Aufgabe 9.1. Aufgabe 9.2. Aufgabe 9.3. Technische Mechanik III (aer, ee) ZÜ 9.1. Institut für Angewandte und Experimentelle Mechanik

Ähnliche Dokumente
Musteraufgaben zum Mathematikwettbewerb der Einführungsphase 2014 am

Übungen zur Physik II (Elektrodynamik) SS Übungsblatt Bearbeitung bis Mi

Parameter-Identifikation einer Gleichstrom-Maschine

Aufgabe 15 Kurbeltrieb eines Motorradmotors

Impulssatz und Impulsmomentensatz. Bestimmung der Kräfte der Strömung auf die Umgebung

7 Arbeit, Energie, Leistung

= 7,0 kg), der sich in der Höhe h = 7,5 m über B befindet, ist durch ein Seil mit dem Körper K 2

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2016 Physik 12 Technik - Aufgabe II - Lösung. hat den

Mögliche Lösung. Erde und Mond

Inhalt der Vorlesung A1

Coulomb, el. Feld, Potenzial. - Lösungen -

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2014 Physik 12 Technik - Aufgabe III - Lösung

24. März Korrektur

HOCHSCHULE RAVENSBURG-WEINGARTEN

Bündelungsgrad und Abstandsfaktor

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 3. O. von der Lühe und U. Landgraf

6. Arbeit, Energie, Leistung

Inhalt Dynamik Dynamik, Kraftstoß Dynamik, Arbeit Dynamik, Leistung Kinetische Energie Potentielle Energie

Zusammenfassung: Mechanische Schwingungen

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie

Komplexe Zahlen - Rechenregeln

Komplexe Zahlen - Rechenregeln

Ferienkurs Theoretische Mechanik 2009 Newtonsche Mechanik, Keplerproblem - Lösungen

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 2

KIT WS 2011/12 Theo A 1. 2 = b c ist dann doppelt so lang, wie â, also. c = 2 6

Rechnen mit Vektoren im RUN- Menü

Übungsblatt 3. Lagrange-Formalismus, Systeme von Schwingungen. Man betrachte ein ebenes Doppelpendel im dreidimensionalen Raum (siehe Abb.).

4.2 Allgemeine ebene Bewegung. Lösungen

Geben Sie eine Gleichung der Ebene E in Parameterform an.

Lichtbrechung 1. Der Verlauf des Strahlenbündels wird in diesem Beispiel mit Hilfe der Vektorrechnung ermittelt.

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV

2.12 Kurvenparametrisierung

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung:

Übung 1: Mechanik der Flüssigkeiten und Gase

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 3

4.11 Wechselwirkungen und Kräfte

Fachhochschule Hannover M1B/M1C

1.1 Berechne den Betrag der elektrischen Kraft zwischen Atomkern und Elektron bei einem. 1, kg 9, kg FGr G G 6,673 10

( ) ( ) ( ) ( ) 4. Arbeit, Leistung, Energie. W = F dr = F cos F dr dr. F = 0 ; F = 0 ; F = mg. W = F dr = mg dz. W mg z mg z z.

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

Das Umlaufintegral der magnetischen Feldstärke ist gleich der Summe der vorzeichenbehafteten Stromstärken der vom Integrationsweg umfassten Ströme.

zentral auf einen 5,0 kg schweren Block, der a) Wie weit wird die an einer Wand befestigte Feder dadurch zusammengedrückt?

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2014 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Proseminar Hydrologie WS 2005/2006. Die ungesättigte hydraulische Leitfähigkeit: Mualem - Van Genuchten Modell

ÜBUNG 4.: GEKRÜMMTE STÄBE

Mathematikaufgaben > Vektorrechnung > Geraden

Arbeit in Kraftfeldern

3 Dynamik. 3.1 Schwerpunkt-, Impuls- und Momentensatz

Fourieranalyse Digitalisierung von Signalen lineare zeitinvariante Systeme (LTI-Systeme) digitale Filter adaptive Filter

Hauptprüfung 2009 Aufgabe 4

Prof. Liedl Lösung Blatt 8. Übungen zur Vorlesung PN1. Lösung zum Übungsblatt 8. Besprochen am

Klassische Mechanik - Ferienkurs. Sommersemester 2011, Prof. Metzler

Übungsblatt 12 Physik für Ingenieure 1

Theoretische Physik 1 (Mechanik) Lösung Aufgabenblatt 1

Grundwissen 9. Jahrgangsstufe (G 8) Mathematik. In der Jahrgangsstufe 9 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

D-HEST, Mathematik III HS 2017 Prof. Dr. E. W. Farkas M. Nitzschner. Lösung 7. Bitte wenden!

Wir nehmen an, dass die Streuung elastisch ist; d.h., dass die Energie des Teilchens erhalten bleibt. Die Streuung ändert die Wellenfunktion bei r =

Schaltwerke. e = 0 z. e = 0 1 z. z neu. z = z = z???? z(t + ) = z neu = z(t) Schaltnetze und Schaltwerke

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

Statische Magnetfelder

Aufgabe 2.4: Temposünder?

Abstand von 4,5 cm von der Mitte. Wie groß ist die Bahngeschwindigkeit eines Punktes in diesem Abstand? (in km/h)

Experimentalphysik II (Kip SS 2007)

Induktivität und Energie des Magnetfeldes

Die Inhalte des Studiums zum Bachelor of Arts bzw. zum Master of Arts ergeben sich gemäß den Anlagen 1 und 2 zu dieser Studienordnung.

49 Uneigentliche Integrale

Theoretische Physik: Mechanik

Schriftliche Prüfung aus Control Systems 2 am

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit)

Physik I (Mechanik) WS 2004/05 2. Klausur; Orientierungsprüfung Fr , 15:30-17:30 Uhr, Gerthsen Hörsaal / Gaede Hörsaal

Fachhochschule Hannover Übungen zur Klausur im WS0809 am

= 0. Wert von C hängt von den Anfangsbedingungen. (abb33.cw2)

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

Kettenkarussell I. Mögliche Lösung

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I

Graphische Datenverarbeitung

Lösungen zu Übungs-Blatt Differentialgleichungen 2. Ordnung und PBZ

Zusammenfassung: Mechanische Schwingungen

Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches Papier zugelassen!

Wagen wird als Massepunkt aufgefasst, von der Reibung ist abzusehen.

Aufgabe 1 Es werden n gewöhnliche Spielwürfel nebeneinander auf den Tisch gelegt (siehe Bild).

5.3 Die hypergeometrische Verteilung

Prof. U. Stephan Studiengang BAU 1. Fachsemester Übung 1 TFH Berlin, FB II LV Mathematik Seite 1 von 5

Das Trägheitsmoment und der Satz von Steiner

Aufgabe 1 - Gasturbinenanlage

ρ ε 1 d div r r r d d d r r d d Elektrizität und Magnetismus

Bezugsysteme. P(x,y) P(x,y ) dx dt. = = a'

Lk Physik in 12/2 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2)

Aufgaben zur Bestimmung des Tangentenwinkels von Spiralen

Teilaufgabe Der Schlitten mit der Induktionsspule wird mit einer konstanten Geschwindigkeit v in ein homogenes

Beispiellösungen zu Blatt 49

Bewegung geladener Teilchen in elektrischen Feldern; homogenes Feld, Zentralfeld

6. Mechanik deformierbarer Körper

Definition: Die Bewegung eines Körpers, die sich in festen Zeitabständen wiederholt und symmetrisch zu einer Ruhelage abläuft heißt Schwingung.

Lösungen I.1. 21/3 = {AA, ABA, ABB, BB, BAB, BAA} (A bzw. B steht für Person A bzw. Person B hat Satz gewonnen )

Protokoll zum Versuch 6 Physikpraktikum

[( r. = dv. Für D = 0 muss folglich die Klammer verschwinden. Die Differentialgleichung WS 2008/ PDDr.S.Mertens

Transkript:

Intitut fü ngewandte und Expeimentee Mechani ae, ee) ZÜ 9.1 ufgabe 9.1 Ein Kotz K Mae m K ) o duch eine Lat L Mae m L ) aufwät bewegt weden. Die Umenung de undehnbaen maeoen Sei, an dem die beiden Laten befetigt ind, efogt chupffei übe die eibungfei geagete Roe R, die a homogene Scheibe Mae m R, Radiu ) angeehen weden ann. De am Kotz K befetigte Tei de Sei it tet paae zu chiefen Ebene Neigungwine ). Zwichen de chiefen Ebene und dem Kotz K it Geiteibung vohanden Geiteibungoeffizient µ). Da Sytem etzt ich au de Ruhe heau in ewegung. g µ m K K ufgabe 9. v S ufgabe 9.3 R L m R g β m L a) Weche echeunigung efäht de Kotz K entang de chiefen Ebene? Hinwei: Löen Sie dieen ufgabentei mit dem beitatz! b) Wie goß it die Seiaft am enecht heabhängenden Tei de Sei? Zwei Wazen und Radiu jewei, Mae jewei m) ind duch ein Sei S maeo, undehnba) vebunden und oen auf zwei chiefen Ebenen Neigungwine bzw. β) ohne zu geiten ab. Da Sei wid übe Roe Radiu, Mae m) gefüht. Zwichen Sei und Roe titt ein Schupf auf. etimmen Sie die tanatoiche Gechwindigeit v) de Waze, wenn da Sytem au de Ruhe heau ogeaen wid. Eine Fede maeo, Fedeteifigeit ) it an einem Ende im Fetpunt dehba geaget. Da andee Ende it mit einem Fühungtift F maeo) vebunden, de ich in den Fühungen 1 bzw. eibungfei bewegt. Die Fede ei geade entpannt, wenn ich de Fühungtift F im Punt befindet. Fühung 1 Fühung a) eechnen Sie duch Integation die jewei aufzuwendende beit, um den Fühungtift F entang de Fühung 1 bzw. von nach zu F bingen. F b) etimmen Sie die Diffeenz de potentieen Enegie zwichen den Punten und. Hinwei: in co = 1 in ) in co co in = in

Intitut fü ngewandte und Expeimentee Mechani ae, ee) ZÜ 9. Löung zu ufgabe 9.1 Zunächt mu man bei den äußeen Käften zwichen onvevativen und nicht onevativen Käften untecheiden. eim gedanichen Feichneiden tößt man auf fogende Käfte: onevative Käfte nicht onevative Käfte Reibaft R Gewichtaft von K, Gewichtaft von L Lageäfte und Käfte, die enecht zu ewegungichtung tehen, eiten eine beit und müen fogich nicht beücichtigt weden z.. Nomaaft zwichen Kotz K und chiefe Ebene). Da ich die Roe R nicht tanatoich bewegen ann, it die zugehöige Potentiadiffeenz geich Nu. Somit mu die Gewichtaft von R ebenfa nicht beücichtigt weden. Lage Lage 1 v K, R ω a) De beitatz autet in agemeine Fom: R K h L NN T 1 T 0 + U 1 U 0 = W01 1) mit W01 = F ) d ) v L, Fü die inetiche Enegie T und die potentiee Enegie U in den Lagen 0 und 1 egeben ich fogende Teme: T 0 = 0, T 1 = 1 m K v K,1 + 1 m L v L,1 + 1 JS R ω, mit J S R = 1 m R 3) U 0 = m K g h, U 1 = m K g h + in ) m L g 4) Die beit, weche die nichtonevative Reibaft R veichtet, it: W 01 = R = µ N = µ m K g co 5) Mit ) bi 5) ehät man: 1 m K v K,1 + m L v L,1 + 1 ) m R ω + m K g h + in ) m L g m K g h)= = µ m K g co Duch Einetzen de inematichen eziehungen v K,1 = v L,1 = v und ω = v fogt: 1 m K + m L + 1 ) m R v + m K in m L + µ m K co ) g = 0 6)

Intitut fü ngewandte und Expeimentee Mechani ae, ee) ZÜ 9.3 Duch Diffeenzieen von 6) nach de Zeit ehät man: 1 m K + m L + 1 ) m R v dv dt + m K in m L + µ m K co ) g d dt = 0 mit d dt dv = v und = a: dt a m K + m L + 1 ) m R = [m L m K in + µ co )]g a = m L m K µ co + in) m K + m L + 1m g 7) R tenative Löungweg: Statt Geichung 6) nach de Zeit zu diffeenzieen, ann auch die Kettenege angewandt weden: a = dv dt = dv d uföen von 6) nach v iefet: v) = + ) dv d = 1 d dt = dv d v 8) m L m K µ co + in) m K + m L + 1 m g Subt. := 9) R Einetzen von 9) und 10) in 8) iefet: Mit au 9): a = 1 = a = m L m K µ co + in) m K + m L + 1 m g R b) Zu etimmung de Seiaft ann de Impuatz beipieweie fü die vetia bewegte Lat angechieben weden: 10) S v mit 7) m L dv dt = m L g S S = m K1 + in + µ co) + 1 m R m K + m L + 1 m R m L g m L g

Intitut fü ngewandte und Expeimentee Mechani ae, ee) ZÜ 9.4 Löung zu ufgabe 9. ω S ω v S g MP h NN ω S v MP β Da voiegende Sytem it onevativ. E ann dahe de Enegieatz angewandt weden. U + T U 1 + T 1 ) = 0 1) Fü die einzenen Teme git: T 1 = 0 ) U 1 = m g 0 + m g h }{{}}{{} Waze Waze T = 1 m v + 1 JS ω + 1 }{{} m v + 1 JS ω + 1 }{{} JS ω }{{} Waze Waze Waze E geten fogende inematiche eziehungen: 3) 4) v = v = v ω = ω = ω = ω ω = v 5) 6) 7) Fü die Tägheitmomente git: J S = JS = JS = 1 m 8) Einetzen von 5),6) und 8) in 4) iefet fü T : T = m v + 3 4 m ω T 7) = 7 4 m v U = in m g +hmg + in β m g }{{}}{{} Waze Waze 9) 10)

Intitut fü ngewandte und Expeimentee Mechani ae, ee) ZÜ 9.5 Einetzen von ),3),9) und 10) in 1): m g [h + in β in )] + 7 4 m v m g h + 0) = 0 7 4 m v = g in in β) m v = ) 4 + g in in β) 7 tenative Löungweg: Die ewegungen de Wazen und aen ich auch a eine Dehungen um die Momentanpoe MP und MP becheiben. Somit ehät man atenativ fü die inetiche Enegie von Waze und : anaog: T = 1 JMP ω = 1 1 m + m ) ω = 3 4 m ω T = 1 JMP ω = 3 4 m ω Damit ehät man fü die inetiche Enegie in Lage : T = T + T + 1 1 m ω }{{} Waze mit 6) und 7) T = 3 m v T = 7 4 m v ) 1 v ) + 4 m Löung zu ufgabe 9.3 a) Da beitintega in agemeine Fom autet: W ex = F ) d Um diee Intega beechnen zu önnen, mu ein Koodinatenytem und eine Paametiieung eingefüht weden. 1)

Intitut fü ngewandte und Expeimentee Mechani ae, ee) ZÜ 9.6 y x P F ei Fühung 1 ann de Wine a Paamete vewendet weden. Zunächt mu nun de Otveto zu einem beiebigen Punt P in bhängigeit von aufgetet weden: ) in = + co Damit ehät man fü d : ) d co d = in ) co d = d ) in Nun mu die Fedeaft in bhängigeit von betimmt weden. Dazu wid die Länge F de Fede benötigt: Deiec P it ein echtwinige Deiec mit a Hypothenue Thaeei!). Fogich git: co = F F = co Damit egibt ich fü die Veüzung de Fede: = 1 co ) 3) P Mit 3) egibt ich fü den etag de Fedeaft: Da beitintega 1) F F = 1 co ) y F F Die duch die Fede auf den Fühungtift F wiende Kaft F F ann omit im xy-sytem wie fogt dagetet weden: F F = 1 co ) ) in co 4) x autet mit ) und 4): W ex F1 = π =0 1 co ) ) ) in co co d in

Intitut fü ngewandte und Expeimentee Mechani ae, ee) ZÜ 9.7 Nach umutipizieen de Saapodut ehät man da aae Intega: = π 1 co ) in co co ) in d =0 Mit de tigonometichen eziehung au de ufgabenteung: = π =0 1 co ) in ) d Mit in co = 1 in : = π in + 1 ) in d =0 = [ co 1 ] π co =0 { ) } = 1 1 0 1) WF1 ex = ) 3 5) ei de. Fühung ann anaog vogegangen weden: X P Fü den eeich X git im xy-sytem: ) 0 = ) 0 d = d 6) 1 y β e x Die Fedeaft it: ) 0 F = 7) e β

Intitut fü ngewandte und Expeimentee Mechani ae, ee) ZÜ 9.8 Fü den eeich X git mit β a Paamete im e e β -Sytem: = e d dβ = d dβ e ) fβ) = d e dβ = e β iehe Heeitung Poaoodinaten!) Und damit in Komponentencheibweie: ) 0 d = dβ 8) Die Länge de Fede F it unabhängig von β: F = Damit autet die Fedeaft im e e β -Sytem: ) ) F = 0 9) Da beitintega 1) fü die. Fühung it mit 6),7),8) und 9): W ex F = ) =0 = ) 0 ) d ) 0 d + 1 β max β=0 ) ) 0 ) 0 dβ }{{} ein eitag, da Fedeaft imme ahn W ex F = =0 3 ) 10) b) Im Punt hat die Fede eine Enegie gepeichet, da ie entpannt it. Im Punt it die gepeichete Enegie: U = 1 [ ) }{{} = Veüzung ] ) 3 Damit autet die Ändeung de potentieen Enegie: U = U U = ) 3 11) emeung: Eine Fedeaft beitzt ein Potentia, d.h. ie it onevativ und die von ih geeitete beit it unabhängig vom Weg. Die Egebnie 5) und 10) veifizieen da. eitzen Käfte ein Potentia, o git: W = U. Die Egebnie 11) und 10) bzw. 5) betätigen dieen Sachvehat.