Projekt. Effektivität des Gesundheitstrainingsprogramms der Deutschen Rentenversicherung Bund - Curriculum Rückenschule.

Ähnliche Dokumente
Weiterentwicklung des Curriculum Rückenschule aus dem Gesundheitstrainingsprogramms der Deutschen Rentenversicherung Bund

Konzept, Durchführungspraxis und Evaluation des Curriculum Rückenschule der DRV Bund

Telefonische Nachsorge zur Aufrechterhaltung körperlicher Aktivität

Projekt: Rückenschule ( Erfahrungsbericht)

Telefonische Nachsorge zur Bewegungsförderung bei Rehabilitanden mit Adipositas

Dr. Becker Klinik Möhnesee. Entwicklung und formative Evaluation. Curriculum Herzinsuffizienz für lebensältere Patinten

Workshop Kardiologie. Konzept, Durchführungspraxis und Evaluation des Curriculum Koronare Herzkrankheit. Gesundheitstraining Curriculum KHK

Theoretischer Hintergrund. Verhaltensmedizinisch-orthopädische Rehabilitation. Empirische Evaluation. Fragestellungen. Theoretischer Hintergrund

Verhaltensbezogene Bewegungstherapie in der verhaltensmedizinisch-orthopädischen Rehabilitation (VMO)*

zur beruflichen Rehabilitation

Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten

Evaluation eines verhaltensmedizinischen Ansatzes in der orthopädischen Rehabilitation

Integrative Patientenschulung zur Optimierung der stationären Rehabilitation bei chronischem Rückenschmerz (PASTOR )

Selbstmanagementförderung durch Handlungs und Bewältigungspläne in den Würzburger Projekten

Verhaltensbezogene Bewegungstherapie in der verhaltensmedizinisch-orthopädischen Rehabilitation (VMO)*

Onkologische Schulung

André Strahl (1), Christian Gerlich (1), Annette Müller-Garnn (2), Silke Brüggemann (2), Jörg Gehrke (2), Heiner Vogel (1)

DEGEMED Exzellente Patientenschulung 5. Juni 2012 Anforderungen der DRV Bund an Patientenschulungen

Patientenschulung. welche Anforderungen stellt die Deutsche Rentenversicherung Bund?

DEPRENA: Reha-Nachsorge für depressive Patienten mit einer Smartphone-App

Die Rehabilitation. möglicher Arbeitsplatz für Gesundheitspädagogen und Gesundheitsförderer? Dr. Christiane Korsukéwitz

Die Wirksamkeit einer Intervention zur Förderung der Gesundheitskompetenz bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen

Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag?

Patientenschulungen in der medizinischen Rehabilitation Forschung und Umsetzung

Ziele der Präventiven Rückenschule Stand

Lebensstiländerung was kann die Rehabilitation erreichen (und wie)?

TeNoR: Telefonische Nachsorge in der orthopädischen Rehabilitation. Entwicklung und Evaluation eines Nachsorge-Konzepts für MBOR-Rehabilitanden

Stadienspezifische Effekte einer Intervention zur Handlungskontrolle

Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprojektes:

Fragebögen leicht gemacht Psychometrie für Nicht-Psychologen

Die Entwicklung eines Arbeitsbuches zur Zielvereinbarung in der medizinischen Rehabilitation

Psychologie in der medizinischen Rehabilitation - Praxiserfahrungen aus der Mühlenbergklinik. D. Benninghoven

Zentrum Patientenschulung

Welche psychometrischen Tests sollte der Arzt kennen und interpretieren können? Dipl.-Psych. Patricia Albert Schmerzzentrum

Schulungen bei Atemwegserkrankungen

Entwicklung und Evaluation einer Patientenschulung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen PACED

Liveonline-Nachsorge

Die neue Patientenschulung Fibromyalgie Syndrom Ergebnisse eines multizentrischen RCT

Körperliche Gesundheit

EXTERNE PATIENTENBEFRAGUNG DER DEUTSCHEN RENTENVERSICHERUNG

Strategien der Verhaltensänderung aus gesundheitspsychologischer Perspektive

Externe Patientenbefragung Deutsche Rentenversicherung August 2013 bis Juli 2014

Entwicklung und Evaluation eines Trainingsmoduls zur partizipativen Vereinbarung von Zielen in der stationären medizinischen Rehabilitation (PARZIVAR)

Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation von PatientInnen mit chronischen Rückenschmerzen

Das Reha-Leitlinienprogramm der BfA

Rehabilitation und telefonische Nachsorge bei Diabetes mellitus Typ 2: Ergebnisse einer randomisierten, kontrollierten Studie (PARTID-Projekt)


Krankheitsbewältigung aus psychologischer Sicht

Das Zentrum Patientenschulung

Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen

soziales Netzwerk nahestehende Person Und dann? Einleitung Studiendesign und Methode Hintergrund Teilnehmerzahlen

Patientenorientierung in der Rehabilitation

Achtsamkeit zur Stressbewältigung

Drei-Burgen-Klinik / DRV-Rheinland-Pfalz Bad Münster am Stein Fachklinik für Herz- und Kreislaufkrankheiten / Orthopädie

Gliederung. Patientenorientiertes Training (KAKo) bei Rheuma-Patienten in der Rehabilitation. Hintergrund. Hintergrund

Wirksamkeit von medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation (MBOR) in der klinischen Praxis F. Zinram, A. Kobelt & M.

Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung im Verhältnis zum QS-Reha -Verfahren der GKV

Täglicher Schulsport in der Grundschule

Entwicklung und Evaluation eines Konzepts zur patientenorientierten Teamentwicklung in Rehabilitationskliniken (PATENT)

Soziale Arbeit in der Medizinischberuflich orientierten Rehabilitation

Ein starker Rücken kennt keinen Schmerz!

Die Rolle von fear-avoidancebeliefs bei der Vorhersage des Outcomes bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen nach stationärer Rehabilitation

Poststationäre Maßnahme: Wer nimmt teil? Daniela Huber (1)

Chronische Schmerzen - Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten

Konservative Therapie von Rückenleiden in der Reha-Klinik Damp

Evaluation des TTT-Grundlagenseminars Rheumatologie

Kardiologische Schulungen

K. Müller 1, P. Wagner 1 & N. Kotschy-Lang 2. Universität Leipzig, 2 BG-Klinik Falkenstein

Was kann die Klassifikation von Rehabilitanden für das Vergütungssystem leisten?

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Konzept und Durchführungspraxis der Curricula des.

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie

Herzlich willkommen zu Medizinisch- berufsorientierte sozialarbeitsspezifische Gruppen (MBOR sog), die Curricula der DVSG

Fragebögen leicht gemacht Psychometrie für Nicht-Psychologen

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Persönliche PDF-Datei für B. Seekatz, G. Haug, G. Mosler, B. Schwaab, R. Altstidl, U. Worringen, H. Faller, K. Meng

Frauengesundheit nach Partnertod im Alter

Vier Säulen der Rückengesundheit. Ihr Referent: Petra Mustermann

Aktives Screening auf Rehabedarf: Praktikabilität und Nutzen bei Diabetes Typ 2 (PARTID-Studie)

Reha-Nachsorge per Internet bei Patienten mit Adipositas nach einer kardio-diabetologischen Rehabilitation

Lernen und Lehren in der Bewegungsförderung

Reha-Nachsorge Neues Credo

Rehabilitation und telefonische Nachsorge bei Diabetes mellitus 2 (PARTID-Studie)

VerhaltensMedizinische Orthopädie

Adipositasbehandlung in der stationären Reha: Konzepte, Ergebnisse und Herausforderungen für die Zukunft

Einfaches Schmerzmodell

Überblick. Medizinische Rehabilitation der DRV. Psychologie und Psychotherapie in der medizinischen Rehabilitation der DRV

Sport als eigenständig steuerbare therapeutische Intervention in der Neurorehabilitation

Aktiv leben mit chronischem Schmerz. Ambulante Physio-, Sport- und Ergotherapie. Mehr Bewegung.

Krankheitsbewältigung bei chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter

Konservative Wirbelsäulenbehandlung in der Praxis ---- Was geht, wo sind die Grenzen? Dr. med. Detlef Bonnemann, Bielefeld

Erasmus+ Curriculum für die Fort-und Weiterbildung

SIM Fortbildung Workshop Bollag/ Mager, 30. Oktober 2014

[ERGOCHECKER SYSTEM-CHECK]

Die Zeit ist knapp nutzen wir sie!

Konzept zur Bewertung der Qualität von Reha-Einrichtungen (BQR)

Psychologische Interventionen bei koronarer Herzkrankheit, Rückenschmerz, Diabetes mellitus Typ 2 und in der Onkologie

Transkript:

Projekt Effektivität des Gesundheitstrainingsprogramms der Deutschen Rentenversicherung Bund - Curriculum Rückenschule Karin Meng 1, Bettina Seekatz 1, Heiko Roßband 2, Ulrike Worringen 3, Heiner Vogel 1, Hermann Faller 1 1 Universität Würzburg, Institut für Psychotherapie und Medizinische Psychologie. 2 Rehabilitationszentrum Bad Sooden-Allendorf, Klinik Werra. 3 Deutsche Rentenversicherung Bund. Förderer: Deutsche Rentenversicherung Bund Laufzeit: 06/2007 09/2009 Kooperationsklinik: Klinik Werra, Reha-Zentrum Bad Sooden-Allendorf (Dr. Roßband) Kooperation: Universität Erlangen, Institut für Sportwissenschaften (Prof. Pfeifer) Hintergrund Gesundheitstraining (BfA, 2005) Schulung zentraler Teil von Rehabilitation Effektivität und Effizienz erwiesen; Optimierungspotential in Stärke und Nachhaltigkeit Qualitätsunterschiede von Schulungen Rückenschule: 90% d. Rückenschmerzpatienten Rückenschule: kein standardisiertes und evaluiertes Programm verfügbar Cooper et al. (2001); DRV Bund (2007, 2009); Faller et al. (2005, 2008); Friedl-Huber et al. (2007); Warsi et al. (2004); Weingarten et al. (2002) Rahmenkonzeption + 19 indikationsspez. Curricula Strukturierung Klinikbefragung gute Akzeptanz; Teile genutzt Unterstützungsbedarf praktische Umsetzung Qualitätssicherung Schulungsmaterialien Didaktik Worringen et al. (2006)

Ziele / Arbeitsschritte Arbeitsschritte Überarbeitung Curriculum Rückenschule Überarbeitung Curriculum Rückenschule Formative Evaluation Summative Evaluation Meng et al. (2009) Arbeitsschritte Weiterentwicklung Literaturrecherche Überarbeitung Curriculum Rückenschule Inhaltliche & formale Entwicklungsansätze Diskussion in interdisziplinärer Arbeitsgruppe Erster Entwurf, Diskussion in Arbeitsgruppe, erste Praxiserprobung Definition des Curriculums Curricularer Aufbau Manualisierung unterschiedliche Vermittlungsmethoden Multiprofessionalität max. 15 Teilnehmer Entwurf des Manuals Erprobung, Diskussion in Arbeitsgruppe vollständige Manualisierung Fortbildung Moderation Endgültige Fassung Meng et al. (2009) KTL (2007); Ströbl et al. (2007)

Weiterentwicklung Intensivierte, multidisziplinäre Programme erfolgversprechend Kernelement: Anleitung zu korrekten Körperhaltungen und bewegungen Optional Medizinische Aspekte des Rückens (Anatomie, Physiologie, Krankheiten) Rückenübungen Ergonomie Entspannungstechniken Schmerz- und Schmerzbewältigung Bewegungstraining Verhaltenstherapeutische Elemente Maier-Riehle & Härter (2001); Heymans et al. (2004) Weiterentwicklung Weiterentwicklung Gesundheitstraining Einheit 6 mind. 2x/Woche Dauer 5x60; 1x90 Gesamt: 390 mind. 90/Woche Gesamt: mind. 270 Motivationsphase Volitionsphase vom biomechanisches Prinzip zum biopsychosozialen und bewegungsbezogenen Ansatz Professionen Inhalte Arzt (2x) Arzt / Physio (1x) Physio (2x) Psychologe (1x) M1: Wirbelsäule, Verhalten und Belastung M2: Ursachen und Behandlung M3: Körperwahrnehmung M4: Psychische Faktoren M5 Körperhaltung und Bewegungsabläufe M6: Sport und Freizeit - - - Trainingstheorie, Training, Transfer in Alltag, aktiver Bewegungsausgleich, realistische Zielsetzung, Stufen der Veränderung, Motivationsphasen theoretische Fundierung am HAPA-Modell Absichtslose Absichtsvolle Handelnde BfA (2005); DRV (2006); Böhle et al. (2007) Schwarzer (2008); Michie et al. (2008); Abraham & Michie (2008)

Theorie-basierte Intervention zum Aufbau körperlicher Aktivität Weiterentwicklung Modul HAPA-Determinanten Technik a im Curriculum M1 Risikowahrnehmnung provide general information on behaviourhealth link M2 M3 M5 M6 M7 Risikowahrnehmung Selbstwirksamkeit, Intention Handlungsergebniserwartungen Selbstwirksamkeit Handlungsergebniserwartungen Selbstwirksamkeit Handlungsergebniserwartungen Intention Planung Planung Handlungskontrolle a in Anlehnung an Abraham und Michie (2008) provide information on consequences, provide instruction, prompt intention formation model/demonstrate the behaviour, prompt practice provide instruction, prompt practice, provide opportunities for social comparison prompt intention formation, prompt review of behavioural goals, provide instruction, prompt specific goal setting, prompt barrier identification prompt review of behavioural goals, prompt self-monitoring of behaviour Fear avoidance and endurance-modell Pfingsten, 2003, Hasenbring, 1993 Weiterentwicklung Kernelemente Reduktion von Vermeidungs- und Durchhalteverhalten kognitive, psychologische Faktoren (M 4) & körperliche/motorische Faktoren (M 1, 2, 3, 5-7) verhaltens- und bewegungsbezogener Ansatz bio-psycho-sozialer Ansatz; verhaltens- und bewegungsbezogener Ansatz positives Funktionsbild des Rückens; kein richtig-falsch -Ansatz für Bewegungsabläufe Alltagstransfer; motivationale und volitionale Elemente interaktives Vorgehen; hohe Patientenbeteiligung Fear avoidance and endurance-modell einheitliche interdisziplinäre Prinzipien; inhaltlich abgestimmte Module Pfingsten, 2003, Hasenbring, 1993

Curriculum Rückenschule NEU Rückenschule Modul Thema Dozent Dauer 1 Grundlagen zum Rückenschmerz Arzt 60 2 Rückengesundheit u. Bewegungsverhalten Bewegungstherapeut 60 3 Körperwahrnehmung u. Wirbelsäulenstabilisation Bewegungstherapeut 60 4 Psychische Faktoren Psychologe 60 5 Körperhaltung und Bewegungsabläufe in Alltag und Beruf Bewegungstherapeut 60 6 Körperliche Aktivität im Alltag I Bewegungstherapeut 60 7 Körperliche Aktivität im Alltag II Bewegungstherapeut 30 Gesamt: 390 Einheiten 7 Dauer (min) 390 Curriculum Rückenschule (Projektversion, 2007) Dozenten Arzt (1), Physiotherapeut/Bewegungstherapeut (5), Psychologe (1) Inhalte Material M1:Rückenschmerz: Epidemiologie, Ursachen, Verlauf, Risikofaktoren, Therapiemethoden M2:Aufbau und Funktion der Wirbelsäule, Körperwahrnehmung, Bewegungsverhalten und Schmerz bzw. Gesundheit M3:Körperwahrnehmung bei Bewegungsabläufen, Muskelaktivierungsstrategien zur Stabilisierung der Wirbelsäule M4:Schmerzerleben, Vermeidungs- und Durchhalteverhalten, Bewältigungsstrategien M5:Günstiges Sitzen, Bücken, Heben, Tragen bei Wirbelsäulenstabilisierung im Haushalt/Beruf M6/M7: Körperliche Aktivität: Intention, Handlungs-/Bewältigungsplanung, Handlungskontrolle Manual (inkl. Schulungsmaterial) Arbeitsschritte Patientenbefragung Formative Evaluation Meng et al. (2009) Patientenbefragung Trainerbefragung Strukturierte Beobachtungen Modul 1 2 3 4 5 6 7 Themenauswahl 1.72 1.93 1.65 1.87 1.66 1.77 1.58 1.73 Verständlichkeit/Inhalte 1.67 1.70 1.47 1.87 1.61 1.59 1.53 1.64 Nutzen/Inhalte 1.95 1.95 1.77 2.38 1.73 1.95 1.60 1.87 Vortragsweise 1.49 1.61 1.44 1.82 1.46 1.44 1.42 1.51 Eigene Anmerkungen 1.67 1.64 1.72 2.00 1.41 1.41 1.44 1.63 Erfahrungsaustausch 2.16 1.95 1.93 2.31 1.51 1.59 1.56 1.85 Gruppenatmosphäre 2.00 1.70 1.63 2.00 1.44 1.49 1.53 1.66 Foliengestaltung 1.83 2.11 - - - 2.24 - - - 1.91 1.76 1.94 Gesamtbewertung 1.81 1.82 1.66 2.05 1.55 1.64 1.55 1 = sehr gut; 6 = ungenügend; n = 45.

Patientenbefragung Trainerbefragung Positiv Negativ Nennungen n 137 33 Inhalte 36 7 Informationsvermittlung Dozent 39 3 Patientenorientierte Didaktik 28 2 Gruppenatmosphäre 16 - - - Sonstiges Global gut 18 - - - Organisation/ Raum - - - 10 Geringes Zeitkontingent - - - 9 Keine Seitenzahlen/ Patienteninfo - - - 2 Bewertungskomponente M Themenauswahl 2.25 Verständlichkeit/Inhalte 2.29 Nutzen/Inhalte 2.33 Vortragsweise 1.92 Eigene Anmerkungen 2.00 Erfahrungsaustausch 2.04 Gruppenatmosphäre 2.04 Foliengestaltung 2.04 1 = sehr gut; 6 = ungenügend. 30 25 20 15 10 5 0 Umsetzung Lernziele 21 9 1 Lernziele (N = 31) vollständig teilweise nein Strukturierte Beobachtungen Arbeitsschritte Ergebnis: Durchführung entspricht weitgehend dem Manual Inhalte Methoden Patientenbefragung Trainerbefragung Strukturierte Beobachtungen Zeiteinteilung Formative Evaluation hohe Akzeptanz Umsetzbarkeit nach Manual

Arbeitsschritte Fragestellungen Summative Evaluation Randomisierte nstudie Weist das Curriculum Rückenschule eine Wirksamkeit hinsichtlich auf? des Schulungserfolgs (Krankheits-/Behandlungswissen, Motivation zu körperlicher Aktivität und körperliche Aktivität, rückenbewusstes Verhalten, Schmerzbewältigung) des Rehabilitationserfolgs (Schmerz, Funktionsfähigkeit, subjektive Gesundheit) der Behandlungszufriedenheit (Schulungszufriedenheit, Rehabilitationszufriedenheit) Primäre Hypothese: Das Curriculum Rückenschule ist einer nichtstandardisierten Schulung hinsichtlich des Krankheits- und Behandlungswissens der Patienten kurz-, mittel- und langfristig überlegen. Causal modelling approach Studiendesign Wissen, Kognitionen Behaviour change techniques Rückenbez. Verhalten Behavioural determinantes SW, HE Planung, Behaviour Körperliche Aktivität Physiological & biochemical processes Rückenschmerz Schmerzbewältigung Lebensqualität Funktionsfähigkeit Disease outcomes Studienteilnehmer M51, M53, M54 Eligibel: 631 Responder: 382 Ausschluss/Abbruch: 22 Curriculum RS T1 T2 unstandardisierte RS N = 360 n = 328 (91%) T3 externe Randomisierung 6-Mo- Katamnese n = 296 (82%) T4 12-Mo- Katamnese n = 269 (75%) (Hardeman et al., 2005)

Zielparamter / Instrumente Stichprobe (N = 360) Proximale Schulungsziele Krankheits- und Behandlungswissen Körperliche Aktivität: Determinanten Schmerzbezogene Kognitionen Schulungszufriedenheit Distale Schulungsziele Körperliche Aktivität: Verhalten Rückenübungen; rückenbezogenes Verhalten Schmerzbewältigung Schmerz Funktionsfähigkeit Lebensqualität / subjektive Gesundheit Eigenkonstruktion HAPA-Skalen FABQ Eigenkonstruktion FFkA mod. Skalen nach Herda/Göhner FESV NRS FFbH-R SF-12 Teilnehmer n 187 173 Frauen % 65 63 Lebensalter M (SD) 50.2 (7.6) 49.5 (7.7) In Partnerschaft lebend % 82 79 Beruf Angestellte % 90 91 Erwerbsstatus % erwerbstätig 91 91 Reha-Hauptdiagnose (ICD-10) % Sonstige Bandscheibenschäden (M51) 9 8 Sonst. Krankheiten Wirbelsäule und Rücken (M53) 17 15 Rüchenschmerzen (M54) 58 59 Schwerbehindertenausweis % 7 8 AU-Tage M (SD) 46.9 (67.9) 47.0 (70.2) IG KG Primärer Outcome Interventionseffekte Wissensfragebogen M 45 40 35 30 25 20 15 0 Krankheits-/Behandlungswissen.081***.056*** nach 6 Mo. nach 12 Mo..026** M Pos. Handlungsergebniserwartung Verhaltensdeterminanten körperliche Aktivität HAPA Pos. Handlungsergebniserwartungen η 2 =.012* (n = 328) (n =328) Risikowahrnehmung: n.s. Selbstwirksamkeit: n.s. M Neg. Handlungsergebniserwartung 2,0 1,5 Neg. Handlungsergebniserwartungen Intention: n.s. η 2 =.013*

Interventionseffekte Interventionseffekte M Handlungsplanung Verhaltensdeterminanten körperliche Aktivität HAPA Handlungsplanung η 2 =.053*** (n = 328) (n = 328) M Bewältigungsplanung Bewältigungsplanung η 2 =.014* M Prognose Arbeit/Beruf 30 20 15 10 5 0 Prognose Arbeit Angstvermeidungskognitionen η 2 =.012* (n = 328) (n =328) M Angst körperliche Aktivität 30 20 15 10 5 0 Körperliche Aktivität η 2 =.013* FABQ Arbeit Ursache: n.s. Interventionseffekte Interventionseffekte 6 / 12 Monate Schulungszufriedenheit 750 Körperliche Aktivität nach 6 und 12 Monaten IG KG d (95%-KI) Vermittelte Inhalte 1.90 2.04.25* (.03-.47) Gruppen- und Interaktionsaspekte 1.84 2.17.50*** (.28-.72) Schulungsmaterialien 2.02 2.47.54*** (.32-.77) Schulung weiterempfehlen 1.64 1.81.22* (.00-.44) M Minuten / Woche 700 650 600 550 500 450 400 350 η 2 =.011 KG Männer IG Männer KG Frauen IG Frauen Interaktion Geschlecht η 2 =.036*** Interventionseffekt Männer η 2 =.046*** 1 = sehr gut; 6 = ungenügend. n = 328. nach 12 Monaten : η 2 =.20, mittel: η 2 =.50, groß: η 2 =.80

Interventionseffekte 6 / 12 Monate Interventionseffekte 6 / 12 Monate M Rückenbezogenes Verhalten 2,0 1,5 Zielverhalten Rückenbezogenes Verhalten Rückenbez. Verhalten 6 Monate η 2 =.025** (n = 296) (n = 269) M Rückenbezogenes Verhalten 2,0 1,5 Rückenbez. Verhalten 12 Monate nach 12 Monaten η 2 =.017* M Rückenübungen 2,0 1,5 Rückenübungen 6 Monate Zielverhalten Rückenübungen η 2 =.007 (n = 296) (n = 269) M Rückenübungen 2,0 1,5 Rückenübungen 12 Monate nach 12 Monaten η 2 =.02* Interventionseffekte 6 / 12 Monate Interventionseffekte 6 / 12 Monate Zielverhalten Schmerzbewältigung Gesundheit Ruhe-/Entspannungstechniken Gegensteuernde Aktivitäten Mentale Anlenkung Kompetenzerleben Kognitive Umstrukturierung Handlungsplanungskompetenzen nach 12 Monaten M Körperliche Gesundheit 100 45 40 35 30 25 20 15 10 5 Körperl. Gesundheit η 2 =.013* (n = 296) (n = 269) M Funktionskapazität 100 95 90 85 80 75 70 65 60 0 Funktionsfähigkeit (n = 296) η 2 0 0,01 0,02 0,03 0,04 0,05 0,06

Wirksamkeit proximale Ziele Wirksamkeit distale Ziele Interventionseffekte (η 2, d) nach 6 und 12 Monaten Krankheits-/Behandlungswissen mittel mittel Körperliche Aktivität Selbstwirksamkeit Pos. Handlungsergebniserwartung Neg. Handlungsergebniserwartung Risikowahrnehmung Intention Handlungsplanung mittel Bewältigungsplanung FABQ schmerzbezog. Kognitionen Arbeit Ursache Prognose Arbeit/Beruf Angstvermeidung körp. Aktivität Schulungszufriedenheit mittel Interventionseffekte (η 2, d) nach 6 und 12 Monaten Körperliche Aktivität Klein (mittel) Rückengerechtes Verhalten / Übungen / - / FESV Schmerzverarbeitung Handlungsplanungskompetenzen mittel Kognitive Umstrukturierung Kompetenzerleben Mentale Ablenkung Gegensteuernde Aktivitäten Ruhe-/Entspannungstechniken NRS Schmerz FFbH Funktionskapazität SF-12 Körperliche Gesundheit Psychische Gesundheit Fazit Wirksamkeit belegt primärer Evaluationsparameter: kurz-/mittel-/langfristig proximale Ziele: kurzfristig distale Ziele/Verhalten: mittel-/langfristig Effektgrößen erwartungskonform Optimierungspotentiale für Programm? Modifikation einzelner Techniken (körperliche Aktivität); Nachsorge Dissemination des Programms Rahmenkonzept des Gesundheitstrainingsprogramms k.meng@uni-wuerzburg.de b.seekatz@uni-wuerzburg.de Klinik Werra, Reha-Zentrum Bad Sooden-Allendorf Universität Erlangen, Institut für Sportwissenschaften, AB Gesundheit und Sport Deutschen Rentenversicherung Bund