Wie können Trainer/innen in Teamsportarten ihre Emotionen optimieren?

Ähnliche Dokumente
Der Körper, Hypnose und De-Hypnose Über Körper-Hypnose im Alltag und die Wechselwirkung von Körper und Psyche

Vom Embodiment-Konzept zur körperzentrierten Psychotherapie

Erfahrbarkeit von Haltung: Emotionale und körperbezogene Zugänge

Wie wir im Sport und durch den Sport die mentale Stärke unserer Kinder fördern. Dr. Monika Niederstätter

Krisen in Teams. Norbert Meister Günter Amesberger

Grundlagen der Sportpsychologie

Motivationsbooster Mottoziel

Wege aus dem Burnout

Übungsleiter Ausbildung Skriptum

Psychoregulation & Aufmerksamkeit

Referentin: Elisabeth Nüßlein, Dipl. Sozialpädagogin, ausgebildete Trauerbegleiterin, Referentin für Hospizarbeit, Gruppentherapeutin

Psychologisches und mentales Training. Cristina Baldasarre, Dornbirn,

Präsentation

Mentale Herausforderungen in Mannschaftssportarten Am Beispiel C.F. Südtirol Damen. Worin liegen mentale Herausforderungen im Mannschaftssport?

Ziel aller Beteiligten ist es in der Regel, Sportler/innen in ihre Leistungsentfaltung und Kompetenzentwicklung optimal zu unterstützen.

Kinder- undjugendschutz im Fussball. Fehlhandlungen - Übergriffe. Daher sprechen wir von

Gut drauf sein, wenn es drauf ankommt: souverän auch in fordernden Situationen

Einführung in die Sportpsychologie

Qualifikationen für Ausbildungslehrer Professionalität und Selbstkompetenzen 2010/2011 LV-Nr.:23LQA00104

Lehrgang Train the Trainer

Lehrgang Train the Trainer

Professionelle Deeskalationsstrategien bei psychiatrischen Notfällen (Deeskalationsmanagement für Einrichtungen)

Lust und Frust am Arbeitsplatz in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg

Lehrgang Train the TrainerIn

ZRM. Selbstmanagement - ressourcenorientiert S? "-1. Maja Storch und Frank Krause

Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport. Dr. Peter Kovar

Bewältigung von Belastungen Aufbau von Ressourcen

Aggression und Gewalt

Sozialisation und Lebenslauf

Der bewegte Muskel, die stärkste Medizin

(Selbst-) kompetent bilden- Kinder nachhaltig stärken.

Sich im Griff haben? TrainerInnen-Emotionen im Sport

Kritische (Wettkampf-)Situationen erfolgreich meistern Mentale Tricks zur Stresskontrolle

8. Fachtagung Klinische Sozialarbeit

Wunschberuf Lehrer. Leitfaden zur Berufswahlentscheidung

Ich führe mich selbst

Angewandte Sportpsychologie im Gesundheitssport

Handout zur e-schulung Psychosomatische Reha meine Ziele

CLEVERE AUFGABEN ALS SCHLÜSSEL ZUM KOMPETENZ- ORIENTIERTEN UNTERRICHT

Die Begleitung von Menschen mit Autismus und herausforderndem Verhalten. Lambert Schonewille 19. Mai 2016 Bern

Ich weiß ja, doch wann tu ich s?

Das Erleben in Notund Krisensituationen angemessen ins Wort bringen. Heinz Ruland 1

Vom unspezifischem zum SMART-en Ziel

Wie finde ich konstruktive Lösungen für die Unterschiede in meiner Liebesbeziehung?!

Dipl. Psych. N. Tahmassebi Psych. Psychotherapeutin und Supervisorin. Friedrichsdorf

Aus welchem Lebensbereich stammt dein Ziel? Wie lautet dein Ziel? Schreibe im ersten Schritt ungefiltert auf, was dir in den Sinn kommt:

Herzlich Willkommen!

Wie gesund ist Ihr Arbeitsplatz? EvAluIErung EntlAstEt. Arbeitsplatzevaluierung psychischer Belastungen nach dem ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG)

Trauma, Beziehung und Beziehungslosigkeit. Können wir unserer Erinnerung trauen? Was ist Erinnerung überhaupt, und wo wird sie gespeichert?

Personalisiertes Lernen praxistauglich machen

Soziale Unterstützung

Willkommen zum Seminar!

Angst und Atemnot in der Palliativpflege

Von guten Beziehungen, Distanz zum Schrecken und einem balancierten Stoffwechsel. Elemente moderner Traumaarbeit Nach frühen Gewalterfahrungen

Stärkende und heilende Ego-States aktivieren. Dr. med. Charlotte Wirl

Upward Leadership. Wie führe ich meine/n Chef/in? Vortrag auf dem 15. Süddeutschen Pflegetag

Leistungsmanagement und Vergütung P E T R A S T R A C K

Thinking a Lot Questionnaire Deutsche Version

Führungsinstrumente NEWSLETTER. Zielsetzung, Delegation und Kontrolle

SELBSTEINSCHÄTZUNG 3. ALLTAGS- BEWÄLTIGUNG

BERATUNG UND COACHING

Rhetorik sicher auftreten, wirkungsvoll präsentieren

Du nervst mich schon, wenn Du den Mund aufmachst!

Herausforderung Alltag -

Übersicht der Zusammenfassungen

Wertschätzung Leistungsbereitschaft Kommunikation Verantwortung Selbstkompetenz. Schulprogramm. der Gesamtschule Kamen

Liebe Eltern, o es gibt kaum noch Flächen wo die Kinder Platz zum Spielen

Einführung in die Sportpsychologie

Christoph Kolbe. Warum tue ich nicht, was ich will? Emotionale Orientierung zum Umgang mit psychodynamischen Blockierungen

Führen Fördern Coachen

Grundlegende Methoden des psychologischen Training im Sport

Umgang mit traumatisierten Geflüchteten. Referentin: Dipl. Psych. Ursula Meier-Kolcu Datum:

Coaching the Coach Erfahrungen und Möglichkeiten zur Optimierung der Trainerkompetenz im Rahmen einer sportpsychologischen Betreuung

Struktur und strukturelle Störung

Tagung Kinder psychisch belasteter Eltern schützen oder stärken? Umsetzung in den Alltag

GEW Tag der beruflichen Bildung Forum Ausbrennen im 45-Minuten-Takt Burnout am Arbeitsplatz Schule (Dr. Barbara Breidenbach)

Was ist Trauer? Eine Einführung. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer

My Move Model 3 Stufen zum neuen Job. Verabschieden und bilanzieren planen und vorbereiten umsetzen und neu ankommen

Gesundheitsförderung für pflegende Angehörige/Pflegekräfte In Kontakt sein zu Menschen mit Demenz Marte Meo (aus eigener Kraft)

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an»

Über diese Handlungshilfe

Die Leistungswelle für wirkungsvolle Bewertungen Von Eva Reiff und Horst Reisch

ÜBERPRÜFBARE UND ERREICHBARE TEILHABEZIELE

FACHSCHAFT SPORT UNIVERSITÄT FREIBURG pro memoria

Impulsvortrag zum Thema: Selbst- und Zeitmanagement zwischen Berufs- und Privatleben. Jugend ohne Grenzen e.v. /

UMGANG MIT KRISEN & NEGATIVER KRITIK

Freude-Aktivität-Flowchart vom Unbehagen zu Freude und Aktivität

Dipl.-Psych. A.Bock, November 2011

Management der psychosozialen Risiken an der Universitätsklinik Lausanne Beispiel aus der Praxis

Psychische. Großbetrieben. Praxisorientierte Zugänge und Erfahrungen. Mag. Anneliese Aschauer. Mag. Anneliese Aschauer 0664/

!"# # # $% # & '() '* ) ) '()

mental JUDO Der Coach für deine mentale Stärke im Judo

INTERNORGA Internationales Foodservice Forum. Hey, dein Körper spricht! Erinnerungen an den Körpersprache-Vortrag am

Was Führungskräfte vom Spitzensport lernen können

Ziele klar formulieren - Ziele mental verankern!

Kurzfassung des Praktikumsberichts Neurologische Berufstherapie, Kliniken Schmieder Konstanz

Anorexia und Bulimia nervosa als Komorbidität bei Substanzabhängigkeit. Heidelberg, 21. Juni 2018 Dr. Monika Vogelgesang.

ELEMENTE der VWA. VWA-SCHREIBTAG der. 8.Klassen. 18.Oktober 2018

Transkript:

28.03.2011 Autor: Mag. Norbert Meister Wie können Trainer/innen in Teamsportarten ihre Emotionen optimieren?

Traineremotionen Mag. Norbert Meister 2

Gliederung 1. Worüber reden wir? Begriffsdefinitionen 2. Die Frage der richtigen Distanz Maßnahmen zur Erleichterung des Distanzhaltens Psychohygiene für TrainerInnen Persönliche Kriterien für einen guten Job als TrainerIn 3. Eigene Emotionen in Wettkampfsituationen regulieren Mag. Norbert Meister 3

1. Worüber reden wir? Mag. Norbert Meister 4

1. Worüber reden wir? Emotionen optimieren Emotionen: kurzfristiges, intensives Auftreten von Gefühlen in Zusammenhang mit dem Aufmerksamkeitsfocus. setzen sich aus unterschiedlichen Komponenten zusammen: kognitive psychophysiologische expressive Arbeit am bestmöglich erreichbaren Resultat unter Miteinbeziehung unterschiedlicher Parameter. (eigene Veranlagung, eigene Kultur, Personengruppe, aktuelle Situation, ) Mag. Norbert Meister 5

1. Worüber reden wir? Die Funktionen der Emotionen Mannschaftsintern können Emotionen eine handlungsorganisierende Funktion haben Spiegelungsphänomene von Leitung auf Gruppe (auch umgekehrt) Kommunikation über Emotionen hat eine starke Wirkung beim Gegenüber (+/-) Kontrollfunktionen der Emotionen (Frühwarnsystem) Mag. Norbert Meister 6

1. Worüber reden wir? Aufgaben im Wettkampfcoaching Unterstützungsmöglichkeiten für TrainerInnen: Zustands und Energiemanagement der Mannschaft / der AthletInnen Wahrnehmen und nutzen von Wahlmöglichkeiten (Mustererkennung) Steuerung der Entscheidungsfindung (vgl. Wettkampfcoaching Amesberger) Mag. Norbert Meister 7

1. Worüber reden wir? Realistische, konsistente Leistungserwartungen von außen Unrealistische, schwankende Leistungserwartungen von außen Realistische eigene Leistungserwartungen unrealistische eigene Leistungserwartungen Selbstsicherheit Angst/Einbildung/ Überheblichkeit / Unsicherheit Rückmeldungen nutzen Gewinnen wollen verlieren dürfen Gewinnen müssen nicht verlieren dürfen Rückmeldungen abwehren Folie vgl. Amesberger Klare, sachliche Rückmeldungen Verschwommene, emotionale Mag. Norbert Meister Rückmeldungen 8

1. Worüber reden wir? Optimieren ist daher als TrainerIn einen Zustand herzustellen, indem das Wahrnehmen der zuvor genannten Aufgaben weitestgehend möglich ist. Arbeit an der Selbstkompetenz im Umgang mit den eigenen Emotionen Mag. Norbert Meister 9

1. Worüber reden wir? Die Frage der richtigen Distanz: Mag. Norbert Meister 10

1. Worüber reden wir? Welche emotionalen Zustände habe ich hier und welche nicht? Mag. Norbert Meister 11

Die Frage der richtigen Distanz Mag. Norbert Meister 12

2. Die Frage der richtigen Distanz Wege aus der Ohnmacht Erarbeiten des eigenen Optimalbereichs? Wo bin ich am unterstützendsten für die Zielerreichung der Mannschaft? In welche Richtung verlasse ich meinen Optimalbereich am ehesten? zu nahe an Mannschaft Kontaktlosigkeit Woran merke ich es als erstes? Gegenstrategie. Mag. Norbert Meister 13

2. Die Frage der richtigen Distanz Maßnahmen zur Erleichterung der Distanzregulation Psychohygiene für TrainerInnen Persönliche Kriterien für einen guten Job als TrainerIn Lehre vom Schutz und der Erlangung der psychischen Gesundheit Mag. Norbert Meister 14

2. Die Frage der richtigen Distanz Psychohygiene für TrainerInnen Welche anderen sozialen Bezugsfelder habe ich außerhalb des Sports / außerhalb der Mannschaft? Wo bekomme ich Unterstützung, mit welchen Personen in der Funktion TrainerIn kann ich mich austauschen? Wo bekomme ich Anerkennung für Tätigkeiten außerhalb des Sports? Welche Tätigkeiten / Handlungen tun mir gut, wenn ich gerade eine schwere Phase mit der Mannschaft habe bzw. wenn das System - Mannschaft unter Druck steht. Mag. Norbert Meister 15

2. Die Frage der richtigen Distanz Kriterien für gutes WK Coaching unabhängig von Sieg und Niederlage oft sehr herausfordernd, eigene Prozessziele zu definieren Bsp. einer Handballtrainergruppe Mag. Norbert Meister 16

2. Die Frage der richtigen Distanz Beispiel HandballtrainerInnengruppe Mag. Norbert Meister 17

Eigene Emotionen in Wettkampfsituationen regulieren Mag. Norbert Meister 18

3. Eigene Emotionen in Wettkampfsituationen regulieren Vorfeldbedingungen Gibt es Vorfeldbedingungen, die es wahrscheinlicher machen, dass ich in einen schlechten emotionalen Zustand komme (Funktionäre kommen dazu, Heimspiel, Schulterklopfer, Zeitstress)? Gibt es Vorfeldbedingungen die es wahrscheinlicher machen, dass ich in einen guten Zustand komme? Mag. Norbert Meister 19

3. Eigene Emotionen in Wettkampfsituationen regulieren Während des WK Emotionen als Differenzaufzeiger nutzen (Frühwarnsystem) Was sind meine guten Coachingpositionen? Körper als Signalgeber nutzen Wie kann ich mich aus dem sozialen Umfeld während des WK distanzieren? Kann ich selbst auf Psychoregulationstechniken zurückgreifen? Mag. Norbert Meister 20

3. Eigene Emotionen in Wettkampfsituationen regulieren Zusammenfassend Emotionen optimieren ist möglich. Hauptaussagen: eigene, aktive Distanzregulierung eigene Prozessziele für gutes WK Coaching Emotionen als Diagnoseinstrument während des WK nutzen lernen Mag. Norbert Meister 21

Literatur: Amesberger: Präsentation Wettkampfcoaching Hackfort / Birkner: Funktionen von Emotionen Handbuch Sportpsychologie. hofmann 2006 Storch / Cantieni / Hüther / Tschacher: Embodiment. Die Wechselwirkungen von Körper und Psyche nutzen. Huber 2010. Mag. Norbert Meister 22