Risikofaktoren und Krankheitsentstehung

Ähnliche Dokumente
HERZERKRANKUNGEN Risikofaktoren und Krankheitsbilder

Checken Sie Ihre Werte. lyondellbasell.com

Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge?

Der Diabetes liegt mir am Herzen

Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten?

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie

Was kann ich gegen das Auftreten von Spätkomplikationen tun?

Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht

Metabolisches Syndrom was ist das eigentlich?

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden?

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes

Pressemitteilung (Langfassung)

Frauenherzen schlagen. Herausforderung für die BGF

Fettstoffwechselstörungen (Hyperlipoproteinämien) Ausschnitte aus:

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter

Prävention durch Bewegung

Was schützt und nützt den grauen Zellen? Gerhard W. Eschweiler


Kardiovaskuläre Risikofaktoren

Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag

Eine Klinik der LVA Rheinprovinz

Therapie der Angina pectoris (medikamentös, PCI)

Herzinfarkt, Herzbeschwerden und Herzstillstand

Swiss Adopted International (IAS-AGLA) and European Atherosclerosis Society (EAS- SCORE) Guidelines for LDL Lowering Therapy in Primary Care:

Wie funktioniert das Herz des Menschen?

Ab welchen Werten wird s brenzlig?

Anlage 1 zur Vereinbarung über die Durchführung und Vergütung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen im Rahmen des Rehabilitationssport in Herzgruppen

Check-up 2012 Aus der Sicht des Kardiologen

Unverändert höheres Risikoprofil von Frauen in der Sekundärprävention der KHK Sechs-Jahres-Verlauf an Patienten

ADIPOSITAS BEHANDLUNG. Dr. Sylvia Mirus

Bewegungsrichtlinien bei Krebserkrankungen

Fabian Stähli Dipl. Sportlehrer/Physiotherapeut Dipl. Herztherapeut SAKR

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2

Multiple-Choice-Fragen zu Kapitel 12

Herzinsuffizienz modernes Krankheitsmanagement

Geistige (kognitive) Fähigkeiten

IGV Sport als Therapie

Behandlung der Hypercholesterinämie

Einfluss der Therapiecluster auf den Erfolg

Koronare Herzerkrankung Therapie der Angina pectoris

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG. Erkennen Sie Ihr persönliches Risiko Was sind die wichtigsten Risikofaktoren?

Der Akute Herzinfarkt. R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift

Diabetes mellitus und Herzinfarkt

Diagnose Metabolisches Syndrom: Nicht benötigt.

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Mein Blutdruckpass. Mit freundlicher Unterstützung von. morgens mittags abends Beginn Medikation. Medikament(e) PRN 2015/16 108

Prävention von Herzkreislauferkrankungen G. Assmann

Bewegung ist im Leben nicht alles doch ohne Bewegung ist alles nichts!

Koronare Herzerkrankung Vorsorge und Behandlung

Stressexposition Worin liegen die gesundheitlichen Gefahren?

Gesundheitliche Risikofaktoren des Zahnarztstandes

Wie alt bin ich wirklich?

Häufigkeit und Gefährlichkeit von Übergewicht:

Cholesterin-Pass. Ihr nächster Termin: Sollten Sie Ihren Termin nicht einhalten können, bitten wir um rechtzeitige Benachrichtigung. Vielen Dank!

Gesundheitsorientiertes Ausdauertraining

Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen

Blutdruck-Pass Einfach eintragen. Der Pass für Patienten

Alles, was Sie über herzgesunde Lebensmittel wissen müssen

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Risiko und Prävention: das Europäische In-MINDD Projekt

Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Risikofaktoren gleichzeitig

Lebensstilfaktoren und das Risiko

METABOLISCHES (X) SYNDROM & SPORT

Patiententag Diabetes. Der Weg zum Typ-2-Diabetes - Vorstufen erkennen und gegensteuern. Prof. Dr. med. Norbert Stefan

Hypertonie. Lebensweise

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Koronare Herzkrankheit

Entstehung und Verhinderung der Arteriosklerose

Die PROCAM-Studie. Beginn: Alter von Jahren. Ziel: Personen (bis 2007)

Rudolf Schoberberger Zentrum für Public Health Institut für Sozialmedizin Medizinische Universität Wien

Vorkommen und Risiken der Herzinsuffizienz Stellenwert von KHK, Diabetes und Hypertonie

Adipositasprävention in der Arztpraxis

Schulung Bewegung. Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten. SKA für Herz-Kreislaufrehabilitation HUMANOMED Zentrum Althofen

Mit Hochdruck (gut und gesund) leben

Umsetzung neuer Diabetes-Erkenntnisse in Patientenstudien

Zur Weitergabe an Dritte nicht freigegeben


Krankheitsvorbeugung durch Bewegung und Sport

Stellenwert von körperlicher Aktivität bei Krebserkrankungen

Kompetenzfeld Hypertonie Epidemiologie der arteriellen Hypertonie

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie

Bluthochdruck und das metabolische Syndrom bei Kindern wer wird behandelt und wie?

Herzlich willkommen!

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

FETTSTOFFWECHSEL - STÖRUNGEN

Transkript:

Risikofaktoren und Krankheitsentstehung Dr.med.Bernhard Spoendlin Herzpraxis am Rhein

Was ist der Unterschied zwischen einer Reparatur und der Prävention?

?

Was ist der Unterschied zwischen einer Reparatur und der Prävention? Bei jeder Reparatur werden nur die grössten Schäden behoben Mit der Prävention werden alle gegenwärtigen und zukünftigen Schäden behandelt

Jahre Stunden Koronar Plaque MI KH K Arteriosklerose LVD Remodelling Dyslipidaemie Herzinsuffizienz

Normal Fatty streak Lipid-rich plaque Foam cells Fibrous cap Thrombus Lipid core

Normales Herz Normales Koronargefäss

Die Bedeutung des Endothels Das grösste Organ Produziert gefässereiternde Substanzen und hält das Gefäss durchgängig Eine Zigarrette und eine fettreiche Mahlzeit führen zum kurzfristigen Zusammenbruch der Produktion Die Risikofaktoren führen zu einer Erkrankung des Endothels

teriosklerose: eine multifaktorielle Erkrankung U M G E B U N G Übergewicht Essgewohnheiten Stress Depression Rauchen Bewegungsmangel Cholesterin Blutgerinnung Hoher Blutdruck Zuckerkrankheit Alter Geschlecht Vererbung V E R A N L A G U N G

Der Herzinfarkt

Additiver Effekt der Risikofaktoren x2.5 Hypertension Smoking x3 x3 x11 x7 x6 x3 Serum total cholesterol level Adapted from Kannel WB, et al. Am Heart J. 1986;12:825-836.

Typ 2 Diabetes Krebs der Gefässe Zuviel Insulin Therapie und Vorbeugung -Ernährung -Bewegung -Gewichtskontrolle

Zielwerte bei Zuckerkrankheit Blutdruck ideal: < 130/85 mmhg akzeptabel: < 135/85 mmhg ungenügend: > 140/90 mmhg Cholesterin: < 5.0 mmol/l HbA1c: ideal: < 7.0 % akzeptabel: 7-8 % ungenügend: > 8.0 %

Diabetes und kardiovaskuläre Erkrankungen Relatives Risiko < 6.1-7.0 nüchtern Komplikationen an den grossen Gefässen > 7.0 nüchtern > 11.1 nach Essen < 6.1 nüchtern Blutzuckerspiegel Komplikationen an den kleinen Gefässen

Die Bedeutung des Endothels Das grösste Organ Produziert gefässereiternde Substanzen und hält das Gefäss durchgängig Eine Zigarrette und eine fettreiche Mahlzeit führen zum kurzfristigen Zusammenbruch der Produktion Die Risikofaktoren führen zu einer Erkrankung des Endothels

Hoher Blutdruck Schmerzloser Killer -Herz -Hirn -Nieren

Ziel 120/80 mmhg Hoher Blutdruck Therapie und Vorbeugung -Ernährung -Bewegung -Gewichtskontrolle

Blutfette und Normwerte bei Arteriosklerose Gesamt-Cholesterin < 5.0 mmol/l - LDL-Cholesterin < 2.6 mmol/l - HDL-Cholesterin > 1.0 mmol/l - Quot Ges.-Chol./ HDL < 5.0 Triglyceride < 1.7 mmol/l

Cholesterinsenkung Fettarme Ernährung 5-10% Cholesterinsenker (Statin) 20-50% kombiniert 25-60 %

Verhältnis Taille zu Hüfte Body-Mass-Index: Gewicht/(Grösse) 2 BMI 19-24 (kg/m 2 ) 25-29 30-39 > 40 Beurteilung normal Uebergewicht Adipositas Morbide Adipositas

Population without event Mediterrane Kost und Herzschutz - 76 % Bereits nach einem Jahr kommt es zu einem eklatanten Unterschied in den beiden Gruppen Years after randomisation De Lorgeril, Lancet 1994

Gewichtsreduktion von 5-10 kg... Risikoreduktion: Mortalität: 20% Diabetes: 30% Krebs: 40% Risikofaktoren: BD systol.: -10mmHg BD diastol.: - 20mmHg Blutzucker: - 50% LDL-Cholesterin:- 15% HDL-Cholesterin: + 8% Triglyzeride: - 30%

Regelmässige köperliche Bewegung

Gesundheitswirksame Bewegung Häufigkeit ist wichtiger als Intensität zusätzlicher gesundheitlicher Nutzen Steigerung von Gesundheit und Leistungsfähigkeit Prävention

Bewegungsmangel Bewegungskiller: Lift, Rolltreppen, Auto, Töffli Bewegung im Alltag ist die sinnvollste und einfachste Art, Sport zu treiben

Bewegung und Sterblichkeit

Mässige Intensität Kein Leistungssport Mindestens 3x Wöchentlich 30 minuten Täglich Brisk Walking Mässiges Wärmegefühl Leichtes Schwitzen Sprechregel Nur bei Beschwerdefreiheit

Psychosoziale Interventionen 37 Studien zu: Stressmanagement, Entspannung und Beratung Sterblichkeit - 34% Infarktrate - 29% 81% Positive Einflüsse auf Blutdruck, Gewicht, Rauchen, Sport, Ernährung Dusseldorp et al, Health Psychology 1999; 18(5):506-519

Soziale Isolation Fehlende soziale Integration verdoppelt Gefährdung für Herzereignis Rosengren A; EHJ 2004;25:56-63

7 Risikofaktoren erklären 9 von 10 Infarkten Rauchen Bluthochdruck Uebergewicht Cholesterin Inaktivität Diabetes Kein Alkohol Triglyceride

Stabilisierung-Reversibilität? N=101, 1 Ast KHK, AP 1-3, Ischämie PCI / Stent Training Funktionsklasse, Ischämie, Angio nach 12 Mt Hambrecht R. et al. Circulation. 2004;109:1371-78

PET studie Ueberleben = Funktionsklasse Leistungstoleranz Progression Event free survival (%) 88 vs 70 Hambrecht R. et al. Circulation. 2004;109:1371-78

Intensität der körperlichen Aktivität und Fortschreiten der Arteriosklerose 3000 2500 2000 1500 1000 500 0 Progression No Change Regression Hambrecht R et al, J Am Coll Cardiol 1993;22:468-77

Lifestyle und KHK Reversibilität JAMA.1998;280:2001-2007

Stunden Koronar Plaque Infarkt KHK Vergrösserung Atherosclerose Dyslipidaemie Remodelling Herzschwäche

Prävention Rauch Stop Körperliche Aktivität Gesunde Ernährung Stress Management Medikamente Invasive Kardiologie Herz Operation

Lebenstil - ein schwieriges Unterfangen

Ernährungsberatung Training Schulung Das Nützt! Psychologische Unterstützung Rauch Stop

Faktoren für Erfolg! Experten Hilfe Bewegung ist Grundlage Gruppeneffekt

Nach Herzinfarkt oder Herzoperation führt kein Weg an einer strukturierten Rehabilitation vorbei multidisziplinär Strategie Ist integriert in ein ganzheitliches Krankheitsmanagement