Vereinbarkeit von Arbeiten, Lernen und Leben

Ähnliche Dokumente
Work-Learn-Life-Balance als Herausforderung für Sozialpartner in der Chemischen Industrie

Seminar. Balance von Arbeiten, Leben und Lernen (BALL) vom Juni 2016 in Hannover

Kurzvorstellung der entwickelten Allwiss - Instrumente

Was Forschende zufrieden macht

Fachgespräch Arbeitswelt 4.0 Anforderungen an den Arbeits- und Gesundheitsschutz. PD Dr. Alexandra Michel

Arbeitszeitgestaltung Verbesserung von Sicherheit, Gesundheit und der menschengerechten Gestaltung der Arbeit

Qualifizierung für die Arbeitswelt 4.0

Netzwerk Betriebe am 2. Juni 2014 Stress lass nach Umgang mit Stress?!

Wandel der Arbeit, Flexibilität. Arbeitszeit, Arbeits- und Gesundheitsschutz

Stress am Arbeitsplatz und seine Folgen

Lebensqualität und Lebenszufriedenheit von Berufstätigen in der Bundesrepublik Deutschland: Ergebnisse einer repräsentativen Studie

Life Balance: Förderung der persönlichen Leistungsfähigkeit durch Erholung

Checkliste Modul X. Erkenntnisse. Erstellt durch: Datum: Nein. Erstbeurteilung: Arbeitsinhalt Arbeitspensum. Tätigkeiten.

Arbeiten ohne Stress Ihr Trainer: Dipl.-Psych. Hans-Eckart Klose

Psychische Belastungen und Beanspruchungen in Kindertageseinrichtungen und was man dagegen tun kann. Bad Münstereifel, Dr.

Psycho-soziale Belastungen (k)ein Thema in der modernen Industrieproduktion?

Auswirkungen der Arbeitsbelastung auf das Krankheitsgeschehen. Dr. Albrecht Schumacher, Leitender Psychologe Warnemünde,

Welche Arbeitsbedingungen fördern die Passung von Arbeits- und Privatleben?

Workshop 1: Gern und gesund arbeiten Ideenforum mit und für Mitarbeitende der Altenpflege

Reflexion als Voraussetzung für Kompetenz- und Organisationsentwicklung in der wissensintensiven Arbeit

Zukunft der Arbeitswelt: Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit älter werdender Beschäftigter. Dr. Dorothee Karl, Metropolregion Rhein-Neckar GmbH

Familienfreundliche Beschäftigung im Dritten Sektor Anspruch oder Realität?

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0

Arbeitsbelastungsstudie an niedersächsischen Schulen 2016

ARBEITSZEIT UND GESUNDHEIT. Dr. Anne Wöhrmann Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Interaktionsarbeit Anforderungen an die Forschung

Einführung: Zum Zusammenhang von Führung und Gesundheit

Psychische Belastung am Arbeitsplatz: Tipps für die Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung im Theater

gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege Psychische Belastungen eine Herausforderung für Pflegeeinrichtungen

Kurze Vorstellung. Geschäftsfelder. Berater aus den Bereichen Ingenieurwissenschaften, Soziologie und Psychologie sowie erfahrene Führungskräfte

Personal- und Organisationsentwicklung in der Kita

Umgang mit dem Erleben von Patientensuiziden während der Behandlung - Belastungsanalyse und Darstellung angemessener Bewältigungskonzepte

Burnout. Einstieg in das Thema. Dipl. Psych. Thorsten Uhle. Einige Folien erklären sich erst bei der Lektüre des entsprechenden Kapitels im Buch.

Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hannover Behörde für betrieblichen Arbeits-, Umwelt- und technischen Verbraucherschutz

Gesunde Arbeit ohne Druck. Die Arbeitnehmenden haben ein Recht darauf.

Die Verknüpfung von Kompetenz- und Organisationsentwicklung als strategisches Gestaltungsmoment individueller und betrieblicher Lernprozesse

Gesundheitsorientiert führen. Workshop für die Diakonie Ruhr Bochum

Life Balance: Förderung der persönlichen Leistungsfähigkeit durch Erholung

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in der Parlamentsdirektion. Wien, 28. Jänner 2013 Mag. a Birgit Kriener

Pflegeverständnis. Unsere Pflege mit Kompetenz, Herz und Hand.

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz: Was können Unternehmen tun? Best Practice: Versicherungsbranche

Arbeitszeit in der Gefährdungsbeurteilung Mitbestimmung bei der Arbeitszeit. Susanne Nickel

AKADEMIE GESPRÄCHE 2010 Was motiviert uns gute Ärztinnen und Ärzte zu sein? Persönliche Motivationsfaktoren Berufserfahrungen Arzt Patienten Beziehung

Hier bewegt sich was?! Betriebliches Gesundheitsmanagment in Bibliotheken

Workshop:»Mach Dir keinen Stress«: Praxislösungen für gute Zusammenarbeit in der ambulanten Pflege

Psychische Belastungen bei der Arbeit und Gesundheit - Einführung Tag der Arbeitssicherheit, DGUV-LV-Südwest, Fellbach

Arbeitsbelastungsstudie an niedersächsischen Schulen 2016

Arbeitszufriedenheit statt Plusstunden. Ressourcen planen mit Menschen menschlich umgehen H. Vöhringer

Gesundheit im Unternehmen. Veranstaltungsreihe der IHK Erfolgreich unternehmen

Arbeitsbedingungen und Arbeitszufriedenheit in Dritte-Sektor-Organisationen

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Tag der offenen Tür Hamburg, 29. April 2016

II. Theorien und Methoden zur Erklärung des Zusammenhangs von Arbeitstätigkeit und Privatleben

ALLIANZ UMFRAGE BERUFSZUFRIEDENHEIT DER WIEDEREINSTEIGERINNEN UND WIEDEREINSTEIGER

Psychische. Großbetrieben. Praxisorientierte Zugänge und Erfahrungen. Mag. Anneliese Aschauer. Mag. Anneliese Aschauer 0664/

Veränderungen in der Arbeitswelt: Arbeitzeiten 4.0. Dr. Anita Tisch Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Der Job Stress Index 2015

Gute Arbeit braucht betriebliche Promotoren

Arbeitszeit und Gesundheit Erkenntnisse aus dem BAuA- Arbeitszeitreport. Dr. Anne Wöhrmann Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Ergebnisse der Umfrage. Arbeitsbedingungen an den Universitätskliniken in Hessen

Gesundheitsorientiert Führen

Wandel in der Arbeitswelt. Herausforderungen für Unternehmen und ihre Beschäftigten

Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

Burnout-Prävention - ein Element des Betrieblichen Gesundheitsmanagements

Klinikum Hildesheim GmbH Älter werden in der Pflege

Arbeitsmarkt und berufliche Herausforderungen 2017 in der deutschen Energiewirtschaft

Gesundes Führen im Demografischen Wandel

Informationen. zur Demografieberatung für Beschäftigte + Betriebe. Demografieberatung für Beschäftigte + Betriebe

Arbeitsmarkt Perspektive der Arbeitnehmer. Stories für Journalisten

Aus der Kraft des Glaubens pflegen? oder Wie geht s Pflegenden in diakonischen Krankenhäusern? Heike Lubatsch, Dipl. Pflegewirtin (FH) Juni 2012

DGUV Vorschrift 2 & psychische Belastungen am in Köln. Psychische Belastungen im Betrieb: Was tun? Fachtagung

Betriebliches Gesundheitsmanagement: Chefsache oder Selbstverantwortung?

Stress bei der Arbeit Was sagt der Stressreport? Welche Genderaspekte gibt es?

Arbeitsbelastungen, Ressourcen und Gesundheit im Mittelbau

Workshop. Kompetenzen für die Gestaltung von innerbetrieblichen Veränderungsprozessen durch Reflexion entwickeln

Immer schneller, immer mehr psychische Belastungen bei Wissens- und Dienstleistungsarbeit an Hochschulen

Holger Adolph (DVSG)

Ergebnisbericht der Mitarbeiterbefragung im FB GeschKult

Mitarbeitergesundheit in kommunalen Einrichtungen

Arbeitsbedingungen in NRW Fokus auf psychische Belastungen und Arbeitszeit

Dessauer Bildungstage 2016

Anlage 3 zur BV Gefährdungsbeurteilung vom der Firma XY. Fragebogen zur Ermittlung psychischer Belastungen (Grobanalyse) Vorbemerkungen:

8. Arbeitstagung der Rechtsträger der Unternehmen in der Caritas

Angehörige: Unterstützung oder Herausforderung

Werkstätten - Forum der Oberland - Werkstätten. Vortrag zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Erste Ergebnisse der Sifa-Langzeitstudie. Werner Hamacher, Systemkonzept Köln

Notwendigkeit von betrieblichem Gesundheitsmanagement in Zeiten des Wandels

Herausforderungen begegnen Wege zum Umgang mit dem Demografischen Wandel im Gesundheitswesen

Work-Life-Balance & Burnout-Prävention Vortragsreihe der NÖGKK in Kooperation mit Dr. Schmid & Dr. Schmid

Arbeitsklima Index: Die Krise gut bewältigt, aber Oberösterreichs Beschäftigte zahlen den Preis

Projekt Gute Arbeit und Demografie IG BCE, Sigrid Weimann, Fachsekretärin Gute Arbeit und Demografie

Regina Held Im Job alles. Veranstalter: geben in der Freizeit pflegen Vereinbarkeit von Beruf und Pflege als Thema für Arbeitgeber

Alternsgerechte gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen

Anne-Kathrin Bühl & Judith Volmer

Neue Formen der Arbeit Neue Formen der Prävention

Employability im demographischen Wandel

Auswirkungen des Strukturwandels auf Gesundheit und Arbeitszufriedenheit der Pflegenden

Gesundheitspotenziale von Frauen

Blurring boundaries! Gibt es Grenzen der beruflichen Erreichbarkeit? Dr. Martina Hartner-Tiefenthaler Institut für Managementwissenschaften TU Wien

Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung: So geht s! MIRO Betriebsleitertagung 21. Februar 2014, Hohenroda

Transkript:

Vereinbarkeit von Arbeiten, Lernen und Leben Vortrag zur Vorbereitungssitzung des Projektes Alternde Belegschaften in Krankenhäusern - AbiK Hannover, den 31. März 2015 1

Ausgangssituation Leben Globalisierung Hohe Belastungen Arbeiten Dienstleistungsorientierung Informatisierung und Virtualisierung Demographische Entwicklung Lernen Atypische Beschäftigungsverhältnisse Entgrenzung des Lernens Kompetenzorientierte Wende Vereinbarkeitsschwierigkeiten Stress Umfassende berufliche Handlungskompetenz Informelles Lernen 2

Ziel: Work-Learn-Life-Balance Interdisziplinäre Betrachtung lern- und familienorientierte Politik/ Programme soziale Unterstützung Arbeit Privatleben Entwicklung/ Veränderung des Individuums Lernen Stärkung des arbeitsbezogenen Lernens 3

WLLB-Rahmenmodell Anforderungen/ Belastungen Arbeit Lernen (Privat-) Leben Auswirkungen (Individuum) Befinden Einstellung Verhalten Ressourcen Arbeit Lernen (Privat-) Leben WLLB-Handlungsstrategien/ Maßnahmen 4

Balancefaktoren Zeitdruck Arbeitsengagement Arbeitszufriedenheit Partizipation Commitment Soz. Unterstützung Lebenszufriedenheit positiver Zusammenhang negativer Zusammenhang 5

WLLB-Typen Typ I Kürzeste Betriebszugehörigkeit Niedrige Bedeutung von Arbeiten und Lernen Hoher Stellenwert von Leben Ideal: klare, strikte Trennung von Arbeiten und Leben Typ II & III Kurze bzw. mittlere Betriebszugehörigkeit Hoher Stellenwert von Arbeit und Lernen Geringe bzw. mittlere Bedeutung des Privatlebens Ideal: kleine Überschneidung Typ IV Sehr lange Betriebszugehörigkeit Sehr hoher Stellenwert von Arbeiten, Lernen und Privatleben Ideal: große Überschneidung 6

WLLB-Typ I - Strikte Trennung Anforderungen Rollenkonflikte Überstunden* Unnötige Aufgaben* Rollenambiguität* Zeitdruck in der Arbeit Autonomie* WLLB-Maßnahmen/Strategien Strikte inhaltliche und zeitliche Trennung von Arbeit und Leben Nutzung des Arbeitswegs zur kognitiven Distanzierung Ressourcen Transformationale Führung* Soziale Unterstützung* Aufgabenvielfalt* Problemlösepotenzial* Rahmenbedingungen Langer Arbeitsweg Hälfte der Partner in Vollzeit Kürzeste Betriebszugehörigkeit Arbeitszeit: Am Arbeitsplatz Niedrige Bedeutung von Arbeiten und Lernen; Hohe Bedeutung von Leben Privates in Arbeit; Arbeit in Privat am niedrigsten ausgeprägt Ideal: klare, strikte Trennung von Arbeiten und Leben Auswirkungen Arbeits- und Lernzufriedenheit* Work-Lern-Balance* Work-Life-Balance* Grad an Gereiztheit* Grad an Erschöpfung* Belastung durch Arbeit im Privatleben*

WLLB-Typ II - Kleine Überschneidungen Anforderungen Rollenkonflikte Rollenambiguität Unnötigen Aufgaben Zeitdruck WLLB-Maßnahmen/Strategien Selten Reduktion von Aufgaben im Privatleben Meist Fokus auf Positives Wenig Planung Rahmenbedingungen Partner häufig in Teilzeit Mittlere Betriebszugehörigkeit Arbeitsweg lang Kleine Überschneidungen von Arbeit und Privatleben Mittlere Bedeutsamkeit Privatlebens Ideal: kleine Überschneidungen Ressourcen Aufgabenvielfalt Problemlösepotenzial Autonomie Transformationale Führung Sozialer Unterstützung Auswirkungen Arbeits- und Lernzufriedenheit Zufriedenheit mit Privatleben Work-Life-Balance Work-Learn-Balance Innovationsverhalten Geringes Arbeitsengagement

WLLB-Typ III - Große Überschneidungen Anforderungen Zeitdruck in Arbeit und Privatleben Überstunden Unnötige, unzumutbare Aufgaben, Unterbrechungen Rollenambiguität Autonomie WLLB-Maßnahmen/Strategien Häufige Entspannung Aufgabenreduktion im Privatleben Hoch ausgeprägte Planung Priorisierung Ressourcen Transformationale Führung Soziale Unterstützung Aufgabenvielfalt Reflexivität und Identifikation Rahmenbedingungen Partner sehr häufig in Vollzeit Kurze Betriebszugehörigkeit Hohe Bedeutsamkeit der Arbeit und des Lernens Geringe Bedeutsamkeit des Privatlebens Häufig Berufliches im Privatleben, sehr häufig Privates im Beruf Ideal: kleine Überschneidung Auswirkungen Arbeits- und Lernzufriedenheit Work-Lern-Balance* Zufriedenheit mit Vorgesetzten und Kollegen Lebenszufriedenheit* Work-Life-Balance* Arbeitsengagement Gereiztheit und Erschöpfung Belastung durch Arbeit im Privatleben

WLLB-Typ IV - Völlige Überschneidung Autonomie* Anforderungen Zeitdruck in der Arbeit und im Privatleben* Unterbrechungen Überstunden* Unnötige Aufgaben Rollenambiguität WLLB-Maßnahmen/Strategien Selten Abschalten von der Arbeit Wenig Entspannung Sehr häufig Aufgabenreduktion im Privatleben Sehr hohe Planungsintensität Hohe Priorisierung Ressourcen Transformationale Führung* Soziale Unterstützung Aufgabenvielfalt und Problemlösen* Persönliche Entwicklung und Reflexivität* Identifikation* Rahmenbedingungen Partner sehr häufig Vollzeit tätig Sehr lange Betriebszugehörigkeit Führungsposition Sehr hohe Bedeutsamkeit von Arbeiten, Lernen, Privatleben Sehr häufig Berufliches im Privatleben, selten Privates im Beruf Ideal: große Überschneidung Auswirkungen Arbeits- und Lernzufriedenheit* Work-Lern-Balance* Zufriedenheit mit Vorgesetzten und Kollegen* Lebenszufriedenheit Work-Life-Balance Arbeitsengagement* Gereiztheit und Erschöpfung* Belastung durch Arbeit im Privatleben*

Erkenntnisse zur WLLB Es geht um das komplexe Zusammenspiel verschiedener Dimensionen: Arbeits-, Lern- und Lebenszeit, Leistung und Anerkennung, Anforderungen und Kompetenzen, Belastungen und Ressourcen. WLLB ist kein Zustand, sondern ein dynamisches Verhältnis, in das Veränderungen und Flexibilitätserfordernisse der Arbeitswelt, aber auch der privaten Lebenswelt und der individuellen Biographie eingehen. Dieses Verhältnis muss immer wieder neu justiert werden. WLLB-Strategien entwickeln Beschäftigte selbst! Aber: die demographische Entwicklung erfordert eine systematische Rahmung in den Betrieben und die Gestaltung und Unterstützung durch die Sozialpartner! 11

WLLB-Tool-Box UnternehmensCheck Teamanalyse Mitarbeitergespräch Balance-Scorecard 12

WLLB-UnternehmensCheck Der WLLB-UnternehmensCheck kann z.b. eingesetzt werden, als strukturierte/standardisierte Befragung, um herauszufinden, wie die Vereinbarkeit von Arbeit, Lernen und Privatleben im Unternehmen aktuell eingeschätzt wird..um zu erkennen, was in Sachen WLLB gut läuft, was nicht. als Einzelbefragung (Führungskräfte, Mitarbeiter), aber auch als Gruppen- oder Gesamterhebung. 13

WLLB-UnternehmensCheck 14

WLLB-Teamanalyse Die WLLB-Teamanalyse kann sowohl prophylaktisch als auch kurativ in Teams eingesetzt werden im Kontext von Stressfaktoren in der Arbeit; Problemen mit Werkzeugen der täglichen Arbeit; Faktoren der Arbeitsplatz(un)zufriedenheit; Faktoren, die zu einer Imbalance von Arbeit, Lernen und Privatleben führen. 15

WLLB-Teamanalyse Fünf moderierte Workshops 16

WLLB-Mitarbeitergespräch WLLB Fragenkatalog Zielvereinbarungsgespräch Entwicklungsgespräch Beurteilungsgespräch 17

WLLB-Mitarbeitergespräch 18

WLLB-Scorecard Ziel: Unterstützung der Führungskräfte WLLB-Maßnahmen im Unternehmen abzustimmen und zu steuern. Bereich A umfasst Kennzahlen, die direkt aus dem WLLB-Prozess ableitbar sind und Aufschluss über den Prozess selbst geben. Anzahl und Teilnahmefrequenz an WLLB-Workshops Anzahl der gelöste Belastungssituationen Veränderung der Belastungspunkte (UnternehmensCheck) Bereich B beinhaltet Kennzahlen, die eine unmittelbare Wirkung von WLLB-Maßnahmen auf Beschäftigte abbilden. Verbesserung der Teamzusammenarbeit Zufriedenheit mit der beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten / Karrierewege 19

WLLB-Scorecard Bereich C beinhaltet Kennzahlen, die die mittelbare Wirkung von WLLB-Maßnahmen auf die Teams und Abteilungen zeigen. Anzahl der Terminverschiebungen Anzahl von Innovationsvorschlägen Anzahl der unplanmäßigen Überstunden Quote der unvollständig genommen Pausen Bereich D umfasst unternehmensspezifische Kennzahlen, die Einfluss bzw. in Korrelation zu den Kennzahlen aus den Bereichen A- C stehen. Durchschnittsverweildauer der Arbeitsaufträge Verhältnis von Vollzeitkräften zu Auszubildenden Quote des Auftragswertes zur Anzahl der Aufträge 20

Arbeitsfeld Krankenhaus 21

Ansatzpunkte für WLLB bei Pflegekräfte Schichtbetrieb 7 Tage-Woche Physisch und psychisch herausfordernd / eingeschränkt alternsgerecht / eingeschränkte Work-Life-Balance Kompensierung urlaubs- und krankheitsbedingter Ausfälle Körperlich anstrengende Arbeit Z. B. umbetten, Waschen, Betten schieben, / eingeschränkt alternsgerecht Interne Fortbildungen / gesetzliche Vorschriften Eingeschränkte Förderung persönliche Entwicklungswünsche 22

Herausforderung Pflegekräfte Wohlbefinden des Patienten Professionelles Handeln Ausgeglichene WLLB Ad hoc Reaktionen erforderlich Dokumentation Kommunikation zwischen den Berufsgruppen Erstellung von Dienstplänen, Bettenplanung, Besprechungen Medikamentenmanagement Pflegeferne Tätigkeiten 23

Ansatzpunkte für WLLB bei Ärzte 24 h Schichten / Bereitschaftsdienst / Rufbereitschaft Physisch und psychisch herausfordernd / eingeschränkt alternsgerecht / eingeschränkte Work-Life-Balance Kompensierung urlaubs- und krankheitsbedingter Ausfälle Körperlich anstrengende Arbeit Z. B. langes Stehen im OP Vorgeschriebene Fortbildungen / Sammeln von Fortbildungspunkten Kontrolle durch Ärztekammer 24

Herausforderung Ärzte Wohlbefinden des Patienten Professionelles Handeln Ausgeglichene WLLB Ad hoc Reaktionen erforderlich Dokumentation Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den Fachabteilungen Kommunikation mit Patient und Angehörigen Zeitmanagement Technische Herausforderungen Besprechungen 25

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit www.allwiss.de Julia K. Müller Stefanie Hiestand Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung Leibniz Universität Hannover Schloßwender Straße 1 30159 Hannover julia.mueller@ifbe.uni-hannover.de stefanie.hiestand@ifbe.uni-hannover.de 26