der Wirbelsäule, hat eine genetische Komponente: Mit einer Wahrscheinlichkeit von sieben Prozent wird man von Skoliose betroffen sein, wenn ein Verwandter ersten Grades daran leidet. Krümmungen ab 15 % sind vier- bis fünfmal häufiger bei Mädchen. 06 Abgesehen von den Schäden für den Stoffwechsel, auf die an dieser Stelle nicht eingegangen wird, führt Übergewicht in einen Teufelskreis für den Bewegungsapparat: Übergewichtige Kinder bewegen sich weniger, nehmen dadurch weiter an Gewicht zu und belasten ihren Bewegungsapparat stärker, unter anderem, weil sie die stützende und schützende Muskulatur vernachlässigen. Übergewicht führt in einen Teufelskreis.

07 Der Bundesverband der Deutschen Betriebskrankenkassen hat im Jahre 2005 erhoben, dass ca. 50 % der bis 18-jährigen Erfahrungen mit Rückenschmerzen haben. Am Wirbelsäulentag 2007 der Weltgesundheitsorganissation WHO haben Schweizer Chiropraktoren mehrere hundert schulpflichtige Kinder kostenlos untersucht. Dabei hat sich gezeigt, dass 33 % der weniger als 12 Jahre alten untersuchten Kinder eine weitere Abklärung benötigen, davon 80 % im Zusammenhang mit ihrer Wirbelsäule. Bei den Jugendlichen über 12 Jahren liegt die Zahl der Abklärungsbedürftigen bei 49 %. 07, 08 In zahlreichen Studien wird über das hohe Vorkommen von Schmerzsyndromen im Kindes- und Jugendalter berichtet. So zeigt eine repräsentative niederländische Studie, dass 54 % der untersuchten bis 18-Jährigen in den letzten drei Monaten Schmerzen gehabt haben. 50 % dieser Kinder und Jugendlichen haben am häufigsten Kombinationen von Rücken-, Kopf- und Bauchschmerzen; 25 % klagten über Schmerzen, die länger als drei Monate dauerten. 39 % setzten Medikamente zur Schmerzbehandlung ein. Untersuchung der Chiropraktoren zeigt zahlreiche Rückenbeschwerden. Viele Kinder nehmen Schmerzmittel gegen Rückenbeschwerden ein. 09 Eine Studie zeigt, dass Jugendliche, die an Rückenschmerzen leiden, wahrscheinlich auch als Erwachsene chronische Rückenschmerzen haben werden. Somit ist es angezeigt, Rückenschmerzen schon bei Jugendlichen vorzubeugen. 10 Durch Rückenschmerzen bedingte Ausfallzeiten kosten die Schweizer Volkswirtschaft jährlich zwischen 2,5 und 3 Milliarden Franken, wie die Eidgenössische Koordinationskommission für Arbeitssicherheit (EKAS) und die Unfallversicherung Suva berechnet haben. Behandlungskosten sind in dieser Zahl noch nicht berücksichtigt. Früherkennung, Prävention und geeignete Behandlungen könnten diese Kosten zum Nutzen der Schweizer Volkswirtschaft verringern. Rückenschmerzen kosten die Volkswirtschaft mehrere Milliarden. 11 Die Datenerhebung des Wirbelsäulentages 2007 von ChiroSuisse zeigt, dass 48 % der untersuchten Kinder und Jugendlichen an Rückenschmerzen leiden. 15 Einseitiges Tragen und das hohe Gewicht von Schultaschen sowie die Tragedauer hängen eng zusammen mit dem Vorkommen, der Dauer und der Intensität von Rückenschmerzen. 18 Ein Untersuch von 345 Schülern zwischen zehn und 13 Jahren hat gezeigt, dass nur 36,5 % unauffällige Füsse haben. Fast zwei Drittel der Schüler haben statische Probleme; 39,4 % leiden an einem Valgus; 19,1 % an einem Senkfuss und 17,1 % an einem Hallux valgus. 18 Jedes fünfte Schweizer Kind zwischen sechs und 13 Jahren ist von Übergewicht betroffen. Eine Studie der ETH Zürich zeigt,dass zehn Prozent dieser Kinder an starkem Übergewicht (Adipositas) leiden und einer Behandlung bedürfen. 40 Prozent Einseites Tragen schadet dem Kinderrücken. Zwei Drittel der Kinderfüsse sind auffällig. Übergewicht in der Jugend führt zu Übergewicht im Erwachsenenalter.

der adipösen Kinder und 80 Prozent der adipösen Jugendlichen werden adipöse Erwachsene. 19 Die Muskelkraft ermöglicht die Bewegung und das Aufrechthalten des Körpers im Alltag. Die Muskulatur stützt und schützt die Gelenke und damit auch die Wirbelsäule. 20 Um die vorzeitige Ermüdung der Muskulatur zu verzögern und damit Schäden am Bewegungsapparat zu verhindern, müssen Muskeln ständig trainiert werden. Muskulatur schützt und stützt. Ständiges Training ist nötig. 21 Das optimale Zusammenspiel der Muskeln ermöglicht gezieltes, feines Bewegen, ohne den Körper fehlzubelasten. Vielseitiges polysportives Bewegen ist besonders wichtig für breite Bewegungserfahrung und entsprechend gute Koordination. 22 Das Gleichgewicht ist ein Element der Koordination. Mit einem gut ausgebildeten Gleichgewicht wird Unfällen vorgebeugt. 23 Das Zusammenspiel von Kraft, Ausdauer und Koordination ist wichtig für einen gut funktionierenden Körper. Für eine gesunde Haltung braucht es nicht vordringlich Kraft, sondern Ausdauer zum Beispiel beim Sitzen. Für die Bewegung braucht es je nach Intensität und Dauer eher Kraft oder Ausdauer, gekoppelt mit Koordination und Gleichgewicht. Wenn alle diese Faktoren optimal aufeinander abgestimmt sind, kann Schäden am Bewegungsapparat vorgebeugt werden. 24 Die Schweizer Chiropraktoren haben für Kinder und Jugendliche das Bewegungsspiel «Move!» entwickeln lassen. Das Spiel fördert auf spielerische Weise Kraft, Ausdauer, Gleichgewicht und Koordination. Das Bewegungsspiel ist bei ChiroSuisse erhältlich: www.chirosuisse.info. 25 Die Schweizer Chiropraktoren bieten seit einigen Jahren anlässlich des internationalen Wirbelsäulentages der Weltgesundheitsorganisation WHO einen kostenlosen Wirbelsäulenuntersuch für schulpflichtige Kinder und Jugendliche an. Dabei zeigen sich zahlreiche Mängel im Zusammenhang mit der Wirbelsäulengesundheit und -entwicklung. Eine Integration der Chiropraktoren in den schulärztlichen Untersuch ist deshalb zu begrüssen. 26 Chiropraktik ist einer von fünf Medizinalberufen in der Schweiz. Eine der Stärken der Chiropraktik liegt in der Abklärung von Problemen des Bewegungsapparates, insbesondere der Wirbelsäule, und in der gezielten Therapie. Die Chiropraktoren bewegen die ganze Familie. Chiropraktische Schuluntersuchungen sind nützliches Vorbeugen. Chiropratik ist ein Medizinalberuf. 27 Zu den Folgeschäden sind insbesondere Arthrosen diverser Gelenke zu zählen. Arthrosen können die Beweglichkeit

und damit die Arbeitsfähigkeit und die Lebensqualität stark einschränken. 28 Spezialgymnastik umfasst fachmännisch geführtes, gezielt eingesetztes sportliches Training, Tanzausbildung und krankengymnastische beziehungsweise präventivgymnastische Betreuung, beispielsweise in ChiroGymnastik-Kursen. 29 Chiropraktische Behandlung optimiert die Funktionen des Bewegungsapparates. Der Chiropraktor weiss, wann entsprechende Massnahmen indiziert sind, und er ist befähigt, die meisten geeigneten Massnahmen selber durchzuführen beziehungsweise seinen Patienten für die Selbsthilfe zu instruieren. In der Prävention von Beschwerden des Bewegungsapparates sind Bewegung und Training des Bewegungsapparates unter fachkundiger Anleitung wichtige Pfeiler des Erfolges. Der Chiropraktor ist der Spezialist für den Bewegungsapparat 30 Neben Korsetten werden auch Schuheinlagen eingesetzt, um dem Verlauf der Skoliose Einhalt zu gebieten. 31 Operationen werden vor allem ab einem gewissen Ausmass von Skoliosen empfohlen. Wichtig zu wissen ist, dass Patienten mit Skoliosen weder häufiger noch stärkere Rückenschmerzen haben. ChiroSuisse Schweizerische Chiropraktoren-Gesellschaft Priska Haueter, lic. phil., Zentralsekretärin Sulgenauweg 38 3007 Bern Telefon 031 371 03 01 Fax 031 372 26 54 www.chirosuisse.info mail@chirosuisse.ch Präsident: Dr. Franz Schmid Brückenweg 6 3930 Visp Telefon 027 946 78 00 Fax 027 946 78 02 1.08