B. Pflege-Weiterentwicklungsgesetz und Pflegezeitgesetz... 15

Ähnliche Dokumente
Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG)

Rechtsanwälte Korzus Piewack Horstkötter und Partner, Bremen Referentin: RAin Inge Horstkötter, Bremen Bielefeld/Minden Termin: am 09.

Welche Ansprüche hat ein Arbeitnehmer nach dem PflegeZG? Nach dem PflegeZG hat ein Mitarbeiter Anspruch auf Freistellung bei

Ihr Ansprechpartner Tel. Assessor Stefan Cordes

Quelle: Fundstelle: BGBl I 2008, 874, 896 FNA: FNA , GESTA M023. Gesetz über die Pflegezeit Pflegezeitgesetz

Personalleiterkreis Chemnitz

I K K - A K T U E L L

Gesetzliche Regelungen zur Vereinbarkeit von Pflege und Beruf

Pflege- und Familienpflegezeit 2015

1. Änderungen durch das Pflegezeitgesetz a) kurzzeitige Arbeitsbefreiung S. 2 b) Pflegezeit S. 3 c) Sonderkündigungsschutz S. 3

Arbeits- und Sozialrechts-Info. Pflegezeitgesetz (PflegeZG)

Gesetzesänderungen sind die Grundlage für die nachfolgenden Ausführungen.

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 1

Das neue Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf

Die Arbeitsbefreiung nach dem Pflegezeitgesetz

Die Auswirkungen der Pflegereform auf Unternehmen

Rolle der Stadt: Wie lassen sich Pflege und Beruf. Referentin: Fr. Petra Strauß Leitung Zentrale Dienste/Personalservice

Wie Arbeitnehmer einer drohenden Kündigung auf unbestimmte Zeit zuvorkommen können

F I N A N Z M I N I S T E R I U M B A D E N - W Ü R T T E M B E R G. Postfach Stuttgart FAX:

I: Pflege von Angehörigen Datum: Zeitpunkt: Kurzfristig nach Mitteilung über die Pflegebedürftigkeit

kranken- und pflegeversicherung Sie pflegen Wir sind für Sie da! Zusätzliche Leistungen bei Pflegezeit und kurzzeitiger Arbeitsverhinderung

Überblick über das neue Pflegezeitgesetz. A) Allgemeines

Das neue Pflegezeitgesetz Vortrag 10. Februar 2009 Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Uwe Melzer, Forststr. 57, Stuttgart

Familienpflegezeit - im Fokus

Vorwort 3. Abkürzungsverzeichnis 11

C. Normalfall: Fristgemäße (ordentliche) Kündigung 44

Das Pflegezeitgesetz und das Familienpflegezeitgesetz Bedeutung und Auswirkungen

Das Pflegezeitgesetz

Vorlage zur Beschlussfassung

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat

Poko-Info. Aus dem Inhalt: Das neue Pflegezeitgesetz NR für den Betriebsrat! Kommentierte Entscheidungen und aktuelle Rechtsprechung

Teilzeitbeschäftigte Betriebsratsmitglieder

Pflegezeit - im Fokus

Hinweise zum Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf vom 23. Dezember 2014 (BGBl: I S. 2462) 1.

Pflegezeit- und Familienpflegezeitgesetz

Teilzeitarbeit. Ansprüche auf Verringerung der Arbeitszeit. von Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Hamann

Die Arbeitsgruppe nach 28 a BetrVG

Mitteilungsblatt der Behörde für Schule und Berufsbildung

Teilzeitbeschäftigte Betriebsratsmitglieder

Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG)

Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften

Angehörigenpflege und Beschäftigung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort V. Abschnitt A Das Pflegezeitgesetz 1

Prüfungsschemata. 4. Anhörungsbedürftigkeit des Betriebsrats, 102 BetrVG

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13

EVANGELISCHER OBERKIRCHENRAT STUTTGART,

Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf trat am in Kraft

Tarifvertrag und Betriebsübergang

Der umwandlungsrechtliche Interessenausgleich nach 323 Abs. 2 UmwG

Begriffsbestimmungen welche Personen sind umfasst?

Die Begründung und die Beendigung des Arbeitsverhältnisses im deutschen und im polnischen Arbeitsrecht

Fachtagung Pflegeberater Internes Case Management Pflegeüberleitung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 15. Einleitung Kapitel: Die Arbeitszeitflexibilisierung 26

IHK-Merkblatt Stand:

Die Betriebsvereinbarung nach Wegfall des Betriebsrats

Mittagsinfo am zum Thema Teilzeitarbeit

Das Pflege- und Familienpflegezeitgesetz

Die Bedeutung des Pflegezeitgesetzes für die arbeitsrechtliche Praxis - Entgeltfortzahlung, Urlaub und Teilzeitarbeit -

Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 13

Vertragliche und gesetzliche Ansprüche des Schwarzarbeiters

Pflegezeit- und Familienpflegezeitgesetz

Kündigungsschutzklage

Bessere Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf

Die Freistellung des Arbeitnehmers von der Arbeit

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Cevat Gökhan Erbas

1. Bedingter oder unbedingter Ausspruch der Kündigung 8. VI. Folgen der Zweigliedrigkeit der Änderungskündigung für den Prüfungsmaßstab 17

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX

Das neue Pflegezeitgesetz

Der Einsatz von Arbeitnehmern in Matrixstrukturen multinationaler Konzerne

Inhaltsübersicht. Seite. I. Überblick 11

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1

Arbeitsrecht. JA- Referendarskript 9. Thomas Holbeck. Ernst Schwindl. Luchterhand. Eine Anleitung für Klausur und Praxis. von

Um die Situation berufstätiger Angehöriger zu erleichtern, hat der Gesetzgeber zum das Pflegezeitgesetz eingeführt.

Die Zulässigkeit des Nachschiebens von Kündigungsgründen im Kündigungsschutzprozeß

PFLEGEZEITGESETZ. Das neue Pflegezeitgesetz Freiraum für häusliche Pflege Rechte und Pflichten der Beschäftigten

Das Diskriminierungsverbot im Arbeitsrecht

Rhea-Christina Klagges (Autor) Bezugnahmeklauseln und Betriebsübergang

Handbuch zum Mutterschutzgesetz

Das Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz de lege lata und de lege ferenda

Familie und Beruf AOK Bayern - Die Gesundheitskasse Direktion Bayreuth-Kulmbach Bayreuth,

Vereinbarkeit Unternehmenspräsentation

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz Schnelleinstieg für die Personalarbeit

Arbeitsvertragliche Ausschlussfristen

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege arbeitsrechtliche Bedingungen LH Kiel und IHK Kiel. 18. April 2013 Birgitt Becker Arbeitsgericht Kiel

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung

6LFKHUKHLWGXUFKQDFKWUlJOLFKH 6LFKHUXQJVYHUZDKUXQJ"

Die Kündigung im Arbeitsrecht

Abkürzungsverzeichnis 13. A) Einführung 17 I. Arbeitszeitflexibilisierung 17 II. Ziel der Untersuchung 19 III. Gang der Untersuchung 20

Pflege und Beruf beides geht?!

Amt, Anstellung und Mitbestimmung bei betrieblichen Beauftragten

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis Einführung 23 I. Einleitung 23 II. Gang der Untersuchung 25

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Gesetz über die Pflegezeit -PflegeZG-

Inhaltsverzeichnis VII

Die außerordentliche Kündigung des Tarifvertrages

Janis Mathilda Baumert

Transkript:

Inhaltsverzeichnis A. Einleitung... 13 B. Pflege-Weiterentwicklungsgesetz und Pflegezeitgesetz... 15 C. Sonderkündigungsschutz gem. 5 PflegeZG... 19 I. Begriff Sonderkündigungsschutz... 19 II. Normzweck des 5 PflegeZG... 20 III. Notwendigkeit des 5 PflegeZG... 21 D. Geltungsbereich... 23 I. Beschäftigungsverhältnis gem. 7 Abs. 1 PflegeZG... 23 1. Einführung... 23 2. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer (Nr. 1)... 23 3. Zur Berufsbildung Beschäftigte (Nr. 2)... 24 4. Arbeitnehmerähnliche Personen (Nr. 3)... 24 a) Begriff... 25 aa) Arbeitnehmerähnliche Personen (Hs. 1)... 25 bb) In Heimarbeit Beschäftigte und ihnen Gleichgestellte (Hs. 2).. 26 b) Systemwidrigkeit der Einbeziehung... 27 c) Auswirkungen auf andere Sonderkündigungsschutznormen... 29 d) Zwischenergebnis... 30 II. Arbeitgeber gem. 7 Abs. 2 PflegeZG... 31 III. Kündigung... 31 E. Zeitraum und Voraussetzungen... 33 I. Einführung... 33 II. Kündigungsschutz bei der kurzzeitigen Arbeitsverhinderung gem. 2 PflegeZG... 33 1. Beginn Kündigungsschutz... 33 a) Ankündigung gem. 5 Abs. 1 PflegeZG... 33 aa) Begriff Ankündigung... 33 bb) Voraussetzungen der Ankündigung... 34 b) Sonderfall: Mitteilung nach Eintritt der Arbeitsverhinderung... 36 7

8 c) Voraussetzungen zum Zeitpunkt der Ankündigung... 38 aa) Einführung... 38 bb) Pflegebedürftiger naher Angehöriger... 38 (1) Naher Angehöriger gem. 7 Abs. 3 PflegeZG... 38 (2) Pflegebedürftigkeit gem. 7 Abs. 4 PflegeZG... 40 (3) Zeitpunkt... 42 cc) Akut aufgetretene Pflegesituation gem. 2 Abs. 1 PflegeZG. 42 (1) Pflegesituation... 42 (2) Akutheit... 43 (3) Zeitpunkt... 44 dd) Erforderlichkeit der Pflegeorganisation oder Versorgung... 44 (1) Pflegeorganisation oder Versorgung gem. 2 Abs. 1 PflegeZG... 44 (2) Erforderlichkeit gem. 2 Abs. 1 PflegeZG... 45 (3) Zeitpunkt... 46 ee) Einmaligkeit... 46 (a) Meinungsstand... 47 (aa) Einmal pro Angehörigen... 47 (bb) Andere Ursache... 48 (b) Eigene Stellungnahme... 48 ff) Keine weiteren Voraussetzungen... 49 d) Zwischenergebnis... 49 2. Zeitliche Begrenzung Kündigungsschutz... 50 3. Ende Kündigungsschutz... 51 a) Einführung... 51 b) Nach Beginn der kurzzeitigen Arbeitsverhinderung... 51 aa) Dauer... 51 bb) Berechnung der zehn Arbeitstage i.s.v. 2 Abs. 1 PflegeZG... 53 (1) Meinungsstand... 53 (a) Orientierung an Fünf-Tage-Woche... 53 (b) Orientierung am Betrieb... 53 (c) Individuelle Arbeitstage... 54 (2) Eigene Stellungnahme... 54 cc) Aufteilungsmöglichkeit... 57 (1) Meinungsstand... 57 (2) Eigene Stellungnahme... 57 dd) Zwischenergebnis... 58 c) Vor Beginn der kurzzeitigen Arbeitsverhinderung... 58 4. Darlegungslast... 58 a) Voraussetzungen... 58

b) Beweiswert der ärztlichen Bescheinigung... 59 aa) Ärztliche Bescheinigung gem. 2 Abs. 2 Satz 2 PflegeZG... 59 bb) Erhöhter Beweiswert... 60 (1) Meinungsstand... 60 (2) Eigene Stellungnahme... 61 cc) Bescheinigung Ausland... 62 c) Zwischenergebnis... 62 III. Kündigungsschutz bei der Pflegezeit gem. 3, 4 PflegeZG... 63 1. Beginn Kündigungsschutz... 63 a) Begriff Ankündigung gem. 5 Abs. 1 PflegeZG... 63 b) Voraussetzungen der Ankündigung... 63 aa) Inhalt gem. 3 Abs. 3 Satz 1 PflegeZG... 63 bb) Frist gem. 3 Abs. 3 Satz 1 PflegeZG... 66 cc) Form gem. 3 Abs. 3 Satz 1 PflegeZG... 66 dd) Zwischenergebnis... 68 c) Voraussetzungen zum Zeitpunkt der Ankündigung... 68 aa) Einführung... 68 bb) Pflegebedürftiger naher Angehöriger gem. 7 Abs. 3, 4 PflegeZG... 68 (1) Begriff... 68 (2) Zeitpunkt... 69 (a) Meinungsstand... 69 (b) Eigene Stellungnahme... 69 (3) Feststellung und Nachweis... 70 cc) Pflege gem. 3 Abs. 1 Satz 1 PflegeZG... 71 (1) Pflege oder Pflegeabsicht... 71 (a) Meinungsstand... 71 (b) Eigene Stellungnahme... 72 (2) Voraussetzungen Pflegeabsicht... 73 dd) Schwellenwert... 75 (1) Voraussetzungen gem. 3 Abs. 1 Satz 2 PflegeZG... 75 (2) Zeitpunkt... 76 ee) Keine weiteren Voraussetzungen... 79 ff) Zwischenergebnis... 80 2. Zeitliche Begrenzung Kündigungsschutz... 80 a) Einführung... 80 b) 18 Abs. 1 Satz 1 BEEG analog... 81 aa) Meinungsstand... 81 bb) Eigene Stellungnahme... 82 c) 4 Abs. 2 Satz 1 PflegeZG analog... 83 9

10 d) Teleologische Reduktion... 84 e) 242 BGB... 85 f) Notwendigkeit einer zeitlichen Begrenzung... 85 g) Zwischenergebnis... 88 3. Ende Kündigungsschutz... 89 a) Einführung... 89 b) Nach Beginn der Pflegezeit... 89 aa) Dauer... 89 (1) Höchstdauer gem. 4 Abs. 1 Satz 1 PflegeZG... 89 (2) Pflege durch mehrere Beschäftigte... 90 (a) Pflegezeit nacheinander... 90 (b) Pflegezeit parallel... 91 (3) Aufteilungsmöglichkeit... 91 (a) Meinungsstand... 91 (b) Eigene Stellungnahme... 93 bb) Geringerer Zeitraum... 94 (1) Keine Mindestdauer... 94 (2) Verlängerung gem. 4 Abs. 1 Satz 2, 3 PflegeZG... 95 cc) Vorzeitige Beendigung... 96 (1) Zustimmung des Arbeitgebers gem. 4 Abs. 2 Satz 3 PflegeZG... 97 (2) Gründe gem. 4 Abs. 2 Satz 1 PflegeZG... 97 (3) Keine Pflege... 99 (4) Entfallen der nahen Angehörigkeit... 100 dd) Keine Beendigung bei Ablauf Berufsbildungszeit... 100 c) Vor Beginn der Pflegezeit... 101 aa) Entfallen der Anspruchsvoraussetzungen... 101 (1) Einführung... 101 (2) Pflegebedürftiger naher Angehöriger... 101 (3) 4 Abs. 2 Satz 1 PflegeZG analog... 102 (4) Pflegeabsicht... 102 bb) Wiederaufleben der Anspruchsvoraussetzungen... 103 cc) Keine Vereinbarung bei teilweiser Freistellung... 104 (1) Einführung... 104 (2) Vereinbarung und Pflegeteilzeit... 105 (3) Verhandlungen ohne Vereinbarung... 105 (4) Verhandlungen bis zum angekündigten Ende... 106 (5) Verhandlungen und Berufung auf dringende betriebliche Gründe... 106 d) Zwischenergebnis... 107

4. Darlegungslast... 108 a) Voraussetzungen... 108 b) Beweiswert der Bescheinigung der Pflegekasse und des MDK-Gutachtens... 110 c) Schwellenwert... 111 aa) Meinungsstand... 111 bb) Eigene Stellungnahme... 112 IV. Keine weiteren Voraussetzungen... 113 1. Wartezeit... 113 2. Schwellenwert... 115 V. Vor- und Nachwirkung... 115 VI. Kündigungsschutz bei Teilzeitarbeit... 116 F. Erlaubnisvorbehalt gem. 5 Abs. 2 PflegeZG... 119 I. Einführung... 119 II. Verfahren... 120 III. Voraussetzungen... 120 1. Besonderer Fall... 121 a) Einführung... 121 b) Betriebliche Gründe... 122 c) Verhaltensbedingte Gründe... 125 2. Ermessen... 125 3. Verwaltungsvorschriften gem. 5 Abs. 2 Satz 2 PflegeZG... 126 IV. Zulässigkeitserklärung... 128 V. Darlegungslast... 130 G. Rechtsfolgen... 131 H. Abdingbarkeit gem. 8 PflegeZG... 133 I. Rechtsmissbrauch... 135 J. Geltendmachung... 139 K. Auswirkungen der Pflegezeit auf sonstigen Kündigungsschutz... 141 I. Andere Kündigungsschutznormen... 141 II. 1 Abs. 1 KSchG... 141 1. Einführung... 141 2. Hemmung der Wartezeit durch Pflegezeit... 142 a) Meinungsstand... 142 11

b) Eigene Stellungnahme... 142 3. Hemmung der Wartezeit durch Behördenentscheidung... 143 4. Zwischenergebnis... 144 L. Ergebnisse... 145 Literaturverzeichnis... 153 Abkürzungsverzeichnis... 156 Anhang: Pflegezeitgesetz... 169 12