Formale (sichtbare) Aspekte Ziele Technologie Struktur Fähigkeiten und Fertigkeiten

Ähnliche Dokumente
Die Ziele der Organisationsentwicklung

7. Sitzung. Organisationsentwicklung Organisationales Lernen Lernende Organisation. Organisationswandel und Weiterbildung SS 09 Ulrike Frosch M.A.

6. Sitzung Organisationswandel

Organisationsuntersuchung / Organisationsentwicklung. Eine Präsentation von Kerstin Caetano und Heike Mevius

Zyklus der Schulentwicklung, Schulentwicklungsberatung

Was versteht man unter Organisation

Schule als Organisation. Eine Einführung in Organisationsentwicklung

I.O. BUSINESS. Checkliste Teamentwicklung

Teams führen und Teamfähigkeit optimieren

Handlungsfeld. Personalentwicklung im Krankenhaus

Partizipation. Warum ist Schülerbeteiligung wichtig?! Welche Formen gibt es?

Interkulturelle Personalentwicklung

Theorie und Praxis des Organisationalen Lernens

Kapitel 2: Aufgaben und Organisation

Aufgabenbezogener Informationsaustausch als Werkzeug für das Wissensmanagement in KMU

6. Movano-Verbundtreffen Gera,

Personalentwicklungsmaßnahmen

Mitarbeiterförderung. Mitarbeiterförderung

Verbesserungsvorschläge Leitfaden zur Einführung eines mitarbeiterorientierten betrieblichen Vorschlagswesens

Interkulturelle Personalentwicklung

Kompetenzprofil Studiengang SB KOMPETENZPROFIL

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching:

Die Rolle des Controllers im Finanzmanagement des Sportverbandes

Konfliktmanagement im Kontext nachhaltiger Bearbeitung psycho-sozialer Belastungen in der Hochschulorganisation

Supervision / Coaching. Organisationsentwicklung. Moderation. Trainings. Interkulturelles. Ausbildung in Mediation

NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013

INHALTSVERZEICHNIS 1 FÜHRUNGSKOMPETENZEN VORWORT

Gesundheitsförderung an der Uni Bielefeld

Kompetenzprofil Studiengang OE KOMPETENZPROFIL

Herzlich willkommen zum Seminar Ansätze und Methoden der Personal- und Organisationsentwicklung WiSe 2005/06

Der Oberbürgermeister. Dienstvereinbarung. Betriebliches Gesundheitsmanagement. August

INTERLENS-Herbstanlass Montag, 30. August 2010

Interdisziplinäre Zusammenarbeit aus der Sicht des Pflegemanagements

Autor: Alexander Schröder Letzte Änderung:

Die Kunst, den Wandel zu gestalten

Wettbewerbsvorteile durch "Global Diversity & Inclusion" Anke Meier 27 November 2008

ORGANISATIONSENTWICKLUNG

Organisationsformen in Industrie 4.0 Welche Kompetenzen sind gefragt?

Organisationsentwicklung: Geschichte, Grundanliegen, zentrale Theorien und Konzepte, Anwendung

Schulleiter als Führungskräfte

Mitarbeitende gestalten ihre Arbeitssituation

Erfolgsfaktoren für eine betriebliche Weiterbildung nach dem WAP-Konzept

Ein Instrument für persönliche und berufliche Weiterentwicklung

Lernende Bibliotheken im Netzwerk des Wissens

Leadership und Management Kompetenzen

Thelos. Project Mastery. Level 1

Lernende Organisation. R. Ulrich, Personalentwickler

Vision & Mission Führungsgrundsätze

Entwicklung und Realisierung eines integrierten betrieblichen Gesundheitsmanagements in Krankenhäusern

Asset Management mit System

Caritas Hamm Projekt TIMO

Unsere Führungsgrundsätze

Führung durch. Mitarbeiter für die Ziele des Unternehmens gewinnen. von. Prof. Gerhard Comelli. und. Prof. Dr. Dr. h.c. Lutz von Rosenstiel.

RICHARD STOCK Centre européen Robert Schuman European Network for Education and Training

Karrieren und Karrieremanagement für die Generation Y

Teamkompetenz für Azubis und Studenten

Verlag für System Ische Forschung im Carl-Auer Verlag A

Resiliente Unternehmen in einer agilen Arbeitswelt. Coachingmesse Bamberg am 12. November 2017

Eine empirische Untersuchung über. Betriebsklima, Reziprozität und gute Arbeit

Unsere Führungsleitlinien

Herzlich willkommen zum Seminar Ansätze und Methoden der Personal- und Organisationsentwicklung WiSe 2006/07

Thema Burnout. - Soziologische Perspektiven

Interkulturelle Kompetenz der (nephrologischen) Pflege

Stiftung Sankt Johannes

Burnout. Einstieg in das Thema. Dipl. Psych. Thorsten Uhle. Einige Folien erklären sich erst bei der Lektüre des entsprechenden Kapitels im Buch.

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen

Unternehmensleitbild DAMPf GmbH

Qualitätsmerkmal 5 Institutionalisierte Forschung und Beratung. Berufsbildungsberichterstattung in Vietnam

TEAM.BILDUNG. Ein Workshop auf dem Weg zur lernenden Organisation

Klinik für Kinder- u. Jugendpsychiatrie, Psychotherapie u. Psychosomatik. Erleben hält länger Erlebnistherapeutischer Zugang zu seelischen Störungen

I.O. BUSINESS. Checkliste Analyse von Teamsituationen

Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung. Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche

Veränderungen in Familienunternehmen gestalten

Zukunftsaufgabe betriebliche Gesundheitsvorsorge

kompetent solidarisch gestaltend Arbeitsorganisation/ -gestaltung und demografischer Wandel

Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team. Forum Otto Bandli,

Silke Michalk / Marina Ney. Personalentwicklung. als Führungsaufgabe. Mitarbeiter und Unternehmen voranbringen. 1. Auflage

Viele Unternehmungen werden auf Basis unzureichender Modelle gelenkt

Marketing I. Kapitel 2 Strategisches Marketing. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Arbeits- und Berufspsychologie. Ernst-H. Hoff

Arbeitsplätze zu sichern. Der Erfolg im Erreichen vereinbarter Ziele schafft unternehmerische Freiräume zur Gestaltung

Landesbetrieb Hessisches Landeslabor. L e i t b i l d. Landesbetrieb Hessisches Landeslabor. Verbraucherschutz unser Auftrag

Irene Maucher. Komplexitätsbewältigung durch Entwicklung und Gestaltung von Organisation

Organisationsberatung

Partizipative Innovation Ein Konzept zur Schaffung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile

Unternehmenskultur und Werte

Best Practice 2 go! Strukturierte Personalentwicklung digital gestalten

Mein Verständnis von PE

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen

Führung durch Motivation

Individuen Interessen Interaktion

Entlohnung Leitfaden zur Einführung neuer Entlohnungskonzepte

Beck-Wirtschaftsberater im dtv Personalentwicklung. Erfolgreich motivieren, fördern und weiterbilden. von Prof. Dr.

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen

QB 8 Qualitätswerkzeug KQB / Juli 2016 Vorbereitungsbogen für das Mitarbeiterentwicklungsgespräch

Inhalt. Kontakt. Farben Sitemap Wireframes

Soziales Kompetenztraining in Schulen (SKiS)

Personal und Führungsorganisation

Transkript:

Eisbergmodell Formale (sichtbare) Aspekte Ziele Technologie Struktur Fähigkeiten und Fertigkeiten Informale (unsichtbare) Aspekte Einstellungen Werte Gefühle (Ärger, Furcht, Verzweiflung usw) Interaktionen Gruppennormen 1

Übersicht OE-3: OE als Aktionsforschung Kontakt und Vorgespräche Vorwiegend Forschung Inhalt Erste gegenseitige Orientierung und Vorentscheidung über eine mögliche Zusammenarbeit Vereinbarung Aktion Entwicklung einer gemeinsamen Arbeitsbeziehung und eines Kontaktes ; erste Problemsicht; Auswahl der Datensammlungs- und -feedbackmethoden Datensammlung Forschung Aufnahme des Ist-Zustandes durch entsprechende Methoden der Datenerhebung (im wesentlichen Befragung) Daten Aktion Rückgabe der aufbereiteten Daten an das Klientensystem zur Diskussion und Diagnose Diagnose Forschung Einsicht in die derzeitige innere Verfassung der Organisation (Stärken, Defizite und Probleme) Aktionsforschungsphase Maßnahmenplanung und -durchführung Aktion Entwicklung spezifischer Maßnahmenpläne, die eine Entscheidung darüber einschließen, wer die Pläne ausführt und wie der Erfolg gemessen und bewertet werden kann. Ausführung der erarbeiteten Veränderungsstrategien Erfolgskontrolle Forschung Bewertung der Effektivität/ Ineffektivität der durchgeführten Maßnahmen. Entscheidung über Abschluß oder Weiterführung des Projektes Quelle: Sievers, Das Phasenmodell der Organisationsentwicklung, in: io, 1-1980, S. 5-8 2

Übersicht OE-2: Ziele der OE Generelles Ziel der Organisationsentwicklung: Veränderung der Organisation in der Weise, dass sie den sich ständig wandelnden Anforderungen und Bedingungen der Unternehmensumwelt gerecht werden kann. Zielebene: Leistungsfähigkeit Zielebene: Humanisierung Verbesserung der Leistungsfähigkeit des Unternehmens Persönlichkeitsentfaltung der Führungskräfte und Mitarbeiter Steigerung der Flexibilität Förderung der Kreativität und der Veränderungsbereitschaft Erhöhung der Innovationsbereitschaft für neue Verfahren und Produkte Verbesserung des Problemlösungsverhaltens durch bessere Gruppenarbeit Schaffung einer zielorientierten Organisationsstruktur Verbesserung der Konfliktsteuerung und austragung Abbau der Statusautorität Höhere Identifikation der Organisationsmitglieder mit den (veränderten) Unternehmenszielen Verbesserung der Persönlichkeitsentwicklung und Selbstverwirklichung Mehr Unabhängigkeit und Selbständigkeit am Arbeitsplatz Stärkere Beteiligung am Entscheidungsprozess Verbesserung der Kooperationsbereitschaft und der Teamfähigkeit Mehr Spontaneität und Individualität des Verhaltens Schaffung eines Klimas des Vertrauens und Verbesserung der zwischenmenschlichen Beziehungen Bessere Übereinstimmung von Werten, Normen und Zielen von Mitarbeiter, Gruppe und Unternehmen Quelle: Kitzmann/Zimmer, Grundlagen der Personalentwicklung. Die Antwort auf die technologische, wirtschaftliche und soziale Herausforderung. Lexika Verlag, München 3

Die wichtigsten OE- Interventionstechniken - Teamentwicklung - Inter-Gruppen-Intervention - Training und Fortbildung - Technisch-strukturelle Intervention - Prozessberatung - Neutraler-Dritter -Intervention - Einzelberatung ( Counseling ) - Lebens- und Karriereplanung - Planungs- und Zielfindungsintervention (nach Sievers 1978) 4

Wandelbegriffe im Vergleich Organisationsentwicklung Lernende Organisation Wandel als Sonderfall Wandel als separates Problem Direktsteuerung des Wandels Wandel durch (externe) Experten: Organisation als Klient Wandel als Normalfall Wandel endogen: Teil der Systemprozesse Indirekte Steuerung des Wandels Wandle als generelle Kompetenz der Organisation 5

Kernelemente Lernender Organisationen - organische, dezentrale Strukturen mit entsprechend weitgehenden Kompetenzen der einzelnen Organisationseinheiten; - intensive Durchdringung des Unternehmens mit Teams in verschiedenen Bereichen und Ebenen (vgl. oben); - Zurückdrängung hoch arbeitsteiliger, taylorisierter Strukturen; - Reduktion detaillierter Vorschriften, Verfahrensrichtlinien usw. zugunsten der Handlungs- und Entscheidungsspielräume der organisatorischen Einheiten; - geringere Hierarchiebetonung; Abflachung der Hierarchie; - stärkere (Selbst-) Steuerung über Ziel- und Leistungsvereinbarungen, beteiligungsorientierte Entscheidungsfindung; - hierarchie- und dienstwegungebundene Informations- und Kommunikationsstile; d.h. Informationen fließen ständig, rege und ohne strukturbedingte Beeinträchtigung; die Kommunikation über innovationsbezogene Problemlagen ist nicht nachrangig gegenüber dem Tagesgeschäft und der Behandlung von Routineangelegenheiten; - Systemoffenheit, d.h. kein Abschirmen nach außen; Führen ständiger Innovationsdialoge mit der Umwelt; - organisatorischer Wandel als beinahe alltägliche Selbstverständlichkeit; - die Teilsysteme und -einheiten des Unternehmens sind nicht mehr starr, sondern eher lose aneinander gekoppelt; sie sollen sich als interne Lieferanten bzw. Kunden betrachten und dadurch mehr Spielraum auch für bereichsübergreifende Prozesse der Selbstregulierung erhalten; - bei Personalrekrutierung und -einsatz wird großer Wert gelegt auf kritik- und konfliktfähige, flexible Menschen mit hohen sozialen Kompetenzen; - innovatives Handeln wird prämiert und nicht im Gegensatz dazu sanktioniert. 6