Erziehungs- und Beziehungskompetenz.

Ähnliche Dokumente
Kompetente Beziehung - kompetente Erziehung?! Das Abenteuer Familie. Prof. Dr. Sabine Walper Department PädagogikP LMU

Können Elternkurse einen Beitrag zur positiven Paarbeziehung leisten?

Stärkung der Elternkompetenz und Familienbildung

Einführung in die Erziehungs- und Sozialisationstheorien Familien als Entwicklungskontexte I

Konflikte zwischen den Eltern und ihre Auswirkungen auf Kinder

Wo geht`s hier zur Freiheit? Kindheit heute zwischen Institutionen, Bildungsanforderungen und Freizeit

Lehrbuch Erziehungspsychologie

Vorgehen im Umgang mit suchtbelasteten Familien in der Jugendhilfe

Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Mag. Gerald Friedrich Kinder brauchen Grenzen! Brauchen Kinder Grenzen?

Stärkung der sozialemotionalen. von Kindern am Beispiel Papilio-3bis6. Katja Pfalzgraf am auf der Fachtagung Gesundheitsförderung

Mütterliche Bindungserfahrung und Beziehungsqualität zum eigenen Kind

Elternkurs Wege zur gewaltfreien Erziehung

Familienrealitäten aus Kinderperspektive Prof. Dr. Sabine Walper Deutsches Jugendinstitut e.v.

Psychisch auffällige Jugendliche: Risiken und frühe Hilfen. Prof. Dr. Rainer Richter Bundespsychotherapeutenkammer

Inhaltsverzeichnis. Einleitung I. Kinder aus alkoholbelasteten Familien im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter... 19

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

Wenn Eltern psychisch krank sind: Forschungsstand und Erfordernisse der Praxis

Grenzen setzen-freiraum geben

Verunsichert, ängstlich, aggressiv

Das Kindeswohl als Maßstab guter Praxis Was wir wissen, was wir wissen sollten Prof. Dr. Sabine Walper Deutsches Jugendinstitut e.v.

Pubertät Großbaustelle Gehirn von Alexandra Schreiner-Hirsch

Inhalt. Teil I Grundlagen. Einführung 11

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 9

(2) Erziehung Theoretische Grundlagen und aktuelle Forschungsergebnisse

Warum brauchen wir Prävention im Kindergarten?

Warum brauchen wir Prävention im Kindergarten?

Tagung der Aktion Psychisch Kranke e.v. Prävention bei psychischen Erkrankungen Neue Wege in Praxis und Gesetzgebung Am 12. und 13.

AGF Arbeitsgemeinschaft der deutschen Familienorganisationen e.v.

Das Konzept des Mentorings: Vom Kindergarten bis in die Schule D I P L. - P S Y C H. STEPHANIE L A U X

Erziehung, das Schlüsselwort? Warum gerade dieses Wort?

Elterntraining: Triple P

Kinder aus alkoholbelasteten Familien

13. Die elterliche Sorge

Triple P Positives Erziehungsprogramm

Die Gleichaltrigen. LS Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie

Fachtag Starke Eltern Starke Kinder im DKSB Landesverband Niedersachsen Elternkurse im Netzwerk Frühe Hilfen

Plan E Eltern stark machen! Ein Trainingsangebot für Eltern in der psychiatrischen Institutsambulanz

Die Grundbedürfnisse des Kindes

Triple P im Überblick

Gesundes Aufwachsen in Familien mit psychisch kranken Eltern Verbindliche Kooperationen schaffen - komplexe Hilfen ermöglichen

Kommunikation in Situationen mit erhöhter psychischer Belastung. Andreas Dörner Diplom-Psychologe Patiententagung Fabrysuisse,

Triple P Positives Erziehungsprogramm

Familie ist die wichtigste Erziehungs- und Bildungsinstanz, und Eltern sind die wichtigste Ressource für die kindliche Entwicklung.

Krankheitsbewältigung bei chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter

Erziehungsstile. Verschiedene Umwelteinflüsse: - Soziodemographische Variablen - Sozialisation - Familieneinfluss - Erziehungsstile

1 Risiken und Folgen für Kinder psychisch kranker Eltern - Zum Stand der Forschung 17

Die seelische Gesundheit unserer Kinder

Eine Glückssache?! Übersicht. Hohe Ansprüche an ein immer # # noch angestrebtes Ziel # Familie - Form und Bedeutung im Wandel#

Ein Projekt zur früh ansetzenden Demokratieerziehung und Vorurteilsprävention durch soziale Partizipation

Papilio. Papilio. Tagung Papilio und U-3-Betreuung, 16. Juni 2010, Köln. Papilio e.v. 1. Der Ablauf. Papilio. Papilio

Einmal das Leben schenken ist nicht genug. Was wir zu einem erfüllten Leben unserer Kinder beitragen können

Was bedeutet Eltern- und Kind-Sein heute? Diplom Pädagogin Lisa Marie Kliesow

Durchhänger von Lernenden besser verstehen

Leben mit Demenz. Empfehlungen für den Alltag. Brücken in die Welt der Demenz Validation im Alltag ein Informationstag Kardinal König Haus

Bildungs- und Erziehungspartnerschaften. Eltern in Schule

Kindergesundheit 2030

Konflikt-KULTUR SOZIALE KOMPETENZ UND PRÄVENTION

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick

Sind missmutige oppositionelle Kinder depressiv oder werden sie es? X.Kienle, Dipl.-Psych., Psychol. Psychoth., Kinderzentrum Maulbronn

Praxis - Spotlight 3 Modellprojekt Mo.Ki Marte Meo Videounterstützung für traumabsierte MüCer mit Kindern bis zum ersten Lebensjahr

Biologische Ebene Genetische Belastung Geburtsprobleme Neurologische Beeinträchtigungen

Aggressionstheorien. Triebtheorie. Frustrations-Aggressionstheorie. Lerntheorie

Störungen im Anpassungsprozess aus klinischer Perspektive

Was wirkt in der Therapie von Entwicklungsstörungen?

Pubertät Herausforderungen für Jugendliche und Eltern. 28. Mai 2015 Elternrat Mittel- und Oberstufe der Schule Wabern

"Bindung als Voraussetzung für gesunde kindliche Entwicklung"

RESPEKTVOLLER UMGANG MIT KINDERN. Copyright: K. Larondelle

Eltern unter Druck. (Neue) Herausforderungen für die Familienbildung

Gewalterfahrungen in der Familie und deren Folgen

Dipl.-Psych. A.Bock, November 2011

Adaptation in der Familie Geschwisterkonstellationen mit einem behinderten Kind

Bindung und Ablösung bei Jugendlichen mit mehreren Eltern

Katzen als Begleiterinnen in der Psychotherapie

Kinder und ihre Kindheit in Deutschland Eine Politik für Kinder im Kontext von Familienpolitik Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen

Freundschaftsbeziehungen im Jugendalter. Referentin: Corinna Kroker Proseminar Entwicklungspsychologie WS 2010/11 Dozentin: Dr.

Nach PISA. Inge Seiffge-Krenke. Stress in der Schule und mit den Eltern. Bewältigungskompetenz deutscher Jugendlicher im internationalen Vergleich

Marek Fuchs Siegfried Lamnek Jens Luedtke. Schule und Gewalt. Realität und Wahrnehmung eines sozialen Problems

Kinder psychisch kranker Eltern

Vorwort Zusammenfassung Weiterführende Literatur Fragen... 39

Zur aktuellen Lage von Partnerschaft und E h e Die Bedeutung fester Beziehungen... 15

ADHS bei Kindern in Tageseinrichtungen

Die Rolle von Eltern und Großeltern In der kindlichen Entwicklung

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

Risiken und Chancen kindlicher Entwicklung heute. von Univ.-Prof. Dr. Christoph Leyendecker

Kinder suchtkranker und psychisch kranker Eltern eine besondere Herausforderung für die Hilfesysteme Rede nicht! Traue nicht! Fühle nicht!

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit bio-psycho-sozialen Auffälligkeiten

Tiergestützte Kinderpsychotherapie

Marco Walg Gerhard W. Lauth. Erziehungsschwierigkeiten gemeinsam meistern. Informationen und Übungen für gestresste Eltern

Kulturelle Aspekte der Bindung in der Migrationssituation als Chance oder Hindernis für die Gesundheit des Kindes. Frederic Lwano REFUGIO München

Faustlos. Programm zur Förderung. sozialer und emotionaler Kompetenzen. und zur Gewaltprävention

Was bedeutet Erwachsen-Werden für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung heute?

Kinder psychisch erkrankter Eltern

Was macht Kinder stark?

Entwicklungspsychologische Beratung

Bindungsstörung bei psychisch kranken Eltern

Transkript:

Erziehungs- und Beziehungskompetenz. Wesentliche Ergebnisse des Gutachten des wissenschaftlichen Beirats für f Familienfragen Sabine Walper Universität t MünchenM

Übersicht (1) Veränderte Lebensbedingungen von Eltern und Kindern (2) Stärkung familialer Beziehungs- und Erziehungs- kompetenzen als familien- und gesundheits- politische Aufgabe (3) Entwicklungsförderliche Elternkompetenzen (4) Interventionsansätze tze zwischen Prävention und Substitution (5) Resümee und Empfehlungen

(1) Veränderte Lebensbedingungen von Eltern und Kindern von der Verhäuslichung der Kindheit zum Erziehungs- notstand Veränderte Familienkindheit: von der Institutionalisierte / verschulte Kindheit: getrennte Welten? selektive Realitäten und ambivalente Miterzieher Medialisierte Kindheit: selektive

(1) Veränderte Lebensbedingungen Innerfamilial: Sinkende Geburtenraten Steigende Erwerbsbeteiligung von MütternM Steigende Scheidungsraten Zunahme von Stief- bzw. Patchworkfamilien Veränderungen in Erziehungszielen und Familienklima: von der Elternzentriertheit der Kinder zur Kindzentriertheit der Eltern

Erziehungsziele seit 1950

Veränderungen im familiären Binnenleben: Erziehung im Wandel Rückgang: Konformität als Erziehungsziel (Gehorsam und Unterordnung) Autoritäre Haltung Körperliche Bestrafung Eingeschränktes Lob Zunahme: Selbstentfaltung als Erziehungsziel (Selbständigkeit und freier Wille) Nachgiebigkeit Ausdruck von Gefühlen Liebevolle Zuwendung z.b. Schneewind & Ruppert (1995) Erziehungsziele, - einstellungen und praktiken im Vergleich 1975-1992

Veränderungen im familiären Binnenleben: Erziehung im Wandel Das Partizipiations-Ideal: Vom Befehls- zum Verhandlungshaushalt Hohe Anforderungen an kommunikative Kompetenzen Das Harmonie-Ideal: Konfrontation und Grenzen setzen wird schwieriger

(1) Veränderte Lebensbedingungen Außerfamilial erfamilial: Zunahme sozialer Ungleichheit und ökonomischer Risiken Steigende Leistungsanforderungen Informalisierung: Unklare Zuweisung der Erziehungsverantwortung Pluralisierung: mehrdeutige und widersprüchliche Optionen und Erwartungen Individualisierung: Der Zwang zur Eigen- verantwortung

(2) Stärkung familialer Beziehungs- und Erziehungskompetenzen als familien- und gesundheitspolitische Aufgabe Ca. 50 % der Eltern fühlen sich in der Erziehung unsicher und finden es schwierig, konsequent zu sein und Grenzen zu setzen. In Deutschland werden schätzungsweise 8-12% der Kinder von ihren Eltern körperlich misshandelt 10-20 % aller Kinder und Jugendlichen entwickeln klinisch relevante psychische Störungen (z.b. Hyperaktivität, Aggressivität, Angst- oder Eßstörungen) Geschätzte Folgekosten inkompetenten Erziehungsverhaltens in den USA: jährlich $ 38,6 Milliarden

Erziehung in den Schlagzeilen

Der Ausgangspunkt 1 des KJHG: Jeder junge Mensch hat ein Recht auf Förderung F seiner Entwicklung und auf Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen higen Persönlichkeit nlichkeit Der Wissenschaftliche Beirat für f r Familienfragen (2005) betont: Elternkompetenzen sind prinzipiell lernbar. Zentral: Erziehungspartnerschaften

(3) Entwicklungsförderliche Elternkompetenzen Befunde der Erziehungsstilforschung Bindungsforschung Kommunikationsforschung Motivationsforschung Emotionsforschung

3 Eckpfeiler der Erziehung Wurzeln Wurzeln Flügel Orientierung Liebe, Verständnis Autonomie Klare Grenzen

Eine Typologie von Erziehungstilen: Hohe Kontrolle Kälte, Ablehnung Autoritäre Erziehung Vernachlässigung Autoritative Erziehung Wärme, Akzeptanz Verwöhnung Niedrige Kontrolle

(3) Entwicklungsförderliche Elternkompetenzen Kinder, die autoritativ erzogen werden, ( Fördern und Fordern / Freiheit in Grenzen), haben ein positiveres Selbstbild zeigen weniger Problemverhalten sind weniger depressiv sind weniger ängstlich sind körperlich gesünder zeigen bessere schulische Leistungen haben bessere Beziehungen zu Gleichaltrigen

(3) Entwicklungsförderliche Elternkompetenzen Das Problem der Kontrolle: Strenge Kontrolle behindert die Autonomie- Entwicklung Laisser-faire liefert keine Orientierung Monitoring = elterliches Wissen um die Belange ihrer Kinder Basiert (im Jugendalter) nicht auf Ausfragen oder direkter Einflussnahme, sondern auf Selbstöffnungsbereitschaft der Kinder

(3) Entwicklungsförderliche Elternkompetenzen Der Umgang mit kindlichen Gefühlen Ein häufiges Problem: unangenehme, negative Gefühle der Kinder (Ärger, Wut, Angst) Werden häufig ignoriert, bagatellisiert, bestraft Kinder lernen nicht, ihre Gefühle zu verstehen und zu regulieren Alternativ: feinfühlige Eltern als Emotions- Coach ihrer Kinder

(3) Entwicklungsförderliche Elternkompetenzen Kinder, deren Eltern emotionale Kompetenzen fördern, Können ihre Emotionen besser regulieren Sind seltener krank Können sich besser konzentrieren Zeigen bessere schulische Leistungen (Mathe, Lesen) Kommen besser mit ihren Spielkameraden aus Zeigen weniger Verhaltensstörungen rungen Neigen weniger zu Gewalt (Gottman,, Katz & Hooven, 1997)

(3) Entwicklungsförderliche Elternkompetenzen Welche Kompetenzen brauchen Eltern? 1. Selbstbezogene Kompetenzen (z.b. klare Wert (z.b. klare Wert- und Zielvorstellungen, Emotionskontrolle) 2. Kindbezogene Kompetenzen (z.b. Bed und Entwicklungspotentiale erkennen) (z.b. Bedürfnisse 3. Kontextbezogene Kompetenzen (z.b. entwicklungsförderliche Situationen schaffen; Erziehungs- partnerschaften eingehen) 4. Handlungsbezogene Kompetenzen (z.b. Umsetzung angekündigter ndigter Konsequenzen; proaktive Erziehg.)

Erwerbstätigkeit Außerfamiliale Entwicklungskontexte der Kinder Entwicklungsgeschichte der Eltern Partnerschaft / Coparenting Ökonomische Lage Persönlichkeit der Eltern Soziale Netze Familienstruktur Mediennutzung Beziehungs- und Erziehungskompetenzen der Eltern

(4) Interventionsansätze tze zwischen Prävention und Substitution Unterschiedliche Arten der Prävention in Abhängigkeit vom Bedarf: Universelle Prävention: für alle Selektive Prävention: für Risikogruppen Indizierte Prävention: in Problemfällen (mit fließenden Grenzen zur therapeutischen Intervention)

(4) Präventionsans ventionsansätzetze Beispiele: Universelle Prävention: Familienkonferenz Starke Eltern starke Kinder Familienteam Freiheit in Grenzen (CD-ROM) Online-Familienhandbuch Selektive Prävention: Video-Home-Training PARTNERS Opstaapje Triple-P

(4) Präventionsans ventionsansätzetze Beispiele: Indizierte Prävention: Prevention Program for Aggressive Children Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten (THOP) Training mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern Training mit aggressiven Kindern Training mit sozial unsicheren Kindern

(4) Präventionsans ventionsansätzetze Die theoretische Basis: Lerntheorie (z.b. Triple-P) Humanistische Theorie (z.b. Step, Gordons Familienkonferenz) Bindungstheorie (z.b. van den Boom, Ziegenhain) Emotionstheorie (z.b. Gottman, Familienteam)

Methodisches Vorgehen: Gruppenprogramme Gruppendiskussionen / Erfahrungsaustausch Rollenspiel / erfahrungsbasiertes Lernen Home-based Training Modellierung Direkte Instruktion Erfahrungsbasiertes Lernen im Alltag Nutzung neuer Medien Modellierung

Was hat sich bewährt? Befunde einer Meta-Analyse von Layzer et al. (2001) aus 665 Studien, durch die 260 Eltern-Programme evaluiert wurden: Die Eltern-Kind-Interaktion profitiert mehr von Programmen, die frühzeitig ansetzen professionelles Personal haben Gruppenarbeit anbieten statt nur auf Hausbesuche zu rekurrieren und Gegenseitige Unterstützung der Eltern fördern. Ein kombiniertes Vorgehen erzielt die besten Effekte.

(5) Resümee und Empfehlungen Die Stärkung elterlicher Erziehungskompetenzen ist ein wesentlicher Eckpfeiler in der Prävention kindlicher Entwicklungsprobleme und gesundheitlicher Belastungen Elternbildung sollte breit angelegt sein und Wissen über die Entwicklung von Kindern vermitteln sowie Erfahrungen mit entwicklungsförderlichen Erziehungspraktiken vermitteln Über Erziehungspartnerschaften zwischen Elternhaus und Bildungs-/Betreuungsinstitutionen können Eltern effektiv erreicht und in der Erziehung gefördert werden Evaluationsstudien sind für die Erfolgskontrolle entscheidend

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit