6 Eigenwerte und Eigenvektoren

Ähnliche Dokumente
6 Eigenwerte und Eigenvektoren

Vorlesung Mathematik für Ingenieure 3 (Wintersemester 2009/10)

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FERIENKURS. Lineare Algebra FLORIAN NIEDERREITER & AILEEN WOLF

Eigenwerte und Diagonalisierung

Heinrich Heine-Universität Düsseldorf Sommersemester Lineare Algebra 1. Vierzehnte & Fünfzehnte Woche,

4 Lineare Abbildungen Basisdarstellungen

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 2

Eigenwerte (Teschl/Teschl 14.2)

5 Diagonalisierbarkeit

6 Hauptachsentransformation

Diagonalisierbarkeit symmetrischer Matrizen

Klausur zur Vorlesung Lineare Algebra II, SoSe 2016,

Lineare Algebra I Lösungsvorschlag

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Übungsklausur

5. Übung zur Linearen Algebra II -

18 λ 18 + λ 0 A 18I 3 = / Z 2 Z 2 Z Z Z 1

Basisprüfung. 18. August 2015

46 Eigenwerte und Eigenvektoren symmetrischer Matrizen

Lineare Algebra. 12. Übungsstunde. Steven Battilana. stevenb student.ethz.ch battilana.uk/teaching

9 Eigenwerte und Eigenvektoren

9 Eigenwerte und Eigenvektoren

Kapitel 5. Eigenwerte. Ein Leontief-Modell für eine Volkswirtschaft heißt geschlossen, wenn der Konsum gleich der Produktion ist, d.h. wenn.

Kapitel 5. Eigenwerte. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 5 Eigenwerte 1 / 42

Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra 2015/2016: Lösungen

Eigenwerte, Diagonalisierbarkeit, charakteristisches Polynom

Eigenwerte (Teschl/Teschl 14.2)

Ausgewählte Lösungen zu den Übungsblättern 9-10

Lösungsskizzen zur Klausur zur Linearen Algebra II. Definitionen

Klausur zur Mathematik II (Modul: Lineare Algebra II) Sie haben 60 Minuten Zeit zum Bearbeiten der Klausur.

Die wichtigste Klasse von Funktionen zwischen Vektorräumen sind die linearen Abbildungen.

Orthonormalisierung. ein euklidischer bzw. unitärer Vektorraum. Wir setzen

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 3

Eigenwerte/Eigenvektoren/Eigenräume/Diagonalisierung

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik

4 Eigenwerte und Eigenvektoren

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 3

8 Eigenwerttheorie I 8. EIGENWERTTHEORIE I 139. Wir hatten bereits früher den Polynomring in einer Variablen über einem Körper K betrachtet:

Musterlösung Donnerstag - Determinanten und Eigenwerte

Hauptachsentransformation: Eigenwerte und Eigenvektoren

6 Symmetrische Matrizen und quadratische Formen

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) WS 2012/13 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

Kapitel 5 : Eigenwerte und Eigenvektoren

Probeklausur Lineare Algebra 1 Achten Sie auf vollständige, saubere und schlüssige Argumentation! 100 Punkte sind 100%. Inhaltsverzeichnis

3.7 Eigenwerte und Eigenvektoren

T := {σ S 4 σ 3 = Id}. a) Es seien V ein Vektorraum und Φ ein Endomorphismus von V, sodass

9. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

Definitionen. Merkblatt lineare Algebra. affiner Teilraum Menge, die durch Addition eines Vektors v 0 zu allen Vektoren eines Vektorraumes V entsteht

KAPITEL 8. Normalformen. 1. Blockmatrizen. ,C K m 2 n 1. X = K (m 1+m 2 ) (n 1 +n 2 ) K L. und Y = M N Blockmatrizen mit.

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 12

Henning Krause Lineare Algebra Julia Sauter SS 2017 Klausur mit Lösungsvorschlag Jan Geuenich

Klausur (Modulprüfung) zum Lehrerweiterbildungskurs 4Q Lineare Algebra/Analytische Geometrie II SoSe 2016

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2013): Lineare Algebra und analytische Geometrie 3 Lösungsvorschlag

Aufgaben zu Kapitel 18

Übungen zum Ferienkurs Ferienkurs Lineare Algebra für Physiker WiSe 2017/18 Blatt 3 - Lösung

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 14. Übung: Woche vom (Lin.Alg.

Satz. Wie wirkt sich ein Basiswechsel auf die Darstellungsmatrix einer linearen Abbildung F : V n V n aus?

Skript zur Vorlesung. Mathematik 2. für Studierende der Bachelorstudiengänge Chemie und Biophysik. Dr. Caroline Löbhard

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Weihnachtszettel

Lösungsskizze zur Wiederholungsserie

10 Unitäre Vektorräume

Berechnung der Determinante

Lineare Algebra: Determinanten und Eigenwerte

KLAUSUR ZUR LINEAREN ALGEBRA II 19. Juli 2008

Klausur Lineare Algebra I am Es sind insgesamt 60 Punkte bei der Klausur zu erreichen.

Sommer 2017 Musterlösung

a b Q = b a 0 ) existiert ein Element p Q, so dass gilt: q 1 q 2 = 2 b 1 b 2 a 1 b 2 a 2 b 1 a 1 a 2 b 1 b 2 a 1 b 2 a 2 b 1 a b p = 1 det(q) C 2 2,

MC-Serie 11: Eigenwerte

Lineare Algebra. 13. Übungsstunde. Steven Battilana. stevenb student.ethz.ch battilana.uk/teaching

Mathematik I. Vorlesung 18. Vielfachheiten und diagonalisierbare Abbildungen. µ λ = dim(eig λ (ϕ))

6 Symmetrische Matrizen und quadratische Formen

Lineare Algebra I für Mathematiker Lösungen

(also ) Oft wird Zusammenhang zwischen und mit einem Index angedeutet, z.b. wird der Eigenvektor v. durch gekennzeichnet.

5 Eigenwerte, Eigenvektoren und Diagonalisierbarkeit

1. Übungsblatt: Lineare Algebra II Abgabe: 8./ in den Übungsgruppen

KLAUSUR ZUR LINEAREN ALGEBRA I UND II 2. Oktober 2008 MUSTERLÖSUNG

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

HM II Tutorium 7. Lucas Kunz. 5. Juni 2018

Lineare Algebra 2 (SS 13) Blatt 13: Musterlösung

Probeprüfung Lineare Algebra I/II für D-MAVT

Richie Gottschalk Lineare Algebra I Seite 1. a) Welche der folgenden Ringe sind kommutativ? Es gibt genau einen Unterraum W von V mit dim(w ) = n.

6.3 Eigenwerte. γ ist Eigenwert von T [T] B B γi ist nicht invertierbar.

Kapitel 11 Eigenwerte und Eigenvektoren

Lineare Algebra für Ingenieure

2.11 Eigenwerte und Diagonalisierbarkeit

7.3 Unitäre Operatoren

Aussagenlogik. 1. Gegeben seien folgende Aussagen: A: 7 ist eine ungerade Zahl. C: 2 ist eine Primzahl D: 7 7. F: 3 ist Teiler von 9

Studienrichtung: Physik / technische Mathematik, Lehramt, oder andere.

Probeklausur Lineare Algebra für Physiker

12 Lineare Algebra - Übersicht. Themen: Unterräume Lineare Abbbildungen Gauß-Algorithmus Eigenwerte und Normalformen

Analytische Geometrie

Bonusmaterial Euklidische und unitäre Vektorräume Geometrie in höheren Dimensionen

Lineare Algebra 2. Lösung zu Aufgabe 7.2:

1 Darstellungsmatrizen

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik WS 03/04 Eppler, Richter, Scherfner, Seiler, Zorn 25.

D-INFK Lineare Algebra HS 2017 Özlem Imamoglu Olga Sorkine-Hornung. Musterlösung 13. (A ± I)x = 0 Ax ± x = 0 Ax = ±x Ax = λx

Lineare Algebra II Lösungen der Klausur

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 17/18, SS 18, WS 18/19)

Transkript:

6.1 Eigenwert, Eigenraum, Eigenvektor Definition 6.1. Es sei V ein Vektorraum und f : V V eine lineare Abbildung. Ist λ K und v V mit v 0 und f(v) = λv gegeben, so heißt die Zahl λ Eigenwert (EW) von f, und v heißt Eigenvektor (EV) von f. Spricht man von Eigenwerten bzw. Eigenvektoren einer Matrix A K n n, so meint man die Eigenwerte/Eigenvektoren der durch A induzierten Abbildung f A (v) = Av. Zu einem gegebenen Eigenwert λ heißt U = {v V f(v) = λv} Eigenraum zum Eigenwert λ, und man schreibt U = Eig(f, λ) bzw. U = Eig(A, λ). Beispiel 6.2. Satz 6.3. Der Eigenraum Eig(f, λ) einer linearen Abbildung f : V V zu einem Eigenwert λ K ist ein Untervektorraum von V. 47

Satz 6.4. (i) Eine Zahl λ ist Eigenwert einer Matrix A, genau dann, wenn det(a λ E n ) = 0. (ii) Der Ausdruck det(a λe n ) ist ein Polynom in λ und heißt charakteristisches Polynom von A und wird mit χ A (λ) = det(a λe n ) bezeichnet. (iii) Es gilt χ A (λ) = ( λ) n +Spur(A)( λ) n 1 + +det(a). Hier bei ist die Spur einer Matrix Spur(A) = n i=1 a ii die Summe ihrer Diagonalelemente. Beispiel 6.5. Definition 6.6. In der Zerlegung χ A (λ) = r k=1 (λ λ k) m k des charakteristischen Polynoms in Linearfaktoren (in C, alternativ in lineare und quadratische Faktoren in R) sind λ k die Eigenwerte von A, und m k ist die algebraische Vielfachheit des Eigenwerts λ k. Satz 6.7. Es sei A K n n eine Matrix mit dem Eigenwert λ. (i) Der Eigenraum Eig(A, λ) ist die Lösungsmenge des linearen Gleichungssystems (A λe n )x = 0. Das heißt, der Eigenraum ist der Kern der Abbildung f A λen. (ii) Die Dimension des Eigenraums Eig(A, λ) ist q = Dim(Eig(A, λ) = n Rang(A λe n ). Die Zahl q heißt geometrische Vielfachheit des Eigenwerts λ. 48

6.2 Basiswechsel und Diagonalisierbarkeit Beispiel 6.8. Satz 6.9. (i) Die geometrische Vielfachheit eines Eigenwert ist immer kleiner gleich seiner algebraischen Vielfachheit. (ii) Sind λ 1,..., λ r verschiedene Eigenwerte einer Matrix A und v 1,..., v r zugehörige Eigenvektoren, so ist die Menge {v 1,..., v r } linear unabhängig. Beispiel 6.10. 6.2 Basiswechsel und Diagonalisierbarkeit Definition 6.11. Zwei Matrizen A, B K n n Matrix T existiert, so dass heißen ähnlich, wenn einer reguläre AT = T B, bzw. A = T BT 1, bzw. B = T 1 AT. Satz 6.12. Zueinander ähnliche Matrizen haben das gleiche charakteristische Polynom, und damit die gleichen Eigenwerte. Satz 6.13. Ist A die Darstellungsmatrix einer linearen Abbildung f : K n K n in der kanonischen Basis E n = (e 1, e 2,..., e n ), so ist die Matrix B 1 AB die Darstellungsmatrix von f in der Basis B = (b 1, b 2,..., b n ). Mit der Schreibweise B = (b 1, b 2,..., b n ) ist einerseits die geordnete Basis mit den Vektoren b 1,..., b n, und andererseits die Matrix mit den Spalten b 1,..., b n gemeint. 49

Beispiel 6.14. Definition 6.15. Eine Matrix A K n n heißt diagonalisierbar, wenn es eine Matrix B K n n gibt, so dass B 1 AB eine Diagonalmatrix ist, d.h., wenn diese Matrix nur auf der Diagonalen Einträge ungleich Null hat (a ij = 0 für i j). Satz 6.16. (i) Eine Matrix A ist diagonalisierbar, genau dann, wenn eine Basis des K n aus Eigenvektoren von A existiert. Die Matrix B ist dann die Matrix, die entsteht, wenn man als Spalten die Basisvektoren nimmt (vgl. Satz 6.13). (ii) Es existiert eine Basis aus Eigenvektoren von A, wenn die geometrische Vielfachheit jedes Eigenwerts gleich seiner algebraischen Vielfachheit ist. Beispiel 6.17. Definition 6.18. Eine Matrix A C n n heißt hermitesch, wenn Ā = A (d.h. a ij = ā ji für i j) ist. Eine Matrix A R n n heißt symmetrisch, wenn A = A ist (d.h. reelle hermitesche Matrizen sind symmetrisch). Satz 6.19. (i) Hermitesche Matrizen besitzen nur reelle Eigenwerte. (ii) Aus a) folgt, dass das charakteristische Polynom einer reellen symmetrischen Matrix in Linearfaktoren zerlegt werden kann. (iii) Sind λ, µ zwei verschiedene Eigenwerte einer symmetrischen Matrix, so sind die zugehörigen Eigenvektoren zueinander senkrecht. 50

6.3 Definitheit von Matrizen Satz 6.20. Ist A R n n symmetrisch, so existiert eine Orthonormalbasis B, so dass die Darstellungsmatrix BAB 1 der Abbildung f A bezüglich der Basis B eine Diagonalmatrix ist. Ist B eine Orthonormalbasis, so ist B 1 = B. Beispiel 6.21. Bemerkung 6.22 (Vgl. Aufgaben V 9.3, S 9.6a)). Es sei A K n n eine Matrix, D = diag(d 1, d 2,..., d n ) K n n sei eine Diagonalmatrix, und B K n n sei invertierbar, so dass A = BDB 1 gilt. Für natürliche Zahlen k N ist die k-te Potenz einer Matrix definiert als A k = k i=1 A = A A A, und A0 = E n. Damit kann man Matrizen in Polynome und in Potenzreihen einsetzen. Insbesondere ist exp(a) = 1 k=0 k! Ak. (i) Für jedes k N gilt: A k = BD k B 1. (ii) Für jedes k N gilt: D k = diag(d k 1, d k 2,..., d k n). (iii) Es ist exp(a) = B diag(e d 1, e d 2,..., e dn ) B 1. 6.3 Definitheit von Matrizen Definition 6.23. Eine Matrix A K n n heißt positiv semidefinit, wenn für alle Vektoren x K n gilt x Ax 0, positiv definit, wenn für alle Vektoren x K n, x 0 gilt x Ax > 0, negativ semidefinit, wenn für alle Vektoren x K n gilt x Ax 0 (d.h. wenn A positiv semidefinit ist), negativ definit, wenn für alle Vektoren x K n, x 0 gilt x Ax > 0 (d.h. wenn A positiv definit ist). Die obigen Definitionen können jeweils auf eine Teilmenge des K n eingeschränkt werden: Eine Matrix A heißt z.b. positiv definit über einer Menge M R n, wenn die obige Bedingung für alle x M gilt. 51

Beispiel 6.24. Satz 6.25. Eine reelle symmetrische Matrix ist positiv definit, genau dann, wenn alle ihre Eigenwerte positiv sind, und positiv semidefinit, wenn alle Eigenwerte größer gleich Null sind. Beispiel 6.26. Satz 6.27. Eine reelle symmetrische Matrix A R n n ist positiv definit, wenn alle Hauptabschnittsdeterminenten a 11... a 1k D k = det.. > 0 a k1... a kk positiv sind (für alle k {1, 2,..., n}). Beispiel 6.28. 52