Informationsmanagement

Ähnliche Dokumente
Peter Mertens Freimut Bodendorf Wolfgang König Matthias Schumann Thomas Hess Peter Buxmann. Grundzüge der. Wirtschaftsinformatik

Wintersemester Systementwicklung: Grundlagen. Prof. Dr. Christoph Rosenkranz. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Grundkurs Wirtschaftsinformatik

Grundzüge der Wirtschaftsinformatik

Informationsmanagement

2.1.1 Modelle des Informationsmanagements ITIL Information Technology Infrastructure Library 36

1 Einleitung Wertorientierte Unternehmensführung Wertorientiertes Informationsmanagement... 85

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Literaturverzeichnis 13

Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Thema: Strategische Unternehmensplanung in einer Data Warehouse-Umgebung unterstützt durch ein Wissensmanagementsystem.

Entscheidungsunterstützungssysteme

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis

Grundlagen der Wirtschafts informatik

4 Modelle des Informationsmanagements

Grundbegriffe der Wirtschaftsinformatik Informationssystem I

Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Grundbegriffe der Wirtschaftsinformatik Informationsmodell und -architektur

Informationsmanagement

Anwendungssysteme WS 2005/06 1. Vorlesungseinheit

Gliederung. 1. Einführung Aspekte des Managements...35

Vorlesung Informationswirtschaft Sommersemester 2006

Manual. Bachelor-Studiengang in Wirtschaftsinformatik: Vertiefungsstudium

EDV-orientierte Betriebswirtschaftslehre

Wissensmanagement 1 Inhaltsübersicht

3 Software Einleitung Untergliederung der Software Anwendungs- und Systemsoftware... 58

Grundzüge der Wirtschaftsinformatik

3 Organisation des Informationsmanagements

Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik

Einführung in die Wirtschaftsinformatik - WIN

Informations- versus Wissensmanagement Versuch einer Abgrenzung. Dirk Stelzer

Begriffsklärung. Zentrale Begriffe des Wissensmanagements

Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik

Verwaltungs- und Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik

VLBA 1: System Landscape Engineering

Grundlagen der Hard- und Software. Prof. Dr.-Ing. Fischer FH Deggendorf

Einführung in die Wirtschaftsinformatik. Dr. Jochen Müller Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. R. Gabriel

Vorstellung: Einführung in die Wirtschaftsinformatik

1 Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre als Teil der Wirtschaftswissenschaften... 2

12. Symposium on Privacy and Security Datenschutz und Informationssicherheit in die Prozesse integrieren

Vorstellung: Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Inhalt. Teil I Fallstudienbasierte Einführung 1. Teil M Untersuchungsobjekt Unternehmen 13. Teil III Systemtheorie und Modellierung 57

Informations- und Kommunikationssystemarchitekturen. Kommunikationssystemarchitekturen

Wertorientierte Steuerung von Risiken im Informationsmanagement

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Grundlagen der Wirtschaftsinformatik

Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/2009 Modul SWS Credits Semester

Prozeßoptimierung: Vorgehensweisen

Strategische Personalführung

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Informationen für Studierende nach PO 2007 (Studiengänge BBA und BIS) Regelungen für den zweiten Studienabschnitt ab SS 2011

Hochschule München - Sommersemester Dipl.-Kfm Felix Höpfl

Grundkurs Geschäftsprozess- Management

Aufbau betrieblicher Informationssyteme

Business Intelligence

Grundkurs Wirtschaftsinformatik

Prof. Dr. Stefan Thiele. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Schumpeter School of Business and Economics Gaußstraße 20

Praxis der Unternehmens Steuerung

Informationsmanagement

Einführung in das Informationsmanagement BSG Bachelor Wirtschaftsinformatik Stettin

In-/Outsourcing von IT-Leistungen Leitfaden zur Optimierung der Leistungstiefe von Informationstechnologien

Regelbasierte Entwicklung betrieblicher Informationssysteme

Berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft in Verbindung mit Speziellen Wirtschaftslehren. Modulabschlussbescheinigung Hauptstudium (STO 2006)

Wirtschaftsinformatik Bachelor & Master

Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung. 1 1 Sem. Pflicht h; Kontaktstudium: 54 h, Selbststudium: 80 h.

Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik

Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Curriculum. für den Bachelorstudiengang. Betriebswirtschaft und Digitalisierung. Fachsemester. Credit- Modulbezeichnung. Prüfungsleistung.

WIRTSCHAFTS- INFORMATIK

WIRTSCHAFTS- INFORMATIK

Logistik in Dienstleistungsunternehmen

Wirtschaftsinformatik

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse?

Prof. Dr. Helmut Krcmar TU München, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik

Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik

Masterkurs IT-Management

1 Inhalte der Funktion Informationsmanagement

Betriebswirtschaft und Management (B.A.)

Beschaffung vom Informationssystemen Datenorganisation Kommunikation

Curriculum Betriebswirtschaft und Management (B.A.)

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Inhaltsverzeichnis. Hardware- und Software-Grundlagen

Digitale Transformation - Zwischen Euphorie und Ernüchterung

Dozentenskript zum Wöhe : 2. Abschnitt

2. Integrationsgegenstände: Prozesse, Funktionen, Daten, IT-Systeme. 3. Vertikale Integrationsrichtung: organisationale Ebenen

Groupware. Stand : Februar 2006


Grundkurs Wirtschaftsinformatik

Gliederung I. I. Käufer, Märkte und Käuferverhalten. II. Konsumentenverhalten. Lehrstuhl für BWL / Absatzwirtschaft Prof. Dr.

Logistik. Prof. Dr. Andreas Huber. Dipl.-Math. Klaus Laverentz. Verlag Franz Vahlen München. von. und

Grundlagen der Kommunikation 2 Präsentations- und Moderationstechniken 2

Wirtschaftsinformatik Institut für Wirtschaftsinformatik, Professur für Anwendungssysteme und E-Business

Buchführung und Bilanz

Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik

Transkript:

Informationsmanagement Philipps-Universität Marburg Prof. Dr. Ulrich Hasenkamp WS 05/06 Informationsmanagement 1-10

Gliederung (1) I Grundlegung 1 Einführung und Definitionen 2 Charakteristik von Information 3 Organisation des Informationsmanagements 4 Modelle des Informationsmanagements II Aufgaben des Informationsmanagements 5 Management der Informationswirtschaft (Angebot, Nachfrage, Verwendung) 6 Management der Informationssysteme (Daten, Prozesse, Anwendungslebenszyklus) 7 Management der IKT (Verarbeitung/Speicherung/Evaluierung) 8 Führungsaufgaben des IM (Outsourcing, Controlling, IT-Sicherheit ) III Spezielle Fragen aus der Sicht des Informationsmanagements 10 Wissensmanagement und Business Intelligence 11 Kooperative Anwendungen 12 Ubiquitous Computing IV Rechtliche Grundlagen des Informationsmanagements Informationsmanagement 1-20

Basisliteratur Krcmar, Helmut: Informationsmanagement. 4. Aufl., Berlin, Heidelberg (2005) Heinrich, Lutz: Informationsmanagement: Planung, Überwachung und Steuerung der Informationsinfrastruktur. 8. Auflage, München, Wien (2005) Stahlknecht, Peter; Hasenkamp, Ulrich: Einführung in die Wirtschaftsinformatik. 11. Aufl., Berlin, Heidelberg (2005) Informationsmanagement 1-30

1 Einführung und Definitionen Wissen und Information Management Leitungszentrierter Ansatz Andere Ansätze Informationsinfrastruktur Informationsmanagement 1-40

Ergänzende Literatur Kuhlen, Rainer: Informationsmarkt: Chancen und Risiken der Kommerzialisierung von Wissen. 2. Auflage, Konstanz (1996), S. 1-138 Mertens, Peter; Knolmayer, Gerhard: Organisation der Informationsverarbeitung: Grundlagen - Aufbau - Arbeitsteilung. 3. Auflage, Wiesbaden (1998) Mertens, Peter et al.: Grundzüge der Wirtschaftsinformatik, 9. Auflage, Berlin, Heidelberg (2005) Informationsmanagement 1-50

Wissen und Information Informationsverwaltung (Transformation 2) potenziell aktuelles Wissen Kontingenzfaktoren als verzerrende Rahmenbedingungen Information Handeln (Planen, Entscheiden) Informationserarbeitung (Transformation 1) Im Problemlösungsprozess wird Wissen in Information transformiert (Transformationsmodell, Informationsarbeit) Information ist Wissen in Aktion Wissen ist der Bestand an Modellen über Objekte und Sachverhalte der Welt, die in Individuen, in Gruppen etc. vorhanden sind Träger der Information ist die Nachricht Informationsmanagement 1-60

Management Leitungshandeln Willensbildung und Willensdurchsetzung Funktionaler und institutioneller Managementbegriff Häufig synonym: Management, Führung, Leitung Informationsmanagement (IM): Das Leitungshandeln in einer Organisation bezogen auf Information und Kommunikation Informationsmanagement 1-70

Leitungszentrierter Ansatz Querschnittsfunktionen Grundfunktionen Informationsfunktion Informationsmanagement ist eine Querschnittsfunktion Erkenntnisobjekt ist die Informationsinfrastruktur : Das (sozio-technische) betriebliche Informationssystem, welches technische Informationssysteme als Subsysteme beinhaltet ( Anwendungssysteme ) Informationsmanagement 1-80

Andere IM-Ansätze IRM-Ansatz (Information Resource Management) Information als Produktionsfaktor, welcher zur Erzielung bzw. Aufrechterhaltung der informationellen Handlungsfähigkeit der Unternehmung auf externen Informationsmärkten beschafft werden muss Managementansatz Erfolgssteigerung durch kreativen Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnik Führungsansatz Informationsbewusste Unternehmungsführung; die Unternehmung besitzt ein Informationssystem PIM-Ansatz Persönliches Informationsmanagement; Information am Arbeitsplatz Prozessorientierter IM-Ansatz: Fokus auf Geschäftsprozesse; Workflowmanagementsysteme Informationsmanagement 1-90

Informationsinfrastruktur Personal Anwendungssoftware Informationsmanager Standardsoftware horizontal vertikal Systemplaner, Projektleiter, Benutzer, Entwickler, Systemservice, DBA, Techniker,... Individualsoftware eigenerstellt fremderstellt Basissysteme Betriebssysteme Datenbanksysteme Entwicklungsumgebungen Hardware Netze Informationsmanagement 1-100

Horizontale und vertikale Integration vertikale Integration Wertschöpfung / Auftragsdurchlauf horizontale Integration Quelle: Mertens Informationsmanagement 1-110