INDIVIDUELLE DEFINITION DER ZIELWERTE?

Ähnliche Dokumente
Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang

Hypertonie. Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin. Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan

Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Praxispersonal Wissensvertiefung und Lehrverhaltenstraining im Rollenspiel

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus

Behandlung der arteriellen Hypertonie Perspektiven und Pitfalls

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker

3. Prophylaxe-Seminar des KNS. Walter Zidek. Differentialindikation von Antihypertensiva. W. Zidek. Med. Klinik IV

Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining. Donnerstag, 9 bis 17 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie?

Diabetes und Niere WS 2016/2017

Der Beitrag der arteriellen Hypertonie für die Pathogenese der Herzinsuffizienz

Update Antihypertensiva

Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine?

TOP Papers Innere Medizin / Intensivmedizin. Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg

Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs

Verschiedene Strategien der Hypertonie-Behandlung Behandlungsschwellen und ~ziele - für alle Patienten gleich?

1. Prophylaxe-Seminar des KNS. Arno Villringer. Das Problem!

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen. Prof. J. Radermacher Bochum JWK Minden, UK-RUB


Medikamentöse Therapie bei Niereninsuffizienz. - hopes and hypes - Antihypertensiva. Johannes Mann

Therapieresistente Hypertonie: Spironolacton als Zusatztherapie gut wirksam

Welches ANTIHYPERTENSIVUM ist wann indiziert? Blutdruck + Lebensalter. Agenda. Bevölkerungspyramiden - Österreich.

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Renale Denervierung hält die Methode was sie verspricht?

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor

Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten?

Lebensstilfaktoren und das Risiko

Wie muss ich heute eine Hypertonie behandeln?

Hypertonie Update Timm Westhoff Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie Charité Campus Benjamin Franklin

Renale Anämie und kardiale Morbidität bei Niereninsuffizienz

Blutdruckziele oder alle auf 120? Kardiolunch Thilo Burkard

Hypertonie: Hot topics 2013

Kardiovaskuläre Aspekte der FGF23-Klotho Achse

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes

Management des Hypertonikers mit Typ-2-Diabetes. Prof. Dr. med. Bernhard Schwaab, Timmendorfer Strand

Kompetenzfeld Hypertonie Epidemiologie der arteriellen Hypertonie

SAKAM Seminar

Was ist Neu in der Kardiologie?

Update Nephrologie. REUTLINGER UPDATE Innere Medizin Nils Heyne. Sektion Nieren- und Hochdruckkrankheiten Universitätsklinikum Tübingen

Perioperative Hypertonie Was ist zu beachten?

Antikoagulation bei Vorhofflimmern

Therapie-resistente Hypertonie Blutdrucksenkung durch elektrische Baroreflex-Stimulation

Therapie kontroversiell Bisphosphonate per os

KARDIALE THERAPIE IM ALTER Lohnt es sich?

Perkutane renale Denervation (PRD)

Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag

Telmisartan in der antihypertensiven Therapie - Nur Blutdrucksenkung oder mehr?

P a t i e n t W. S.,, 54 Jahre

Urologische Eingriffe beim Hochbetagten: Präoperative Abklärung und Optimierung

Vorkommen und Risiken der Herzinsuffizienz Stellenwert von KHK, Diabetes und Hypertonie

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Effektgrößen. Evidenz-basierte Medizin und Biostatistik, Prof. Andrea Berghold

Die Rolle des Nephrologen in der medizinischen Versorgung

Pflicht und Kür vereint: Blutdruck senken, Gefäße und Niere schützen

Gender & Diversity in der medikamentösen Therapie des Bluthochdrucks

Vermeidung von Nierenfunktionsverlust Was bleibt 2015?

Warum stürzen alte Menschen? Claudine Geser Leitende Ärztin Klinik für Akutgeriatrie

Mit Hochdruck (gut und gesund) leben

Update Hypertonie Thilo Burkard Medizinische Poliklinik und Kardiologie Universitätsspital Basel

Akuter Myokardinfarkt Leitlinien und ihre Umsetzbarkeit im Rettungsdienst

Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen

DMP und patientenrelevante Outcomes: von Surrogatparametern zu erkrankungsspezifischen Endpunkten

22. Ulmer Tagung für Alter(n)sfragen Arzneimitteltherapie im Alter Evidenz und Eminenz. DOAK im Alter -Pro. Armin Imhof

Omega-3-Fettsäuren. aus biochemischer und medizinischer Sicht 4. ERNÄHRUNGSSYMPOSIUM 28. APRIL 2016

Erstdiagnose Hypertonie: Zeit abzuwarten oder Zeit zum Handeln?

Leitlinien zu Behandlung der Hypertonie: Johannes Mann

Arterielle Hypertonie österreichische Leitlinien und Bewertung von neuen Entwicklungen in der Therapie (durch die deutsche Hochdruckliga)

Begründung zu den Anforderungen

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie

Vernetzt in die Zukunft

Hämaturie, Proteinurie und Niereninsuffizienz...

Neue Erkenntnisse: Coxibe im Vergleich zu NSAR

Schlaganfall. Akute und chronische Hypertonietherapie. Fortgeschrittenenkurs 2017

Welcher PD-Patient sollte lipidsenkend behandelt werden?

mie: Kein Ziel mehr?

Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick

BLUTHOCHDRUCK DIE SPITZE DES EISBERGS. T. Steinmaurer

Epidemiologie und gesellschaftliche Kosten der Osteoporose. Mosekilde, Bone Miner 1990; 10: 13-35

Hypertonie als Modellerkrankung für Prävention


ALLHAT. The Antihypertensive and Lipid-Lowering Treatment to Prevent Heart Attack Trial JAMA 2002, 288, Prof. Dr. med.

Die Ergebnisse der ONTARGET Studie

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

C Calcium-Antagonisten 60 ff Nebenwirkungen 61 Captopril 46, 50 Prevention Project 51 Carvedilol 59 Claudicatio intermittens 48

Pressespiegel Sinn und Unsinn der Prostatakarzinomvorsorge. Inhalt. Axel Heidenreich. Zielsetzung des Screening/ der Früherkennung beim PCA

Obstruktive Schlafapnoe: Risikofaktoren, Therapie und kardiovaskuläre Konsequenzen

Ödeme, Hypertonie und Herzinsuffizienz wurden im Zusammenhang mit NSAID - Behandlung berichtet.

Neue Medikamentengruppen bei kardiovaskulärem Syndrom SGLT2-Inhibitoren

Tiefes Testosteron... Nach Testosteron Substitution...? Kausaler Zusammenhang?? Yesterday, all those troubles seemed so far away..

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie

Hereditäre Pankreatitis - mit welchen Komplikationen muß der Patient im Verlauf seiner Erkrankung rechnen?

Transkript:

13.10.2016, 27. GRAZER FORTBILDUNGSTAGE HOCHDRUCK IM FOKUS Prof. Dr. Ute Hoffmann Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Geriatrie Nephrologie/Angiologie/Diabetologie/Endokrinologie Akutgeriatrie/Geriatr. Rehabilitation/Geriatr. Tagesklinik

AKTUELLE INTERNATIONALE LEITLINIEN 2013 2014 JNC 8 2012

AKTUELLE INTERNATIONALE LEITLINIEN VS. NEUE ERKENNTNISSE 2013 2015 2014 JNC 8 Xie X et al., Lancet 2016 2012

< 140/90 mmhg

AGENDA 1. ENDPUNKT KARDIOVASKULÄRE ERKRANKUNGEN 2. PATIENTEN MIT NIERENINSUFFIZIENZ 3. PATIENTEN MIT DIABETES 4. ÄLTERE/GERIATRISCHE PATIENTEN

AGENDA 1. ENDPUNKT KARDIOVASKULÄRE ERKRANKUNGEN 2. PATIENTEN MIT NIERENINSUFFIZIENZ 3. PATIENTEN MIT DIABETES 4. ÄLTERE/GERIATRISCHE PATIENTEN

< 140/90 mmhg

Niedrigerer RR: KV-Ereignisse: Risikoreduktion um 14 % (95% CI 4-22) Myokardinfarkt: Risikoreduktion um 13 % (95% CI 0-24) Herzversagen: keine Risikoreduktion KV-Mortalität: keine Risikoreduktion

PATIENTENGRUPPEN: 1. ENDPUNKT KARDIOVASKULÄRE ERKRANKUNGEN 2. PATIENTEN MIT NIERENINSUFFIZIENZ 3. PATIENTEN MIT DIABETES 4. ÄLTERE/GERIATRISCHE PATIENTEN

PATIENTEN MIT NIERENINSUFFIZIENZ Leitlinien Empfehlungen < 140/90 mmhg < 140/90 mmhg < 140/90 mmhg JNC 8 Guidelines for the Management of Hypertension in Adults 2014

PATIENTEN MIT NIERENINSUFFIZIENZ Leitlinien Empfehlungen < 140/90 mmhg Bei Proteinurie > 300 mg/tag: ggf. < 130 mmhg systolisch < 140/90 mmhg Bei Albuminurie > 30 mg/24h: < 130/80 mmhg (2D) < 140/90 mmhg JNC 8 Guidelines for the Management of Hypertension in Adults 2014

PATIENTEN MIT NIERENINSUFFIZIENZ Studien SPRINT kein Vorteil von RR< 120 mmhg vs. RR < 140 mmhg, aber: häufiger Elektrolytveränderungen und ANV XIE

PATIENTEN MIT NIERENINSUFFIZIENZ Studien SPRINT Bei CKD kein Vorteil von RR< 120 mmhg vs. RR < 140 mmhg, aber: häufiger Elektrolytveränderungen und ANV XIE Niedrigerer RR: - Progression ESRD: keine Risikoreduktion - Progression Albuminurie: Niedrigerer RR: Risikoreduktion um 10 % (95% CI 3-16), n.s. Fazit: < 140/90 mmhg Bei Albuminurie > 30 mg/24h: evtl. < 130/80 mmhg (Tendenz)

PATIENTENGRUPPEN: 1. ENDPUNKT KARDIOVASKULÄRE ERKRANKUNGEN 2. PATIENTEN MIT NIERENINSUFFIZIENZ 3. PATIENTEN MIT DIABETES 4. ÄLTERE/GERIATRISCHE PATIENTEN

PATIENTEN MIT DIABETES < 140/85 mmhg Liu L, J Hypertens 2005; Hansson L Lancet 1998; UKPDS Br Med J 1998

PATIENTEN MIT DIABETES < 140/85 mmhg Liu L, J Hypertens 2005; Hansson L Lancet 1998; UKPDS Br Med J 1998 Studien SPRINT Diabetiker ausgeschlossen XIE Niedrigerer RR: weniger KV-Ereignisse (RR 0,83 (0,71-0,96)

PATIENTENGRUPPEN: 1. ENDPUNKT KARDIOVASKULÄRE ERKRANKUNGEN 2. PATIENTEN MIT NIERENINSUFFIZIENZ 3. PATIENTEN MIT DIABETES 4. ÄLTERE/GERIATRISCHE PATIENTEN

ÄLTERE/GERIATRISCHE PATIENTEN EPIDEMIOLOGIE Alter Prävalenz 70-79 Jahre 72 % 80 Jahren 77 % Vasan RS et al., JAMA 2002, Ostchega Y et al., J Am Geriatr Soc 2007

Ziele einer antihypertensiven Behandlung Ziele: Reduktion der Mortalität kardiovaskulären Ereignisse Apoplexrate Dialyse, Sehverschlechterung Verringerung des funktionellen Abbaus und der funktionellen Beeinträchtigung Unter Vermeidung von Nebenwirkungen: Verschlechterung der mentalen Funktionen Orthostatische Hypotension und Schwindel Elektrolytentgleisungen Akutes Nierenversagen

Patientenziele AUTONOMIE

FIT LEBENSFREUDE

Studienergebnisse bei älteren Patienten Studie n Alter (Mittelwert) Followup RR systol. Vergleichsgruppe n Literatur JATOS 4400 73 Jahre 2 Jahre 145 vs 136 mmhg JATOS Study Group, Hypertens Res 2008; 31:2115 2127 VALISH 3260 76 Jahre 3 Jahre 142 vs. 137 mmhg Ogihara T et al., Hypertension 2010; 56:196 202 FEVER 3179 69 Jahre 5 Jahre 145 vs. 139 mmhg Zhang Y et al., Eur Heart J 2011;32(12):1500-8,

Studienergebnisse bei älteren Patienten Studie n Alter (Mittelwert) Followup RR systol. Vergleichsgruppe n Literatur JATOS 4400 73 Jahre 2 Jahre 145 vs 136 mmhg JATOS Study Group, Hypertens Res 2008; 31:2115 2127 VALISH 3260 76 Jahre 3 Jahre 142 vs. 137 mmhg Ogihara T et al., Hypertension 2010; 56:196 202 FEVER 3179 69 Jahre 5 Jahre 145 vs. 139 mmhg Zhang Y et al., Eur Heart J 2011;32(12):1500-8 kein Benefit hinsichtl. kardiovaskulärer Ereignisse durch Senkung des systolischen Blutdrucks,

Studienergebnisse bei älteren Patienten Studie n Alter (Mittelwert) Followup RR systol. Vergleichsgruppe n Literatur JATOS 4400 73 Jahre 2 Jahre 145 vs. 136 mmhg JATOS Study Group, Hypertens Res 2008; 31:2115 2127 VALISH 3260 76 Jahre 3 Jahre 142 vs. 137 mmhg Ogihara T et al., Hypertension 2010; 56:196 202 FEVER 3179 69 Jahre 5 Jahre 145 vs. 139 mmhg Zhang Y et al., Eur Heart J 2011;32(12):1500-8, Reduktion von kardiovaskulären Ereignissen, Apoplex, Tod

Antihypertensive Therapie und Demenz Einige Studien: niedrigere Inzidenz einer Demenzentwicklung Forette F et al., Arch Intern Med 2002, Guo Z et al., Arch Neurol 1999 Honolulu-Asia Aging Study: 854 Männer, 77 Jahre, Follow-up 5 Jahre ß-Blocker mit niedrigerem Risiko einer Demenzentwicklung Gelber RP et al, Neurology 2013

Antihypertensive Therapie und Demenz Viele Studien/Metaanalysen bei älteren Patienten ohne signifkanten Effekt einer antihypertensiven Therapie auf die Demenzentwicklung/Kognition. The PROGRESS CollaborativeGroup, Arch Intern Med 2003, Lithell H et al., J Hypertens 2003, van der Wardt V et al., J Am Med. Dir Assoc 2014 Peters R et al., J Hypertens 2014, Beishon LC et al., J Hum Hypertens 2014

Hypertonie und Demenz niedrigeres Risiko einer Alzheimer-Demenz bei Pat. 75 Jahre Bei > 140 mmhg systolisch Bei 70 mmhg diastolisch Verghese J et al., Neurology 2003;61(12):1667 72

Orthostat. Hypotonie, Antihypertensiva und Sturzrisiko Benvenuto LJ et al., Am J Hypertens 2011, Pepersack T et al. Acta Clin Belg 2013 Dies wurde jedoch noch nie bewiesen. LaCroix AZ et al., Ann Intern Med 2000, Woolcott JC et al., Arch Intern Med 2009, Peters R et al., Age Ageing 2010.

RR-Empfehlungen bei Patienten > 60 Jahre (JNC 8 2014) Empfehlungen für Blutdruck Literatur < 150/90 mmhg James PA et al., JAMA 2014

Empfehlungsklasse Evidenzlevel RR-Empfehlungen bei älteren Patienten (ESH/ESC-Leitlinien 2013) Empfehlungen für systolischen Blutdruck Literatur < 80 Jahre: I A Mancia G, J Hypertension 2009, Zanchetti A, J Hypertens 2009. < 80 Jahre + fit: IIb C JATOS Study Group, Hypertens Res 2008 < 80 Jahre + gebrechlich: > 80 Jahre: I B Beckett NS, Peters R, N Engl J Med 2008 Verändert aus: Mancia G et al., J Hypertens 2013

Empfehlungsklasse Evidenzlevel RR-Empfehlungen bei älteren Patienten (ESH/ESC-Leitlinien 2013) Empfehlungen für systolischen Blutdruck Literatur < 80 Jahre: 140-150 mmhg < 80 Jahre + fit: < 140 mmhg in Erwägung ziehen I A Mancia G, J Hypertension 2009, Zanchetti A, J Hypertens 2009. IIb C JATOS Study Group, Hypertens Res 2008 < 80 Jahre + gebrechlich: je nach individueller Verträglichkeit angepassen > 80 Jahre: 140-150 mmhg, insofern gute physische und mentale Verhältnisse bestehen I B Beckett NS, Peters R, N Engl J Med 2008 Verändert aus: Mancia G et al., J Hypertens 2013

Empfehlungsklasse Evidenzlevel RR-Empfehlungen bei älteren Patienten (ESH/ESC-Leitlinien 2013) Empfehlungen für systolischen Blutdruck Literatur < 80 Jahre: 140-150 mmhg < 80 Jahre + fit: < 140 mmhg in Erwägung ziehen I A Mancia G, J Hypertension 2009, Zanchetti A, J Hypertens 2009. IIb C JATOS Study Group, Hypertens Res 2008 < 80 Jahre + gebrechlich: je nach individueller Verträglichkeit angepassen > 80 Jahre: 140-150 mmhg, insofern gute physische und mentale Verhältnisse bestehen I B Beckett NS, Peters R, N Engl J Med 2008 Verändert aus: Mancia G et al., J Hypertens 2013

Studienergebnisse bei älteren Patienten,

Studienergebnisse bei älteren Patienten,

Sturzrisiko

Empfehlungsklasse Evidenzlevel RR-Empfehlungen bei älteren Patienten (ESH/ESC-Leitlinien 2013) Empfehlungen für diastolischen Blutdruck Literatur Alle Pat. : < 90 mmhg Pat. mit Diabetes mellitus: < 85 mmhg I A Liu L, J Hypertens 2005; Hansson L Lancet 1998; UKPDS Br Med J 1998 Verändert aus: Mancia G et al., J Hypertens 2013

ZUSAMMENFASSUNG Aktuelle Leitlinien: < 140/90 mmhg - Bei Proteinurie evtl. < 130/80 mmhg - Bei Diabetes < 140/85 mmhg - Bei älteren Menschen individuell Neue Studien und Metaanalysen: Niedrigerer RR (als 140/90 mmhg): - SPRINT: Herzversagen, KV-Mortalität - XIE: KV-Ereignisse, Myokardinfarkt aber auch höhere NW-Rate

Krankenhausverbund Barmherzige Brüder VIELEN DANK