Das Kind mit Erbrechen und Durchfall

Ähnliche Dokumente
HYPONATRIÄMIE. Michael Dickenmann Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie

Was verstehen wir unter Dehydrierung

Praktische. orale und intravenöse. Rehydrierungs-Therapie

Parenterale Flüssigkeits- und Elektrolyttherapie aus pädiatrischer Sicht

Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Pädiatrisches Notfall-Potpurri

Diabetische Ketoazidose Pathophysiologie und aktuelle Aspekte in der Therapie. 25. DPV Treffen 2015

Akute Wasservergiftung einer gesunden Erstgebärenden durch übermässige Flüssigkeitszufuhr

Fieber und Bauchschmerzen

Ambulante Notfalltherapie cerebraler Krampfanfälle. Siegener Pädiatrietag 2013

Rotaviren Impfung in Österreich. v1.6

Elektrolytstörungen unter kontinuierlicher Hämofiltration

Orale Rehydrationslösung auf Karotten-Reisschleimbasis Diätetisches Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke

FLUTD - 1 FLUTD FLUTD. Feline Lower Urinary Tract Diseases Das ABC der FLUTD nur kein Stress! Francey / Schweighauser - FLIMS

Leitlinien der GPGE. Leitlinien Pädiatrische Gastroenterologie. S. Koletzko, M. J. Lentze. Akute infektiöse Gastroenteritis

Akute Gastroenteritis (Brechdurchfall)

The Nurse is The Key! Weil: 24 Stunden Vertrauen Kommunikation Zeit für Beratung und Schulung Geringe Schwelle. Schmerzmanagement

Natriumchlorid-Lösung 5,85 % / 10 % / 20 % AlleMan Pharma Fachinformation FACHINFORMATION

Orale Rehydrationslösung auf Karotten-Reisschleimbasis Diätetisches Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke

Einsatz von Magnesiumsulfat in der Geburtshilfe Fetale Neuroprotektion und Eklampsieprophylaxe

Mikrobiologische Surveillance oder nicht, das ist hier die Frage,. Heinz Burgmann

WORKSHOP INTERAKTIV FÜR ASSISTENZÄRZTE IN DER KLINIK Insulintherapie des Diabetes mellitus Typ 2 im Klinikalltag

Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I

INFEKTIÖSE DIARRHOE GESTERN UND HEUTE

Geschichte. 1807/08 Herstellung von elementarem Natrium durch Humphry Davy

MEDIZINISCHE KLINIK II CAMPUS GROßHADERN HÄTTEN SIE ES GEWUSST? Akutes Nieren- und Leberversagen. Stephanie-Susanne Stecher

Klinische Chemie und Hämatologie Vorlesung: Wasser- & Elektrolythaushalt

Brustkrebs Screening mittels Mammographie : Contra oder «a case for reasonable doubts»

HUS =??? Juni 2011 / TN

Empfehlungen zur Verhütung und Bekämpfung von bakteriellen Darminfektionen beim Menschen im Freistaat Sachsen Stand: Januar 2013.

Infusionstherapie beim Turnierpferd. Pferdeklinik Aschheim - Anja Schütte

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung

PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE

51,6% Hausbesuch. Akuter Durchfall in der primärärztlichen Versorgung WS 2013/ P. Maisel Arbeitsbereich Allgemeinmedizin WWU Münster

Geschichte. 1807/08 Herstellung von elementarem Natrium durch Humphry Davy

A. Ludwig, K. Ziegenhorn, S. Empting, T. Meissner*, J. Marquard*, K. Mohnike Universitätskinderkliniken Magdeburg und *Düsseldorf

Betreuung von Neugeborenen mit Hypoglykämie oder erhöhtem Hypoglykämierisiko

Notfälle im Kindesalter

Durchfall, Erbrechen, Bauchschmerzen und leichtes Fieber können plötzlich auftreten.

Sehr geehrte Damen und Herren,

Management der akuten Gastroenteritis bei Kindern in Europa Empfehlungen der ESPGHAN Update Luzern, Annigna Clavuot

Natriumhydrogencarbonat-Lösung 4,2 %/8.4 % AlleMan Pharma. Fachinformation FACHINFORMATION

Diabetische Ketoazidose. Cécile Rohrer Kaiser Dr. med. vet. Dipl. ACVIM und ECVIM-CA (Internal Medicine)

HIV und Schwangerschaft

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie

Diabetische Ketoazidose

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Ketoazidotisches Koma

Perioperative Volumentherapie: Less is more?

Gebrauchsinformation (common labelling DE and AT) Hypertone Natriumchlorid-Lösung 7,5 g/100 ml B. Braun Vet Care GEBRAUCHSINFORMATION

Hypernatriämie. AKE - Symposium Ludwig Kramer Universitätsklinik für Innere Medizin IV AKH Wien.

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

Pankreatitis und Pankreasinsuffizienz: Diagnostik und Relevanz im klinischen Alltag. Jürgen v. Schönfeld Marienkrankenhaus Bergisch Gladbach

Natriumchlorid 1 molar 5,85% Infusionslösungskonzentrat

Durchfall bei Kindern unter 5 Jahren ~2.5 Milliarden Episoden/Jahr. Leitlinien zur akuten Gastroenteritis und Rotavirusimpfung

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Fachinformation FACHINFORMATION

Urologische Notfälle Niere, Steine, Hoden

Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig

Therapeutische Hypothermie nach Herz-Kreislauf-Stillstand Wann fangen wir an? Andreas Schneider

FPIES. Food protein-induced enterocolitis syndrome. Nahrungsprotein-induziertes Enterocolitis- Syndrom

Coolgard is cool: besseres Überleben nach Wiederbelebung

Rationale Basisdiagnostik bei Elektrolytstörungen

DEHYDRATION BEI HERZINSUFFIZIENZ AMBULANT VERSORGEN

Salzreduktion beim Gesunden?

kindlichen Blase? { Harnwegsinfektionen im Kindesalter Infektttag C. Kahlert - Infektiologie KSSG/OKS 1

Klinischer Samstag Klinischer Samstag am 17. Nov. 2012: Vom banalen Infekt ins Krankenhausbett Dr. P. SOMMER: Die bakterielle Meningitis

Labordiagnostische Zielbereiche in der klinischen Therapie und Versorgung

Definition. Pathophysiologie des Salz- und Wasserhaushaltes. Verteilung des Körperwassers. Nephrologie

Risiken beim Abdominalschmerz «das Bauchweh des Arztes»

Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht für Racecadotril 100 mg Kapseln gemäß 48 und 53 AMG

Akute infektiöse. Durchfallerkrankung im Kindesalter zu. Punkte cme ZUSAMMENFASSUNG MEDIZIN

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

Diagnose und Behandlung von Cushing- und Addison- Verdachtsfällen bei Hunden

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006

Therapeutische Exitstrategien

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Glucose 5% + NaCl 0,9% B. Braun, Infusionslösung Glucose, Natriumchlorid

Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine?

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin. Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan

Klinische Biochemie (II) 2017

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs

BGA geschafft! Und jetzt?

Richtige Ernährung bei Durchfall für Säuglinge

Kopfschmerzen beim Patienten oder beim Arzt?

Perioperative Flüssigkeitstherapie: Keep it simple?! Robert Sümpelmann. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Direktor: Prof. Dr. W.

Intermediate Care advanced

Eine mögliche Ursache: Zöliakie auch bei Erwachsenen!

Klare, von Schwebstoffen praktisch freie, farblose Lösung ohne wahrnehmbaren Geruch.

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie

Stellenwert der Echinocandine gestiegen

Riddle MS et al. Clin Infec Dis 2017: 65(12):

25. Leipziger Notfalltag

Konzentrationsstörungen, Vergesslichkeit, Abgeschlagenheit, Appetitlosigkeit und auch die Neigung zu Stürzen mit

Guillain-Barré syndrome and SIADH Saifudheen K, Jose J, Gafoor VA and Musthafa M Neurology 2011;76(8):

Gilt die Tarragonastrategie noch unverändert? S. Geiger

Early vs. Late Gibt es einen Algorithmus?

Transkript:

Das Kind mit Erbrechen und Durchfall Müller / Forster / Mohrmann Fall 1 Zwei Jahre alter Junge hat seit zwei Tagen Erbrechen seit einem Tag Durchfall Temperatur bis 39,0 C Vorstellung, weil er ganz schlapp ist und fast nur noch schläft seit über zwei Tagen nichts mehr gegessen hat 1

Fall 1 Erste Frage: Besteht Lebensgefahr? Wenn ja, durch was? Weitere Befunde: Kind lässt sich bei Untersuchung nicht stören Lippen blassrosig und trocken Tachykardie Tachypnoe Abdomen prall durch Gase, keine Leber- oder Milz-Vergrößerung Aufgabe 1 Beschreiben Sie den nächsten Schritt möglichst konkret entweder diagnostisch oder therapeutisch (z.b. wo Ihnen spontan mehr einfällt) diagnostisch mögliche Differential-Diagnose Untersuchung, Test Erwartetes Ergebnis therapeutisch Arbeits-Diagnose Behandlung Erwarteter Erfolg 2

Schweregrad der Exsikkose Gewichtsverlust Säuglinge Gewichtsverlust Kinder leicht mäßig schwer bis 5 % 5 10 % > 10 % bis 3 % 3-6 % > 6 % bei unserem Patienten ~6%ige ganz schlapp Dahydratation Lippen blassrosig und trocken überprüfen: Müsste Tachycardie dann auch ca. 6% Körpergewicht abgenommen Tachypnoe haben! Abdomen prall durch Gase Allgemeinzustand wach, durstig unruhig, schwach somnolent Schleimhäute feucht trocken sehr trocken Tränen normal reduziert fehlend Augen normal haloniert deutlich eingesunken kap. Rückfüllung bis 2 sec 3-4 sec > 4 sec Hautturgor normal, leicht red. vermindert stehende Hautfalten Fontanelle normal leicht eingesunken deutl. Eingesunken Urinmenge normal reduziert Oligo-/Anurie Puls normal tachykard tachykard und klein Atmung ruhig Tachypnoe Tachypnoe / oberflächlich Helfen Laborbefunde? Mögliche Laborwerte Kreatinin / Harnstoff Harnsäure Blutgasanalyse-Parameter (CO 2, Bicarbonat, ph) Anionenlücke: (Na + + K + ) (Cl - + HCO 3- ) Spezifisches Gewicht des Urins fena (fraktionierte Na-Ausscheidung im Urin) Conventional laboratory studies used to assess dehydration in children are poorly predictive of fluid deficits. Bicarbonat < 17 mmol/l (entspr. BE schlechter als -7) verbessert Sensitivität für mäßige bis schwere Exsikkose Bicarbonat < 13 mmol/l (entspr. BE schlechter als -11) höheres Risiko für Fehlschlag bei oraler Rehydrierung Laboratory predictors of fluid deficit in acutely dehydrated children. Clin Pediatr 1997;36(7):395-400. Teach SJ, Yates EW, Feld LG A prospective study of the usefulness of clinical and laboratory parameters for predicting dehydration in children. Pediatr Emerg Care. 1997;13(3):179-182. Vega RM, Avner JR 3

Stuhl auf pathogene Keime Eine unselektionierte Stuhluntersuchung auf Bakterien bei allen Kindern mit akuter Gastroenteritis bringt nur in 1 3% ein positives Ergebnis. Ergebnisse von Stuhluntersuchungen dauern 2-3 Tage und treffen ein, wenn der Zustand meist schon wieder verbessert ist. Therapeutische Konsequenzen sind meist nicht zu erwarten. Klinisch bedeutungslose Trägerzustände erschweren die Beurteilung. Huppertz HI, Rutkowski S, Aleksic S et al. Acute and chronic diarrhoea and abdominal colic associated with enteroaggregative Escherichia coli in young children living in western Europe. Lancet (1997) 349: 1660 1662 Guandalini S, Pensabene L, Zikri MA et al. Lactobacillus GG administered in oral rehydration solution to children with acute diarrhoea: a multicenter European trial. J Pediatr Gastroenterol Nutr (2000) 30: 54 60 Vernacchio L, Vezina RM, Mitchell AA et al. Diarrhea in American infants and young children in the community setting: incidence, clinical presentation and microbiology. Pediatr Infect Dis J (2006) 25: 2 7 V.O. Melichar, H. Köhler, Kinder- und Jugendklinik, Universitätsklinikum Erlangen Darminfektionen durch Bakterien und Protozoen im Kindesalter Monatsschr Kinderheilkd (2008) 156:911 922 Erregerdiagnostik: spezielle Indikationen Bei septischem Krankheitsbild oder V.a. Organbeteiligung (ZNS, Osteomyelitis) Stuhl auf pathogene Keime Bei schwerer Dysenterie (blutig-schleimige Durchfälle, Tenesmen, hohes Fieber) Stuhl auf pathogene Keime Bei chronischer Diarrhoe > 14 Tage Stuhl auf pathogene Keime Nach Antibiotikatherapie, bei Immundefekt Clostridium difficile-kultur und Toxin-PCR V.a. HUS Darmpathogene Bakterien incl. EHEC-Kultur und ShigaToxin-PCR Nach Auslandsreisen Darmpathogene Bakterien, Protozoen, Wurmeier V.a. reaktive Arthritis, Erythema nodosum Yersinia enterocolitica-kälteanreicherung 4

Therapieziele aktuelles Defizit ausgleichen (Rehydration) Grundbedarf zuführen weitere Verluste ersetzen Energiezufuhr sichern frühe Realimentation und / oder Glucoseinfusion Komplikationen erkennen Elektrolytstörungen andere / weitere Diagnose(n) Ansteckung verhindern Therapie: Orale Rehydrierung Rehydrierung so früh wie möglich beginnen Orale Rehydratations-Lösung ( ORL ) verwenden Normales Ernährungsregime nicht unterbrechen Medikamente in der Regel nicht indiziert Farthing MJG, Walker-Smith JA. Oral rehydration solutions for the children of Europe. Proceedings of a workshop held at XXI Annual Meeting of ESPGAN, Copenhagen, 1988. Acta Paediatr Scand 1989;Suppl 364 Booth I, Cunha Ferreira R, Desjeux JF, et al. Recommendations for composition of oral rehydration solutions for the children of Europe. Report of an ESPGAN working group. J Pediatr Gastroenterol Nutr 1992;14:113-5 International Study Group on reduced-osmolarity ORS solutions. Multicentre evaluation of reduced-osmolarity oral rehydration salts solution. Lancet 1995;4;34:282-5. Walker-Smith JA, Sandhu B, Isolauri E et al. Recommendations for feeding on childhood gastroenteritis: guidelines prepared by the ESPGHAN Working Group on Acute Diarrhoea. J Pediatr Gastroenterol Nutr 1997; 24: 619 620 Nazarian, Lawrence F., Berman, James H. Practice parameter: The management of acute gastroenteritis in young children. Pediatrics, 1996, Vol. 97, Issue 3 Alfredo Guarino (Coordinator), et al. Evidence-Based Guidelines for the Management of Acute Gastroenteritis in Children in Europe J Pediatr Gastroenterol Nutr 2008 46:619 621 5

Zusammensetzung von ORLs ESPGHAN- Empfehlung Humana Elektrolyt (Humana) Oralpädon (Fresenius) Elotrans (Fresenius) GES 60 (Milupa) ORS 200 Karotten-Reis-Schleim (Hipp) Natrium [mmol/l] 60 46 60 90 60 57 Kalium [mmol/l] 20 35 20 20 20 22 Chlorid [mmol/l] 25 45 60 80 50 45 Bicarbonat [mmol/l] 0 0 0 0 30 0 Citrat [mmol/l] 10 0 10 10 0 5 Glucose [g/l] 13-20 18 16 20 19,8 14 Kohlenhydrate [g/l] 0 0 0 0 0 42 Osmolarität [mosmol/l] 200-250 215 240 311 270 265 Report of an ESPGHAN Working Group Recommendations for Composition of Oral Rehydration J Pediatr Gastroenterol Nutr 1992;14:113-5 Effektivität oraler Rehydrierung ORT = Orale RehydratationsTherapie Oral versus intravenous rehydration for treating dehydration due to gastroenteritis in children 17 Studien, 1811 Patienten Ergebnisse: Keine klinisch bedeutsamen Unterschiede in i.v. / p.o-rehydrierung Gewichtszunahme Hypo-/Hyperosmolarität Dauer der Diarrhoe Statistisch muss 1 von 25 Patienten mit oraler Behandlung i.v. behandelt werden. Bei Rehydrierung mit niederosmolaren ORL kein Unterschied mehr zu i.v. ORT-Gruppe: Kürzere Krankenhaus-Aufenthalte Mehr Invaginationen IVT-Gruppe: Mehr Phlebitiden Empfehlungen: ORT first line treatment bei milder bis moderater Exsikkose Hartling L, Bellemare S, Wiebe N, Russell K, Klassen TP, Craig W Oral versus intravenous rehydration for treating dehydration due to gastroenteritis in children The Cochrane Library 2008, Issue 3 6

Reevaluation nach 4 Stunden A: Kind fröhlich, trinkt selbst, kein Stuhl B: Kind besser, trinkt selbst, Windel voll mit 200 gr. wässrigem Stuhl C: Kind unwesentlich besser, erbricht fast alles, Elektrolyte i. S. normal D: Kind unwesentlich besser, Windel voll mit 300 gr. Stuhl, Na i. S. 155 mval/l Aufgabe 2 Beschreiben Sie den nächsten Schritt möglichst konkret! A: Kind fröhlich, trinkt selbst, kein Stuhl B: Kind besser, trinkt selbst, Windel voll mit 200 gr. wässrigem Stuhl C: Kind unwesentlich besser, erbricht fast alles, Elektrolyte i. S. normal D: Kind unwesentlich besser, Windel voll mit 300 gr. Stuhl, Na i. S. 155 mval/l 7

Rehydratations-Erfolg Kind fröhlich, trinkt selbst, kein Stuhl Start der Realimentation Kind besser, trinkt selbst, Windel voll mit 300 g wässrigem Stuhl Start der Realimentation Ersatz der Verluste mit oraler Rehydrationslösung Kind unwesentlich besser, erbricht fast alles, kein Stuhl Elektrolyte i. S. normal Start der i.v.-rehydratation Universell: 20 ml/kg Ringerlactat/Ionosteril in 60 min. Kind unwesentlich besser, Windel voll mit 300 gr. Stuhl, Na i. S. 155 mval/l Start der i.v.-rehydratation (wie oben) Re-Evaluation der Dehyratation (Defizit?) Weitere Infusion (Voll->Halbistone Lösung, 5% Glc): Defizit-Ausgleich in 48 Stunden (Na-Abfall 0.5 mval/l pro Stunde!) Tagesbedarf in 24 Stunden (soweit nicht getrunken) Wasser folgt Natrium: Hyponatriämie intrazellulär extrazellulär 8

Wasser folgt Natrium: Hypernatriämie intrazellulär extrazellulär Exsikkose-Einteilung nach Elektrolytverlust Serum-Na + Häufigkeit Ursachen isotone Dehydration 135 130 150 145 mmol/l 65% gleichsinniger Verlust von Wasser und E lyten meist durch banale Gastroenteritis Durchfall = ca. 50 mmol/l Na + ORL (z.b. Oralpädon ) = 60 mmol/l Na + hypotone dehydration < 130 mmol/l 25% selten: Cholera sekretorische Diarrhoe mit hohem Natriumverlust häufig: Exsikkose mit freiem Wasser als Rehydrationslösung (Wasser, Tee) hypertone Dehydration > 150 mmol/l 10% Verdursten, z.b. auch das Neugeborene mit Trinkstörung u./o. Mangel an Muttermilch bei Diabetes insipidus Incidence of dehydration and hypernatremia in exclusively breast-fed infants. J Pediatr 2001;139: 673-675. Manganaro R, Mami C, Marrone T, et al 9

Hypotone Dehydration: Gefahr Wasserverschiebung von extrazellulär nach intrazellulär frühe und schwere Kreislaufsymptome durch zusätzlichen Mechanismus von intravasalem Flüssigkeitsmangel frühe neurologische Symptome (Lethargie, Koma, Krampfanfall) durch Hirnödementwicklung Hyponatremia and death or permanent brain damage in healthy children. BMJ (1992) 304:1218 1222. Arieff AI, Ayus JC, Fraser CL Gefahr der Zentralen Pontinen Myelinolyse bei Überkorrektur > 135 mmol/l bei zu rascher Korrektur > 2mmol/h Initialbehandlung wie immer Myelinolysis after correction of hyponatremia. Ann Intern Med (1997) 126:57 62 Laureno R, Karp BI Extrapontine myelinolysis in infancy: Report of a case. J Child Neurol 2004;19:913-915. Haspolat S, Duman O, Senol U, et al: Phase 1 mit Ionosteril-Bolus 20 ml/kg, ggf. wiederholt bis zur Kreislaufstabilisierung Phase 2 mit üblicher Bedarfs-Berechnung aus Rehydrierungsbedarf + Grundbedarf mit HG5% oder Ionosteril G5% (Ionosteril 440 ml + 60 ml G40%) Engmaschige Elektrolytkontrolle!!! Schnellere Korrektur nur bei Klinik = Krampfanfall (Koma) Na + -Korrekturbedarf = (135 aktuelles Serum-Na + ) * 0,5 * kg Faustregel: NaCl 5,85% 1:1 verdünnt mit G5% 1ml/kg erhöht Serum-Na + um 1 mmol Hypertone Dehydration: Gefahr Gefährlichste Form der Exsikkose ggf. frühzeitig Intensivtherapie Schaden durch Hypernatriämie Schaden durch Therapie Hypernatremic (hypertonic) dehydration. N Engl J Med (1973) 286:196 198. Finberg L Wasserverschiebung von intrazellulär nach extrazellulär lange fehlende klinische Zeichen kritische Fehleinschätzung! früh neurologische Symptome: Lethargie, Irritabilität, Berührungsempfindlichkeit, Hyperreflexie, hohes Fieber Bei fortgeschrittener hypertoner Dehydration mit Schrumpfen von Gehirnzellen Rhexisblutungen Sinusvenenthrombose Gefahr bei zu raschem Na + -Absenken > 1(-2) mmol/h Hirnödem Krampfanfälle, Einklemmung entwickelt sich viel schneller als bei hypotoner Dehydration Notfalltherapie bei Krampfanfall: wie bei symptomatische hypotoner Dehydration: 5 ml/kg von [NaCl 5,85% + G 5% 1:1] als KI Trinkverbot, da alle orale Flüssigkeiten hypoton sind! 10

Hypertone Dehydration: Therapie Initialbehandlung wie immer Phase 1 mit Ionosteril-Bolus 20 ml/kg, ggf. wiederholt bis zur Kreislaufstabilisierung Phase 2 mit üblicher Bedarfs-Berechnung aus Rehydrierungsbedarf + Grundbedarf mit HG5% Treating hypernatremic dehydration. Pediatr Rev 2005;26:148-150. Schwaderer AL, Schwartz GJ Ziel: Na + -Senkung um 0,5 mmol/h Steuerung über die Zeit für Korrektur Na + < 158 mmol/l Korrektur in 24 h Na + 158 170 mmol/l Korrektur in 48 h Na + 171 183 mmol/l Korrektur in 72 h Na + > 183 mmol/l Korrektur in 84 h Engmaschige Elektrolytkontrolle!!! ggf. Intensivstation zu rascher Abfall: Laufgeschwindigkeit reduzieren und/oder auf Ionosteril G5% (Ionosteril 440 ml + 60 ml G40%)] umsteigen zu langsamer Abfall: Laufgeschwindigkeit erhöhen Was tun bei Azidose? Meist nix metabolische Acidose, die das Kind bei Volumenexpansion und Glucosezufuhr wieder korrigiert Schwere Fälle mit Bicarbonat < 12 mval/l: Ziel der (Teil-) Korrektur: Bicarbonat = 15 mval/l Berechnung: (15 - aktuelles Bicarbonat) x 0.3 x kg KG = mval Bicarbonat, das zur Pufferung benötigt wird Verabreichung min. 1:1 mit 5% Glucose-Lösung gemischt in der ersten Stunde 11

Eigentlich habe ich mir von der Sache mehr versprochen Dann bitte jetzt fragen 12