Seite 7 Maslow: Grundgedanke von Maslow: Geht von einem positiven Menschenbild aus. Jede Stufe ist abhängig voneinander.

Ähnliche Dokumente
Inhalt 1 Personalplanung Personalbeschaffung ... PRAXISBEISPIEL: 3 Personalauswahl ... PRAXISBEISPIEL:

Inhalt HR-Zertifikat. 1 Unternehmensentwicklung. In diesem Modul finden Sie die folgenden Dateien/Übungen/Verweise:

SachbearbeiterIn Personalwesen. Fach: Gehaltswesen

4.5 Modul 12: Schwerpunkt Personalwirtschaft

Inhaltsverzeichnis. A. Grundlagen Inhaltsverzeichnis

Merkblatt über die Pensionskassenabrechnung bei der Stiftung Sozialfonds

Merkblatt über die Pensionskassenabrechnung bei der Stiftung Sozialfonds

Kündigung. WEKA Business Dossier. Tipps und Antworten zur korrekten Vorgehensweise. Sofort-Nutzen. Dossier-Themen. Personal. Unternehmens führung

Inhalt / 1 Grundlagen Personal als Erfahrungsobjekt der Personalwirtschaft 1

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Inhalt 7 Abkürzungsverzeichnis 15

Personalwirtschaft. von. Prof. Dr. Roland Dincher. 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage

Merkblatt über die Pensionskassenabrechnung bei der Stiftung Sozialfonds

Merkur Verlag Rinteln

Personalreferent/in (IHK)

Vorwort 1. Teil I 1. Teil II 13

Grundlagen der Personalentwicklung

Stellensuche mit Erfolg

HUMAN RESOURCES. Personalassistent/-in Zertifikat HR-Fachfrau / HR-Fachmann mit eidg. Fachausweis

1 Die ersten Schritte auf dem

2. Arbeitsvertrag: die wichtigsten 14

Person almanagement für Ingenieure

Erfolg durch praxisnahe Personalarbeit

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen

Grundlagen Gehaltswesen

Erfolgreich mitgestalten.

Klausurensammlung für die Vorlesungen Personalwirtschaft, Personalentwicklung & Personalführung

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Christina Hölzle. Personalmanagement. in Einrichtungen. der Sozialen Arbeit. Grundlagen und Instrumente. 2., vollständig überarbeitete Auflage

Grundlagen der betrieblichen Personalwirtschaft

ca Std. 6 Std 2 Klassenarbeiten + Nachbesprechung

2. Personalbedarfsplanung unter Beachtung strategischer Unternehmensziele ausrichten und durchführen 35

Personalreglement. für die. Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Langnau

Arbeitsvertrag. Vertragsabschluss

SVS Schweiz. Verband der Sozialversicherungs-Fachleute Sozialversicherungsfachkurs. Probeprüfung. (24 Punkte) Fach: AHV-Beiträge/Versicherung

Personalführung GABIER. Fritz Bisani. 2., überarbeitete Auflage

Zusammenfassung / Überblick

PERSONALINFORMATION. ZUM NEUEN GESETZ ÜBER DAS STAATSPERSONAL (neues StPG) UND ENTSPRECHENDEN AUSFÜHRUNGSREGLEMENT (neues StPR)

Inhaltsverzeichnis. Seite.

Inhalt. Einleitung 13

Inhalt Seite 1 Grundlagen der Personal Wirtschaft 1 2 Entwicklung und Perspektiven der Personal Wirtschaft 35

Arbeitswelt und Zukunft

Kommentar zum Arbeitsvertragsrecht

Band 5 Betriebliche Personalwirtschaft

Personalmanagement: Übungsserie I

Trainingsfragen Personaladministration/ Gehaltswesen Aufgaben

Praktische Personalwirtschaft

Einwohnergemeinde Lenk

Arbeitswelt und Zukunft

Gesamtarbeitsvertrag für die Aargauer Kantonsspitäler. Kantonsspital Aarau AG Kantonsspital Baden AG Psychiatrische Dienste Aargau AG

Einwohnergemeinde Münsingen. Personalreglement

Diplomarbeit. Stephan Heyne

Sachbearbeiterin Personalwesen VSK Sachbearbeiter Personalwesen VSK

Synoptische Darstellung 2. Lesung

Fair qualifiziert? Beobachter. Gabriela Baumgartner Irmtraud Bräunlich Keller. Mitarbeitergespräche, Arbeitszeugnisse, Referenzen

Chancengleichheit von Frauen und Männern in Schweizer Unternehmen

(BESTEHENDES ARBEITSVERHÄLTNIS => VORLAGE 2) zwischen. ... (Name),... (Adresse) - Arbeitgeber - und

Stellensuche mit Erfolg

11. Muss mir der Arbeitgeber sagen, warum er mich nicht nimmt?... 20

Manfred Becker. Personalwirtschaft. Lehrbuch für Studium und Praxis. mhochschule. m LIECHTENSTEIN. Bibliothek Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

IHK-Fachkraft Personalwesen

Herzlich Willkommen. Modul Organisation und Personalmanagement. Teilbereich Personalgewinnung und -marketing

INHALT. Erstes Kapitel Der Arbeitsvertrag

Inhaltsverzeichnis. Der richtige Weg zum optimalen Personalberater 58 Der richtige Umgang mit Headhuntern 61 - Dies sollten Angesprochene tun 62

S T U N D E N L O H N R E G L E M E N T C O O P

Personal, Leadership und Management Kompetenzen

Flexibilität im Arbeitsrecht

Vorwort - Preface 3. Teil I: Grenzgänger, die in Frankreich wohnen und in Deutschland arbeiten 1. Regelungen zur Sozialversicherung in Deutschland 10

Ihre Anstellung beim Kanton Obwalden. Innovativ, aufstrebend, überraschend einzigartig

1. Prüfungsstoff, zum vorgängigen Abgeben an die Lernenden (für eine zielorientierte Prüfungsvorbereitung)

Der Arbeitsvertrag FRANK VISCHER. Helbing & Lichtenhahn

PERSONALWESEN & MANAGEMENT Assistent/in Personalwesen & Management (Abschluss mit eidg. Zertifikat HRSE)

Anstellung von externen Lehrpersonen (auf HS 2017)

Inhaltsverzeichnis.

ANHANG I ZUM PERSONALREGLEMENT

Interne Prüfung Serie 14. Sachbearbeiter/-in Personalwesen Interne Prüfung. Schule. Klasse/Kurs-Nummer. Name/Vorname. Punkte. Note

Wichtige Mitteilung an unsere Mitglieder

Integration schwerbehinderter Menschen

Auf dem Weg zum ersten Job

Rechte und Pflichten Gesamtarbeitsvertrag GAV. Einführungstag für neue Mitarbeitende

Inhalt. Einleitung 11

Inhalt HR-Zertifikat. In diesem Modul finden Sie die folgenden Dateien/Übungen/Verweise: Über diesen Kurs Was ist Moodle?

Handbuch zum Personalmanagement

Artikel Seite Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis...

Anstellungsbedingungen für Personal im Stundenlohn (nach OR)

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Personal.

Report Zur Abschlussprüfung Winter 2008/2009. Von der Personalanforderung bis zur Personalauswahl

Anmeldung Einzelfirma/Selbstständigerwerbende/r

Personalwirtschaft. Reiner Bröckermann. Wirtschaftsverlag Bachern Köln. Arbeitsbuch für das praxisorientierte Studium. Dar^stadt.

Time-out Ausstieg auf Zeit

Erkenntnisse über Anreize aus der Praxis

Personal- und Ausbildungswesen

1.1 Die Arbeit mit diesem Studienbuch Entwicklung der Personalarbeit Thematischer Überblick... 19

Doris Lindner-Lohmann Florian Lohmann Uwe Schirmer. Personalmanagement. 2., aktualisierte Auflage. Springer Gabler

GAV Aargauer Kantonsspitäler

Workshop Lohn- und Personaladministration. Zug 30. Oktober 2018 Sursee 06. November 2018 Luzern 08. November 2018

Transkript:

Personalmanagement Motivationstheorien 2.2 (S.6-9) Seite 7 Maslow: Grundgedanke von Maslow: Geht von einem positiven Menschenbild aus. Jede Stufe ist abhängig voneinander. Nenne 5 Motivtoren für Mitarbeiter? - Resultate der Arbeit - Lob vom Chef (Anerkennung) - Arbeitszeitmodell (kann auch Hygienefaktor sein) - Verantwortung - möglicher Auftieg Bedeutung Mitarbeiter 2.3 für den Betrieb (S. 9) -Eindruck von der Firma wird durch die Mitarbeiter geprägt! 2.4 Führung Verantwortung Führungsstil (Seite 10 12) -Die 5 Teilverantwortungen (Seite 10) - Führung erfüllt 2 Grundverantwortungen: Lokomotivfunktion und Kohäsionsfunktion.(S.10) - Sachgerechter und Personenorientierter Führungstil (S.10) - Teilbereiche Führung (S.11) - Die 4 Führungstechniken (S.11) - Partizipationsgrad: Mass für den Miteinbezug von Mitarbeitern (Black-Mouton) (S.12) 3.Personal Planung (S.13-20) 3.1 Bedeutung der Personalplaung - Personalplanung gliedern sich in individuelle und kollektive Planung. (S.14) - Der Nutzen aus der Planung (S.14-15) - Die 3 Planugstufen und Horizonte (S.15) - Teilpläne der Personalpalung (S.16-17) - Neurekrutierung (Wer bringt das Team weiter?) Aufgabenspektrum neu definieren. (S.18) - Out und Insourcing. Kapazitätsabbau Alternativen. Portfolio Raster (S.19-20) 1

4. Personal Beschaffung (S.21 27) - Der Nutzen der Stellenbeschreibung. - Vor und Nachteile von Stellenbeschreibungen. Vorteile: Klare Aufgaben, Kompetenzabgrenzung, transparenz, Sicherheit. Nachteile: aufwendiges Instrument, innovationshemmend, Übersicht geht verloren. (S.22) - Anforderungsprofil Checkliste (S.22) -Funktionen-Diagramm und die 3 organisatorischen Elemente (S.23) - detaillierte Aufgaben und Tätigkeiten im Funktionen Diagramm. ( S.24) - Beispiel Stellenbeschreibung (S.25) - Beispiel Anforderungsprofil (S.26) - Beispiel Funktionen-Diagramm (S.27) 4.2 Rekrutierung (S.28 32) - Interne und externe Möglichkeiten. Vor u.nachteile (S.28) - Ziele und Anforderungen an ein Stelleninserat.(S.29) - Checkliste Stelleninserat (S.30) - Externe Inserate auf Inernet durch RAV, Private Stellenvermittlung u. Berater (S.31) - Antwort auf Stellengesuche. Indirekte Formen- von PR. 4.3 Auswahl der Bewerber und Bewerberinnen (S.33 34) - 2-Phasen Vor-Auswahl und engere Wahl. Bestätigungsschreiben (S.33) - Prüfung und Beurteilung von Bewerbung mit Lebenslauf (S.34) - Beurteilung Arbeitszeugnis (Gesetzgebung) (S.35) - Textmuster Schlüsselsprache / Leistungsbeurteilung (S.36) - Textmuster Schlüsselsprache / Verhaltensbeurteilung (S.37) - Interpretation von Zeugnissen. Der Absagebrief (Standartbrief) (S.38) - Die Entscheidung nach der engeren Wahl. (S.39) 4.4 Vorstellungsgespräch (S.40 48) - Ziele, Grundsätze, Fragen im Gespräch (S.40-41) - Checkliste für Fragenstellungen im Vorstellungsgespräch. (S.43) - Rechtliche Aspekte des Interviews (S.43 44) - Muster Bewerbe-Fragen und Informationskatalog. Motive(S.45 46) Referenzen, Forderung Bewerber, Entscheidung des Bewerbers, Termine (S.47) - Beurteilung und Bemerkungen über den Bewerber (S.48) 4.5 Referenzen (S.49) -Recht mit den Referenzen 4.6 Tests -Graphologische Gutachten. Gesetzestext Datenschutz (S.49-50) - Intelligenztest, Funktionstest, Persönlichkeitstest, Soziometrischer Test, Schnupperlehre, Assessment (S.51) 2

5. Personaleinführung 5.1 Bedeutung der Einführung neurer Mitarbeiter (S.52 58) - Situation für die neuen Mitarbeiter (S.52) - Praktische Einführungsmassnahmen und Ziele. Einfluss auf Fluktuation (S.53) - Planung und Durchführung der Einführung (S.54) - Checkliste Einführung neuer Mitarbeiter (S.55-56) - Beispiel: Programm Personal Einführung (57.) - Einführungsprogramm für die ersten 3Monate (S.58) 6. Personaladministratration 6.1 Grundsätzliches (S.59 60) - Bedeutung Ziele und Aufgaben der Personaladministration. 6.2 Personaldossiers - Inhalt und Zweck von Personaldossier (S.60) - Aufbau und Führung, Aufbewahrung, Datenschutzbestimmungen im OR328b (S.61) 6.3 AHV/IV/ALV/EO (S.62 66) - Allgemeines ist staatliche obligatorische Versicherung. Versicherungspflicht. Pflichten des Arbeitgebers und Beitragspflicht (S.62) Berechnung der Beiträge. Beiträge von Selbständigerwerbenden. Massgebender Lohn (S.63-64) - nicht massgebender Lohn (S.64) - Bezahlung der Beiträge. Zu erfüllende Formalitäten. (S.65) Freiwillige Versicherung (S.66) 6.4 Famillienzulage - Pflicht, Beiträge, Leistungen (S.67) 6.5 Personalvorsorgen Zweite Säule - Drei-Säulen-Prinzip 1.obligatorische 2.berufliche 3. Private Vorsorge (S.68) - Ausnahme von versichertem Lohn. Beginn und Ende Versicherung. Pflichten vom Arbeitgeber (S.69) 6.6 Unfallversicherung - Allgemein obligatorisch. Gegenstand der Versicherung. Versicherte Personen. Beginn und Ende der Versicherung (S.70) 3

6.7 Arbeitsvertrag (S.71) -Einzelarbeitvertrag (unbefristet) OR 319/1. Ende eines Vertrages OR 334-335. Fristlose Kündigung (OR 337-337d) (S.71) - Befristeter Arbeitsvertrag. Kündigung ist nicht erforderlich OR 334/1 (S.71) - Teilzeitarbeit. Rechte und Pflichten. Ferien. Kündigungsfristen, Lohnzahlung bei Verhinderung (S.72) - Aushilfe oder Gelegenheitsarbeit. Arbeitsvertrag für Kadermitarbeiter (S.73) 6.8 Checkliste Arbeitsvertrag - wichtig beim Formulieren eines Einzelarbeitsvertrages (S.75 75) 7. Personalführung 7.1 Grundsätze Personalinformation (S.76 77) - Definition und Ziel (S.76) - Strategien Möglichkeiten und Inhalt von Informationsfluss (S.77) 7.2 Informationsmittel - Grundsatz primär und sekundäre Kommunikationsmedien (S.78) 7.3 Mitarbeiterbeurteilung (S.78 79) -Grundlagen Arbeitsplatzbewertung. Summarische Verfahren. Das Rangfolgeverfahren. Das Lohngruppenverfahren (S.78) Analytische Verfahren (S.79) 8. Lohnwesen 8.1 Grundsätzliches zum Lohn. (S.80 81) - Ausgangslage und 3fache Bedeutung des Lohnes (S.80) - Volkswirtschaftliche, Betriebswirtschaftliche und persönliche Bedeutung. (S.81) 8.2 Die Lohnpolitik (S.81 85) - Ziele, Aufgabe, Anforderungen und Gestaltung vom Lohnsystem S. 81 - Magisches Dreieck der Lohngerechtigkeit (S.82) - Aufbau Lohnpolitik und Entwicklung der Löhne (S.83) - Attraktive Lohnvergütungen. Einflussgrössen auf den Lohn (S.84) - Arbeitsbewertung Leistung (S.85) 8.3 Erwartungen an den Lohn (S.85 86) - Erwartungen Mitarbeiter. Je höher der die Anforderung je höher der Lohn (S.85) - Die Berücksichtigen beim Lohnsystem. Erwartungen der Arbeitgeber so wird Lohn als Führungsmittel eingesetzt (S.86) 4

8.4 Der Lohnaufbau (S.87) - Komponenten 8.5 Lohnarten (S.87 88) Zeitlohn, Akkordlohn, Erfolgsvergütung, Prämien, Gratifikationen, Fringe Benefits, Zulagen, Naturallohn. 8.6 Aufgaben innerhalb der Firma 8.7 Periodische Lohnanpassungen - Lohnanpassung bei Faktoren die in der Person selbst liegen (S.89) 8.8 Lohnabrechnung (S.90 95) - Rechtliche Aspekte, Aufbau und Gliederung (S.90) - Inhalte einer Lohnabrechnung (S.91) - Musterlohnabrechnung Monatslohn (S.92) - Musterlohnabrechnung Stundenlohn (S.93) - Berücksichtigungen bei der Erstellung der Lohnabrechnung (S.94) - Pro-rata-Berechnung des Monatslohnes. Berechnung Stundenlohn. (S.95) 9.Personalentwicklung (S.96 100) - Aus Unternehmungssicht heisst Personalentwicklung (S.96) - Sicht der Mitarbeitenden heisst Personalentwicklung. Qualifikationen. (S.97) - Welches Ziel verfolgen wir mit der Beurteilung? Warum qualifizieren? (S.98) - Wer qualifiziert? Wann und wie oft wird qualifiziert? Gesprächsaufbau (S.99) - Tipps für ein Qualifikationsgespräch (S.100) Personalbetreuung 10.1 Problemfälle (S.101 103) -Behinderungen im betrieblichen Alltag. Umgang mit Kranken Menschen. Verantwortung und Problemlösungen als Personalverantwortlicher (S.101) - Beispiel:Vorgehen bei Suchtmittelproblemen 10 Punkte (S.102) - Wie steht es in unserer Unternehmung (Sozialfälle, Krankheiten )? (S.103) 10.2 Schwarzarbeit -Verschiedene Formen. Keine Arbeitsbewilligung (S.104) 5

11. Austritt 11.1 Austrittsgründe -Ursachen für einen Austritt. Verschiedene Ziele (S.105) 11.2 Planung (S.106 107) - Administrative Massnahmen bei Austrittsgründen. Administrative Planung für Pensionierung. Administrative Planung für Entlassungen aus wirtschaftlichen Gründen (S.106) - Administrative Planung bei Todesfällen. Administrative Planung für freiwillige Austritte (S.107) 11.3 Durchführung Austrittsmanagement betreiben damit Fluktuationen analysiert werden können. (S.107) 11.4 Instrumente - Das Austrittsgespräch (S.107) - Weitere Instrumente (S.108) 12. Lehrlingswesen - Lehrlinge zwischen Ausbildung und Arbeit. Rechte und Pflichten eines Lehrlings (S.109) - Berufsschulunterricht ist obligatorisch. Umgang mit Jugendlichen (S.110) 13. Arbeitnehmer aus dem Ausland - Begriff der Erwerbstätigkeit. Versch. Kategorien ausländischer Arbeiter (S.111) - Vorrang der Inländischen Arbeitnehmer. Anstellungsbedingungen, Arbeitsvertrag. Abkommen Schweiz-EU (S.112) 6