Je nach Rechtsgebiet sind hier typischerweise folgende Fragen zu beantworten:

Ähnliche Dokumente
Prof. Dr. Hermann Reichold. Übung im Zivilrecht nger

HINWEISE ZUR KLAUSUR- UND ARBEITSTECHNIK

Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen

Arbeitstechnik im Öffentlichen Recht

BGB AT Fall 1a Lösung und Hinweise zur Gutachtentechnik TEIL 1

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Rechtswissenschaftliche Fakultät

Skripten - Zivilrecht. Grundwissen BGB AT. von Karl-Edmund Hemmer, Achim Wüst. überarbeitet

KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn. Klausurtechnik. Prof. Dr. Christof Stock und Ass. iur. Vera Götzkes

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Inhaltsverzeichnis. Zur Konzeption der Reihe Vorwort zur 5. Auflage Abkürzungen. I Einführung 3

Bsp.: ist gefragt, ob K einen Anspruch gegen V hat, ist nur dieser Anspruch zu prüfen, nicht Ansprüche V gegen K oder D gegen V und K

Methodik und Technik der Fallbearbeitung

Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil AG BGB-AT I

Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil I AG BGB-AT I

1. KAPITEL: EINFÜHRUNG 1 METHODE DER FALLBEARBEITUNG. A) Das öffentliche Recht als Chance

BGB. 1 Einleitung. ErbR BGB. FamilienR BGB. Allg. Teil BGB. SachenR BGB. SchuldR BGB. BGB AT Grundwissen 1

Anspruchsgrundlage 823 I BGB

Probeklausur zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht, Professor Dr. Christoph Degenhart

Wie schreibe ich eine Klausur?

Propädeutische Übung im Bürgerlichen Recht. Dr. Georgios Zagouras Wintersemester 2008/2009

Technik der Fallbearbeitung

Methode der Fallbearbeitung im Bürgerlichen Recht. I. Sachverhalt und Fragestellung. 1. Sachverhalt

Juristen Alumni e.v. Einführung in Recht und Rechtswissenschaft. Prof. Dr. Eric Hilgendorf

Die folgenden Übersichten stellen nur einen Überblick dar und ersetzen kein Lehrbuch. 1. Grundlegendes

Klausurbesprechung im Propädeutikum WS 2014/15. Modul FernUniversität Hagen

Hausarbeiten- Tutorium

Klausuren StGB/ StPO. Übung macht den Meister!

JURISTISCHE KLAUSUREN UND HAUSARBEITEN RICHTIG FORMULIEREN

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht

Methodik im Verfassungsrecht: Gutachtenstil

Juristischer Gutachtenstil

2. Nulla poena sine lege und andere verfassungsrechtliche Bezüge

GRUNDRECHTE. Allgemeine Grundrechtslehre Prüfung der Freiheitsgrundrechte Prüfung der Gleichheitsgrundrechte Verfassungsbeschwerde

Martina Niederlag Gerhard Ropeter Rechtsanwendung mit Tipps zur Klausurbearbeitung und zur praktischen Prüfung - Lernbuch - 2. Auflage GaP-Verlag

Taschen- Definitionen

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Klausurbesprechung im Propädeutikum Wintersemester 2015/16 Modul 55100

AG STAATSRECHT II - GRUNDRECHTE F AL L Z W AN G S M I T G L I E D S C H AF T

Wer will was von wem woraus?

Atomkraft nein danke! Lösungsskizze. Vorab: Festlegung der zu prüfenden hoheitlichen Maßnahme: Verbotsverfügung

Die Darstellung eines Streitstandes im Gutachtenstil

Modulhandbuch. Modulbeschreibung Basismodul A 101 Einführung in das deutsche Rechtssystem 6 LP Pflichtmodul Basismodul Inhalt:

TUTORIUM WIPR I Methodik der Fallbearbeitung

SCHEMATA Staats- und Verfassungsrecht

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

AG Grundrechte SS 2015, 1. Termin, , Wiss. Mit. Dominik Wedel - Einführung in die Prüfungsdogmatik der Grundrechte -

Taschen-Definitionen

Case Law ein erster Einblick

Inhaltsverzeichnis VII

Subsumtion und Auslegung. Übungsgutachten

Einführung zur Arbeitsgemeinschaft BGB AT

Der Gutachtenstil (samt Formulierungshilfen)

1 METHODE DER FALLBEARBEITUNG 1 1 METHODE DER FALLBEARBEITUNG

Grundlagenübersichten

Rep.-Kurs Öffentliches Recht Einheit 6: Einführung in das Verwaltungsrecht AT

Kleine Schule des Jurisfischen Denkens

Um eine rechtliche Fragestellung zu lösen, bedient man sich der Anspruchsmethode.

Klausur-Leitfaden Abgabenordnung

Die Verfassungsbeschwerde hätte Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet wäre.

Vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft im Strafrecht für das 1. Semester (WS 10/11) Wiss. Mit. Jürgen Telke

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht. Fall 2: Wiedereinführung der Todesstrafe

Anspruchsgrundlagen. Gesetzliche Anspruchsgrundlagen

Hausinterner Lehrplan für das Fach Recht in der Sekundarstufe II (Stand )

Die 42 wichtigsten Fälle GoA und Bereicherungsrecht

Obersatz: Fraglich ist, ob T vorsätzlich geschlagen hat.

Vorlesung Verfassungsrecht I. Übungsklausur Der janusköpfige Haushaltsbeschluss

Einführung in das juristische Arbeiten 1: Gutachten- und Urteilstechnik

Methodik der Fallbearbeitung

1 METHODE DER FALLBEARBEITUNG 1 1 METHODE DER FALLBEARBEITUNG

Jura studieren. Konzentration auf das Wesentliche. Martin Engel, LMU München. Martin Engel, LMU München. Source: Gerd Altmann /

Fälle Grundrechte Staatsorganisationsrecht

Klausurfragestellungen im Öffentlichen Recht

Übung Bürgerliches Recht SS 2016

Assessor Karteikarten Öffentliches Recht im Überblick

Einführung ins Recht. Skript: Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit im Überblick

Inhalt. Standardfälle Öffentliches Recht

Juristische Volltext- E-Klausuren

Definitionsversuche zum Begriff Recht

Staatsrecht II (Grundrechte) Sommersemester Skript zur Vorlesung

Jura studieren in Tübingen!

Handels- und Gesellschaftsrecht Fälle und Schemata für Dummies

Klausuren Was kommt auf Sie zu?

Einsatz der Bundeswehr im Innern Übernahme von hoheitlichen Aufgaben der Polizei durch die Bundeswehr im Rahmen der Amtshilfe

Konversatorium Grundkurs Öffentliches Recht I -Staatsorganisationsrecht- Fall 4: Verlängerung der Legislaturperiode

Methodik im Verfassungsrecht: Auslegung

A) Die öffentlich-rechtliche Klausur im Juristischen Staatsexamen

A. Subjektive Steuerpflicht des P Unproblematisch: P lebt in Freiburg Unbeschränkte Einkommensteuerpflicht gemäß 1 I 1 EStG i.v.m. 8 AO.

Jura studieren in Tübingen!

Fall 4 Habeas Corpus

A. Überblick: Wichtige Verfahrensarten im Staatsorganisationsrecht. Ausgangspunkt: Art. 93 GG, 13 BVerfGG

Wissens-Check zu den Allgemeinen Grundrechtslehren

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Modulhandbuch für den Studiengang Öffentliches Recht als Zweitfach (B.A.)

BERGISCHES STUDIENINSTITUT FÜR KOMMUNALE VERWALTUNG Allgemeines Verwaltungsrecht. Aufgabe Punkte

Fall 12. Frage: Hat V gegen S einen Kaufpreisanspruch in Höhe von 120 oder 100? Lösungsskizze Fall V gegen S Kaufpreiszahlung gemäß 433 II?

Grundkurs BGB I Prof. Dr. Burkhard Hess WS 2011/2012. Zeit: Montag - Mittwoch, 9 st-11 Uhr Ort: Neue Universität HS 13

Die Seminararbeit. Das unbekannte Wesen

Fälle zum Strafrecht für Anfänger

Transkript:

I. Das juristische Gutachten Ziel der Bearbeitung ist i.d.r. die Erstellung eines juristischen Gutachtens. Je nach Rechtsgebiet sind hier typischerweise folgende Fragen zu beantworten: o Zivilrecht: Bestehen Ansprüche der einen Partei gegen eine andere Partei? o Strafrecht: Hat sich eine Person durch ihr Verhalten strafbar gemacht? o Öffentliches Recht: Steht die hoheitliche Maßnahme des Staates im Einklang mit der Rechtsordnung? 1 II. Die Grundlage des juristischen Gutachtens Auf der Basis des vorliegenden feststehenden Sachverhaltes wird das Gutachten verfasst. Um sämtliche Informationen des Sachverhaltes zu ermitteln, ist eine genaue Analyse des Sachverhaltes notwendig. Insbesondere in Staatsrechtlichen Klausuren sind die Probleme, zu denen der Verf. sich äußern soll, im Sachverhalt angelegt (z.b. in rechtlichen Behauptungen). Der Sachverhalt schließt mit einer Fallfrage. Diese kann offen formuliert sein oder aber auch eine konkrete Prüfung vorzeichnen. 2 III. Die Darstellung im sog. Gutachtenstil Die Abfassung des Gutachtens hat sich am sog. Gutachtenstil zu orientieren. 3 1 Für Grundrechtliche Klausuren ist dies v.a. dahingehend zu konkretisieren, dass eine hoheitliche Maßnahme anhand der Grundrechte zu überprüfen ist. 2 In Grundrechtlichen Klausuren ist v.a. darauf zu achten, ob nur bestimmte Grundrechte zu prüfen sind und ob auch eine Verfassungsbeschwerde zu prüfen ist. Dazu mehr in den einzelnen Falldarstellungen. 1

Der Gutachtenstil zielt darauf ab, das Ergebnis im Gegensatz zum sog. Urteilsstil nicht direkt zu benennen, sondern es Stück für Stück zu entwickeln. Hierzu bedarf es eines 4-schrittigen Vorgehens: o 1. Obersatz: Aufwerfen einer konkreten Frage. o 2. Definition: Konkretisierung eines abstrakten Begriffes. o 3. Subsumtion: Sind die Merkmale des abstrakten Begriffes (wie er in der Definition umschrieben wurde) im konkreten Fall erfüllt. o 4. Ergebnis: Festlegung des Ergebnisses. Beispiel: Es ist zu prüfen, ob das Objekt mit der Bezeichnung Grundgesetz ein Buch ist. o 1. Obersatz: Das Objekt mit der Bezeichnung Grundgesetz könnte ein Buch sein. o 2. Definition: Ein Buch ist ein rechteckiges Werk aus Papier, das aus vielen Seiten besteht, einen Einband hat und in dem man lesen kann. o 3. Subsumtion: Das Objekt mit der Bezeichnung Grundgesetz ist ein rechteckiges Werk aus Papier. Es besteht aus vielen Seiten, hat einen Einband und man kann in ihm lesen. o 4. Ergebnis: Folglich ist das Objekt mit der Bezeichnung Grundgesetz ein Buch. Die 4-schrittige Gutachtentechnik ist v.a. auf die Besonderheiten unseres Rechtssystems zurückzuführen, das sich abstrakter Rechtsbegriffe bedient, die eine Vielzahl von Fällen abdecken sollen. Um eine möglichst große Zahl von Fällen zu erfassen, muss der Begriff daher auch möglichst 3 Orientieren bedeutet hier nicht, dass dieser sklavisch das gesamte Gutachten zu durchziehen hat. Der Gutachtenstil soll vielmehr v.a. in späteren Semestern nur noch dort zur Anwendung gelangen, wo es einer ausführlicheren Darstellung auch bedarf. Unproblematische Aspekte hingegen dürfen auch im Urteils- oder Feststellungsstil abgearbeitet werden. Diese Vorgehensweise liegt auch den Falllösungen zugrunde. 2

abstrakt sein. Hier setzt der Jurist an, wenn er die abstrakten Gesetzesbegriffe im Wege einer Definition mittels juristischer Auslegung 4 konkretisiert, um anschließend prüfen zu können,ob der von ihm zu begutachtende konkrete Fall unter das Gesetz fällt. Es kommt daher auch nicht selten vor, dass ein Begriff unterschiedlich ausgelegt wird. Dies ist der Grund für die sog. Meinungsstreitigkeiten. 5 Darüber hinaus ist es häufig erforderlich, einen gestaffelten Gutachtenstil (= Schachtelprüfung) zu verwenden, der über mehrere (Prüfungs-)Ebenen verfügt, da eine Definition ihrerseits oftmals noch weitere abstrakte Begriffe beinhaltet, die ihrerseits zunächst im Wege einer Definition konkretisiert werden müssen, bevor eine Subsumtion erfolgen kann. Beispiel: Es ist zu prüfen, ob das Objekt mit der Bezeichnung Grundgesetz ein Jura-Buch ist o 1. Ebene Obersatz: Das Objekt mit der Bezeichnung Grundgesetz könnte ein Jura-Buch sein. o 1. Ebene Definition: Ein Jura-Buch ist ein Buch mit juristischem Inhalt. 6 2. Ebene Obersatz: Dazu müsste das Objekt mit der Bezeichnung Grundgesetz zunächst ein Buch sein. 2. Ebene Definition: Ein Buch ist ein rechteckiges Werk aus Papier, das aus vielen Seiten besteht, einen Einband hat und in dem man lesen kann. 2. Ebene Subsumtion: Das Objekt mit der Bezeichnung Grundgesetz ist ein rechteckiges Werk aus Papier. Es besteht aus vielen Seiten, hat einen Einband und man kann in ihm lesen. 4 Die juristische Auslegung geht von den vier Auslegungskriterien: Wortlaut, Systematik, Historie und Telos aus. Die weitergehende Darstellung und Einübung der Auslegung erfolgt anhand der einzelnen Grundrechtsfälle. 5 Die Darstellung von Meinungsstreitigkeiten im Gutachten erfolgt anhand der einzelnen Grundrechtsfälle. 6 Beachte: Diese Ebene kann in Klausurlösungen i.d.r. entfallen, da die anschließenden Obersätze die einzelnen Voraussetzungen nach einander abarbeiten. Stattdessen bietet es sich in Grundrechtlichen Klausuren an, den größeren Prüfungsabschnitten Konditional-Einleitungssätze voranzustellen, wie z.b: Die Verfassungsbeschwerde hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist s. hierzu den ausformulierten Fall. 3

2. Ebene Ergebnis: Folglich ist das Objekt mit der Bezeichnung Grundgesetz ein Buch. 2. Ebene Obersatz: Ferner müsste das Objekt mit der Bezeichnung Grundgesetz einen juristischen Inhalt aufweisen. 2. Ebene Definition: Unter juristischen Inhalten versteht man solche, die den Rechtswissenschaften zuzuordnen sind. 7 o 3. Ebene Obersatz: Also müsste das Objekt mit der Bezeichnung Grundgesetz einen Inhalt aufweisen, der den Rechtswissenschaften zuzuordnen ist. o 3. Ebene Definition: Unter Rechtswissenschaft fasst man die Auslegung, die systematische und begriffliche Durchdringung gegenwärtiger und geschichtlicher juristischer Texte und sonstiger rechtlicher Quellen. 8 o 3. Ebene Subsumtion: Das Objekt mit der Bezeichnung Grundgesetz enthält Gesetzestexte. Diese enthalten keine Auslegungsergebnisse oder Durchdringungen juristischer Texte, wie sie z.b. ein Kommentar enthält. Die Gesetzestexte bilden vielmehr die Grundlage für derartige Vorgänge. o 3. Ebene Ergebnis: Mithin weist das Objekt mit der Bezeichnung Grundgesetz keinen Inhalt auf, der den Rechtswissenschaften zuzuordnen ist. 9 2. Ebene Ergebnis: Das Objekt mit der Bezeichnung Grundgesetz weist keinen juristischen Inhalt auf. 7 Hier gilt das in Fn 6 gesagte entsprechend. 8 Frei nach Wikipedia. 9 So jedenfalls wenn man die vorstehende Definition bemüht. Hier verbleiben aber durchaus Deutungsmöglichkeiten, die zu einer anderen Definition führen könnten die ebenso vertretbar erscheint und zu einem anderen Ergebnis gelangt, denn vom Gefühl her scheint ein Gesetzesbuch doch ebenfalls ein Jura- Buch zu sein. An dieser Stelle kommen dann wieder die sog. Meinungsstreitigkeiten wie man ein Gesetz auszulegen hat ins Spiel. 4

1. Ebene Ergebnis: Das Objekt mit der Bezeichnung Grundgesetz ist kein Jura-Buch. IV. Die Lösungsskizze Der notwendige Zwischenschritt um ein Gutachten sauber umsetzen zu können ist die vorherige Erstellung einer Lösungsskizze. Inhalt der Skizze sollte nach Möglichkeit eine fertige Gliederung 10 sein, die die gesamte Prüfung beinhaltet, nur so wissen Sie bereits bevor Sie den ersten Satz im Gutachten ausformulieren, wo die Schwerpunkte der Klausur liegen und wo Sie u.u. Zeit einsparen können, indem sie unproblematische Punkte nicht ausführlich im Gutachtenstil, sondern knapp im Urteils- oder Feststellungsstil abhandeln. Vorgehensweise in der Klausur: 1. Schritt: Analyse der Fallfrage 2. Schritt: Erfassen und Auswerten des Sachverhalts 3. Schritt: Anfertigung einer Lösungsskizze 4. Schritt: Abfassen des Gutachtens 10 Die Gliederung hat sich bei juristischen Arbeiten an der Abfolge: A.; I.; 1.; a); aa); (1); (a); (aa) zu orientieren. Beachte: Wer A. sagt muss auch B. sagen. 5