Stadt Schwäbisch Gmünd

Ähnliche Dokumente
Zentrale Versorgungsbereiche: Ein unbekanntes Wesen?

Atypik im Lebensmitteleinzelhandel - aus Gutachtersicht -

Aufgabe von Einzelhandelskonzepten

Integration und Verträglichkeit innerstädtischer Shopping-Center aus Sicht des Handels

Handelsmonitor Oberrhein

Fortschreibung des Einzelhandelsentwicklungskonzeptes für die Stadt Salzgitter

Einzelhandelsentwicklungskonzept Krailling

EINZELHANDEL. in der BAULEITPLANUNG EINZELHANDEL UND STADTENTWICKLUNG. Frühzeitige Bürgerbeteiligung gem. 3 Abs. 1 BauGB Haus der Jugend

Begründung zum Bebauungsplan Ka-37 Poststraße/Feldstraße

Amt 61 - Bauamt. Steuerung der. Innenstadt Frankfurt (Oder)

Las Vegas in der Innenstadt? Vergnügungsstätten als Herausforderung der Standortentwicklung

KONZEPT ZUR ENTWICKLUNG des Augsburger Einzelhandels bis zum Jahr 2010 / 2015

Erläuterungsbericht. zum Bebauungsplan - Grüner Weg/Krefelder Straße -

Fehlervermeidung bei Einzelhandelskonzepten: Was geht und was geht nicht? vhw-praxisseminar, München, 16. September 2010

Teil B Textliche Festsetzungen zum Bebauungsplan G Steuerung des Einzelhandels im Bezirk Marzahn-Hellersdorf, Ortsteil Marzahn

Innenstadt entwicklun g - Titelfolie. Innenstadtentwicklung. Stadt Lage

Möbeleinzelhandel Planen und Genehmigen Praxisbeispiele aus Bayern und dem Rest von Deutschland

Bestandsanalyse großflächiger Einzelhandelsbetriebe in Bereichen für industrielle und gewerbliche Nutzungen (GIB)

Runder Tisch Einzelhandel Einzelhandel und

Gewährleistung einer verbrauchernahen Versorgung der Bevölkerung

Gemeinde Schwaig b.nbg.

Anlage 3 zur Vorlage 2015, Nr. 144

Begründung zum Entwurf

Untersuchung zur Ansiedlung eines Lebensmittelbetriebes auf dem Hammonds-Areal in Seckenheim

Ergebnisse aus dem Handelsreport 2016

Zentrale Versorgungsbereiche (ZVB)

8.2 Empfehlungen zur Abgrenzung Zentraler Versorgungsbereiche Zentraler Versorgungsbereich Innenstadt

Präambel. Teil B Text

Übersicht der Umfrageergebnisse kommunale Einzelhandelskonzepte in Hessen und Südhessen Sebastian Keck

Einzelhandelskonzept der Verbandsgemeinde Kirchberg vom , Seite 2

Anne Mayer-Dukart HANDEL UND URBANITÄT. Städtebauliche Integration innerstädtischer Einkaufszentren. Rohn

Baunutzungsverordnung

Körperschaft des öffentlichen Rechts. 3. Änderung des Regionalplans 2015 Plansatz Agglomeration -

Regionales Einzelhandelskonzept für das östliche Ruhrgebiet und angrenzende Bereiche REHK

Einzelhandelsansiedlung aus kommunaler Sicht Leitlinien räumlicher Steuerung. Monika Weidner Referat für Stadtplanung und Bauordnung, LH München

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

Bebauungsplan Nr. 121 Im heiligen Felde. 1. Änderung Vereinfachtes Verfahren nach 13 BauGB. Begründung gem. 9 Abs. 8 BauGB

Einzelhandelskonzept Gemeinde Ganderkesee

Großflächige Einzelhandelsprojekte in Baden- Württemberg Chancen und Risiken für den ortsansässigen Handel

Raumordnerische Steuerung großflächiger Einzelhandelsbetriebe

Gesamtstädtische Steuerung: Bebauungsplan Einzelhandel der Stadt Nauen

Entwicklungsperspektiven des Beherbergungsgewerbes in Waldbronn

Begründung zum Bebauungsplan.»Koblenzer Straße / ehemaliger Güterbahnhof«Mayen

Einzelhandelsstandort- und Zentrenkonzept

Satzung. zur 2. Änderung und Erweiterung des Bebauungsplanes Lehmkuhlen. Stadt Lüchow (Wendland)

Tischvorlage für die 11. Sitzung des Regionalrates des Regierungsbezirks Köln am 09. Dezember 2016

Offensive Standortmarketing Waldkirch: Einzelhandelserhebung und -befragung - Zentrale Ergebnisse -

Wie schreibe ich einen Plan für ein Rathaus

Nahversorgung. Planernetzwerk des RVR. Essen, Vortrag von Frau Heitfeld-Hagelgans und Herrn Piel

BEGRÜNDUNG. 3. Änderung. vorhabenbezogener Bebauungsplan für die Errichtung des EKZ Klostergarten. Stadt Bad Frankenhausen. Entwurf zur Auslegung

ac

Von der Mitteilung zum Grünen Licht das Verfahren der Kurzprüfung

Memmingen als Standort für ein IKEA-Einrichtungshaus und Fachmärkte

Handelsreport Ostwestfalen-Lippe

Zentrenkonzept der Stadt Mainz aus Sicht von Galeria Kaufhof. AZ-Forum Zentrenkonzept Mainz, 30. August 2016, IHK Rheinhessen

Inhalt. Rahmenbedingungen Konzept Centerplan Nordtor Südtor Zeitplan

Einzelhandel on-off Welche Handlungsmöglichkeiten bleiben den Kommunen?

Einzelhandelskonzept Stadt Eutin. Protokoll zur 3. Arbeitskreissitzung

WUPPERTAL. Stellungnahme zum veränderten Sortiments- und Verkaufsflächenkonzept. und eines HOMEPARK in

Fachdialog Bauleitplanung 2006

Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen zur Nahversorgung

Leitlinien des Einzelhandelskonzeptes

Interkommunale Abstimmung und Nachbarklage. Dr. Markus Johlen Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht

3. März Gemeinde Reken. Satzung Ober die 2. Änderung der Satzung über den bebauten Bereich im Außenbereich "Hülsten"

Einzelhandelsmonitoring Südwestthüringen

1. ÄNDERUNG BEBAUUNGSPLAN POSTSTRASSE/ HERWIGSTRASSE - TEXTFESTSETZUNGEN

Lübeck, 22. August CIMA Beratung + Management GmbH Glashüttenweg Lübeck

Plananpassung und Planungsgebot

RATHENOW. Bevölkerungsprognose für die Stadt. Erfurt, August 2009

Fachdialog Bauleitplanung 2006

Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin 2013 Abt. für Finanzen, Personal und Stadtentwicklung

Agenda. Stammtisch Bürgerverein Weststadt und Pflugfelden e.v. Flächennutzung Klima Lärm

Teilaufhebung Bebauungsplan Sanierung Stadtkern IV - Quartier an der Stadtmauer. Begründung. Stadt Künzelsau. Seite 1 von 6

Landesentwicklungsplan NRW Sachlicher Teilplan Großflächiger Einzelhandel

SCHWÄBISCH GMÜND. Auswirkungsanalyse zur geplanten Ansiedlung eines Textilkaufhauses in. Ludwigsburg, im Juli 2012

Die Bedeutung des regionalen Einzelhandelskonzepts für das östliche Ruhrgebiet und angrenzende Bereiche - REHK

Impulsvortrag "Rechtlicher Rahmen" LEP NRW - Sachlicher Teilplan Großflächiger Einzelhandel (Entwurf Stand 2012)

Ergebnisse des Einzelhandelsgutachtens: Der Markt Großostheim ließ 2005 von der CIMA-Stadtmarketing, München ein Einzelhandelsgutachten,

Liste der Änderungen infolge der Abwägung der zum 1. Entwurf eingegangenen Stellungnahmen

Folgende kleinteilige Änderungen sind nicht in den Folien enthalten: Ergänzung der Grundsätze und des Belangekataloges:

Projektleitung: Dipl.-Geogr. Monika Kollmar. Projektverantwortung: Dr. Stefan Holl

Bebauungsplan. BP Einzelhandel Wilferdinger Höhe. (Ergänzungsbebauungsplan)

City Outlet Center. Die Auswirkungen auf Wirtschaftsstruktur, Städtebau und Raumordnung durch das in der Stadt Rietberg (LK Gütersloh) geplante

Planungsausschuss öffentlich

BEBAUUNGSPLAN Einzelhandel Vaihingen BEGRÜNDUNG gemäß 9 (8) BauGB

Planungsrechtlicher Umgang mit dem Lebensmitteleinzelhandel. Dr. Christian Wiggers Rechtsanwalt

Regionale Vorgaben zum Einzelhandel Voraussetzung für attraktive Innenstädte Erfahrungen aus der Region Stuttgart

Vorhaben im unbeplanten Innenbereich nach 34 BauGB

Vergnügungsstättenkonzeption für

Steuerung des großflächigen Einzelhandels auf den unterschiedlichen Planungsebenen in Deutschland

Bebauungsplan M 312 Wilhelmring/Bahnstraße/Bergstraße, 1. Änderung. Entscheidungsbegründung

Modernisierung/Erweiterung des Fachmarktzentrums Förde Park in Flensburg Präsentation

GEMEINDEENTWICKLUNGSKONZEPT ZUKUNFTSORIENTIERTES LAPPERSDORF

STADT DÜREN. Begründung zur. 40. Änderung des Flächennutzungsplanes Nahversorgung Euskirchener Straße in Düren

D Analyse der Stadt Pfaffenhofen a.d. Ilm

Die Sicherung der Nahversorgung und ihre rechtlichen Grenzen

Einzelhandelsbetrieb; Lebensmittelmarkt; Verkaufsfläche; Geschossfläche; Einkaufswagen; Abstellen von Einkaufswagen; Gebäude; Überdachung.

Neue Rechtsprechung zu 34 Abs. 1 BauGB. Dr. Markus Johlen Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Bebauungsplan. Vorlesungsthema

Bezirksregierung Köln

Transkript:

Kennzahlenvergleich für den Einzelhandel und Abgrenzung des Zentralen Versorgungsbereichs in Schwäbisch Gmünd Im Auftrag von: Stadt Schwäbisch Gmünd Projektleitung: Projektbearbeitung: Gerhard Beck Dipl.-Geogr. Fabian Heumann Ludwigsburg, im März 2013 Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung mbh Ludwigsburg I Dresden, Hamburg, Köln, München Hohenzollernstraße 14, 71638 Ludwigsburg Geschäftsführer: Dr. Manfred Bauer, Dr. Stefan Holl Telefon: 07141 9360-0 Telefax: 07141 9360-10 Email: info@gma.biz Internet: www.gma.biz

INHALTSVERZEICHNIS SEITE I. Kennziffernvergleich 1 1. Aufgabenstellung und methodische Hinweise 1 2. Innenstadterweiterungsvorhaben in der Region 2 3. Verkaufsflächenentwicklung in Schwäbisch Gmünd 7 4. Schwäbisch Gmünd im interkommunalen Vergleich 8 4.1 Bestandsverkaufsflächen im Vergleich 8 4.2 Verkaufsflächenzuwächse im Vergleich 9 5. Zusammenfassende Betrachtung 10 II. Zentraler Versorgungsbereich Schwäbisch Gmünd 11 1. Zur Abgrenzung des Zentralen Versorgungsbereichs 11 2. Der Zentrale Versorgungsbereich Schwäbisch Gmünds unter Berücksichtigung zukünftiger Entwicklungsmaßnahmen 13 Anhang

I. Kennziffernvergleich 1. Aufgabenstellung und methodische Hinweise In Schwäbisch Gmünd ist die Ansiedlung eines Röther-Textilkaufhauses (ca. 7.200 m² VK) auf dem ehemaligen Schlachthof-Areal geplant. Der Mikrostandort grenzt an die Einkaufsinnenstadt Schwäbisch Gmünds an, wird jedoch durch den aktuellen Verlauf der B 29 räumlich von dieser getrennt. Dies wird durch die im Bau befindliche Tunnelführung geändert, sodass auch eine funktionale Verknüpfung des Standortes mit der Innenstadt ermöglicht wird. Ziel dieses Einzelhandelsvorhabens ist zum einen die Erweiterung und Stärkung des innerstädtischen Einzelhandels in Schwäbisch Gmünd und zum anderen eine Verbesserung der Ausstattung vor dem Hintergrund einer rückläufigen Entwicklung der Verkaufsflächen in Schwäbisch Gmünd in den letzten 10 15 Jahren sowie expandierender Mittelzentren in der Region. Die Planung kann als typisch für funktionale Innenstadterweiterungen gesehen werden, die mangels verfügbarer geeigneter Flächen in der Innenstadt vermehrt in angrenzenden Standortlagen stattfinden. Dies soll durch vergleichbare Planungen in der Region verdeutlicht werden. Als Vergleichsstädte werden die Mittelzentren Aalen, Backnang, Göppingen und Schwäbisch Hall herangezogen, in denen Einzelhandelsvorhaben im Sinne funktionaler Innenstadterweiterungen stattgefunden haben oder in Planung sind. Um neben der Typik der funktionalen Innenstadterweiterung auch die Ausstattungssituation Schwäbisch Gmünds im Rahmen eines bestehenden interkommunalen Wettbewerbs darzustellen, erfolgt eine Gegenüberstellung von Kennzahlen des Einzelhandels mit den angeführten Städten. Anhand der Kennzahlen kann die Bedeutung Schwäbisch Gmünds im regionalen Einzelhandel eingeordnet werden. Zudem erfolgt eine retrospektive Betrachtung der Verkaufsflächenentwicklung in Schwäbisch Gmünd selbst. Um weiterhin die zukünftigen Veränderungen im interkommunalen Wettbewerbsgefüge aufzuzeigen, wird eine prognostische Betrachtung über die Berücksichtigung der Innenstadterweiterungsplanungen in den Vergleichsstädten angestellt. Um die Wirkung nur der Innenstadterweiterungsvorhaben auf die Einzelhandelsausstattung in den Städten aufzuzeigen, erfolgt die prognostische Betrachtung auf Basis eines gemeinsamen Vergleichszeitraums, der die Ausstattung der 4 Umlandstädte und Schwäbisch Gmünds innerhalb eines Zeitfensters von ca. 1 1,5 Jahren aufzeigt. Der Kennzahlenvergleich erlaubt einen Rückschluss auf die Einzelhandelsausstattung und bedeutung Schwäbisch Gmünds im interkommunalen Vergleich und verdeutlicht auf intrakommunaler Ebene die Einzelhandelsentwicklung in Schwäbisch Gmünd selbst. 1

2. Innenstadterweiterungsvorhaben in der Region Für die Vergleichsstädte sowie für Schwäbisch Gmünd sollen funktionale Innenstadterweiterungsvorhaben den Einzelhandelsstandort Innenstadt synergetisch unterstützen und gleichzeitig eine angemessene Ausstattung von Einzelhandels- und ggf. ergänzenden Angeboten sichern. Durch Innenstadterweiterungen kann das Verkaufsflächenverhältnis von Innen- und Außenstadt korrigiert bzw. verbessert werden (vgl. Abb. 1). Aalen: Eröffnung des Mercatura im Herbst 2011 im Norden der Innenstadt, ca. 11.300 m² VK, u. a. Lebensmittel, Bekleidung / Schuhe Backnang: Fertigstellung des Areals Obere Walke östlich der Innenstadt für Herbst 2013 geplant, ca. 15.000 m² VK, u. a. Lebensmittel, Elektrowaren Göppingen: Fertigstellung des Areals Bleichstraße im Osten der Innenstadt für Herbst 2015 geplant, ca. 20.700 m² VK, u. a. Bekleidung, Elektrowaren Schwäbisch Hall: Eröffnung des Kocherquartiers im Frühjahr 2011 im Norden der Innenstadt, ca. 12.000 m² VK, u. a. Lebensmittel, Bekleidung Abb. 1: Verkaufsflächenanteil von Innen- und Außenstadt inkl. Innenstadterweiterungsvorhaben 100% 90% 80% 70% 11300 15000 20700 12000 34900 18450 23150 61050 7200 45100 60% Innenstadterw. 50% Innenstadt restliche Stadt 40% 30% 142550 116500 127100 89850 80700 20% 10% 0% Aalen Backnang Göppingen Schwäbisch Hall Schwäbisch Gmünd Aufgrund eines fehlenden innerstädtischen Flächenangebots handelt es sich bei allen Vorhaben um räumlich nicht unmittelbar der Innenstadt bzw. Haupteinkaufslage zugeordnete Standorte. Über eine funktionale Anbindung der Einzelhandelsangebote soll eine Integration der hinzukommenden Sandortlage im Sinne einer Innenstadterweiterung erfolgen (vgl. Karten 1 4). 2

Karte 1: Funktionale Innenstadterweiterung in Aalen Legende Mercatura Einkaufsinnenstadt Haupteinkaufslage Datengrundlage: LGL, www.lgl-bw.de; GMA-Darstellung 2013 3

Karte 2: Funktionale Innenstadterweiterung in Backnang Legende Obere Walke Einkaufsinnenstadt Haupteinkaufslage Datengrundlage: LGL, www.lgl-bw.de; GMA-Darstellung 2013 4

Karte 3: Funktionale Innenstadterweiterung in Göppingen Legende Bleichstraße Einkaufsinnenstadt Haupteinkaufslage Datengrundlage: LGL, www.lgl-bw.de; GMA-Darstellung 2013 5

Karte 4: Funktionale Innenstadterweiterung in Schwäbisch Hall Legende Kocherquartier Einkaufsinnenstadt Haupteinkaufslage Datengrundlage: LGL, www.lgl-bw.de; GMA-Darstellung 2013 6

3. Verkaufsflächenentwicklung in Schwäbisch Gmünd Die Verkaufsflächenausstattung in Schwäbisch Gmünd im Jahr 2007 hat sich gegenüber 1997 sowohl gesamt- als auch innerstädtisch verringert. Der Verkaufsflächenrückgang richtet sich dabei stärker auf die Innenstadt: Gesamtstadt: 2007 1997 1 2007 gg. 1997 VK Gesamtstadt (m²) 125.800 130.500-4 % VK-Ausstattung Gesamtstadt (m² / 1.000 EW) 2.060 2.080-1 % Innenstadt: VK Innenstadt (m²) 45.100 53.500-16 % VK-Ausstattung Innenstadt (m² / 1.000 EW) 740 855-13 % VK-Anteil Innenstadt (%) 35 40-13 % Seit 2007 sind weiterhin mehrere innerstädtische, überwiegend dem Bekleidungssegment zuzurechnende Anbieter des Woha-Portfolios (Woha Mode- und Kaufhaus sowie Multistore, Spontan, Gin Tonic im City Center) geschlossen worden. Das ehemalige Horten-Kaufhaus, dass seit dem Jahr 2000 leer stand, wird bis Herbst 2013 durch das neue Einkaufszentrum Ledergasse ersetzt. Unter Berücksichtigung der neuen Planung Modepark Röther ergibt sich seit 2007 somit ein nur moderater Verkaufsflächenzuwachs: Gesamtverkaufsfläche 2007: 125.800 m² abzgl. Woha-Insolvenz: - 6.000 m² zuzgl. Einkaufszentrum Ledergasse: kompensiert ehem. Horten-Kaufhaus zuzgl. Modepark Röther: + 7.200 m² Verkaufsflächenzuwachs: + 1.100 m² 1 Angaben nach Fa. Econ-Consult 7

4. Schwäbisch Gmünd im interkommunalen Vergleich 4.1 Bestandsverkaufsflächen 2 im Vergleich Um die Ausstattung Schwäbisch Gmünds im Einzelhandel mit anderen Angebotsstandorten vergleichen zu können, kann die Verkaufsfläche je 1.000 Einwohner als Kennziffer herangezogen werden. Der Vergleich für die Gesamtausstattung und die Ausstattung im innerstädtischen Leitsortiment Bekleidung / Schuhe / Sport verdeutlicht die schwache Wettbewerbsposition Schwäbisch Gmünds (vgl. Abb. 2 und 3). Abb. 2: Verkaufsflächenausstattung Gesamt (in m² / 1.000 EW) Abb. 3: Verkaufsflächenausstattung Bekleidung / Schuhe / Sport (in m² / 1.000 EW) 3865 590 3335 3255 535 550 555 2670 2800 2507 2145 2200 2225 2060 320 355 315 375 1320 100 85 Aalen Backnang Göppingen Schwäbisch Hall Schwäbisch Gmünd restliche Stadt inkl. Innenstadt Durchschnitt BW (30.000-70.000 EW) Aalen Backnang Göppingen Schwäbisch Hall Schwäbisch Gmünd restliche Stadt inkl. Innenstadt 2 Bestandsdaten Ende 2007 bis Mitte 2009; Angaben für Aalen nach Dr. Donato Acocella Stadt- und Regionalentwicklung, Angaben für Schwäbisch Hall inkl. GE Michelfeld 8

4.2 Verkaufsflächenzuwächse im Vergleich Die Innenstadterweiterungsvorhaben in den Vergleichsstädten und Schwäbisch Gmünd äußern sich quantitativ in einer höheren Ausstattungskennziffer. Es zeigt sich, dass Schwäbisch Gmünd selbst bei Berücksichtigung der Erweiterungsplanung im Vergleich mit den Umlandstädten sowie vergleichbarer Gemeinden in Baden-Württemberg mit 2.180 m² VK / 1.000 EW weiterhin die geringste Ausstattungskennziffer aufweist (vgl. Abb. 4). Zudem wird deutlich, dass die Innenstadterweiterung in Schwäbisch Gmünd verkaufsflächenseitig am geringsten ausfällt (vgl. Abb. 5). Abb. 4: Verkaufsflächenausstattung inkl. Innenstadterweiterungs- Abb 5: Verkaufsflächenzuwachs durch Innenstadterweiterungsvorhaben (in m² / 1.000 EW) vorhaben 4285 3865 3620 20700 3335 3255 3105 2840 2670 2800 2507 15000 2145 2200 2225 2180 2060 11300 12000 1320 7200 Aalen Backnang Göppingen Schwäbisch Hall Schwäbisch Gmünd restliche Stadt inkl. Innenstadt Innenstadterw. Durchschnitt BW (30.000-70.000 EW) Aalen Backnang Göppingen Schwäbisch Hall Schwäbisch Gmünd 9

5. Zusammenfassende Betrachtung Zusammenfassend wird durch die Entwicklung in Schwäbisch Gmünd selbst sowie im Vergleich mit Umlandgemeinden die insgesamt schwache Ausstattung des Gmünder Einzelhandels deutlich: die Verkaufsfläche hat sich zwischen 1997 und 2007 gegen den allgemeinen Trend (Verkaufsflächenwachstum) verringert, insbesondere in der Innenstadt der Verkaufsflächenzuwachs wird auch unter Berücksichtigung neuerer Entwicklungen durch die geplante Innenstadterweiterung Modepark Röther nur sehr moderat ausfallen im interkommunalen Vergleich weist Schwäbisch Gmünd die mit Abstand geringste Verkaufsflächenausstattung auf, sowohl in der branchenübergreifenden Betrachtung als auch im innerstädtischen Leitsortiment Bekleidung / Schuhe / Sport auch unter Berücksichtigung der Innenstadterweiterungsmaßnahme bleibt Schwäbisch Gmünd im interkommunalen Vergleich zurück dabei ist die geplante Erweiterungsmaßnahme im Vergleich zu Projekten in anderen Städten am geringsten. 10

II. Zentraler Versorgungsbereich Schwäbisch Gmünd 1. Zur Abgrenzung des Zentralen Versorgungsbereichs Mit der Novellierung des Baugesetzbuches im Jahr 2004 und der Einführung des zusätzlichen Absatzes 3 in 34 BauGB erfuhr der Begriff des zentralen Versorgungsbereiches im Baugesetz einen wesentlichen Bedeutungszuwachs. Dies verdeutlichen die vier Schutznormen, die (auch) zentrale Versorgungsbereiche erfassen: 3 11 Abs. 3 BauNVO weist großflächige Einzelhandelsbetriebe und sonstige vergleichbare großflächige Handelsbetriebe, die sich u. a. auf die Entwicklung zentraler Versorgungsbereiche in der Gemeinde oder in anderen Gemeinden nicht nur unwesentlich auswirken können, ausdrücklich nur Kerngebieten und speziell für diese Nutzung festgesetzten Sondergebieten zu. 2 Abs. 2 Satz 2 BauGB in der seit dem 20. Juli 2004 geltenden Fassung erweitert das interkommunale Abstimmungsgebot dahin, dass sich Gemeinden sowohl gegenüber Planungen anderer Gemeinden als auch gegenüber der Zulassung einzelner Einzelhandelsnutzungen auf Auswirkungen auf ihre zentralen Versorgungsbereiche berufen können. 34 Abs. 3 BauGB knüpft die Zulässigkeit von Vorhaben im nicht beplanten Innenbereich, die sonst nach 34 Abs. 1 oder 2 BauGB zuzulassen wären, zusätzlich daran, dass von ihnen keine schädlichen Auswirkungen auf zentrale Versorgungsbereiche in der Gemeinde oder in anderen Gemeinden zu erwarten sein dürfen. 9 Abs. 2a BauGB ermöglicht es den Gemeinden nunmehr, für die im Zusammenhang bebauten Ortsteile i. S. v. 34 BauGB zur Erhaltung oder Entwicklung zentraler Versorgungsbereiche mit einem einfachen Bebauungsplan die Zulässigkeit bestimmter Arten der nach 34 Abs. 1 und 2 BauGB zulässigen baulichen Nutzung zu steuern. Hinzuweisen ist auch auf die seit 01. Januar 2007 geltende Neufassung des 1 Abs. 6 BauGB. Hiernach sind bei der Aufstellung der Bauleitpläne insbesondere die Erhaltung und Entwicklung zentraler Versorgungsbereiche zu berücksichtigen. Die Abgrenzung des Zentralen Versorgungsbereichs kann somit ausdrücklich auch unter dem Aspekt einer zukünftigen Entwicklung erfolgen. Der Begriff des zentralen Versorgungsbereiches wurde vom Gesetzgeber als unbestimmter Rechtsbegriff eingeführt, so dass keine allgemein gültige Definition vorliegt. Nach einem Urteil des OVG Münster (Beschluss vom 11.12.2006, 7 A 964/05) übernehmen Zentrale Versorgungsbereiche die Funktion eines Zentrums zur Versorgung der Kommune bzw. eines Teilbereichs der Kommune mit einem bestimmten Spektrum an Waren und Dienstleistungen. Es handelt sich um schutzwürdige Bereiche im Sinne des Baugesetzes, d. h. diese Bereiche dürfen durch Einzelhandelsneuansiedlungen in der Kommune und in Nachbarkommunen nicht geschädigt werden. 3 Quelle: Ulrich Kuschnerus, Der standortgerechte Einzelhandel, Bonn, 2007, S. 77 f. 11

Bei der räumlichen Abgrenzung der zentralen Versorgungsbereiche kommt dem Einzelhandel eine konstituierende Funktion zu. Die vorhandenen oder geplanten Einzelhandelsbetriebe müssen in einem räumlichen und funktionalen Kontext stehen und vom Kunden als zusammenhängende Versorgungslage wahrgenommen werden. Als Maßstab kann hier die fußläufige Erreichbarkeit und ein Geschäftsbesatz ohne bzw. nur mit kleineren Lücken angesetzt werden. Eine ausreichend hohe Kundenfrequenz wird häufig maßgeblich von größeren Magnetbetrieben gewährleistet. Jedoch kann sich die Attraktivität eines zentralen Versorgungsbereiches auch aus einer bestimmten Anzahl kleinerer Betriebe begründen, sofern eine hohe Funktionsdichte gegeben ist. Abb. 3: Abgrenzungskriterien für zentrale Versorgungsbereiche Komplementärnutzungen (= Ergänzung) städte- bauliche Einzelhandel / Komplementärnutzungen: - quantitative Aspekte (z. B. Anzahl, Dimensionierung) - qualitative Aspekte (z. B. Art der Nutzung, Bestandsdichte) städtebauliche Gegebenheiten: Einzelhandel (= Basis) - stadträumliche Zäsuren (z. B. Straße mit Barrierewirkung / Bahngleise / Topografie / Stadtmauer / markanter Wechsel der Bebauungsstruktur / geschlossene Baukörper bzw. Bebauungsstrukturen etc.) - Lage bedeutender Infrastruktureinrichtungen und öffentlicher Einrichtungen (z. B. Bahnhof, Rathaus, Stadthalle). Gegebenheiten (= (= Rahmenbedingung) Quelle: GMA-Darstellung 2013 Ergänzend werden bei der Abgrenzung die Standorte öffentlicher und privater Dienstleistungen berücksichtigt. Zur Abrundung kommen darüber hinaus städtebauliche Gegebenheiten (z. B. Straßenführung, Topographie, markanter Wechsel der Bebauungsstruktur) sowie die Lage bedeutender Infrastruktureinrichtungen und öffentlicher Einrichtungen (z.b. Rathaus / Kirche) zum Tragen (siehe Abb. 2). Es ist zu unterstreichen, dass sich die Schutzfunktion nicht nur auf den Einzelhandel allein bezieht. Beispielsweise können auch Freizeiteinrichtungen geschützt werden, sofern sie in einem zentralen Versorgungsbereich liegen. Weiterhin ist im Sinne der Abgrenzungskriterien darauf hinzuweisen, dass nicht per se überall in einem zentralen Versorgungsbereich Einzelhandel erwünscht oder erlaubt sein muss; die einzelhandelsgeprägten Bereiche können sich auf Teilgebiete beschränken. 12

2. Der Zentrale Versorgungsbereich Schwäbisch Gmünds unter Berücksichtigung zukünftiger Entwicklungsmaßnahmen Der Zentrale Versorgungsbereich (siehe Karte 5) wird durch den historischen Altstadtkern dargestellt und folgt dem ehemaligen Verlauf der Stadtmauern, wo Ringstraßen als Hauptverkehrsträger den Altstadtkern umfließen: Im Westen sind dies die Robert-von-Ostertag-Straße und die Parlerstraße, im Süden die Parler-, Untere Zeiselberg- und die Königsturmstraße und im Osten die Baldungstraße. Dort schließt sich Richtung Norden das Schlachthof-Areal an, das durch das Vorhaben Modepark Röther, die Verlagerung der B 29 in den Untergrund sowie die geplante Verkehrsberuhigung der Hinteren Schmiedgasse in die Haupteinkaufslage funktional integriert werden soll. An diesen Bereich anschließend folgt der Zentrale Versorgungsbereich dem Verlauf der Remsstraße. 13

Karte 5: Vorschlag zur Abgrenzung des Zentralen Versorgungsbereichs in Schwäbisch Gmünd unter Berücksichtigung der geplanten funktionalen Innenstadterweiterung Legende Röther- Textilkaufhaus Zentraler Versorgungsbereich Datengrundlage: OpenStreetMap; GMA-Darstellung 2013 14

Anhang Anhang 1: Vergleich von Ausstattungsmerkmalen mit Umlandstädten Vergleichsstadt Aalen 1 Backnang Göppingen Schwäbisch Schwäbisch Hall 2 Gmünd Datenstand Mitte 2008 Mitte 2009 Mitte 2009 Mitte 2008 Ende 2007 Gesamtstadt Strukturdaten Einwohner 66.500 34.900 57.800 40.300 61.000 VK gesamt in m² 177.450 134.950 188.150 113.000 125.800 VK Innenstadt in m² 34.900 18.450 61.050 23.150 45.100 Betriebe gesamt 480 280 535 310 505 Betriebe Innenstadt 170 135 310 165 285 VK-Ausstattung in m² / 1.000 EW 2.670 3.865 3.255 2.800 2.060 VK-Ausstattung Innenstadt in m² / 1.000 EW 525 530 1.055 575 740 VK-Anteil Innenstadt in % 20 15 30 20 35 Kennziffern Betriebsanteil Innenstadt in % 35 50 60 55 55 VK / Betrieb in m² 370 480 350 360 250 VK / Betrieb in m² Innenstadt 205 135 195 140 160 Umsatz-Kaufkraft-Relation (Zentralität) 134 182 157 164 128 Leitsortiment Bekleidung / Schuhe / Sport VK gesamt in m² 39.350 18.600 31.700 22.450 22.950 Strukturdaten VK Innenstadt in m² 17.850 6.250 26.150 9.600 17.800 Betriebe gesamt - 45 105 60 105 Betriebe Innenstadt - 35 90 40 90 VK-Ausstattung in m² / 1.000 EW 590 535 550 555 375 VK-Ausstattung Innenstadt in m² / 1.000 EW 270 180 450 240 290 VK-Anteil Innenstadt in % 45 35 80 45 75 Kennziffern Betriebsanteil Innenstadt in % - 75 85 70 85 VK / Betrieb in m² - 415 300 375 220 VK / Betrieb in m² Innenstadt - 180 290 240 200 Umsatz-Kaufkraft-Relation 196 173 - - 173 1 Angaben nach Dr. Donato Acocella Stadt- und Regionalentwicklung: Gutachten als Grundlage für eine Einzelhandelskonzeption für die Stadt Aalen; Sortimentseinordnung geringfügig abweichend 2 inkl. GE Michelfeld Quelle: GMA-Zusammenstellung 2013 (ca.-werte, gerundet) beste Kennziffer schlechteste Kennziffer 15