MRT. MRT im Allgemeinen. Klinische Anwendungen. MRT: Vom Scheitel bis zur Sohle. Spulen (engl. Coils) für jede Region

Ähnliche Dokumente
MRT Klinische Anwendungen

Kardiovaskuläre Bildgebung

CT Thorax. Lernziele. Peter Hunold

MRT Diagnostik der Leber

Herz und Gefäße. Kardiovaskuläre Radiologie: Lernziele. Peter Hunold

MRT (und PET/CT) Onkologie Was kommt zuerst was kann man sparen? Institut für Röntgendiagnostik Technische Universität München

Besonderheiten nativ arteriell portalvenös Optional bei Frage nach Nierenstein oder Harnleiterkonkrement

MRT der Leber. Dirk Blondin Ltd. OA Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

CT Thorax. Lernziele. Spiral-CT (4. Generation) Spiral-CT: Vorteile. CT Anatomie. 2010: 320-Zeilen-Spiral-CT

MRI. Magnetresonanztomografie. MRI im Allgemeinen... Klinische Anwendung. MRT: Bildgebung von Scheitel bis Sohle. MRT hier und heute

Bildgebende Diagnos.k von Herz und Gefäßen

Magnetresonanztomographie des Abdomens. Claus D. Claussen Bernhard Klumpp

Fokale Leberläsionen. Fall 1. Leberzyste. Fall 1 Diagnose? Leberzyste nativ. Fall jähriger Pat.

Auf Lunge CT des Thorax

MR Aktuell - Grundkurs. Anforderungen im Abdomen. Untersuchungskonzepte Abdomen und Becken. Atemtriggerung Atemgurt-Triggerung. Artefaktunterdrückung

CT Methoden. Lernziele. Röntgen / CT Das Arbeitspferd. Computertomographie- Wie alles begann. Computertomographie: Prinzip Rohdaten.

Leistungszahlen/ Sonderfach-Schwerpunktausbildung Radiologie

Modul: Abdomen/Endokrinologie

MRT - Protokolle, Anwendungen

1 Leber. 3 Pankreas. Inhaltsverzeichnis

MRT von Abdomen und Becken

Leberläsionen. Allgemeines zu Leberveränderungen

MRT von Abdomen und Becken

Mit High-Tech durch den Bauch

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder

CT-Gerät: Siemens - Somatom Definition FLASH - CT2009A VA30A Thorax - Gefäße - Thorakales Aortenaneurysma. Fragestellung.

Auf Lunge CT des Thorax

Computertomographie des Abdomens

Magnetresonanztomographie (veraltet: Kernspintomographie) MRT

Thomas Frauenfelder, DIR. CT, PET, MR oder was?

Nebenniere CT / MRT N. Zorger

CT Abdomen. Lernziele. Akutes Abdomen / Röntgen. Röntgen / CT. Konv. Abdomen-Rö vs. CT. Konv. Abdomen-Rö vs. CT

Magnetresonanz-Tomographie der Leber zugelassen

KLINISCHE RADIOLOGIE

angulierte sagitale MPR der 2. Rekonstruktion; bei Ao desc Fragestellungen oder sehr jungen Patienten kann auf das ECG-pulsing

Auf Lunge CT des Thorax

Akuter Abdominalschmerz CT und MRT Was hat sich geändert?

Verbundradiologie. Wirbel und Spinalkanal. 7.Bremer MR Workshop

Renate M. Hammerstingl, Dominik Faust. Renate M. Hammerstingl, Dominik Faust

Konventionelle Diagnostik des Gastrointestinaltraktes

Kardio-CT und Kernspintomographie: Wann sind sie wirklich indiziert

MR-Bildgebung der Leber: Einfluss von Spulentechnik und hepatobiliärem Kontrastmittel auf die Darstellungsqualität fokaler Leberläsionen

Bildgebende Diagnostik bei Rücken- und Rumpfschmerzen

Welche Untersuchung für welche Fragestellung?

Pankreas. Normale Pankreassonographie. Parenchymstruktur Fokale Läsionen Ductus pancreaticus

Schlaganfalldiagnostik

Was wir heute daher vorhaben: Was Sie heute lernen sollen...

Ultraschall Abdomen Niere Leber 36

CT der Leber: Technik, klinische Indikationen und Limitationen. Wolfgang Schima

Sinnvoller Umgang mit Bildgebung

Einführung in die Neuroradiologie

Westfälische Wilhems-Uni versität Münster. Hauptvorlesung Radiologie. Neuroradiologie II

Koronare Herzerkrankung Diagnostik nicht-invasiv

Gastrointestinale Blutungen Bildgebung Peter Heiss

Herz und Gefäße wenn nichts mehr fließt

Hirntumore - Was taugen MRT- Bilder und radiologische Befunde?

Intestinaler Lymphangiectasie

Magnetresonanztomographie

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Radiologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

UKM. Uroradiologie II. Nebenniere: Normale Anatomie. Nebenniere : Conn-Syndrom Nebenniere: Angiomyolipom. Nebenniere: MRT-Diagnostik II

16-Zeilen Multi Slice-CT bei Polytrauma-Patienten: Ablauf Protokollbestandteile Nachverarbeitung

Wichtige Beckenorgane. Beckenuntersuchungen. Harnblase. Multifokale Wandverdickung mit zystischen Einschlüssen: Cystitis Cystica

Colorektales Carcinom

Bronchial - CA Diagnose und Staging

Verruköses Karzinom des Ösophagus, nicht metastasierend aber infiltrierend

12. Gemeinsame Jahrestagung, September, Radebeul. Sächsische Radiologische Gesellschaft,

MRT-Protokolle Neuroradiologie FSU Jena

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss

CCC Cancer School. Bildgebung. Röntgen US Mammographie - CT MRT

Aneurysmatische. Erkrankungen der Arterien. Durchmesser thorakale Aorta 3-3,5 cm. Durchmesser abdominelle Aorta 2-2,9 cm

pavk: MRA versus CTA Christian Loewe Übersicht warum brauchen wir Bildgebung bei pavk? besondere Herausforderungen bei pavk

Farbduplexsonografie der Nieren - Diagnostik der Nierenarterienstenose. 2. Stuttgarter Workshop der nephrologischen Sonografie

Vorläufiges PROGRAMM 16. BASISKURS NEURORADIOLOGIE Universitätsklinikum FRANKFURT AM MAIN Goethe Universität

MODUL 14 Wissensgewinnung, Information und Visualisierung. PBL Fall 4. Dr. H. A. Deutschmann

Nicht-ischämische Kardiomyopathien

Struktur der Weiterbildung Schwerpunkt Neuroradiologie am Klinikum Dortmund

585. Sitzung. Klinische Diagnostik pulmonaler Metastasen

Cholin PET beim Nebenschilddrüsenadenom MTRA Weiterbildung 2017, Zürich

Bildgebung vor Lebermetastasenresektion bei KRK: RECIST? - PET/CT?

Siemens - Somatom Sensation 64 - VB70 Thorax - Gefäße - CTA der thorakalen Aorta

Bildgestützte Quantifizierung von Aneurysmareperfusion zur Beurteilung des Behandlungserfolges von Coil-Therapien

KATHOLISCHES KLINIKUM MAINZ

Auf dem Boden einer Zirrhose oder einer chronischen Hepatitis B oder C Meist Entwicklung über Regeneratknoten und dysplastische Knoten

MaReCuM MRT. OA PD Dr. med Dietmar Dinter Leiter des Geschäftsfelds Onkologische Bildgebung Institut für Klinische Radiologie und Nuklearmedzin

Vorwort und Danksagung... XI. 1 Flussphänomene und MR-Angiographie (MRA)... 1

Pankreas / Gallenwege

KLINIKUM VETERINÄRMEDIZIN Klinik für Kleintiere Justus-Liebig-Universität in Gießen

2. Jahreskongress der Deutschen Kniegesellschaft November 2013, Hamburg

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss

Richtlinie gemäß 16 Abs. 1 S. 1 Nrn. 2 u. 5 TPG für die Wartelistenführung und Organvermittlung zur Lebertransplantation - Auszug* -

Was kommt zuerst, was kann man sparen? Onkologie! Heinz-Peter Schlemmer. 8. Bremer MR-Workshop 24. Oktober Heinz-Peter Schlemmer

Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom und Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung.

MRT in der Mammadiagnostik Standard, Nützliches und Überflüssiges

Ösophaguskarzinom Magenkarzinom CT / MRT. zum Staging

Methoden der Radiologie II

Diagnostik und Therapie der PAVK aus radiologischer Sicht

Transkript:

03.06.14 MRT Klinische Anwendungen MRT im Allgemeinen Hohe Aussagekra5 O5 letzte Instanz der nicht- invasiven DiagnosAk Aufwändig, teuer Eingeschränkt verfügbar auch in Deutschland Nur eingeschränkt für NoKälle geeignet Klaustrophobie, Metallimplantate KI gegen KontrastmiNel Spulen (engl. Coils) für jede Region MRT: Vom Scheitel bis zur Sohle Aber: Protokolle müssen gestrickt werden Aus: Süddeutsche Magazin, 2008 1

03.06.14 Andere Gewichtung andere Aussage T2w TSE T1w TSE T1w Anatomie Knochentumore Lymphknoten T1w TSE fs + KM T2w TSE fs manche Lebertumore Protokolle müssen auf Fragestellung zugeschnitten werden T2w Anatomie KontrastmiNel- ApplikaAonen stehende Flüssigkeiten Ödem Tumor Entzündung Belastung Tumore Abszesse Gallenwege 2

Kontrasterhöhung durch FeNsäagung FeNsignal wird unterdrückt Damit wird der Kontrast verstärkt und KM sichtbar KontrastmiNel T1- Zeit- Verkürzung Vergleichbare T1- Zeit i. Vgl. zu FeNgewebe à Unterdrückung durch FeNsäagung SI KM FeN kurze T1 lange1 T1 T1w GRE IP T1w GRE FS T1w GRE FS + KM Zeit T1w mit KontrastmiNel Exakte Abgrenzung von Tumoren, Entzündungen Differenzierung / Charakterisierung von Tumoren Gefäßuntersuchung (Thrombose, Embolie, Verschluss, Aneurysma, DissekAon etc.) Ausscheidungsurographie Darm Vorteile der MRT ü Ausgezeichneter Weichteil- Kontrast ü Beliebige SchniNführung ü KM Gadolinium ist nicht nierenschädlich ü Aber: Cave bei Niereninsuffizienz ü 3D- Bildgebung mit isotroper Auflösung ü Keine ionisierende Strahlung 3

In der Klinik: IndikaAonen für die MRT Hypopharynx- Tumor: MRT versus CT (Hirn und Rückenmark) à Neuroradiologie Halstumoren Angiografie Kopf / Hals, thorakal, abdominal, Peripherie Abdomen und Becken Läsionen der parenchymatösen Organe, Uro MuskuloskeleNale Traumata und Tumoren Herz: FunkAon und Pathophysiologie Flussmessung (ml / sec) Leberhämangiom T1w T1w nach KM früh Abdomenn T2w KM spät 4

T2w FNH: Fokal- noduläre Hyperplasie T1w nach KM früh Leberläsionen: Metastase und Hämangiom T1w T1w nach KM spät Leber- Hämochromatose = vermehrte Eisenspeicherung Niere: Nierenzell- Karzinom T2-HASTE T2-TSE-FS T1w in- / opposed- phase T1-GRE-FS T1-GRE-KM T1-GRE-FS-KM 5

03.06.14 Harnstau im Nierentransplantat T2w à Koagel und narbige Stenose Kolonpolyp T2w T1w T2w MRCP Cardio- MRT: Cine- Sequenzen für FunkAon Herz und Gefäße 6

03.06.14 Stress- MRT : Myokardischämie bei KHK Akute MyokardiAs T2 TSE LE Stress Ruhe Kontrastverstärkte MR- Angio: Quellbilder Niere: DSA vs. MRA Catheter angio CE-MRA CE-MRA Subtraktion CE-MRA MIP MRA Hochgradige Nierenarterienstenose rechts 7

Kontrastverstärkte MR- Angiografie MRA: Seitenabgänge bei DissekAon Whole- body MRA in 72s Tr. coeliacus AMS Rechte NA 3D CM- MRA Linke NA Kardiovaskuläre MRT- Anwendungen Cine- MR: DissekAonsmembran Herz FunkAon à Referenzstandard für FunkAon IschämiediagnosAk mit Stress- Protokollen Kardiomyopathie, Myokardpathologie Gefäße Stenosen und andere Pathologien Nicht- invasive Angiografie Hoher Kontrast Nicht nephrotoxische KM 8

4D MRA des Thorax 4D MRA: AortendissekAon TWIST 1s / 3D Datensatz 60 Sch. / 1.5 mm / Matrix 384 x 246 5 ml Gadobutrol @ 3 ml/s Alle 4 sec. ein 3D- Datensatz mit 68 Bildern Knie: Meniskus- und VKB- Ruptur, Kontusion MuskuloskeleNal 9

Knorpel- Knochen- Flake am Femurkondylus Schulter: Supraspinatussehnenruptur MuskuloskeleNale MRT Hoher Weichteilkontrast GelenkdiagnosAk über die Knochen hinaus Menisken, Bänder, Knorpel Labrum glenoidale RotatorenmanscheNe Nr. 1 bei Weichteiltumoren Sarkom Hilfreich bei Knochentumoren und - metastasen Z.n. Kopfsprung in Flachwasser, QuerschniN 10

Membranöser VSD Spezielles Stroke volume 64 ml Stroke volume 107 ml Phasenkontrast- Flussmessung MRT: Penisfraktur Subclavian- steal Phänomen 11

Zusammenfassung MRT ist sehr vielseiag Morphologie Pathophysiologie, FunkAon Ein Untersuchungsprotokoll ist immer aus mehreren Komponenten zusammengesetzt Standardprotokolle vs. Spezialanwendungen Genaue Fragestellung ist wichag!!! Je gezielter, desto besser; kein Suchtest In vielen IndikaAonen Referenzstandard 12