Ökonomische Mechanismen zur Durchsetzung von Freihandel

Ähnliche Dokumente
Nachhaltigkeit und Versicherungen

Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Nationale Identität in ethnisch heterogenen Staaten

Eignungsdiagnostik übers Internet

Sportübertragungen im Rundfunk als Grundversorgung Tectum Verlag

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Soziale und gesellschaftliche Risiken und Nebenwirkungen einer seltenen chronischen Krankheit

Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek

Popularisierung als Ausweg aus der Relevanzkrise der Managementwissenschaft? Eine empirische Analyse des Harvard Business Review

,Der ewige Jude und die Generation Facebook

Investitionsentscheidungen von etablierten Unternehmen und Venture Capital-Gesellschaften

Wuppertaler Schriftsteller des 19. Jahrhunderts zwischen Revolution und Anpassung Clauder

Generative Grammatik für die Schule

Lula da Silva Anwalt der Armen?

Die Internationalisierung der Big 4 Wirtschaftsprüfungsgesellschaften

Umschlagabbildung: Fotografie des Autors (Vielen Dank an den Golf-Club auf der Wendlohe für die Bereitstellung der Fotolocation.)

Das Chinabild im deutschen öffentlich-rechtlichen Fernsehen

Die Türkei in der Identitätsfalle

Systemkompetenz für Lehrerinnen und Lehrer

Internationale Aspekte der Umweltpolitik

Die strukturierende qualitative Inhaltsanalyse im Praxistest

Benedikt Philipp Kleer. Mehr Inklusion durch Volksentscheide?

Politik begreifen. Schriften zu theoretischen und empirischen Problemen der Politikwissenschaft. Band 16

Die Erinnerung liebt das Versteckspiel der Kinder

Theoretische und empirische Analyse von Zuwendungen und Spenden in der Einkommen- und Körperschaftsteuer

Qualifikationsstand und Berufsverbleib nach dem DaF-Studium

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Die Sanktionierung arbeitsunwilliger 1-Euro-Jobber und ihre verfassungsrechtliche Zulässigkeit

Nomos. Gestaltungsparameter und verhaltensbeeinflussende Wirkung ökologisch orientierter Steuerungssysteme. Eine fallstudienbasierte Untersuchung

Außenhandel und räumliche Märkte

Der Islam in den Medien

Förderung von Spracherwerb und Intelligenz bei Kindern mit einer Spezifischen Spracherwerbsstörung

Paul Henkel. Nicht ohne Facebook. Neue Chancen für regionale Tageszeitungen in sozialen Netzwerken. Tectum Verlag

Identitätsarbeit im Prozess der Akkulturation von ausländischen Studierenden in Deutschland

Was Leitung gut macht

Gerechtigkeit und Effizienz: Gestaltungsmaßstäbe für die Gesundheitsversorgung

Organisation der kundenindividuellen Massenproduktion

Antijüdische Stereotype und Vorurteile in mittelalterlichen Legenden

Ungleiche Arbeitsteilung und Entwicklung im Weltsystem

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Konzeptionelle Überlegungen zur Erbringung produktbegleitender Dienstleistungen

Nationalismus und Wiedervereinigung

Das schwere Los der Demokratie

Konflikte in frühen Mutter-Kind Interaktionen

Grundlagen der Realen Außenwirtschaft

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Politik begreifen. Schriften zu theoretischen und empirischen Problemen der Politikwissenschaft

Der deutsche MMPI-2: Effektivität der Validitätsskalen in der Aufdeckung von Antwortverzerrung Thies

Skandal und Nation. Politische Deutungskämpfe in der Schweiz Bearbeitet von Dorothee Liehr

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

UniversitätsSchriften

Die Kritik der Gesellschaft

Mehr Selbstständigkeit für Menschen mit Autismus

Informationsverhalten beim Kauf von Unterhaltungsdienstleistungen

Auskunftsverweigerungsrechte von Unternehmen im EU-Kartellverfahren

DIE SCHATZVERZEICHNISSE DES FÜRSTENTUMS GÖTTINGEN

Das medizinische Selbstbestimmungsrecht Minderjähriger

Schriften zum Finanzrecht und Währungsrecht. Zur Reform der Wirtschafts- und Währungsunion nach der Krise

Finanz- und Rechnungswesen. Frank Schönfeld. Optimales Investitionsverhalten und Verfügungsrechte in Public Private Partnerships.

Wert und Inwertsetzung von Biodiversität

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Diana Tatjana Raufelder. Von Machtspielen zu Sympathiegesten

Entprofessionalisierung des Lehrerberufs zur Steigerung der Qualität der Lehrer

Herausgegeben von Prof. Dr. Péter Horváth und Prof. Dr. Thomas Reichmann. Supply-Chain-Risikomanagement von Arzneimittelherstellern

Kunst und Bildung Studien zur Kunstgeschichte in der Erwachsenenbildung Tectum Verlag Marburg, 2012 Zugl. Diss. Univ. Erlangen-Nürnberg 2011

Demokratische Willensbildung im Internetzeitalter

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen

Controlling im Nachhaltigkeitsmanagement

Controlling für freie Träger von Kindertageseinrichtungen

Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. Eine ökonomische Analyse der Theorie Max Webers

Warum kooperiert der Staat?

Nichtstaatliche Gewaltakteure und das Humanitäre Völkerrecht

Kapitalregulierung und Bankperformance: Eine Analyse für den europäischen Bankenmarkt

Qualitätsmanagement: Umsetzung in der Altenpflege

Grundsätze ordnungsmäßiger öffentlicher Buchführung

Konflikte und ihre Bedeutung für Innovationen

Professionelle Pflege alter Menschen

Controlling und Management. Stefan Hübner. Qualität und Vertrauen als Determinanten des Wertbeitrags der Internen Revision. Nomos

Einkommenssituation Selbständiger in der Europäischen Union

Der Machtbegriff bei Hannah Arendt

Zum staatlichen Umgang mit religiöser Differenz

Nachrichtenqualität im Internet

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

IFRS auf einen Blick

Lesen sehbehinderter Schülerinnen und Schüler

Biodiversität und Unternehmen

Unternehmerische Erneuerungsprozesse und räumliche Entwicklungsunterschiede infolge eines Strukturbruchs

Blob-Architektur für das 21. Jahrhundert. Neues Paradigma oder Relaunch einer ehrwürdigen Tradition?

Zhisen Yu. Einfluss kultureller. Unterschiede auf die praktische. Anwendung internationaler

Die Legende von der christlichen Moral

Die Auswirkungen der expansiven Geldpolitik der EZB auf den realen europäischen Güter- und Geldmarkt. Eine kritische Analyse

Zentrale Steuerung in deutschen Bundesländern

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Musik und Aufmerksamkeit im Internet

Dienstleistungen und Internationaler Dienstleistungshandel

Übergangs- und Endkonsolidierung nach IFRS

Transkript:

Stefanie Krause Ökonomische Mechanismen zur Durchsetzung von Freihandel Eine evolutionsökonomische Analyse Tectum Verlag

Gedruckt mit freundlicher Unterstützung der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg. Stefanie Krause Ökonomische Mechanismen zur Durchsetzung von Freihandel: Eine evolutionsökonomische Analyse Tectum Verlag Marburg, 2013 Zugl. Diss. Helmut-Schmidt-Universität Hamburg 2013 ISBN: 978-3-8288-3245-9 Umschlagabbildung: shutterstock.com Jody Druck und Bindung: CPI buchbücher.de, Birkach Printed in Germany Alle Rechte vorbehalten Besuchen Sie uns im Internet www.tectum-verlag.de Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Angaben sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.

Abbildungsverzeichnis.............................. IX Tabellenverzeichnis................................ XI Symbolverzeichnis................................ XIII Abkürzungsverzeichnis.............................. XVII 1 Versteckte Protektion und Liberalisierungsbedarf 1 1.1 Forschungsfrage und Überblick....................... 1 1.2 Eingriffe in den internationalen Handel.................. 3 1.3 Normative Begründung von Freihandel und Protektion.......... 13 1.4 Literaturüberblick............................. 18 2 Historie handelspolitischer Kooperationsbereitschaft 23 2.1 Lex Mercatoria: Eine evolutorische (Erfolgs-) Geschichte......... 24 2.2 Merkantilistische Handelspolitik im 16. bis 18. Jh.............. 26 2.3 Unilateralismus versus Reziprozität von 1815 bis 1870........... 36 2.4 Handelsliberalisierung nach 1870 und der Goldstandard.......... 48 2.5 Erkenntnisse aus der Geschichte der Handelspolitik............ 55 3 Gründe für das Durchsetzungsproblem von Freihandel 59 3.1 Zur Stichhaltigkeit des Terms-of-Trade-Arguments............ 59 3.1.1 Theoretische Überlegungen zur Beeinflussung der Terms-of-Trade. 60 3.1.2 Kritik am Terms-of-Trade-Argument................ 65 3.1.3 Gibt es große Länder? Empirische Evidenz............. 66 3.2 Standortwettbewerb: Ein überzeugendes Argument?........... 71 3.2.1 Internalisierung der Externalitäten von Produktionsumsiedlung.. 71 3.2.2 Anziehung von Unternehmensgewinnen.............. 73 3.3 Interessengruppen: Ein relevanter Einflussfaktor der Handelspolitik?... 75 3.3.1 Politischer Hebel von Interessengruppen.............. 75 3.3.2 Verteilung der Handelsgewinne: Gewinner und Verlierer?..... 76 3.3.3 Beggar-myself im intranationalen Gefangenendilemma....... 79 3.4 Schlussfolgerungen aus den Gründen des Durchsetzungsproblems..... 85 4 Lösung des Durchsetzungsproblems mittels externer Mechanismen 87 4.1 Grundprinzip externer Bindung...................... 88 4.2 Internationale Institutionen als übergeordnete Verfassungen....... 90 4.2.1 Legitimierung externer Mechanismen auf nationaler Ebene.... 90 4.2.2 Durchsetzung im verfassungsfreien Raum?............. 93 4.3 Handelsabkommen als Anker........................ 96 4.3.1 Multilaterale Verhandlungen als externer Mechanismus...... 96 V

4.3.2 Glaubhaftigkeit der handelspolitischen Bindung der USA..... 97 4.4 Aktuelle Beispiele institutioneller Schwierigkeiten............. 100 4.4.1 Globale Externalitäten, globaler Handlungsbedarf?........ 100 4.4.2 Ergebnisse von Kyoto und Co.................... 102 4.5 Gründe für externe Durchsetzungsschwäche auf internationaler Ebene.. 103 5 Handelsliberalisierung durch evolutorische Mechanismen 107 5.1 Evolutorische Mechanismen versus evolutorische Institutionen...... 107 5.2 Interessenkompatibilität und Interaktionsstrukturen............ 109 5.2.1 Interaktionen zwischen Koordination und Konflikt......... 109 5.2.2 Gruppenstruktur und Strategieerfolg................ 114 5.2.3 Unterschiede und Gemeinsamkeiten alternativer Interaktionen.. 117 5.3 Evolutorischer Entwicklungsprozess.................... 118 5.3.1 Beispiele zur Herausbildung kooperativer Ergebnisse....... 118 5.3.2 Veränderungs- und Selektionsprozesse............... 121 5.4 Wirkungsweise evolutorischer Mechanismen................ 126 5.4.1 Herausbildung von Kooperation in Konfliktsituationen...... 126 5.4.1.1 Entstehung von Eigentumsrechten............ 126 5.4.1.2 Evolutorisch stabile Strategie............... 128 5.4.1.3 Durchbrechen des Monopols aggressiven Verhaltens... 130 5.4.2 Abschöpfung des sozialen Mehrwertes............... 132 5.4.2.1 Zeithorizont und Interaktionshäufigkeit......... 132 5.4.2.2 Kein Gefangenendilemma sondern eine Hirschjagd?... 133 5.4.2.3 Relevanz der Reaktionsstrategie............. 134 5.4.2.4 Verhältnis zwischen Tit-for-Tat und Reziprozität.... 135 5.4.2.5 Evolutorische Stabilität und kritische Masse....... 136 5.4.3 Lösung von Koordinationsproblemen................ 138 5.4.3.1 Koordination alternativer Konventionen......... 138 5.4.3.2 Kritische Masse für Konventionenwandel......... 140 5.4.3.3 Vermeidung risikodominanter Gleichgewichte...... 144 5.5 Voraussetzungen für evolutorische Handelsliberalisierung......... 145 6 Die WTO: Evolutorische Mechanismen in einer externen Institution 147 6.1 Evolutorischer Prozess versus politische Organisation........... 147 6.2 Bedeutung der WTO für die Liberalisierung in der Handelspolitik.... 151 6.2.1 WTO-Mitgliedschaft, Handelspolitik und -volumen........ 152 6.2.2 Wirkungsasymmetrien der WTO-Mitgliedschaft.......... 154 6.3 Durchsetzungsstärke durch Streitschlichtungsmechanismus........ 158 6.3.1 Häufige Nutzung: Durchsetzungsschwäche der WTO?....... 158 6.3.2 Interpretation und Präzedenzfälle................. 167 6.3.3 Tit-for-Tat-Strategie im WTO-Streitschlichtungsmechanismus.. 170 6.4 Tit-for-Tat im MFN-Prinzip: Ein Freihandelsvehikel?........... 174 6.4.1 Entstehen und Wirken des MFN-Prinzips der WTO........ 174 6.4.2 Meistbegünstigung ohne vertragliche Vereinbarung........ 176 VI

6.5 Handelspolitische Disziplinierung durch Antidumping........... 178 6.5.1 Nationale Antidumpinggesetze und WTO-Antidumpingregeln... 179 6.5.2 Strategisches Verhalten im WTO-Antidumpingverfahren..... 183 6.5.3 Antidumpingmaßnahmen in der WTO-Praxis........... 184 6.6 Stolpersteine der evolutorischen Handelsliberalisierung.......... 189 6.6.1 Rolle der Faktorproportionen und -spezifität............ 189 6.6.2 Empirische Evidenz: Schätzstruktur................ 191 6.6.3 Daten und deskriptive Statistik................... 192 6.6.3.1 Einteilung der Kontrollgruppen.............. 192 6.6.3.2 Operationalisierung der Handelspolitik.......... 192 6.6.3.3 Faktorproportionen und Kontrollvariablen........ 193 6.6.4 Empirische Analyse und Ergebnisse................ 194 6.6.4.1 Lineares Regressionsmodell und Ergebnisse....... 195 6.6.4.2 Paneldatenanalyse und Ergebnisse............ 197 6.6.5 Sensitivitätsanalyse......................... 198 7 Resümee zur Durchsetzung von Freihandel 201 Literaturverzeichnis 208 Anhang 237 I. Aktuelle Zolldaten............................. 237 II. Handelspolitik in Europa, Japan und der USA zwischen 1600 und 1946. 239 III. Lerner-Symmetrie von Ex- und Importen................. 247 IV. BIP- und Importanteile ausgewählter Länder im Jahr 2011........ 248 V. Kyotoprotokoll: Ziele und Erfüllung der Treibhausgasreduktionen.... 249 VI. Piraterie: Überfälle, Verletzte, Schusswaffen und Schiffsentführungen... 250 VII. Staatsverschuldung im Euroraum zwischen 1995 und 2011........ 251 VIII. Berechnung kritischer Werte von Spielstrategien............. 253 IX. WTO-Verhandlungsrunden im Überblick................. 255 X. Ablauf des WTO-Streitschlichtungsverfahrens............... 256 XI. Streitschlichtungsfälle vor WTO-Gründung................ 257 XII. Handelsvolumen und WTO-Streitschlichtungsfälle............ 258 XIII. Deskriptive Statistik: Liberalisierungsindex und Faktorproportionen... 260 XIV. Schätzergebnisse: Handelspolitik und Faktorproportionen........ 262 XV. Ergebnisse der Sensitivitätsanalyse.................... 263 VII