Handout. Wenn der Klient eigentlich gar nichts will: Lösungsorientierte Beratung in anspruchsvollen Beratungsbeziehungen. Halser Anton, lic. phil.

Ähnliche Dokumente
Die Wunderfrage. DSA Wolfgang Zeyringer, MAS Supervisor Coach

Herzlich Willkommen. Lösungsorientierte Gesprächsführung. zum Workshop. Bildungshaus Schloß St. Martin

Programmier dich um auf Selbstbewusst

Frageformen im Vergleich

Schuldenprävention. Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Anerkennungs-Karten: Hoffnungen, Danke, Gut gemacht, Weitermachen (siehe Abb. 8.1 bis 8.4) COACHING-KARTE. Vom Coaching erhoffe ich mir

Die Zeit zwischen Beratungsgesprächen wirkt

Schwierige Elterngespräche erfolgreich gestalten

Die Wunderfrage Ziele setzen

GIB Muttenz. 20. Januar, 17. Februar und 6. März 2012 Referent: Christian Schluchter,

LÖSUNGEN. Lösungen gehören zu einer anderen Kategorie als Probleme. (Wittgenstein) Joachim Hinsch

Herzlich Willkommen. Lösungsorientierte Gesprächsführung. zum zweiten Workshop. Bildungshaus Schloß St. Martin

Gesprächsleitfaden zur religions- und kultursensiblen Pädagogik

Die Wunderfrage. Probleme im Schlaf lösen.

Materialienset zum traumapädagogischen Handeln

Auffälliges Verhalten von Kindern erkennen, verstehen und beeinflussen. Stuttgart

Fragetechniken in der systemisch-lösungsorientierten Beratung

Nicht "ob" sondern "wie"... - lösungsorientierte Kommunikation in der Schule

Vier Wochen, die mir helfen, mein Wohlbefinden zu verbessern.

Umgang mit Konflikten und Aggressionen im Rahmen der psychologischen Tätigkeit im Strafvollzug. Mag. a Tamara Zawadzki BÖP, Wien 2017

Die Kunst des systemischen Denkens, Handelns und Fragens

Gespräche mit Eltern

Konflikte im Schulteam ansprechen und bearbeiten kann das gelingen?

Handout zum Workshop Lösungs- und ressourcenorientiertes Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen /Jens Kersting (Dipl. Psych.

Vier Wochen, die mir helfen, mein Wohlbefinden zu verbessern.

Ressourcenorientierte Kommunikation als zentrales Element im Case Management. wie die Frage nach Ausnahmen Ressourcen weckt

Management-Autorin Sabine Prohaska über Manager, die plötzlich ihre Mitarbeiter coachen sollen: Führen durch fragen

Wie Lernen in der Schule gelingen kann LOA - ein Weg zu den versteckten Ressourcen bei SchülerInnen

Gesprächsführung mit Kindern, Jugendlichen und Eltern in schwierigen und belastenden Lebenslagen unter einer lösungsfokussierten Perspektive

DIE FÜHRUNGSKRAFT ALS COACH UND DIE KRAFT DER KOLLEGIALEN BERATUNG SELBSTVERANTWORTUNG DURCH FÜHRUNG FÖRDERN

ARBEITSBLATT 2.1. Skala zur Zufriedenheit mit der Beziehung

Systemische Beratung im Umgang mit suchtmittelauffälligen Mitarbeitern im Rahmen der Tagung:

Im Augenblick ist Unschuld

Was sehen Sie, wenn Sie in den Spiegel schauen?

Weißt Du, warum es uns Menschen so schwer fällt milde mit uns zu sein?

Kompetenzorientierung. Neues aus der lösungsorientierten Praxis

Darf mein Hund aufs Bett oder Sofa?

Was kann ich? Was will ich? Wo ist die Stelle, die dazu passt?

Liebe Leserin, lieber Leser,

So gewinnen Sie Ihr Herzblatt wieder für sich - und bleiben glücklich zusammen

Klinische Sozialarbeit

Ganztagsschulkongress Berlin. Workshop Wollen wir miteinander? Können wir miteinander? Wir möchten miteinander!

+ die Kirche. Eine Einführung. M.E., September Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain.

Beratungskompetenz für Projektleiter im Umgang mit kritischen Stakeholdern

Der Weg zum Traumjob: 9-Stufen-Modell für mehr Geld und die bessere Position Leseprobe

Rollen und Kompetenzen von Lehrpersonen im Prozess des Selbstorganisierten Lernens (SOL) Manual zum Skript

Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 1

Das Modell der Systemisch-Lösungsorientierten Beratung

Workshop: E-Coaching in der Praxis. > elearn ist das ONLINE-FORUM von klick informatik metakommunikation

Losungsorientierte Beratung

Systemische Fragetechniken

Ressourcenorientierung oder Ressourcenerschliessung?

Dipl. Soz.-Päd. Jacqueline Hofmann

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin

Fachtagung BAG Wohnungslosenhilfe

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 7: Beziehungsstress

FÜHRUNG BEWUSST GESTALTEN DIE KRAFT IHRER MITARBEITER AKTIVIEREN

Losungsorientierte Beratung

Handout zur e-schulung Psychosomatische Reha meine Ziele

Lösungsorientierte Ansätze in Coaching und Beratung. Dr. Markus Hänsel

der Reihe an, schließe mich ein, ziehe eine Schutzfolie aus dem Spender und breite sie über den Sitz. Irgendwo habe ich mal gelesen, dass in

Coaching. Das Kieler Beratungsmodell. Systemisch konstruktivistischer Beratungsansatz (H. Maturana, H. Förster, P. Watzlawik, V.

Perspektiven entwickeln: Die Maletbien-Methode

Identität als Kinder Gottes Christian Hagen

Kapitel 2 : Werte. Was ist Ihnen im Leben besonders wichtig? Worauf wollen Sie niemals verzichten? Was gibt Ihrem Leben Sinn?

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Lösungs-Spiel-Raum schaffen mit der SolutionStage

Freundschaftenn entstehen durch gemeinsame Erfahrungen!

Das Konzept der Achtsamkeit in der psychosozialen Praxis

Hier sind deine Unterlagen für das Online - Seminar

DURCH EIGENVERANTWORTUNG ZUM ERFOLG

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Grundlagen der psychologischen Supervision

Pubertät Herausforderungen für Jugendliche und Eltern. 28. Mai 2015 Elternrat Mittel- und Oberstufe der Schule Wabern

Freude-Aktivität-Flowchart vom Unbehagen zu Freude und Aktivität

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium

Handlungsleitende Orientierungen

Systemische Therapie: Zirkuläres Fragen

Ziele, Ziele, Ziele! Vorbereitung I

Ultratriathlet & Mentaltrainer: Mentaltraining wird zu stiefmütterlich behandelt

Peter Herrmann, Blockaden lösen. Systemische Interventionen in der Schule

Trainernetzwerk - Berlin -Übungsblätter Beratung-

Bilanz ziehen Fragen zur beruflichen Standortbestimmung

Bildungs- und Lerngeschichten

Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen

Reflexionsbogen ausserschulisches Berufsfeldpraktikum Ziel 1

Was ich an dir liebe, Sohn

Positionierungs- Leitfaden

Das verborgene Ja hinter dem Nein D as N ein ist ein B eziehungsangebot!

LOB Lösungsorientierte Beratung

Offene Beratungsmaterialien

Pfadifreizeit 2016 Schwarzenberg Paul Horch BIBELARBEIT 1. Auf mich als Pfadfinder ist immer Verlass. Paul Horch

Ich führe mich selbst

Sitzung 4 Die Gründe für liebevolle Gesten

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium

Meine Zukunft beginnt JETZT!

Lösungen vorschlagen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2064X_DE Deutsch

Assoziation und Dissoziation Einsatz im Coaching

Systemisch lösungsorientiertes Coaching

B U S I N E S S I D E E

Transkript:

2. Fachtagung Klinische Sozialarbeit Ressourcenaktivierende Verfahren in der psychosozialen Praxis und Beratung Donnerstag, 4. Juni 2009 Workshop Nr. 1 Handout Wenn der Klient eigentlich gar nichts will: Lösungsorientierte Beratung in anspruchsvollen Beratungsbeziehungen Halser Anton, lic. phil.

reflex Anton Hasler lic. phil. Supervision Hauptstr. 47 5200 Brugg Projekte 056 221 65 75 079 608 26 56 Bildung www. antonhasler.ch 2. Fachtagung Klinische Sozialarbeit Olten, Juni 2009 Wenn der Klient eigentlich gar nichts will. Lösungsorientierte Beratung in anspruchsvollen Beratungsbeziehungen 2

Elemente eines lösungsorientierten Gesprächs 1. Zielfrage Was muss in diesem Gespräch geschehen, dass Sie sagen können, es hat sich gelohnt? 2. Frage nach den Ausnahmen Gibt es Momente in Ihrem Leben, in denen das Problem weniger stark da ist, Ihnen alles etwas leichter fällt? 3. Fragen, die in den hypothetischen Bereich zielen Wie wärs, wenn Angenommen, Wenn Sie zaubern könnten 4. Wunderfrage Stellen Sie sich vor, Sie gehen ins Bett, und während Sie schlafen, kommt eine Fee vorbei und nimmt Ihr Problem weg. Weil Sie geschlafen haben, wissen Sie nicht, dass Ihr Problem gelöst ist. Woran würden Sie bei Aufwachen erkennen, dass es nicht mehr da ist? 5. Skalierungsfrage Auf einer Skala von null bis zehn steht für zehn (beispielsweise): Ich bin ganz und gar zuversichtlich, es wird mir bestimmt gelingen. Und für null steht genau das Gegenteil: Es wird mit jeder Garantie missraten, eigentlich will ich ja gar nicht. Wo stehen Sie gerade jetzt? 6. Überlebensfrage Sie sind in einer ganz schwierigen Situation. Wie schaffen Sie es überhaupt noch, damit klar zu kommen? 7. Zirkulärfragen Woran würde ihre beste Freundin / ihr bester Freund merken, dass Sie auf der Skala von 3 nach 4 gekommen sind? 8. Unterbruch Distanz gewinnen, Gespräch reflektieren, Kompliment und Aufgabe vorbereiten. 9. Kompliment Ganz persönliches und ehrlich gemeintes Lob. 10. Aufgabe, Auftrag Konkrete Anleitung: Mehr von dem machen, was funktioniert. Wenn etwas nicht funktioniert, muss etwas anderes gemacht werden 3

4

5

Typisierung der Arbeitsbeziehungen Im lösungsorientierten Ansatz unterscheidet man zwischen drei verschiedenen Typen von KlientIn BeraterIn - Beziehung 1. Beziehungstyp des Kunden KlientIn und BeraterIn erkennen gemeinsam eine Beschwerde oder ein Beratungsziel. Klient sieht sich selbst als Teil der Lösung und ist bereit etwas zu tun. 2. Beziehungstyp des Klagenden KlientIn und BeraterIn können gemeinsam ein Beratungsziel oder eine Beschwerde identifizieren, nicht aber die konkreten Schritte. Die KlientInnen können Beschwerde oder Ziel sehr ausführlich beschreiben, sehen sich jedoch nicht ohne weiteres als Teil der Lösung. Sie glauben eher, die einzige Lösung liege darin, dass ein anderer sich ändert. Die BeraterInnen zeigen sich einverstanden, das Ziel mit dem Klienten zusammen zu erforschen. Idealerweise wird das so gemacht, dass die KlientInnen zu einer neuen Perspektive kommen, die zu einer Lösung führen kann. 3. Beziehungstyp des Besuchers BeraterIn und KlientIn können keine Beschwerde oder ein Ziel finden, an dem in der Beratung gearbeitet werden soll. Entweder zeigt der Klient, dass es kein Problem gibt, das der Beratung bedarf, oder dass jemand anders das Problem hat. BeraterIn stimmt zu, dass es vielleicht kein Problem gibt, das Beratung verlangt. Die Beratungsperson bleibt aber bereit, dem Klienten bei der Entscheidung zu helfen, ob es eventuell etwas anderes gibt, woran er oder sie arbeiten möchte. Hauptfokus der Interventionen: In der Sozialarbeit kommen eindeutige Kundenbeziehungen eher selten vor. Hier ist es besonders wichtig, dass die Beratungsperson weiss, dass einige lösungsorientierte Instrumente eher geeignet sind als andere für die Zusammenarbeit mit Klagenden und Besuchenden. Der Hauptfokus der Interventionen ist das Aufspüren des verborgenen Kunden: Es ist möglich, dass zu bestimmten Themen, der Klient zur einer partiellen Kooperation animiert werden kann. 6

Klientenbeziehungstypen: Mögliche Interventionen Beziehungstyp Merkmale Mögliche Interventionen Kooperative Strategien Besucher Nimmt ein Problem nicht wahr oder betrachtet es als jemanden anderen betreffend Kommt unter Zwang in die Beratung, Engagiert sich nicht bei der Lösung 1. Institutioneller Rahmen abstecken 2. Kein Ziel definieren 3. Vermeidung aktionsorientierter Vorschläge an den Klienten 4. Anerkennung für den Standpunkt des Klienten 5. Lob für positive Aspekte seiner Darstellung oder Standpunkte 6. Neudefinition des Problems und der Ziele, so dass diese für den Klienten attraktiver und wichtiger erscheinen 7. Einbezug auch von Hobbies und privaten Interessen Klagende Erkennt das Problem und seine Bedeutung an, doch ist kaum bereit, wesentlich zur Lösung beizutragen. Sieht sich selbst als unbeteiligten Zuschauer, ist relativ hilflos, das Problem zu ändern. Sieht die Verantwortung für die Problemlösung bei den anderen. 1. Institutioneller Rahmen abstecken 2. Kein Ziel formulieren 3. Vermeidung aktionsorientierter Vorschläge 4. Zuhören und loben 5. Anbietung neuer Fragestellungen und Perspektiven (Reframe) 6. Den Klienten als Problemlöser gewinnen und mögliche Lösungen skizzieren 7. Beobachtungs- oder Nachdenkaufgabe stellen. Kunde Anerkennt das Problem und seine Bedeutung; ist bereit, aktiv zur Problemlösung beizutragen und wünsch eine Einbindung Lösungsorientierte Beratung von Beginn weg möglich 7

Frageformen im lösungsorientierten Interview 1. Ziel- und Wunderfragen Woran werden Sie erkennen, dass Sie Ihr Ziel erreicht haben? Woran werden andere erkennen, dass Sie das Ziel erreicht haben? Was wird dann anders sein? Angenommen, während Sie nachts schlafen, passiert ein Wunder und Sie wachen morgens auf und Ihr Problem/Schwierigkeiten sind gelöst, ohne dass Sie dies bewusst gemerkt haben. Woran werden Sie am nächsten Tag (und in den folgenden Wochen) merken, dass das Wunder passiert ist? Woran werden andere (signifikante Personen der Reihe nach abfragen) dies merken, ohne dass Sie es Ihnen sagen müssen, dass das Wunder passiert ist? Wenn ich in dieser Zeit zufällig mit der Videokamera anwesend wäre, was ist dann auf dem Film zu sehen? 2. Ein bisschen Wunder -Fragen Wann war es bisher irgendwann schon einmal ein bisschen wie nach dem Wunder? Was haben Sie damals anders getan? Was müsste passieren, damit es ab jetzt häufiger mal ein bisschen wie beim Wunder werden kann? 3. Ausnahme-Fragen a) Identifizieren von Ausnahmen Wann tritt das Problem/beklagte Verhalten nicht auf? Wann ist die Situation etwas besser? Ist es manchmal irgendwie anders und das Problem tritt weniger oder überhaupt nicht auf? Was ist anders, wenn das Problem nicht auftritt? b) Ausweiten von Ausnahmen Was tun Sie dann anders, wenn die Ausnahmen bzw. das bisschen Wunder geschehen? Was können andere/sie dann tun/sehen oder woran können andere dies erkennen? Was tun andere Beteiligte auf andere Weise, wenn dies auftritt? Wie genau sind die Dinge dann unterschiedlich? Was müsste passieren, damit dies öfter passiert? Was können die einzelnen tun, damit diese Dinge öfter passieren? 8

4. Skalierungs-Fragen a) Erste Schritte zur Veränderung (pre-session change) Stellen Sie sich bitte eine Skala von 0 10 vor. 0 soll den schlechtesten Zustand darstellen, den Sie vor Beginn der Beratung hatten, 10 dagegen soll bedeuten, dass das Problem gelöst ist wie immer es mit ihren Mitteln gelöst werden kann wo befinden Sie sich heute? Nach unserer Erfahrung ändern sich die Dinge manchmal in der Zeit zwischen Anmeldung und erstem Gespräch zum Besseren. Nehmen wir an, auf einer Skala von 0 10 waren Sie zum Zeitpunkt der Anmeldung bei 0, wo sind Sie im Moment? b) Motivation Angenommen wir haben für Sie eine Aufgabe/ein Experiment, welches für Sie hilfreich und interessant ist, und 10 soll bedeuten, dass Sie bereit sind, alles auf der Welt in Bewegung zu setzen, wo ordnen Sie sich im Moment ein? c) Bewertung von Beziehungen Frau A, wie schätzen Sie auf einer Skala von 0 10 im Moment Ihre Beziehung zu Herrn B ein? Wie schätzen Sie, Herr B, Ihre Beziehung zu Frau A ein? Wie erklären Sie sich, dass Ihr Partner/Mitarbeiter/Chef/Kollege die Dinge optimistischer wahrnimmt? Worauf baut er/sie dabei? Welche guten Seiten kann er/sie wahrnehmen, die Sie zur Zeit (noch) nicht sehen können? d) Fortschritte im Prozess Wo stehen Sie jetzt zwischen 0 und 10? Wie sind Sie dorthin gekommen? Was wird der nächste Schritt sein? 5. Coping-Fragen Wie haben Sie das bisher alles ausgehalten? Woher hatten Sie die Energie/Kraft/Hoffnung? Wer oder was war dabei am meisten hilfreich? Worauf können Sie auch weiterhin aufbauen? Literaturangaben Bamberger, G. Lösungsorientierte Beratung, Belz-Verlag, Weinheim 2005 De Shazer, S. Der Dreh, Auer-Verlag, 2008 Vogt-Hillmann, M., Burr W. (Hrsg.) Kinderleichte Lösungen, Borgmann Verlag Dortmund 2009 9